Skip to main content

Kommunikation

Medien und Welttheater

  • Chapter
  • First Online:
Das Theater der Elektrizität

Part of the book series: Szene & Horizont. Theaterwissenschaftliche Studien ((STHOTHST,volume 6))

  • 465 Accesses

Zusammenfassung

Neben den Kraftströmen, die den prophetischen Überlegenheitsbeweis von Industrie, Kapital und Konsum erbringen, gelangen auf den Elektrizitätsausstellungen auch die Schwachströme der Nachrichtentechnik zu neuer sinnlicher Immanenz. Das Kapitel untersucht die Inszenierung dieser neuen Kommunikationswege, insbesondere die prominent vertretene Théâtrophonie, d. i. die Opernübertragung per Telefon. Abschnitt 1 „Gegenwarten“ reißt einen Medienbegriff an, der weniger die Technizität von Zeichensystemen als vielmehr die Politizität des Sozialen in den Vordergrund rückt und skizziert zwei konkurrierende Visionen elektrischer Medien, die auf eine Krisis der bürgerlichen Öffentlichkeit um 1900 antworten. Der nachfolgende Abschnitt 2 „Schaustellungen“ reflektiert die Kennzeichnung des 19. Jahrhunderts als ›spektakuläre Kultur‹ und betont den symbolischen Überschuss des Begriffs, dem zumindest im 20. Jahrhundert immer auch die Enttäuschung über ein ausgebliebenes Versprechen medialer Versöhnung inhärent zu sein scheint. Daran anschließend geht Abschnitt 3 „Gedankendrahtung“ auf die Programmatiken eines telegraphischen Welttheaters zurück und rekapituliert, wie diese elektrische Kommunikationstechnologie die dematerialisierte Kommunikation mit der Vorstellung einer homogenen Kultur verbindet und wie die Technik in Fortsetzung eines aufgeklärten Geistbegriffs an die Stelle theologischer Missionierung tritt. Schließlich untersucht Abschnitt 4 „Opernübertragung“, wie die stereophonische Opernübertagung zur Hauptattraktion werden konnte, die sich als bürgerlicher Kurzschluss eines telegraphischen Metropolitanismus verstehen lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Stefan Rieger: „Der Frosch – ein Medium?“, in: Was ist ein Medium?, hg. von S. Münker/A. Roesler. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008, S 285–303.

  2. 2.

    Carolyn Marvin: When old technologies were new. Oxford: Oxford University Press 1988.

  3. 3.

    Vgl. Jürgen Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Neuwied/Berlin: Luchterhand 1962.

  4. 4.

    Ben Jonson: Expostulation with Inigo Jones, zit. nach: The works of the English poets, Bd. V, hg. von S. Johnson. London: Whittingham 1810, S. 537.

  5. 5.

    Ibid.

  6. 6.

    Vgl. Richard Southern: Changeable Scenery: Its Origin and Development in the British Theatre. London: Faber & Faber 1952, S. 84.

  7. 7.

    Vgl. Jonas Barish: The Antitheatrical Prejudice, Berkely/Los Angeles/London: University of California Press 1981, S. 143.

  8. 8.

    Honoré de Balzac: Le Colonel Chabert. Paris: A. Houssiaux 1855, S. 8.

  9. 9.

    Guy Debord: La Société du spectacle. Paris: Buchet/Chastel 1967, auf dt. erschienen als: Die Gesellschaft des Spektakels. Berlin: Edition Tiamat 1996.

  10. 10.

    Op. cit. 1996, S. 26.

  11. 11.

    Michel Foucault: Surveiller et punir. La naissance de la prison, Paris: Gallimard 1975, hier zit. nach der d. Übers. von Walter Seitter: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses [1977], Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995, S. 277.

  12. 12.

    Nikolaus Heinrich Julius: Vorlesungen über die Gefängniss-Kunde oder über die Verbesserung der Gefängnisse und sittliche Besserung der Gefangenen, entlassenen Sträflinge u[nd] s[o] w[eiter], gehalten im Frühlinge 1827 zu Berlin; erw. hg. nebst e. Einl. über d. Zahlen, Arten u. Ursachen d. Verbrechen in verschiedenen europ. u. amerikan. Staaten usw. Berlin: Stuhr 1828, S. 107, Hervorh. d. Verf.

  13. 13.

    Ibid.

  14. 14.

    Ibid.

  15. 15.

    Foucault: Überwachen und Strafen, op. cit., 1995, S. 278.

  16. 16.

    Op. cit., S. 278 f.

  17. 17.

    Jonathan Crary: Techniques of the Observer. On Vision and Modernity in the Nineteenth Century. Cambridge, Mass.: MIT Press 1992, S. 18, Hervorh. d. Verf.; vgl. Jonathan Crary: „Spectacle, Attention, Counter-Memory,“, October 50 (Fall 1989), S. 97–107.

  18. 18.

    Jonathan Crary: Suspensions of Perception. Attention, Spectacle, and Modern Culture. Cambridge, Mass.: MIT Press 2001, S. 74, Hervorh. i. O.

  19. 19.

    Vgl. Stephan Oettermann: Panorama. History of a mass medium. New York: Zone Books 1997.

  20. 20.

    Vgl. Linda Williams: Viewing Positions. Ways of seeing film. New Brunswick: Rutgers University Press 1995.

  21. 21.

    Vgl. Anne Friedberg: Window shopping. Cinema and the postmodern. Berkeley: University of California Press 1993.

  22. 22.

    Vanessa Schwartz: Spectacular Realities: Early Mass Culture in fin-de-siècle Paris. Berkeley: University of California Press 1998, S. 6.

  23. 23.

    Vgl. Benendict R. O'G. Anderson: Imagined Communities. Reflections on the origin and spread of nationalism. London/New York: Verso 1991.

  24. 24.

    Electrical Review vom 3. Okt. 1885, S. 7.

  25. 25.

    „The Moral Influence of the Telegraph“, Scientific American vom 15. Okt. 1881, S. 240.

  26. 26.

    Ibid.

  27. 27.

    Charles Frederick Briggs/A. Maverick: The Story of the Telegraph, and a History of the Great Atlantic Cable. New York: Rudd & Carleton 1858, S. 13.

  28. 28.

    Vgl. Marvin, op. cit., 1988, S. 198.

  29. 29.

    Vgl. Daniel R. Headrick: The Tools of Empire. Technologies and European Imperialism in the 19. Century. New York u. a.: Oxoford University Press 1981; Bruce J. Hunt: „Doing Science in a Global Empire: Cable Telegraphy and Electrical Physics in Victorian Britain“, in: Victorian Science in Context, hg. von B. Lightman. Chicago: University of Chicago Press 1997, S. 312–333.

  30. 30.

    Vgl. Florian Sprenger: Medien des Immediaten. Elektrizität, Telegraphie, McLuhan. Berlin: Kadmos 2012, inbes. Kap. 2.

  31. 31.

    Vgl. op. cit., S. 276.

  32. 32.

    Vgl. op. cit., S. 306.

  33. 33.

    Vgl. James R. Beninger: The Control Revolution technological and economic origins of the information society. Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1986.

  34. 34.

    Vgl. Daniel Czitrom: Media and the American Mind: From Morse to McLuhan, Chapel Hill: University of North Carolina Press 1982.

  35. 35.

    Vgl. Paul Gilmore: Aesthetic Materialism, op. cit., 2009.

  36. 36.

    „Professor Alonzo Jackman, letter to the Woodstock [Vermont] Mercury“, zit. nach Marvin: When Old Technologies were new, op. cit., 1988, S. 201.

  37. 37.

    Nathaniel Hawthorne: The House of the Seven Gables. New York: Macmillan 1910, S. 223.

  38. 38.

    John Greenleaf Whittier: „The Cable Hymn“, in: Personal Poems, Complete Volume IV, 1858, o. S.

  39. 39.

    Ibid.

  40. 40.

    Ibid.

  41. 41.

    Amos Dolbear: „Electricity and Civilization“, Manuscript, Amos Dolbear Papers, Tufts University, S. 19, zit. nach Marvin: When old Technologies were new, op. cit., 1988, S. 192.

  42. 42.

    Nikola Tesla: „The Problem of Increasing human energy. With special references to the harnessing of the sun's energy“, in: Century Magazine (June 1900), S. 183.

  43. 43.

    Nikola Tesla: „Experiments with Alternating Current of High Potential and High Frequency“ [1904], abgedruckt in: Edwin H. Armstrong: „The Progress of Science: Nikola Tesla 1857–1943“, Scientific Monthly (Washington DC) (Apr. 1943), S. 379–380.

  44. 44.

    „Science Against Superstition“, Electrical World vom 2. Aug. 1884, S. 33.

  45. 45.

    „A Bewitched Telegraph Wire“, Scientific American vom 1. Mai 1880, S. 27.

  46. 46.

    C. J. J. Woodbury: „The Savage and the Circuit“, Electrical Review vom 16. Mai 1891, S. 160, Übers. v. Verf.

  47. 47.

    „The Extension of Sense“, Scientific American vom 16. Dez. 1876, S. 384.

  48. 48.

    Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften [1930/1933], in: Gesammelte Werke, 9 Bde., Bd. 1, hg. von A. Frisé. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1978, S. 90.

  49. 49.

    J. H.: „Das Zeitalter der Elektriztität“, in: Die Gartenlaube 1891, S. 283–286, hier S. 283.

  50. 50.

    Vgl. „Electric Belts in England“ in: Electrical World v. 1. Sept. 1894, S. 207.

  51. 51.

    Comfort (Augusta, Maine), Apr. 1898, S. 20, zit n. Marvin, op. cit., 1988, S. 200.

  52. 52.

    Edward Bellamy: Equality. New York: D. Appleton 1897, S. 347 f.

  53. 53.

    Offizieller Bericht über die im Königlichen Glaspalaste zu München 1882 unter dem Protektorate Sr. Majestät des Königs Ludwig II. von Bayern stattgehabte Internationale Elektricitäts-Ausstellung verbunden mit elektrotechnischen Versuchen, op. cit., 1883, S. 31.

  54. 54.

    Vgl. ibid.

  55. 55.

    Vgl. Catalogue général officiel. Exposition Internationale d‘Électricité Paris 1881. Paris: Lahure 1881. Neben Oskar von Miller waren Wilhelm von Beetz vom Münchener Polytechnikum und Friedrich Uppenborn, Redakteur der Zeitschrift für angewandte Electricitätslehre auf der Pariser Ausstellung.

  56. 56.

    Henri de Parville: L’Électricité et ses applications: Exposition à Paris. Paris: G. Masson 1883, S. 461 f., Übers. v. Verf., im Original: „Il résulte de là que si un chanteur est à droite, assez près de la rampe, l’oreille droite de l’auditeur sera plus impressionnée que l’oreille gauche; mais s’il passe de l’autre côté de la scène, ce sera l’oreille gauche qui sera la plus influencée: on aura donc la sensation de ce déplacement. Les artistes en scène prennent pour l’auditeur leurs véritables positions relatives; pendant les dialogues, on suit parfaitement de l’oreille le croisement des interlocuteurs. Par suite du même effet de perspective sonore, on s’apercoit vite quand un chanteur se rapproche ou s’éloigne de la rampe.“

  57. 57.

    Oskar von Miller: Erinnerungen an die internationale Elektrizitätsausstellung, op. cit., 1932, S. 154.

  58. 58.

    Théodore du Moncel: „The Telephone at the Paris Opera“, in: Scientific American vom 31. Dez. 1881, S. 422–423.

  59. 59.

    Ibid.

  60. 60.

    Ibid.

  61. 61.

    Vgl. Sidney H. Aronson: „Bell’s Electrical Toy: What’s the Use? The Sociology of Early Telephone Usage, in: The Social Impact of the Telephone, hg. von I. de Sola Pool. Cambridge, Mass.: MIT Press 1977, S. 15–39.

  62. 62.

    Rosario J. Tosiello: The Birth and Early Years of the Bell Telephone System, 1876–1880, unveröffentlichte Doktorarbeit, Boston University 1971.

  63. 63.

    „A queen who believes in progress“, in: Electrical Review vom 8. Jul. 1896, S. 15.

  64. 64.

    Oskar von Miller, op. cit., 1932, S. 164.

  65. 65.

    John Elfreth Watkins, Jr.: „What may happen in the next hundred years“, in: The Ladies' Home Journal 18/1 (Dezember 1900), S. 8.

  66. 66.

    Nature vom 24. Aug. 1876.

  67. 67.

    New York Times vom 22. März 1876.

  68. 68.

    Galveston Daily News vom 29. Jul. 1876.

  69. 69.

    Science and Invention vom Feb. 1922, S. 909 und 959.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulf Otto .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Otto, U. (2020). Kommunikation. In: Das Theater der Elektrizität. Szene & Horizont. Theaterwissenschaftliche Studien, vol 6. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05689-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05689-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05688-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05689-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics