Skip to main content

Seelenbewegungen. Zum historischen Verhältnis von Emotion und Immersion in der Musik

  • Chapter
  • First Online:
Musik und Emotionen

Part of the book series: Studien zu Musik und Gender ((SMG))

  • 2509 Accesses

Zusammenfassung

Johann Gottfried Herder fordert in seinem Vierten Kritischen Wäldchen eine neue Wissenschaft, die sich das Gefühl zum Ausgang nimmt, und zwar spezifisch das, was wir heute seine phänomenologische Dimension nennen würden, die subjektive Qualität des Fühlens selbst. Auch wenn sie die von Herder eingeforderte ästhetische ‚Wissenschaft der Empfindungen‘ nicht eingelöst hat: die Ästhetik des späten 18. Jahrhundert denkt und spricht in Empfindungen und Gefühlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Thomas von Aquin, Summa Theologica, nach: Deutsche Thomasausgabe, Graz 1955.

    Google Scholar 

  • Claudia Benthien, Anne Fleig und Ingrid Kasten (Hg.), Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle (= Literatur – Kultur – Geschlecht 16), Wien u. a. 2000.

    Google Scholar 

  • Werner Braun, „Kunstmäßig und anmuthig: Zur Dichotomie des musikalischen Hörens im 17. Jahrhundert“, in: Perspektiven einer Geschichte abendländischen Musikhörens (= Schriften zur musikalischen Hermeneutik 7), hg. von Wolfgang Gratzer, Laaber 1997, S. 137-151.

    Google Scholar 

  • Friederike Brun, Tagebuch über Rom, Bd. 1, Zürich 1800.

    Google Scholar 

  • Carl Friedrich Cramer (Hg.), Magazin für Musik, 1. Jahrgang 1783.

    Google Scholar 

  • Robin Curtis, „Synästhesie und Immersion. Räumliche Effekte der Bewegung“, in: Synästhesie-Effekte. Zur Intermodalität der ästhetischen Wahrnehmung, hg. von ders., Marc Glöde und Gertrud Koch, München 2010, S. 131-150.

    Google Scholar 

  • ______, „Immersion and Abstraction as Measures of Materiality“, in: Immersion in the visual arts and media (= Studies in intermediality 9), hg. von Fabienne Liptay und Burcu Dogramaci, Boston 2015, S. 3-26.

    Google Scholar 

  • Thomas Dixon, From Passions to Emotions: The Creation of Secular Psychological Category, Cambridge 2003.

    Google Scholar 

  • John J. Drummond und Sonja Rinofner-Kreidl (Hg.), Emotional experiences. Ethical and social significance, London und New York 2018.

    Google Scholar 

  • Michael Düe, Konzentration und Entrückung. Aus der Geschichte des Verhältnisses von ekstatischer Erfahrung und wissenschaftlicher Begriffsbildung, Heidelberg 1993.

    Google Scholar 

  • Frances Dyson, Sounding New Media: Immersion and Embodiment in the Arts and Culture, Berkeley 2009.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Fuhrmann, Herz und Stimme. Innerlichkeit, Affekt und Gesang im Mittelalter (= Musiksoziologie 13), Kassel u. a. 2004.

    Google Scholar 

  • Nicola Gess, Gewalt der Musik. Literatur und Musikkritik um 1800, Freiburg 2011.

    Google Scholar 

  • Oliver Grau, Virtuelle Kunst in Geschichte und Gegenwart: visuelle Strategien, Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Reinhold Hammerstein, Die Musik der Engel. Untersuchungen zur Musikanschauung des Mittelalters, Bern und München 1962.

    Google Scholar 

  • Johann Gottfried Herder, Herders sämtliche Werke, Bd. 4, hg. von Bernhard Suphan, Leipzig 1878.

    Google Scholar 

  • Marie Louise Herzfeld-Schild, „‚Stimmung des Nervengeistes‘. Neurophysiologie und Musik im 18. Jahrhundert“, in: Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung, hg. von Silvan Moosmüller, Laure Spaltenstein und Boris Previšić, Göttingen 2017, S. 121-141.

    Google Scholar 

  • Anne Holzmüller, „Konfessioneller Transfer und musikalische Immersion im späten 18. Jahrhundert“, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 2018, S. 75-99.

    Google Scholar 

  • ______, „Zu einer Theorie der musikalischen Immersion“, in: Musikalische Immersion, Special Issue Die Musiktheorie, hg. von Wolfgang Fuhrmann und ders., März 2020.

    Google Scholar 

  • Martin Kaltenecker, „The Discourse of Sound“, in: Tempo 70 (2016), S. 5-15.

    Google Scholar 

  • David Konstan, „Haben Gefühle eine Geschichte?“, in: Pathos, Affekt und Emotion. Transformationen der Antike, hg. von Martin Harbsmeier und Sebastian Möckel, Frankfurt a. M. und Berlin 2009, S. 27-46.

    Google Scholar 

  • Hilge Landweer und Catherine Newmark, „Seelenruhe oder Langeweile, Tiefe der Gefühle oder bedrohliche Exzesse? Zur Rhetorik der Emotionsdebatte“, in: Pathos, Affekt und Emotion. Transformationen der Antike, hg. von Martin Harbsmeier und Sebastian Möckel, Frankfurt a. M. und Berlin 2009, S. 92-95.

    Google Scholar 

  • Matthew Lombard und Theresa Ditton, „At the Heart of It All“, in: Journal of Computer-Mediated Communication 3/2 (1997).

    Google Scholar 

  • Alison McMahan, „Immersion, engagement and presence“, in: The video Game Theory Reader 67 (2003), S. 67-86.

    Google Scholar 

  • Sven Oliver Müller, Das Publikum macht die Musik, Göttingen 2014.

    Google Scholar 

  • Janet Horowitz Murray, Hamlet on the holodeck: the future of narrative in cyberspace, New York 1997.

    Google Scholar 

  • Jean Paul, Werke, Bd. 2, hg. von Gustav Lohmann, München 1959.

    Google Scholar 

  • Friedrich Pfister, „Ekstase“, in: Reallexikon für Antike und Christentum, Bd. 4 (Dogma II–Empore), hg. von Theodor Klauser et al., Stuttgart 1959, S. 944.

    Google Scholar 

  • Martin Pickavé, „Thomas von Aquin. Emotionen als Leidenschaften der Seele“, in: Handbuch klassischer Emotionstheorien. Von Platon bis Wittgenstein, hg. von Hilge Landweer und Ursula Renz, Berlin und Boston 2012, S. 187.

    Google Scholar 

  • Klaus Pietschmann, „Polyphonie im Jenseits? Sinnendiskurs und Musikverständnis im ausgehenden Mittelalter“, in: Die Tonkunst 6 (2012), S. 459-468.

    Google Scholar 

  • Jan Plamper, Geschichte und Gefühl. Grundlagen der Emotionsgeschichte, München 2012.

    Google Scholar 

  • Marie-Laure Ryan, Narrative as virtual reality: immersion and interactivity in literature and electronic media, Baltimore 2001.

    Google Scholar 

  • Monique Scheer, „Are Emotions a Kind of Practice (and Is That What Makes Them Have a History)? A Boudieuian Approach to Understanding Emotion“, in: History and Theory 51/2 (2012), S. 193-220.

    Google Scholar 

  • Arvind Sharma, „Ecstasy“, in: The Encyclopedia of Religion, Bd. 5 (Econ–Gobl), hg. von Mircea Eliade, New York 1987, S. 11.

    Google Scholar 

  • Jan Noël Thon, „Immersion Revisited: On the Value of a Contested Concept“, in: Extending Experiences – Structure, Analysis and Design of Computer Game Player Experience (2008), S. 29-43.

    Google Scholar 

  • Johann Heinrich Voß, Briefe, Bd. 1, hg. von Abraham Voß, Halberstadt 1829.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Heinrich Wackenroder, Sämtliche Werke und Briefe. Historischkritische Ausgabe, Bd. 1, hg. von Silvio Vietta und Richard Littlejohns, Heidelberg 1991.

    Google Scholar 

  • Art. „Entzucken, entzücken“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Bd. III, E – forsche (fotomechanischer Nachdruck der Originalausgabe von 1862), München 1984, Sp. 667–669; Art. „Verzucken, verzücken, in: ebd., Bd. XII.I, V – Verzwunzen (fotomechanischer Nachdruck der Originalausgabe von 1956), Sp. 2651-2660.

    Google Scholar 

  • Eintrag „transport“, in: The Oxford English Dictionary, Bd. 18, Thro – Unelucidated, Oxford 1989, S. 423f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Holzmüller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Holzmüller, A. (2020). Seelenbewegungen. Zum historischen Verhältnis von Emotion und Immersion in der Musik. In: Herzfeld-Schild, M. (eds) Musik und Emotionen. Studien zu Musik und Gender. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05663-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05663-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05662-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05663-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics