Skip to main content

Attraktionen

Elektrizität und ihre Inszenierung

  • Chapter
  • First Online:
Das Theater der Elektrizität

Part of the book series: Szene & Horizont. Theaterwissenschaftliche Studien ((STHOTHST,volume 6))

  • 496 Accesses

Zusammenfassung

Der Auftritt der Elektrizität auf der Frankfurter Elektrizitätsausstellung 1891 spielte sich nicht nur im Kontext des Theaters ab. Das Elektroballett, dem sich das Kapitel widmet, war Teil einer größeren Inszenierung der Elektrizität und in die Topographie und Dramaturgie des Ereignisraums Ausstellung eingebunden. Abschnitt 1 „Fahrgeschäfte“ skizziert zunächst die Topographie der Attraktionen auf dem Ausstellungsgelände. Weit mehr als um Akzeptanzerzeugung ging es in diesem Hybrid aus Fachkonferenz und Vergnügungspark darum, aus der Technik Sinn zu machen. Abschnitt 2 „Wasserkräfte“ untersucht den elektrisch betriebenen Wasserfall als paradigmatische Attraktion der Elektrizität, dessen Inszenierung das Versprechen verkörpert, die Verwerfungen der industriellen Moderne zu heilen und zwar durch die verlustfreie Übertragung der Naturkraft ins urbane Zentrum. In Abschnitt 3 „Kunstgewerbe“ wird gezeigt, inwiefern die künstlerische und kunstgewerbliche Inszenierung der Elektrotechnik von der Industrie zur Materialisierung des Immateriellen herangezogen und die Zukunftsvision zum eigentlichen Produkt der Elektroindustrie wird. Abschnitt 4 „Lichterfeste“ untersucht die Inszenierung des nächtlichen Kunstlichts vor dem Hintergrund barocker Illuminationen und bürgerlicher Glasarchitekturen seit 1851, beschreibt ihre rhetorischen Bezugnahmen auf die Aufklärung und ihren Auftritt im orientalistischen Gewand auf Elektro- und Weltausstellungen nach 1889. Abschnitt 5 „Dynamos“ befasst sich mit der Ausstellung von Kraftmaschinen, der Gottwerdung des Abstraktums ›Energie‹ und dem Glauben an die Fruchtbarkeit der Technik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. zur Frankfurter Elektrizitätsausstellung soweit nicht anders angegeben: „Eine neue Zeit..!“ Die Internationale Elektrotechnische Ausstellung, Ausst.-Kat. Frankfurt a. M.,: Historisches Museum 1991.

  2. 2.

    Officieller Katalog der internationalen elektrotechnischen Ausstellung zu Frankfurt am Main 1891, bearbeitet von A. Askenasy, 2. Auflage vom 26. Aug. 1891. Frankfurt a. M.: Haasenstein & Vogler 1891, S. V f.

  3. 3.

    J. H.: „Das Zeitalter der Elektriztität“, in: Die Gartenlaube 1891, S. 283–286, hier S. 283.

  4. 4.

    Conrad Wuest: „Elektrische Ausstellung in Frankfurt a. M.“, in: Programm der Städtischen Schulen, Aarau 1893, S. 9–10 zit. nach David Gugerli: „Modernität – Elektrotechnik – Fortschritt“, in: Elektrizität in der Geistesgeschichte, hg. von Klaus Plitzner, Bassum: Verlag für Gesch. d. Naturwiss. und d. Technik 1998, S. 51–63, hier: S. 51.

  5. 5.

    Officieller Katalog, op. cit., S. 150.

  6. 6.

    Officieller Katalog, op. cit., S: 148.

  7. 7.

    Officieller Katalog, op. cit., S. 149.

  8. 8.

    Vgl. Electricität. Offizielle Zeitung, op. cit., Nr. 13. vom 11. Juli 1891, S. 382.

  9. 9.

    J. H.: „Das Zeitalter der Elektriztität“, in: Die Gartenlaube 1891, S. 283–286, hier 284.

  10. 10.

    Officieller Katalog, op. cit., S. 11.

  11. 11.

    J. H.: „Das Zeitalter der Elektriztität“, op. cit., 1891.

  12. 12.

    Officieller Katalog, op. cit., S. 146.

  13. 13.

    Officieller Katalog, op. cit., S. 129.

  14. 14.

    Electricität. Offizielle Zeitung, op. cit., Nr. 4, S. 81.

  15. 15.

    Ibid.

  16. 16.

    Electricität. Offizielle Zeitung, op. cit., Nr. 4, S. 81.

  17. 17.

    J. H.: „Das Zeitalter der Elektrizität“, in: Die Gartenlaube 1891, S. 283–286, hier S. 284.

  18. 18.

    J. H.: „Das Zeitalter der Elektrizität“, in: Die Gartenlaube 1891, S. 276–280.

  19. 19.

    Electricität. Offizielle Zeitung, op. cit., Nr. 10, S. 276.

  20. 20.

    Dr. J. Epstein: „Einführung in das elektrotechnische Maass-System“, in: Officieller Katalog, op. cit., S. VXII–XXXV.

  21. 21.

    Vgl. Hughes, op. cit., 1983.

  22. 22.

    Vgl. Ernst Rebske: Lampen, Laternen, Leuchten. Eine Historie der Beleuchtung. Stuttgart: Franck'sche Verlagshandlung 1962, S. 169.

  23. 23.

    Dr. J. Epstein: „Einführung in das elektrotechnische Maass-System“, in: Officieller Katalog, op. cit., S. VXII–XXXV.

  24. 24.

    Emil Peschkau: „Die elektrische Ausstellung in Frankfurt“, in: Über Land und Meer, Bd. 66, 1891, S. 694.

  25. 25.

    Ibid.

  26. 26.

    J. H.: „Das Zeitalter der Elektrizität“, in: Die Gartenlaube 1891, S. 283–286, hier S. 283.

  27. 27.

    Vgl. Jürgen Steen: „‚Neue-Zeit‘ (deutsche Anführungszeichen)-Vorstellungen als Kritik der Industriellen Revolution. Zu Bedeutung und Rolle von Elektrizität und Elektrotechnik in Modernisierungsstrategien des 19. Jahrhunderts“, in: Elektrizität in der Geistesgeschichte, hg. von Klaus Plitzner, Bassum: GNT-Verlag 1998 sowie ders.: „Einleitung“, in: (auch hier wie grundsätzlich: deutsche Anführungszeichen „Eine neue Zeit..!“, op. cit., 1991, S. 11–46.

  28. 28.

    Leopold Sonnemann: „Vorgeschichte der Frankfurter Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung“, in: Officieller Katalog, op. cit., S. IX–XVI, hier: S. X.

  29. 29.

    Vgl. Die Zweite Industrielle Revolution. Frankfurt und die Elektrizität 1800–1914. Bilder und Materialien zur Ausstellung im Historischen Museum (= Kleine Schriften des Historischen Museums Bd. 13), bearbeitet v. Jürgen Steen. Frankfurt a. M.: Amt für Wissenschaft und Kunst 1981, S. 31.

  30. 30.

    Electricitaet. Offizielle Zeitung, op. cit., Nr. 6, S. 137–140 („Die feierliche Eröffnung der Ausstellung“).

  31. 31.

    Wilhelm Jordon: „Festgruss zur Eröffnung der Ausstellung“, in: Electricitaet. Offizielle Zeitung, op. cit., Nr. 5, S. 101–102.

  32. 32.

    Ibid.

  33. 33.

    Electricitaet. Offizielle Zeitung, op. cit., Nr. 6, S. 137–140 („Die feierliche Eröffnung der Ausstellung“).

  34. 34.

    Vgl. Überwindung der Distanz. 125 Jahre Gleichstromübertragung Miesbach – München, hg. von Frank Dittmann. Berlin/Offenbach: VDE Verlag 2011.

  35. 35.

    Vgl. u. a. Hartmut Böhme: Kulturgeschichte des Wassers, Frankfurt: Suhrkamp 1988; Albert Baur: Wasser im Barock (=Geschichte der Wasserversorgung 6), Mainz: von Zabern 2004; Albert Baur: Wasserspiele für Götter, Fürsten und Volk. München/Wien: Oldenbourg 1992; Robert W. Berger: „Garden Cascades in Italy and France 1565–1665“, in: Journey of the Society of Architectural Historians, Bd. XXXIII, Nr. 1 (März 1974), S. 304–322; Michael Brix: Der barocke Garten. Magie und Ursprung. André Le Nôtre in Vaux-le-Vicomte. Stuttgart: Arnoldsche 2004; Torsten Olaf Enge u. a.: Gartenkunst in Europa 1450–1800. Köln: Taschen 1991; Wilfried Hansmann: Gartenkunst der Renaissance und des Barock. Köln: DuMont 1983.

  36. 36.

    Vgl. „Eine neue Zeit..!“, op. cit., 1991, S. 229 ff.

  37. 37.

    Electricitaet. Offizielle Zeitung, op. cit., Nr. 8 vom 6. Juni 1891, S. 210.

  38. 38.

    Vgl. David Nye: Electrifying America: social meanings of a new technology 1880–1940. Cambridge: MIT Press 1990, S. 58 ff.

  39. 39.

    Artur Wilke: Die Elektrizität. Ihre Erzeugung und ihre Anwendung in Industrie und Gewerbe allgemein verständlich dargestellt. Leipzig: Otto Spamer 1895, S. 263.

  40. 40.

    Feodor von Zobeltitz: Chronik der Gesellschaft unter dem letzten Kaiserreich. Hamburg: Alster-Verlag 1922, Bd. 1, 1894–1901, S. 240 f.

  41. 41.

    Wilke: Die Elektrizität, op. cit., 1884, S. 263.

  42. 42.

    Die Gartenlaube 1891, S. 682, zit. nach Helmut Lindner: Strom. Erzeugung, Verteilung und Anwendung der Elektrizität, Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt 1985, S. 208 f.

  43. 43.

    Ibid.

  44. 44.

    Vgl. Emil Rathenau am 14. September 1891 in Lauffen, zit. nach „Eine neue Zeit ..!“, op. cit., 1991, S. 289.

  45. 45.

    Roman Sandgruber: Strom der Zeit. Das Jahrhundert der Elektrizität, Linz: Veritas 1992, S. 11.

  46. 46.

    Ruskin: The storm cloud of the nineteenth century. Two lectures delivered at the London Institution. Februar 4th and 11th 1884, Orpington: George Allen 1884; vgl. Sandgruber: Strom der Zeit, op. cit., 1992.

  47. 47.

    Sandgruber, op. cit., 1992, S. 11.

  48. 48.

    Vgl. Catalog für die Internationale Elektrizitäts-Ausstellung verbunden mit Elektro-Technischen Versuchen im Königl. Glaspalaste zu München, mit einem Führer von Ph. Carl, München: Knorr & Hirth 1882; W. H. Preece: „The Munich Electrical Exhibition 1882“, in: Journal of the Society of Telegraph Engineers 11 (1882), S. 517–545; Georg Dreikorn: Elektrische Studien mit Bezug auf die Münchener Elektricitäts-Ausstellung 1882, Leipzig: Teubner 1883; Neben den täglichen Berichten in den Münchener Neueste Nachrichten, vgl. stellvertretend für die Berichterstattung: Karl Albrecht Regnet: „Aus der Elektrizitäts-Ausstellung in München“, in: Über Land und Meer. Allgemeine Illustrirte Zeitung 4 (1883), S. 77 sowie 5 (1883), S. 94; H. W. Vogel: „Erinnerung an die Münchener elektrotechnische Ausstellung“, in: Vom Fels zum Meer, Spemann’s illustrirte Zeitschrift für das deutsche Haus Berlin: 1882, S. 409–412; „Plaudereien aus der elektrischen Ausstellung“, in: Unterhaltungs-Beilage zum Münchener Fremdenblatt 1 (1882), S. 243–246, 251–252, 255–256; „Die Elektrizitätsausstellung im Münchener Glaspalast“, in: Illustrirte Welt 31 (1883), Nr. 14, S. 163–164.

  49. 49.

    Vgl. „Deprez’ Transmission with Direct Current“, in: The Electrician, No. 10 (1885), S. 40.

  50. 50.

    Offizieller Bericht über die im Königlichen Glaspalaste zu München 1882 unter dem Protektorate Sr. Majestät des Königs Ludwig II. von Bayern stattgehabte Internationale Elektricitäts-Ausstellung verbunden mit elektrotechnischen Versuchen, Th. 1: Führer durch die Ausstellung, hg. von Wilhelm von Beetz. München: Autotypie-Verlag 1883.

  51. 51.

    Oskar von Miller: Erinnerungen an die Internationale Elektrizitäts-Ausstellung im Glaspalast zu München im Jahr 1882 (Deutsches Museum Abhandlungen und Berichte 4. Jg. H. 6). Berlin: VDI-Verlag 1932. S. 3/155.

  52. 52.

    Offizieller Bericht, op. cit., S. 26.

  53. 53.

    Ansprache Leopold Sonnemanns, zit. in: „Die feierliche Eröffnung der Ausstellung“, Offizielle Zeitung, op. cit., Nr. 6, S. 137–140.

  54. 54.

    Leopold Sonnemann: „Die Entstehung der Internationalen Elektrischen Ausstellung“, in: Elektrizität. Offizielle Zeitung, op. cit., S. 1.

  55. 55.

    Ibid.

  56. 56.

    Vgl. auch Thomas Kuchenbuch: Die Welt um 1900. Unterhaltungs- und Technikkultur. Stuttgart: J. B. Metzler 1992.

  57. 57.

    Offizieller Bericht, op. cit., S. 1.

  58. 58.

    Op. cit., S. 1 f.

  59. 59.

    Op. cit., S. 23.

  60. 60.

    Op. cit., S. 17.

  61. 61.

    Op. cit., S. 4.

  62. 62.

    Op. cit., S. 4.

  63. 63.

    Op. cit., S. 7.

  64. 64.

    Vgl. auch Zeitschrift für angewandte Elektricitätslehre 1882, S. 313.

  65. 65.

    Op. cit., S. 13.

  66. 66.

    Münchener Neueste Nachrichten vom 11. Okt. 1882, S. 2, siehe auch „Die Firma Siemens & Halske und die internationale Elektrizitätsausstellung in München“, in: Münchener Neueste Nachrichten vom 17. Okt. 1882, S. 9.

  67. 67.

    Vgl. Hughes, op. cit., 1983.

  68. 68.

    Beate Binder: Elektrifizierung als Vision. Zur Symbolgeschichte einer Technik im Alltag. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde 1999, S. 26.

  69. 69.

    Vgl. Peter Berz/H. Höge/M. Krajewski (Hg.): Das Glühbirnenbuch. Wien: Edition Selene 2001.

  70. 70.

    Münchener Neueste Nachrichten vom 15. Sept. 1882, S. 1 und vom 16. Sept., S. 1 (ebf. 1881 in Frankfurter Zeitung veröffentlicht).

  71. 71.

    Ibid.

  72. 72.

    Catalog für die Internationale Elektrizitäts-Ausstellung, op. cit., S. 14.

  73. 73.

    Ibid.

  74. 74.

    P. Clémenceau: „Exposition internationale d’Electricité de Munich. L’éclairage électrique au point de vue décoratif“, in: La Lumière électrique. Journal universel d'électricité 10, Nr. 45 (10. Nov. 1883), S. 341–348, hier: S. 344 (Übersetzung v. Verf.), im Original: „Chacune de ces petites chambres offrait un aspect spécial, grâce à la variété des styles et de l‘ameublement; le goût le plus délicat avait présidé à leur aménagement, et la disposition des lampes habilement réparties, variait d‘un box a l‘autre.“

  75. 75.

    Offizieller Bericht über die im Königlichen Glaspalaste zu München 1882 unter dem Protektorate Sr. Majestät des Königs Ludwig II. von Bayern stattgehabte Internationale Elektricitäts-Ausstellung verbunden mit elektrotechnischen Versuchen, op. cit., 1883, S. 40.

  76. 76.

    Ibid.

  77. 77.

    Ibid.

  78. 78.

    Ibid.

  79. 79.

    Op. cit., S. 42.

  80. 80.

    Ibid.

  81. 81.

    von Miller: Erinnerungen an die Internationale Elektrizitäts-Ausstellung, op. cit., 1932, S. 162.

  82. 82.

    Elektrotechnische Zeitung 3 (1882), S. 321–326 und S. 353–362, („Internationale Elektrizitäts-Ausstellung verbunden mit elektrischne Versuchen in München [Eröffnung und Rundgang]“), hier S. 326.

  83. 83.

    Vgl. David Nye: Electrifying America. Social Meanings of a New Technology 1880–1940. Cambridge: MIT Press 1990 und ders.: America as Second Creation. Cambridge: MIT Press 2003.

  84. 84.

    Johann Georg Kruenitz: „Illuminiren“, Oeconomische Encyclopädie 29 (1783/1792), S. 445 f.

  85. 85.

    Johann Heinrich Zedler: „Illumination“, in: Großes vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste (1732–1754), S. 549.

  86. 86.

    Thomas Römhild: Kunstlicht. Über die Symbolik künstlicher Beleuchtung. Frankfurt a. M.,: P. Lang 1992, S. 72.

  87. 87.

    Vgl. Reinhard Büll: „Zur Geschichte der Kerzenlichtsymbolik“, in: Vom Wachs, Bd. 1, Beitrag 9/11, Frankfurt 1970, S. 920 ff.

  88. 88.

    Vgl. Charles Singer u. a. (Hg.): A History of Technology. Volume 5. The Late Nineteenth Century c. 1850–c. 1900. Oxford: Oxford University Press 1958, S. 181.

  89. 89.

    Kenneth George Beauchamp: Exhibiting Electricity (=IEE History of Technology Series 21). London: Institution of Electrical Engineers 1997, S. 132.

  90. 90.

    Vgl. op. cit., S. 130–136.

  91. 91.

    Vgl. Judith A. Adams: „The promotion of new technology through fun and spectacle: Electricity at the World's Columbian Exposition“, in: Journal of American Culture 18/2 (1995), S. 45 ff.; Stanley Appelbaum: Spectacle in the White City. The Chicago 1893 World's Fair, Mineola: Calla Editions 2009.

  92. 92.

    Damien Kuntz: L’électricité et les expositions universelles (Mémoire Université de Haute-Alsace), Sept. 2000, S. 32.

  93. 93.

    Michel Corday: „La force à l’Exposition“, in: Encyclopédie du siècle: l’exposition de Paris (1900). Paris: Montgredien et Cie, S. 274, Übers. v. Verf., im Original: „C’est au fond du Camp de Mars que l’Électricité réside. Elle y possède son palais et son usine, l’un masquant l’autre. Par une disposition extrêmement heureuse, symbolique, les temples de science et d’industrie, qui bordent les jardins, dessinent une sorte d’immense avenue verte, dont le Palais de l’Électricité ferme la perspective. Ils semblent se ranger comme des sujets devant cette souveraine triomphante. Ils conduisent vers elle. C’est bien, en effet, le fond de décor d’une apothéose.“

  94. 94.

    Edouard Hospitalier: L’Électricité à l’Exposition de 1900. Paris: Dunod 1902, Bd. 1, H. 1, S. 72.

  95. 95.

    Julius Meier-Graefe: Die Weltausstellung in Paris 1900. Paris/Leipzig: Krüger 1900, S. 40.

  96. 96.

    Ibid.

  97. 97.

    Ibid.

  98. 98.

    Louis Figuier: L’année scientifique et industrielle 1900. Paris: Hachette 1901, S. 368–369 (Übersetzung des Verf.), im Original: „L’obscurité y régnait presque complète. Tout à coup, de la voûte de l’édifice tombait une lueur légère et d’un bleu tendre; c’étaient des étoiles qui, irradiant leur lumière, éclairaient discrètement la salle et permettaient aux visiteurs étonnés d’apercevoir en tous sens de longues enfilades de portiques magnifiquement décorés, des colonnes d’albâtre, de porphyre et de marbre supportant des chapiteaux d’une extrême élégance. Mais bientôt les colorations changeaient: à l’azur succédait le rouge sanglant; puis les nuances se mêlaient, les colonnes translucides se jaspaient de vert, se veinaient de rouge ou de jaune, bleuissaient et devenaient des lapis-lazuli, tandis que les cintres s’illuminaient, que les lustres s’allumaient, et que de partout enfin jaillissait la lumière blanche qui faisait étinceler de façon splendide et vraiment féerique le palais merveilleux. Soudainement, enfin, tout disparaissait comme dans les Mille et une Nuits, laissant les spectateurs arrachés subitement à leur rêve.“

  99. 99.

    Albert Quantin: L’exposition du siècle. Paris 1900, S. 215.

  100. 100.

    La Nature vom 17. Apr. 1909, S. 312.

  101. 101.

    Damien Kuntz: „Etonner pour séduire: l‘électricité dans les grandes expositions du XIXe siècle“, in: Annales historiques de l’électricité Nr. 9 (2011), S. 81–106.

  102. 102.

    Louis Figuier: Les nouvelles conquêtes de la science, Bd. 1: L'électricité. Paris: Librarie Illustrée 1884, S. 568.

  103. 103.

    Henri de Paville: L'électricité et ses applications. Exposition de Paris. Paris 1882, S. 4–5.

  104. 104.

    Op. cit., S. 8–9.

  105. 105.

    „Henry Adams an John Hay am 7. Nov. 1900“, abgedruckt in: Letters Of Henry Adams 1892–1918, hg. v Worthington Chauncey Ford. Boston. New York: Houghton Mifflin Company 1938, S. 301.

  106. 106.

    Vgl. Le Monde Illustré, Numero Special, 1881, S. 11: „tant que les machines dynamo ou magneto-électrique n‘ont pas existé, la lumière n‘est pas sortie du laboratoire ou de quelques points spéciaux, tels que théâtres ou chantiers.“

  107. 107.

    Werner Siemens: Wissenschaftliche und technische Arbeiten, Bd. 1: Wissenschaftliche Abhandlungen und Vorträge. Berlin: Springer 1889, S. 208 ff.

  108. 108.

    Vgl. Werner Siemens: Lebenserinnerungen. München: Prestel 171966, S. 269 f.

  109. 109.

    Henry Adams an John Hay am 7. Nov. 1900, op. cit., S. 301.

  110. 110.

    Vgl. Henry Adams: The Education of Henry Adams. Boston: Houghton Mifflin 1918, S. 379.

  111. 111.

    Op. cit., S. 380.

  112. 112.

    Op. cit., S. 381 f.

  113. 113.

    Op. cit., S. 382.

  114. 114.

    Vgl. Henry Adams: op. cit., 1918, Kap. 25: ‚The dynamo and the virgin (1900)’, S. 379–390 und Kap. 33: ‚A dynamic theory of history (1904)’, S. 474–488.

  115. 115.

    Op. cit., S. 384.

  116. 116.

    Vgl. Jürgen Martschukat: „The Art of Killing by Electricity: The Sublime and the Electric Chair“, The Journal of American History 89/3 (2002), S. 900–921.

  117. 117.

    Vgl. Siegmund Freud: „Das Unbehagen in der Kultur“ [1930], in: Gesammelte Werke, chronologisch geordnet, Bd. 14, hg. von A. Freud, Imago: London 1948, S. 421–516.

  118. 118.

    Vgl. David Nye: America as Second Creation. Technology and narratives of new beginnings. Cambridge: MIT Press 2003, S. 265.

  119. 119.

    Vgl. Herbert Breger: Die Natur als arbeitende Maschine. Zur Entstehung des Energiebegriffs in der Physik 1840–50. Frankfurt a. M.,/New York 1982.

  120. 120.

    Vgl. R. Bruce Lindsay: Energy. Historical Development of the Concept, Stroudsburg (PA): Dowden, Hutchinson & Ross 1975.

  121. 121.

    Hermann von Helmholtz: „Ueber die Erhaltung von Kraft“, in: Reden und Vorträge, Bd. 1. Hamburg: Severus 2010 (Original Braunschweig 1884), S. 187.

  122. 122.

    Vgl. Otto Mayr: Authority, Liberty and Automatic Machinery in Early Modern Europe. Baltimore: Johns Hopkins University Press 1986.

  123. 123.

    Vgl. hierzu Wolfgang Sachs: „Energie als Weltbild. Ein Kapitel aus der Kulturgeschichte des Produktivismus“, in: Technik und Gesellschaft, Jahrbuch 3, hg. von W. Rammert/G. Bechmann/H. Nowotny, Frankfurt/New York: Campus 1985, S. 36–57.

  124. 124.

    Vgl. Sachs: „Energie als Weltbild“, op. cit.

  125. 125.

    Wilhelm Ostwald: Energetische Grundlagen der Kulturwissenschaft. Leipzig: Klinkhardt 1909.

  126. 126.

    Wilhelm Ostwald: Der energetische Imperativ. Leipzig: Akademische Verlags-Gesellschaft 1912; vgl. dazu: Max Weber: „Energetische Kulturtheorien“, in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr 1968, S. 400–426. George Basalle: „Energy and Civilizsation“, in: Science, Technology and the Human Prospect: Proceedings of the Edison Centennial Symposium. New York: Pergamon 1980, S. 39–53; Michael Gamper: „Masse als Kraft. Energetische Konzepte des Sozialen“, in: Szenarien der Energie. Zur Ästhetik und Wissenschaft des Immateriellen, hg. von B. Gronau. Bielefeld: transcript 2013, S. 25–43.

  127. 127.

    Vgl. Frederick Soddy: Matter and Energy. London: Williams and Norgate 1912.

  128. 128.

    Vgl. Ulrich Wengenroth: „Motoren für den Kleinbetrieb“, in: Prekäre Selbständigkeit: zur Standortbestimmung von Handwerk, Hausindustrie und Kleingewerbe im Industrialisierungsprozess. Stuttgart: F. Steiner 1989, S. 177–205.

  129. 129.

    Vgl. Thomas P. Hughes: American Genesis. a century of invention and technological enthusiasm 1870–1970. New York: Viking 1989, S. 353–381; Nye: Electrifying America, op. cit., 1990, S. 304–335.

  130. 130.

    Vgl. Jonathan Coopersmith: The Electrification of Russia 1880–1926, Ithaca (NY): Cornell University Press 1992.

  131. 131.

    August Bebel: Die Frau und der Sozialismus. Zürich 1879.

  132. 132.

    Vgl. Sachs: „Energie als Weltbild“, op. cit., S. 45.

  133. 133.

    Vgl. Immanuel Wallerstein: Historical Capitalism. London: Verso 1983.

  134. 134.

    Charles Babbage: On the Economy of Machinery and Manufactures. London: Charles Knight 1832, S. 192.

  135. 135.

    Vgl. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts [1820]. Hamburg: Felix Meiner 1999, § 198, S. 351f.: „Die Abstraktion des Produzierens macht das Arbeiten ferner immer mehr mechanisch und damit am Ende fähig, daß der Mensch davon wegtreten und an seine Stelle die Maschine eintreten lassen kann.“

  136. 136.

    Martin Heidegger: Die Technik und die Kehre [1953]. Tübingen: Günther Neske 81991, S. 14.

  137. 137.

    Ibid., S. 15 f.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulf Otto .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Otto, U. (2020). Attraktionen. In: Das Theater der Elektrizität. Szene & Horizont. Theaterwissenschaftliche Studien, vol 6. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05689-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05689-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05688-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05689-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics