Skip to main content

Faust-Bilder auf der Bühne und in Ausstellungen – Monumentalität und Theatralität

  • Chapter
  • First Online:
Faust-Ikonologie
  • 546 Accesses

Zusammenfassung

Faust wird im 19. Jahrhundert Bestandteil eines neuartigen Ausstellungsbetriebs, der aus dem Zusammenbruch des altfeudalen Gesellschafts- und Kunstsystems und dem Siegeszug einer marktförmigen, liberaldemokratischen Ordnung resultiert. Das Jahrhundert befindet sich im „Ausstellungsfieber“ – in den Städten Europas dienen jedes Jahr Kunstausstellungen sowie Gewerbe-, Industrie- und Weltausstellungen der Selbstdarstellung und Selbstreflexion von Kultur und Gesellschaft. Kunst, Gewerbe und Waren nähern sich in diesen Objektinszenierungen einander an, sie vereint der Spektakelcharakter und die schiere Fülle des Dargebotenen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Telesko, Werner: Das 19. Jahrhundert. Eine Epoche und ihre Medien. Wien, Köln, Weimar 2010, S. 278. Vgl. auch: Charle, Christophe: La dérégulation culturelle. Essai d’histoire des cultures en Europe au XIXe siècle. Paris 2015, S. 236–248 („La vogue des expositions“).

  2. 2.

    Fusenig, Thomas: Faust-Rezeption in der bildenden Kunst. In: Goethe-Handbuch in vier Bänden. Bd. 2. Hg. von Theo Buck. Stuttgart, Weimar 1997, S. 514–521, hier S. 517 f.

  3. 3.

    Börsch-Supan, Helmut: Die Kataloge der Berliner Akademie-Ausstellungen 1786–1850. 2 Bde. nebst Reg.-Bd. Berlin 1971, hier Reg.-Bd., S. 125.

  4. 4.

    Prause, Marianne: Die Kataloge der Dresdner Akademie-Ausstellungen 1801–1850. 1 Bd. nebst Reg.-Bd. Berlin 1975, hier Reg.-Bd., S. 139.

  5. 5.

    Sfeir-Semler, Andrée: Die Maler am Pariser Salon 1791–1880. Frankfurt a. M., New York 1992, S. 44.

  6. 6.

    Vgl. Heine, Heinrich: Französische Maler [1831]. In: Ders.: Sämtliche Schriften in zwölf Bänden. Hg. von Klaus Briegleb. München, Wien 1976, Bd. 5, S. 28–87, hier S. 30–33; Baudelaire, Charles: Der Salon 1846. In: Ders.: Sämtliche Werke/Briefe. In acht Bänden. Hg. von Friedhelm Kemp und Claude Pichois in Zusammenarbeit mit Wolfgang Drost. München, Wien 1977–1992, Bd. 1, S. 193–283, hier S. 258–261; Baudelaire, Charles: Der Salon 1859. In: Ebd., Bd. 5, S. 127–212, hier S. 174.

  7. 7.

    Vgl. Leonhardt, Nic: Piktoral-Dramaturgie. Visuelle Kultur und Theater im 19. Jahrhundert (1869–1899). Bielefeld 2007: Piktoral-Dramaturgie, d. h. Orientierung der Theaterdramaturgie „an den ästhetischen Konventionen der Bildkünste einerseits“, „Herausforderung durch Darstellungsprinzipien und Wahrnehmungsmodi der neuen Bildmedien und -institutionen andererseits“ (S. 11).

  8. 8.

    Fusenig: Faust-Rezeption in der bildenden Kunst (Anm. 2), S. 517.

  9. 9.

    Busch, Günter: Eugène Delacroix. Der Tod des Valentin. Frankfurt a. M. 1973, S. 17–34; Lochnan, Katharine A.: Les lithographies de Delacroix pour Faust et le théâtre anglais des années 1820. In: Nouvelles de l’estampe 1986, H. 87, S. 6–13.

  10. 10.

    Kindermann, Heinz: Theatergeschichte Europas. Bd. 7. Salzburg 1965, S. 94 f.

  11. 11.

    Ebd., S. 155.

  12. 12.

    Ebd., S. 170.

  13. 13.

    Dingelstedt, Franz: Eine Faust-Trilogie. Dramaturgische Studie. Berlin 1876, S. 158 f.

  14. 14.

    Ebd., S. 6 f., 50.

  15. 15.

    Etwa in Mandelkow: Goethe in Deutschland (Kap. 1, Anm. 5), S. 201–205 („Der Olympier Goethe“), 240–261 („Der Mythos Faust“).

  16. 16.

    Vgl. etwa die statistische Übersicht in: Schanze, Helmut: Drama im Bürgerlichen Realismus (1850–1890). Theorie und Praxis. Frankfurt a. M. 1973, S. 165–263.

  17. 17.

    Gerhard, Anselm: Die Verstädterung der Oper. Paris und das Musiktheater im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1992, S. 138, 288 f.

  18. 18.

    Hartmann, Wolfgang: Der historische Festzug. Seine Entstehung und Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. München 1976, S. 151, 171. Exemplarisch für die nachmalige visuelle Aufbereitung dieser Festzüge: Der Rhein und ein Nationaltanz, aufgeführt zu Düsseldorf auf dem Carnevalsballe am 13. Februar 1847, erklärt von Wolfgang Müller, illustrirt von Wilhelm Camphausen. Düsseldorf 1847.

  19. 19.

    Brauneck, Manfred: Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters. Bd. 3. Stuttgart, Weimar 1999, S. 147; Kindermann: Theatergeschichte Europas (Anm. 10), S. 161 f.

  20. 20.

    Katalog der allgemeinen deutschen Industrie-Ausstellung zu München im Jahre 1854. München 1854, S. 29.

  21. 21.

    Hütsch, Volker: Der Münchner Glaspalast 1854–1931. Geschichte und Bedeutung. München 1981, S. 145.

  22. 22.

    Katalog zur I. internationalen Kunstausstellung im Königlichen Glaspalaste zu München. München 1869, S. 6, 17 f., 47, 59, 65, 74, 87, 90.

  23. 23.

    Estermann, Monika/Schmidt, Frieder: Die Buchkultur im 19. Jahrhundert. Bd. II.1: Zeitalter – Materialität – Gestaltung. Hamburg 2016, S. 25.

  24. 24.

    Engel: Bibliotheca Faustiana (Kap. 5, Anm. 11), S. 447.

  25. 25.

    Welt-Ausstellung 1873 in Wien. Officieller Kunst-Katalog. 2., verm. und verb. Aufl. Wien 1873, S. 175, 148.

  26. 26.

    Simmel, Georg: Berliner Gewerbe-Ausstellung [25.07.1896]. In: Ders.: Gesamtausgabe in 24 Bdn. Hg. von Otthein Rammstedt. Bd. 17. Frankfurt a. M. 2004, S. 33–38, hier S. 37.

  27. 27.

    Ebd., S. 34 f.

  28. 28.

    Eichhammer, Barbara: Waren- und Konsumkultur. In: Feldmann, Doris/Krug, Christian (Hg.): Viktorianismus. Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Einführung. Berlin 2013, S. 99–112, hier S. 100.

  29. 29.

    Simmel: Berliner Gewerbe-Ausstellung (Anm. 26), S. 36.

  30. 30.

    Vgl. oben, S. 37 (Anm. 17).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Rohde .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rohde, C. (2020). Faust-Bilder auf der Bühne und in Ausstellungen – Monumentalität und Theatralität. In: Faust-Ikonologie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05641-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05641-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05640-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05641-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics