Skip to main content

Vom Kindertheater zum Film

Medienkonvergenz im frühen Werk von Fritz Genschow und Renée Stobrawa

  • 2075 Accesses

Part of the Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien book series (SKJM,volume 3)

Abstract

The German post-war writer, filmmaker and actor, Fritz Genschow, is well-known as the teller of fairy tales at the West-Berlin Radio station RIAS. In addition, he was the first filmmaker who used color in his film Rotkäppchen (1937), even before the legendary use of Technicolor in The Wizard of Oz (1939). In the article by Petra Anders, new perspectives on Genschow are elaborated on the basis of his early work: First, his feature film Der Kampf um den Stiefen Ast (1937) is one of the rare and hitherto unmentioned original films in early days of children’s and youth film that were released prior to the book version in the early days of children’s and youth film. Secondly, in cooperation with his partner Renée Stobrawa, Genschow developed the innovative educational concept of a studio of the youth film that held together the Storyworld of the diverse, convergent and transfictional media network of Genschow productions of children's theatre, film and book (General Stift und seine Bande, 1937). Thirdly, based on reviews by the contemporary daily German film magazine Film-Kurier, it can be outlined that although Genschow’s films initially belonged to the genre of Kulturfilm of the nineteen-thirties they were soon devalued by the Youth Film Head Office in the Reich Propaganda Headquarters of the NSDAP.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Anregung zu diesem Begriff erhielt ich aus Julia Benners Vortrag 2017 auf der Bielefelder Tagung zum DFG-Projekt Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund 1900–1945, die dieser Publikation vorausging.

  2. 2.

    Der Film-Kurier enthält sachliche Fehler: Der Film Der Kampf um den stiefen Ast wurde zwei Mal falsch betitelt (Kampf um den großstarken Act/Der Kampf am tiefen Ast), was zur Folge hatte, dass die Information über die Prädikatisierung an verschiedenen Tagen insgesamt drei Mal gemeldet worden ist, bis der Titel schließlich stimmte.

  3. 3.

    Die Deutsche Gesellschaft für Ton und Film (kurz: Degeto Film GmbH) ist heute die Filmeinkaufsorganisation der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD).

  4. 4.

    Vgl. Tabu. In: Filmlexikon, https://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&wert=36650 (19.08.2019).

  5. 5.

    Diesen Hinweis verdanke ich Martina Maas, Inhaberin von Genschow-Film.de.

  6. 6.

    Diesen Hinweis verdanke ich dem Juristen Tom Braegelmann.

Literatur

Primärliteratur

  • Genschow, Fritz: General Stift und seine Bande. Berlin: Schneider, 1937.

    Google Scholar 

Filmografie

  • Feindliche Ufer [Kurzfilm] (Bremen 1938), https://www.bundesarchiv.de (20.02.2020).

  • Der Kampf um den Stiefen Ast [Spielfilm] (D 1936/37). Regie: Fritz Genschow, Tobis-Melofilm GmbH Berlin.

    Google Scholar 

  • Die Pfennigschlacht [Kurz-Spielfilm] (D 1937). Regie: Fritz Genschow, Tobis-Melofilm GmbH Berlin.

    Google Scholar 

  • Mit dem Kindertheater durch Deutschland [Kurzfilm] (D 1934). Regie: Fritz Genschow, Agfa Film.

    Google Scholar 

Theatrografie

  • Genschow, Fritz/König, Karl: Abenteuer deutscher Jungens im Ausland (Kinderraub in Sevilla). Stück für die Jugend. Romantisches Schauspiel in vier Akten. Berlin: Selbstverlag, 1934 (79 Seiten mit Beiblatt Mit dem VDA durch Deutschland).

    Google Scholar 

Sekundärliteratur vor 1945

  • Am Telefon: Ilse Stobrawa im Wintergarten. In: Film-Kurier 19 (1937) 122 vom 29.05., 2.

    Google Scholar 

  • Günther, Walther: Kulturfilm und Jugend. In: Beyfuss, Edgar/Kossowsky, Arthur (Hg.): Das Kulturfilmbuch. Berlin 1924, 42–59.

    Google Scholar 

  • Bühnen-Notizen. In: Film-Kurier 18 (1936) 255 vom 30.10., 2.

    Google Scholar 

  • Degeto startet mit 17 Filmen. In: Film-Kurier 19 (1937) 235 vom 09.10., Beibl. 1.

    Google Scholar 

  • Eckardt, Dr.: Filme für die Jugend. In: Film-Kurier 20 (1938) 35 vom 11.02., 1–2.

    Google Scholar 

  • Die Filmschaffenden. In: Film-Kurier 19 (1937) 106 vom 10.05., 2.

    Google Scholar 

  • Feldt, Hans: Fördern? Fördern! In: Film-Kurier 19 (1937) 78 vom 05.04., 3.

    Google Scholar 

  • G. H.: Berliner Zahlen für September. In: Film-Kurier 19 (1937a) 255 vom 02.11., 1.

    Google Scholar 

  • G. H.: Filmkameras auf der Avus. In: Film-Kurier 19 (1937b) 122 vom 29.05., 1–2.

    Google Scholar 

  • Ganz kurz. In: Film-Kurier 19 (1937) 261 vom 09.11., 2

    Google Scholar 

  • Jugend und Film gehören zusammen. In: Film-Kurier 23 (1941) 54 vom 05.03., 2.

    Google Scholar 

  • Kai aus der Kiste. In: Kinematograph 26 (1932) 39 vom 25.02., 3.

    Google Scholar 

  • Lydor, Waldemar: Rotkäppchen bunt in schwarz-weißem Rahmen. In: Film-Kurier 19 (1937) 280 vom 02.12., 2.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Walter: Das Filmwesen und seine Wechselbeziehungen zur Gesellschaft. Versuch einer Soziologie des Filmwesens. Freudenstadt 1932.

    Google Scholar 

  • Schütze, Alfred: HJ. bestimmt Marschrichtung des Jugendfilms. In: Film-Kurier 20 (1938) 39 vom 16.02., 1–2.

    Google Scholar 

  • Schuhmacher, Hans: Platz für den Jugendfilm! Das deutsche Märchen auf der Leinwand. In: Film-Kurier 18 (1936a) 51 vom 29.02., 1–2.

    Google Scholar 

  • Schuhmacher, Hans: Theater am Nollendorfplatz (Volksbühne). „Rumpelstilzchen“. In: Film-Kurier 18 (1936b) 287 vom 08.12.1936, 2.

    Google Scholar 

  • Schuhmacher, Hans: Alt-Berliner Posse im Schiller-Theater. „Ehrliche Arbeit“. In: Film-Kurier 19 (1937a) 78 vom 05.04., 3.

    Google Scholar 

  • Schuhmacher, Hans: Ikaruskinder am Teufelssee. Genschow dreht Jungens-Film im Grunewald. In: Film-Kurier 19 (1937b) 131 vom 09.06., 3.

    Google Scholar 

  • Schuhmacher, Hans: Neue Tobis-Kulturfilme. In: Film-Kurier 19 (1937c) 82 vom 09.04., 4.

    Google Scholar 

  • Schuhmacher, Hans: Ikaruskinder am Teufelssee. Genschow dreht Jungens-Film im Grunewald. In: Film-Kurier 19 (1937d) 131 vom 09.06., 3.

    Google Scholar 

  • Schuhmacher, Hans: Sieben Tobis-Beifilme. In: Film-Kurier 18 (1936c) 291 vom 12.12., 2.

    Google Scholar 

  • Schwark, Günther: „Gleisdreieck“/Ufa-Palast am Zoo. In: Film-Kurier 19 (1937) 23 vom 28.01., 2.

    Google Scholar 

  • Spannung in Sekunden. Vom Werden eines internationalen Autorennsport-Films. In: Film-Kurier 19 (1937) 210 vom 09.09., 3.

    Google Scholar 

  • Was spielt Berlin? In: Film-Kurier 19 (1937) 299 vom 24.12., 3.

    Google Scholar 

  • Zensierte Filme. In: Film-Kurier 19 (1937) 96 vom 26.04., 4.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur nach 1945

  • Albrecht, Gerd: Film im Dritten Reich. Eine Dokumentation. Karlsruhe 1979.

    Google Scholar 

  • Brill, Werner: Pädagogik der Abgrenzung. Die Implementierung der Rassenhygiene im Nationalsozialismus durch die Sonderpädagogik. Leipzig 2011.

    Google Scholar 

  • Day, Uwe: ‚Stoßtrupp der Motorisierung‘: Rennsport und Massenmotorisierung. In: Zimmermann, Peter/Hoffmann, Kay (Hg.): Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland, Bd. 3, Stuttgart 2005, 266–275.

    Google Scholar 

  • Filmportal.de, Die Pfennigschlacht, https://www.filmportal.de/film/die-pfennigschlacht_65a4b1c23a534c80882a502581bebef7 (20.02.2020).

  • Genschow-Film.de, https://www.genschow-film.de (20.02.2020).

  • Hobsch, Manfred: Ideologie für Kopf und Herz der Jugend. In: Schäfer, Horst/Wegener, Claudia (Hg:): Kindheit und Film. Geschichte, Themen und Perspektiven des Kinderfilms in Deutschland. Tübingen 2009, 39–55.

    Google Scholar 

  • Kepser, Matthis: Der Dramenfilm. Eine Typologie der Filmformen dramatischer Texte. In: Bathrick, Davis/Preußer, Heinz-Peter (Hg.): Literatur inter- und transmedial. Inter- and Transmedial Literature. Amsterdam [u. a.] 2012 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik; 82), 361–382.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Markus: Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell. Berlin [u. a.] 2013

    Google Scholar 

  • Scherer, Sigrid: Märchenwelten. Der Schauspieler, Regisseur und Produzent Fritz Genschow. Ausstellungskatalog. Deutsches Filmmuseum. Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Der Medienkompaktbegriff. In: Münker, Stefan/Roesler, Alexander (Hg.): Was ist ein Medium? Frankfurt a. M. 2008, 144–157.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang: Stationen des deutschen Kinderfilms. In: Ders. (Hg.): Aufbruch zum neuen bundesdeutschen Kinderfilm. Themen, Macher und Projekte. Eulenhof 1982, 8–33.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Dieter: Es war einmal ... Märchenfilme in der Bundesrepublik und in der DDR. In: Dettmar, Ute/Pecher, Claudia Maria/Schlesinger, Ron (Hg.): Märchen im Medienwechsel. Zur Geschichte und Gegenwart des Märchenfilms. Stuttgart 2017, 179–228.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Peter: Ziele der Filmpolitik. ‚Zeitnahe Tendenzkunst‘ und dokumentarischer ‚Wirklichkeitsbericht‘ in ‚nationalsozialistischem Geiste‘. In: Ders./Hoffmann, Kay (Hg.): Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland, Bd. 3. Stuttgart 2005a, 69–74.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Peter: Vorwort. In: Ders./Hoffmann, Kay (Hg.): Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland, Bd. 3. Stuttgart 2005b, 13–16.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Peter/Hoffmann, Kay (Hg.): Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland, Bd. 3. Stuttgart 2005a.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Peter/Hoffmann, Kay: Die Kulturfilm-Debatte zur Zeit des Nationalsozialismus und die Rechtfertigungsliteratur nach 1945. In: Ders./Hoffmann, Kay (Hg.): Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland, Bd. 3. Stuttgart 2005b, 26–32.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Peter/Hoffmann, Kay: Von der Gleichschaltungs- und Propaganda-These zur differenzierten Erforschung dokumentarischer Genres. In: Ders./Hoffmann, Kay (Hg.): Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland, Bd. 3. Stuttgart 2005c, 45–56.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Anders .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Anders, P. (2020). Vom Kindertheater zum Film. In: Josting, P., Illies, M.A., Preis, M., Weber, A. (eds) Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund 1900-1945. Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien, vol 3. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05687-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05687-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05686-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05687-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)