Skip to main content

Industrieballett

Leuchtjuwelen und Lampenstürmer

  • Chapter
  • First Online:
Das Theater der Elektrizität

Part of the book series: Szene & Horizont. Theaterwissenschaftliche Studien ((STHOTHST,volume 6))

  • 476 Accesses

Zusammenfassung

Das Theater der Elektrizität findet sich nicht nur in der Topographie des Ausstellungsgeländes und den Strömen eines entstehenden Nachrichtennetzes, sondern auch in den medialen Repräsentationen der Ausstellung. Damit partizipiert es an einem populären Diskurs, der technische Entwicklungen mit literarischen Traditionen und kolonialen Ambitionen verwebt. Abschnitt 1 „Zeitungsmeldungen“ zeigt, wie das Ausstellungsballett in der medialen Repräsentation als Fortsetzung eines idealistischen Projekts dargestellt wird, das in der poetischen Überhöhung des profanen Materialismus der Maschinen den Fortschritt legitimieren soll. Abschnitt 2 „Ballettvorstellungen“ beschreibt Erzählung und Inszenierung des Ausstellungsballetts Pandora oder Götterfunken, in dem die Dreieinigkeit aus industrieller Naturbeherrschung, imperialistischer Weltunterwerfung und bürgerlicher Emanzipation als Apotheose des elektrischen Lichts in Szene gesetzt wird. Abschnitt 3 „Fortschrittstänze“ geht auf die Vorbilder der Inszenierung ein, insbesondere Manzottis Excelsior, das wenige Jahre zuvor europaweit Furore machte und mit seiner kaleidoskopischen Überwältigungsästhetik und choreographischen Mechanisierung das imperialistische Projekt zugleich verschleierte und verteidigte. An die Ästhetik des Genres der Féerie anschließend beschreibt Abschnitt 4 „Leuchtjuwelen“ die Inszenierung von Frauenkörpern als funkelnde Leuchtobjekte, die lange vor einer strahlenden Schweinwerfer-Ästhetik Konjunktur hatte. Abschließend kommt Abschnitt 5 „Lampenstürmer“ auf die Elektrotheologie des italienischen Futurismus zurück und schlägt vor, das avantgardistische Projekt als machistische Steigerung der spektakulären Ästhetiken des 19. Jahrhunderts zu verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Electricität. Officielle Zeitung, op. cit., Nr. 4, S. 82.

  2. 2.

    Electricität. Officielle Zeitung, op. cit., Nr. 2, S. 39–45 und 82. (Dr. Heuer, Bibliothekar des Goethehauses. Frankfurt a. M.: „Goethe's elektrische Studien“).

  3. 3.

    Ibid.

  4. 4.

    Johann Wolfgang von Goethe: „Maschinen-Apparat (Kapitel Electricität)“, in: Goethes Werke. II. Abt. Naturwissenschaftliche Schriften, Bd. 11. Weimar 1887–1919, S. 195 f.

  5. 5.

    Emil Peschkau: „Die Poesie der Elektrotechnischen Ausstellung“, in: Die Gartenlaube H. 37 (1891), S. 619–622.

  6. 6.

    Ibid.

  7. 7.

    Ibid.

  8. 8.

    Ibid.

  9. 9.

    Ibid.

  10. 10.

    Wilhelm Hock: Pandora oder Götter-Funken. Frankfurt a. M.: C. Adelmann 21891.

  11. 11.

    Frankfurter Zeitung, 2. Morgenblatt, vom 31. Mai 1891 („Victoria-Theater“).

  12. 12.

    Hock, op. cit., 21891, S. 5.

  13. 13.

    Op. cit., S. 9.

  14. 14.

    Op. cit., S. 11.

  15. 15.

    Op. cit., S. 15.

  16. 16.

    Conrad Wuest: „Elektrische Ausstellung in Frankfurt a. M.“, in: Programm der Städtischen Schulen Aarau 1892, S. 33–45, zit. nach David Gugerli: „Modernität–Elektrotechnik–Fortschritt. Zur soziotechnischen Semantik moderner Erwartungshorizonte in der Schweiz“, in: Elektrizität in der Geistesgeschichte, op. cit., 1998, S. 51–63, hier: S. 2.

  17. 17.

    Alois Zettler: Notizen und Gedanken zur Electro-Technik 1877–1899. München: Meißner 1960, S. 61.

  18. 18.

    Frankfurter Zeitung, 1. Morgenblatt, vom 16. Mai 1891 („Mehr Licht!“).

  19. 19.

    Conrad Wuest: „Elektrische Ausstellung in Frankfurt a. M.“, in: Programm der Städtischen Schulen Aarau 1892, S. 33–45, zit. nach Gugerli, op. cit., 1998, hier: S. 2.

  20. 20.

    Excelsior, Ballo grande italiano, Ballett in 6 Teilen und 12 Szenen, Libretto: Luigi Manzotti, Komposition: Romualdo Marenco, Szenenbild und Kostüme: Afredo Edel, Choreographie: Luigi Manzotti, UA am 11. Jan. 1881 im Teatro alla Scala (Milan), Stückabdruck im Programmbuch zur Aufführung des Teatro Regio 2000–2001; vgl. Nicola Guerra: Tersicoreide. Schizzi e racconti teatrali (dal vero). Mailand: Casa Editrice Baldini, Castoldi 1899; Luigi Rossi: Il ballo alla Scala 1778–1970. Mailand: Edizioni della Scala 1972, S. 119–133.

  21. 21.

    Vgl. Offizielle Zeitung, op. cit., 1891, Nr. 3, S. 59.

  22. 22.

    Vgl. Cyril W Beaumont: Complete Book of Ballets. A guide to the pricipal ballets of the nineteenth and twentieth centuries. New York: G. P. Putnam's Sons 1938.

  23. 23.

    Vgl. Debra Craine/M. Judith: Oxford Dictionary of Dance. Oxford: Oxford University Press 2010.

  24. 24.

    Rezension der Wiener Aufführung vom 18. Mai 1883, ohne Angabe von Datum oder Quelle (Autor: ‚W. Fr.‘), Kritikenarchiv, Theaterwissenschaftliche Sammlung, Universität Köln.

  25. 25.

    Oscar Blumenthal: Excelsior. Textdichtung zu Manzotti's Ballet. Berlin: R. Boll 1882, S. 8.

  26. 26.

    Rezension der Wiener Aufführung vom 18. Mai 1883.

  27. 27.

    Blumenthal, op. cit., 1882, S. 8.

  28. 28.

    Op. cit., S. 10 f.

  29. 29.

    Op. cit., S. 28.

  30. 30.

    Op. cit., S. 29.

  31. 31.

    Op. cit., S. 33.

  32. 32.

    Stückabdruck im Programmbuch des Teatro Regio 2000–2001.

  33. 33.

    Blumenthal, op. cit., 1882, S. 40.

  34. 34.

    Flavia Pappacena: „Analysis and Reconstruction of the Pas de deux in the Third Scene of Luigi Manzotti's ‚Gran Ballo’ Excelsior (1881)“, in: Die Beziehung von Musik und Choreographie im Ballett. Bericht vom internationalen Symposium an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig 23. –25. März 2006, hg. von M. Malkiewicz. Berlin: Vorwerk 8 2007, S. 171–186.

  35. 35.

    Rezension vom 6. Nov. 1883, ohne Angabe der Quelle, Kritikenarchiv, Theaterwissenschaftliche Sammlung, Universität Köln.

  36. 36.

    Ibid.

  37. 37.

    Dai Giornalli: „L’Excelsior e la stampa francese“, in: Gazetta dei Teatri. Milano vom 18. Jan. 1883, Nr. 3, S. 7–8, zit. nach Pappacena, op. cit., 2007, S. 176.

  38. 38.

    Rezension vom 17. Mai 1883, ohne Angabe der Quelle (Autor: ‚Dr. K. St.‘), Kritikenarchiv, Theaterwissenschaftliche Sammlung, Universität Köln.

  39. 39.

    G. P.: „Come si fa la Musica d’un ballo“, in: Amor, Sonderausgabe des Corriere della sera, Beilage zur Gazzetta Musicale di Milano (Feb. 1886), S. 1, zit. nach Pappacena, op. cit., 2007, S. 185.

  40. 40.

    Ibid.

  41. 41.

    Ibid.

  42. 42.

    Signale vom 23. Marz 1905.

  43. 43.

    Rezension der Wiener Aufführung vom 18. Mai 1883, ohne Angabe von Datum oder Quelle (Autor: ‚Dr. Alois Mayer‘), Kritikenarchiv, Theaterwissenschaftliche Sammlung, Universität Köln.

  44. 44.

    Michael R. Booth: Victorian Spectacular Theatre 1850–1910. London u. a.: Routledge & Kegan Paul 1981, S. 25.

  45. 45.

    Vgl. Booth, op. cit., 1981.

  46. 46.

    Vgl. op. cit., insbes. S. 26–39.

  47. 47.

    Vgl. Hélène Laplace-Claverie: Modernes féeries: le théâtre français du XXe siècle entre réenchantement et désenchantement. Paris: Honoré Champion 2007.

  48. 48.

    Émile Zola: „La féerie et l’operette“, in: Oeuvres Complets, Bd. 10, La critique naturaliste 1881, hg. von H. Mittereand. Paris: Nouveau Monde Editions 2004, S. 179–186, hier: S. 183.

  49. 49.

    Op. cit., S. 179.

  50. 50.

    Jörg Dünne/G. Hindemith: „Katastrophische Féerie und thaumatrope Moderne“, Einführung zur Eröffnungsveranstaltung des DFG-Projekts ‚Die katastrophische Feerie‘ am 2. Mai 2012 (Erfurt), online abrufbar unter: http://www.uni-erfurt.de/fileadmin/user-docs/Feerie/Katastrophische_Feerie_Einfuehrung_Mai12.pdf (letzter Zugriff: 20. Apr. 2016).

  51. 51.

    Vgl. Rhonda Garelick: „Bayaderes, Stereorama and Vahat-Loukoum: Technological Realism in the Age of Empire“, in: Cultural Politics 10 (1995), S. 294–319.

  52. 52.

    The Theatre 1 (1883), S. 28; vgl. The Times vom 17. Feb. 1883 („Savoy Theater“); „The Electric Light at the Savoy Theater“, in: Nature 27 vom 1. März 1883, S. 418–19.

  53. 53.

    Vgl. London Morning Advertiser vom 27. Nov. 1882, S. 5 und The Times vom 7. Apr. 1883; vgl. auch The Builder 44 (1883), S. 241.

  54. 54.

    Elektrotechnische Zeitung (Juni 1883), S. 272.

  55. 55.

    The Times vom 13. Nov. 1882 („Danger from Exposed Electric Light Wire“), S. 260 ff.

  56. 56.

    Éduard Hospitalier: La Physique moderne. L’électricité dans la maison. Paris: G. Masson 1885, S. 261 (Übers. d. Verf.).

  57. 57.

    Ibid. (Übers. v. Verf.).

  58. 58.

    Vgl. die Theater-Schmuckstücke der Firma Schwabe & Co., Zeitschrift für Beleuchtungswesen H. 24 (1897), S. 242.

  59. 59.

    Mechanical World and Steam Users’ Journal 16 (1884), S. 70.

  60. 60.

    The Era vom 19. Apr. 1884, S. 11.

  61. 61.

    Vgl. Scientific American vom 25. Okt. 1879 („Electric Jewelry“), S. 263; Electrical Review vom 24. Jan. 1884 („Luminous Jewels“), S. 3; „Electric Jewlry“, in: Electrical World 1 vom 4. Aug. 1883, S. 488 f.; Illustrierte Zeitung Nr. 2120 (1884), S. 139; Vgl. The Times vom 17. Feb. 1883 („Savoy Theater“); „The Electric Light at the Savoy Theater“, in: Nature 27 vom 1. März 1883, S. 418–19; vgl. Graeme Gooday: Domesticating Electricity. Technology, Uncertainty and Gender. London: Pickering & Chatto 2008; ders.: „Electricity and the Sociable Circulation of Fears“, in: Geographies of Nineteenth-Century Science, hg. von D. N. Livingstone & Charles W. J. Withers. Chicago: University of Chicago Press 2011, S. 217 ff.

  62. 62.

    Vgl. Arden Holt: Fancy Dresses Described, or What to Wear at Fancy Balls [1879], London: Debenham and Freebody 61896; Marvin Trachtenberg: The Statue of Liberty. London: Lane 1976, Abb. S. 105.

  63. 63.

    New York Times vom 26. Apr. 1884; vgl. Beauchamp, op. cit., 1997, S. 173 und 194; Marvin, op. cit., 1976, S. 137–138.

  64. 64.

    Ibid.

  65. 65.

    Ibid.

  66. 66.

    Ibid.

  67. 67.

    Ibid.

  68. 68.

    Ibid.

  69. 69.

    Ibid.

  70. 70.

    Die Gartenlaube Nr. 43 (1881), S. 114 („Die erste elektrische Weltausstellung“).

  71. 71.

    Vgl. auch Trudelle, op. cit., 1914, S. 60 f.

  72. 72.

    Electrician 42 (1898), S. 336–337 („Electricity in Stageland“).

  73. 73.

    Ibid.: „Despite the many seemingly insurmountable difficulties, and the lamentable failures which met the efforts of those who endeavoured to supersede with electricity older methods of lighting theatres, this form of illuminant has gradually come to be recognized by theatrical managers as the only safe and satisfactory one both for general lighting and for artistic stage effects.“

  74. 74.

    Le Figaro vom 20. Feb. 1909, S. 1.

  75. 75.

    Ibid.

  76. 76.

    Filippo Tommaso Marinetti: „Manifesto dei drammathurgi futuristi“, Milano, 11. Jan. 1911, dt. als „Manifest der futuristschen Bühnendichter“, in: Es gibt keinen Hund: Das futuristische Theater. 61 theatralische Synthesen, übers. und hg. von B. Landes. München: Text + Kritik 1989, S. 7–9, hier S. 8 (Übers. v. Verf., im Original: „Il dramma moderno deve riflettere qualche parte del gran sogno futurista che sorge dallanostra vita odierna, esasperata dalle velocità terrestri, marine e aeree, e dominata dal vapore e dall'elettricità.“

  77. 77.

    Ibid., im Original: „Bisogna introdurre nel teatro la sensazione del dominio della Macchina, i grandi brividi che agitano le folle, le nuove correnti d'idee e le grandi scoperte della scienza, che hanno completamente trasformato la nostra sensibilità e la nostra mentalità d'uomini del ventesimo secolo.“

  78. 78.

    Marinetti: „Il Teatro de Varietà“, 1. Okt. 1913, dt. als „Das Varieté“, in: Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde, 1909–1938, hg. von W. Asholt/W. Fähnders. Stuttgart/Weimar: Metzler 1995, S. 60–63.

  79. 79.

    Ibid., im Original: „Il Teatro di Varietà dà invece il senso e il gusto degli amori facili, leggeri e ironici. Gli spettacoli di caffè-concerto all'aria aperta sulle terrazze dei Casinos offrono una divertentissima battaglia tra il chiaro di luna spasmodico, tormentato da infinite disperazioni, e la luce elettrica che rimbalza violentemente sui gioielli falsi, le carni imbellettate, i gonnellini multicolori, i velluti, i lustrini e il sangue falso delle labbra. Naturalmente l'energica luce elettrica trionfa, e il molle e decadente chiaro di luna è sconfitto.“

  80. 80.

    Vgl. Patrizia Veroli: „Loïe Fuller’s Serpentin Dance and Futurism: Electricity, Technological Imagination and the Myth of the Machine“, in: Futurism and the Technological Imagination, hg. von G. Berghaus, Amsterdam: Rodopi 2009, S. 125–147, hier: S. 142 f. („Fuller’s example was destined to inspire not so much dance, but fields such as Futurist cinema and stage design.“, neben Marinetti werden noch Arte dell’avvenire, Paradosse (1911) und der Film L’arcobaleno (1912) von den Corradini Brüdern geannt.)

  81. 81.

    Filippo Tommaso Marinetti: "La Danse Futuriste" [1917], in: Futurisme. Manifestes, Proclamations, Documents, hg.v. Giovanni Lista, Lausanne: L’Age d’Homme 1973, S. 268.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulf Otto .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Otto, U. (2020). Industrieballett. In: Das Theater der Elektrizität. Szene & Horizont. Theaterwissenschaftliche Studien, vol 6. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05689-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05689-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05688-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05689-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics