Skip to main content

Fazit: Ästhetik der Elektrizität

  • Chapter
  • First Online:
Das Theater der Elektrizität

Part of the book series: Szene & Horizont. Theaterwissenschaftliche Studien ((STHOTHST,volume 6))

  • 474 Accesses

Zusammenfassung

An die Überlegungen zur Geschichte der Theatralität der Elektrizität anschließend bemüht sich das letzte Kapitel um eine Einordnung des Dargestellten sowie um eine theoretische Pointierung, welche die Konsequenzen der hier entworfenen Perspektive umreißt. Abschnitt 1 „Industriekultur“ ordnet die Ergebnisse in den Kontext der Theater- wie auch der Technikgeschichtsschreibung ein. Es wird vorgeschlagen, historische Theatralkulturen weniger als Reaktion auf soziale und materielle Entwicklungen, als vielmehr als Teil derselben zu begreifen. Die Elektrifizierung des Theaters wäre demzufolge als Transformation einer Institution zu verstehen, im Zuge derer sich sowohl das Theater als auch die Elektrizität verändert haben. Die Projekte des modernen Theaters erscheinen somit als konkurrierende Prototypen, in denen sowohl theoretisch als auch praktisch über eine Neubestimmung des Verhältnisses von Technik und Ästhetik und damit über die Zukunft der Gesellschaft verhandelt wird. Abschnitt 2 „Scheinwerfer“ zeigt an- und abschließend, wie sich jenes technisch-ästhetische Projekt, das sich durchsetzt und zum selbstverständlichen Standard des Theaters wird, in der Funktionsweise eines konkreten Gerätes, nämlich des Scheinwerfers manifestiert. In Abgrenzung von der kritischen Ästhetik Brechts wird noch einmal die leitmotivische These ausgeführt, dass das ästhetische Regime der Elektrizität eine Versöhnung mit der industriellen Moderne ermöglicht, die auf der Verleugnung des intimen Zusammenhangs von Kunst und Arbeit beruht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: Beck, 2009, S. 909 ff.

  2. 2.

    Vgl. Gooday, op. cit., 2008, S. 197 ff.

  3. 3.

    Vgl. op. cit., S. 208 f.

  4. 4.

    Vgl. Hughes, op. cit., 1983, S. 309.

  5. 5.

    Vgl. Sandgrubder, op. cit., 1992.

  6. 6.

    Vgl. Peter Gay: The Bourgeois Experience. Victoria to Freud, Bd. IV: The Naked Heart. New York u. a.: Oxford University Press 1995.

  7. 7.

    Vgl. Schaffer: „Natural Philosophy and Public Spectacle“, op. cit., 1983; ders.: „The consuming flame: Electrical showmen and Tory mystics in the world of goods“, in: Comsumption and the World of Goods, hg. v. J. Brewer/R. Porter. London u. a.: Routledge 1993; Hochadel, op. cit., 2003; Bernadette Bensaude-Vincent: Science and Spectacle in the European Enlightment. Aldershot, Hampshire u. a.: Ahsgate 2008; Iwan Rhys Morus: Frankenstein’s Children. Electricity, Exhibition, and Experiment in Early-Nineteenth-Century London. Princeton: Princeton University Press 1998; ders.: Shocking Bodies. Life, Death & Electricity in Victorian Enlgand, Stroud: The History Press 2011; ders.: „Invisible Technicians, Instrument-Makers and Artisans“, in: Blackwell Companion to the History of Science, hg. von B. Lightman. Oxford: Wiley 2016, S. 97–110.

  8. 8.

    Vgl. Gilmore, op. cit., 2009; Gamper, op. cit., 2009; Gaderer, op. cit., 2009; K. M. Murphy: „Electromagnetic thought in Balzac, Villiers de l’Isle-Adam and Joseph Breuer“, in: Substance 40/2 (2011), S. 122–147; Jean-Pierre Sirois-Trahan: „‚L’Idéal électrique‘. Cinéma, électricité et automate dans L’Éve future de Villiers de L’Isle-Adam“, in: L’ère électrique, hg. v. O. Asselin/S. Mariniello/A. Oberhuber. Ottawa: Les Presses de l’Université d’Ottawa 2011; Maria Tatar: Spellbound. Studies on Mesmerism and Literature. Princeton (N.J.): Princeton University Press 1978.

  9. 9.

    Vgl. Vermeir, op. cit., 2015, S. 132.

  10. 10.

    Koen Vermeir (op. cit., S. 142) nennt: Jules Vernes’ Vingt Mille Lieues sous les mers (1869), Bulwer-Lyttons The Coming Race (1871), Thiusens The Diothas: or A Far Look Ahead (1883), Bellamys Looking Backward 2000–1887 (1888); vgl. Gooday, op. cit., 2008; Morus, op. cit., 2016.

  11. 11.

    Vgl. Gugerli, op. cit., 1998.

  12. 12.

    Joachim Radkau: Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989, S. 28.

  13. 13.

    Conrad Matschoß: Geschichte der Dampfmaschine. Ihre kulturelle Bedeutung, technische Entwciklung und ihre großen Männer. Berlin: Springer 1901, zit. nach Radkau, op. cit., 1989, S. 29.

  14. 14.

    Op. cit., S. 37.

  15. 15.

    Nye, op. cit, 1985, S. x.

  16. 16.

    Ibid.

  17. 17.

    Op. cit., S. 29.

  18. 18.

    Vgl. Gooday (op. cit., 2008), der einen ähnlichen Gedanken in Bezug auf die Elektrifizierung des Haushalts formuliert.

  19. 19.

    Neben den bereits zitierten Ansätzen von Peter W. Marx, Tracy C. Davis und Chris Balme in der Theaterwissenschaft, die hier exemplarisch für ein breiteres Feld im anglophonen Sprachraum herangezogen sind, sowie Ute Daniel in der deutschen Kulturgeschichtsschreibung, ist in diesem Zusammenhang auch Stefan Hulfelds kritische Auseinandersetzung mit der historischen Praxis der Theatergeschichtsschreibung zu nennen (Theatergeschichtsschreibung als kulturelle Praxis. Wie Wissen über Theater entsteht. Zürich: Chronos 2007).

  20. 20.

    Vgl. Daniel, op. cit., 1995, S. 450.

  21. 21.

    Vgl. Lynn Hunt (Hg.): The New Cultural History. Berkeley u. a.: University of California Press 1989.

  22. 22.

    Peter W. Marx: „Introduction: Cartographing the Long Nineteenth Century“, in: A Cultural History of Theatre in the Age of Empire (=A Cultural History of Theatre 5), hg. von dems. London u. a.: Bloomsbury 2017, S. 1–32.

  23. 23.

    Vgl. Daniel, op. cit., 1995, S. 152.

  24. 24.

    Vgl. op. cit., S. 40.

  25. 25.

    Vgl. Anderson, op. cit., 1991; Vanessa R. Schwartz/J. M. Przyblyski (Hg.): The Nineteenth-Century Visual Culture Reader. New York/London: Routledge 2004; Peter Fritzsche: Reading Berlin 1900. Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1996; Thorstein Veblen: The Theory of th Leisure Class. An Economic Study of Institutions. New York: Macmillan 1899; Tony Bennett: The birth of the museum. History, theory, politics. London u. a.: Routledge 1995, Kap. 2 „The exhibitionary complex“.

  26. 26.

    Marx: Introduction, op. cit., 2017, S. 10.

  27. 27.

    Vgl. Arjun Appadurai: „Here and Now“, in: The Visual Culture Reader, hg. v. N. Mirzoeff. London u. a.: Routledge 2008, S. 173–179.

  28. 28.

    Tracy C. Davis/P. Holland: The performing century. Nineteenth-century theatre's history. Basingstoke u. a.: Palgrave Macmillan 2007.

  29. 29.

    Peter W. Marx: Ein theatralisches Zeitalter. Bürgerliche Selbstinszenierungen um 1900. Tübingen u. a.: Francke 2008.

  30. 30.

    Op. cit., S. 31.

  31. 31.

    Joseph Roth: Radetzkymarsch. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1975.

  32. 32.

    Daniel, op. cit., 1995, S. 365.

  33. 33.

    Friedrich Naumann: Demokratie und Kaisertum. Ein Handbuch für innere Politik, 31904, S. 172, zit nach Ute Daniel, op. cit., 1995, S. 368.

  34. 34.

    Sandgruber, op. cit., 1992, S. 31.

  35. 35.

    Bertolt Brecht: „Die Sichtbarkeit der Lichtquellen“, in: Schriften zum Theater; Der Bühnenbau des epischen Theaters 1944. Berlin/Weimar: Aufbauverlag 1964.

  36. 36.

    Bruno Latour: Elend der Kritik. Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang. Berlin: diaphanes 2019, S. 21.

  37. 37.

    Düringer, op. cit., 1841, S. 141.

  38. 38.

    Vgl. BTR 6/6 und 6/7 1920.

  39. 39.

    Vgl. Hughes, op. cit., 1983.

  40. 40.

    Vgl. z. B. Clemens M. Hutter: Das tägliche Licht. Eine Salzburger Elektrizitätsgeschichte, Salzburg: Anton Pustet 1996; Wladimir Iljitsch Lenin: „Unsere aussen- und innenpolitische Lage und die Aufgaben der Partei. Rede auf der Moskauer Gouvernementskonferenz der KPR(B) 21. November 1920“, in: Werke, Bd. 31. Berlin: Dietz 1966, S. 414; vgl. Anindita Banerjee: „Electricity. Science Fiction and Modernity in Early Twentieth Century Russia“, in: Science Fiction Studies, 30/1 (2003), S. 49–71.

  41. 41.

    Vgl. Jacques Rancière: Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Berlin: b_books 2006.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulf Otto .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Otto, U. (2020). Fazit: Ästhetik der Elektrizität. In: Das Theater der Elektrizität. Szene & Horizont. Theaterwissenschaftliche Studien, vol 6. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05689-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05689-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05688-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05689-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics