Zusammenfassung
Bachmanns Schreiben kreist immer wieder auch um das Verhältnis zwischen Körper und Ich, und damit um das Grundproblem des ontologischen Dualismus. Fragen der Körperl-ich-keit ziehen sich durch ihre literarischen und poetologischen Werke, wenn sie regelmäßig existentielle Grenz- und Ausnahmesituationen der Wahrnehmung (Traum) oder des Körperlichen (Krankheit, Tod) austestet, sich radikalen Beschränkungen der Empfindungs- (Blindheit, Taubheit) oder Ausdrucksmöglichkeiten (Stummheit) annähert und Geschlechterverhältnisse (Macht, Liebe, Sexualität) problematisiert.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Quellen
Bachmann, Ingeborg/Celan, Paul: Herzzeit. Ingeborg Bachmann – Paul Celan. Der Briefwechsel. Mit den Briefwechseln zwischen Paul Celan und Max Frisch sowie Ingeborg Bachmann und Gisèle Celan-Lestrange. Hg. und kommentiert von Bertrand Badiou, Hans Höller, Andrea Stoll und Barbara Wiedemann. Berlin 2008.
Frisch, Max: Montauk. Eine Erzählung. Frankfurt a. M. 1975.
Groddeck, Georg: Vom Sehen, von der Welt des Auges und vom Sehen ohne Augen (Mskr. 1932). In: Georg Groddeck: Psychoanalytische Schriften zur Psychosomatik. Wiesbaden 1966, 263–331.
Wohmann, Gabriele: Nachtwald voller Fragen. In: Der Spiegel, 29.3.1971, 163–164.
Literatur
Albrecht, Monika: »A man, a woman…« Narrative Perspective and Gender Discourse in Ingeborg Bachmann’s Malina. In: Gisela Brinker-Gabler/Markus Zisselsberger (Hg.): »If We Had the Word.« Ingeborg Bachmann. Views and Reviews. Riverside CA 2004, 127–149.
Baackmann, Susanne: »Ein Nichts… eine geträumte Substanz? « Zur Schreibweise von Weiblichkeit in Ingeborg Bachmanns Erzählband Das dreißigste Jahr. In: Text + Kritik 6: Ingeborg Bachmann (51995), Neufassung, 71–83.
Bartsch, Kurt: Ingeborg Bachmann. Stuttgart 21997.
Bovenschen, Silvia: Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen. Frankfurt a. M. 2003.
Braun, Christina von: Nicht Ich. Logik, Lüge, Libido. Berlin 2009.
Cixous, Hélène: Weiblichkeit in der Schrift. Hamburg 1979.
Dröscher-Teille, Mandy: Autorinnen der Negativität. Essayistische Poetik der Schmerzen bei Ingeborg Bachmann, Marlene Streeruwitz, Elfriede Jelinek. Paderborn 2018.
Foucault, Michel: Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt a. M. 1973.
Frei Gerlach, Franziska: Schrift und Geschlecht. Feministische Entwürfe und Lektüren von Marlen Haushofer, Ingeborg Bachmann und Anne Duden. Berlin 1998.
Hartwig, Ina: Wer war Ingeborg Bachmann? Eine Biographie in Bruchstücken. Frankfurt a. M. 2017.
Höller, Hans: Ingeborg Bachmann. Reinbek bei Hamburg 2009.
Irigaray, Luce: Das Geschlecht das nicht eins ist. Hamburg 1980.
Kanz, Christine: Angst und Geschlechterdifferenzen. Ingeborg Bachmanns »Todesarten«-Projekt in Kontexten der Gegenwartsliteratur. Stuttgart 1999.
Larcati, Arturo: Ingeborg Bachmanns Poetik. Darmstadt 2006.
Leahy, Caitríona: Bachmann’s Burning Question, or: Reading ›Rauchende Worte‹. In: Caitríona Leahy/Bernadette Cronin (Hg.): Re-Acting to Ingeborg Bachmann. New Essays and Performances. Würzburg 2006, 111–120.
Lehnert, Gertrud: Herzanker. Dichterinnen und die Liebe. Berlin 2011.
Lennox, Sara: Cemetery of the Murdered Daughters. Feminism, History, and Ingeborg Bachmann. Amherst MA 2006.
Mayer, Mathias: Dialektik der Blindheit und Poetik des Todes. Über literarische Strategien der Erkenntnis. Freiburg 1997.
Opel, Adolf: »Wo mir das Lachen zurückgekommen ist.« Auf Reisen mit Ingeborg Bachmann. München 2001.
Opitz-Wiemers, Carola: »Wir haben die Kunst, damit wir nicht an der Wahrheit zu Grunde gehen«. Vom Sehen und Erblinden bei Ingeborg Bachmann und Irmtraud Morgner. In: Fabrizio Cambi/Arturo Larcati/Giuliano Lozzi/Isolde Schiffermüller (Hg.): Ingeborg Bachmann in aktueller Sicht. Perspektiven der Forschung. Rom 2016, 231–246.
Reich-Ranicki, Marcel: Am liebsten beim Friseur. In: Die Zeit, 29.9.1972, S. Literatur 8.
Roelfs, Almuth: »Der dritte Mann.« Das Traumkapitel in Ingeborg Bachmanns »Malina«. In: Frauen in der Literaturwissenschaft 38/39 (1993), 34–38.
Rohde-Dachser, Christa: Unbewußte Phantasie und Mythenbildung in psychoanalytischen Theorien über die Differenz der Geschlechter. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendung 3 (1989), 193–218.
Schaad, Isolde: Vom Einen. Literatur und Geschlecht: Elf Porträts aus der Gefahrenzone. Zürich 2004.
Steinhoff, Christine: Ingeborg Bachmanns Poetologie des Traumes. Würzburg 2008.
Uerlings, Herbert: »Ich bin von niedriger Rasse«. (Post)Kolonialismus und Geschlechterdifferenz in der deutschen Literatur. Köln 2006.
Wagner, Elisabeth: Anders Sehen. Bachmanns ›optische Systeme‹. In: Oliver Simons/Elisabeth Wagner (Hg.): Bachmanns Medien. Berlin 2008, 106–121.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Nesselhauf, J. (2020). Gender- und Körperdiskurs. In: Albrecht, M., Göttsche, D. (eds) Bachmann-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05667-2_43
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05667-2_43
Published:
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-05666-5
Online ISBN: 978-3-476-05667-2
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)