Skip to main content

Prosa 1941–1956

  • Chapter
Brecht Handbuch

Zusammenfassung

Die Prosa-Produktion B.s im amerikanischen Exil von 1941 bis 1947 weist überwiegend Filmentwürfe auf. Durch die Nähe zur Filmindustrie in Hollywood erhoffte sich der in den USA weitgehend unbekannte B. Verdienstmöglichkeiten. Die meisten dieser Texte entstanden in den ersten beiden Jahren. Die frühesten Filmtexte schrieb B. in Zusammenarbeit mit Ruth Berlau: Das Fragment On the eve of their marriage und der knappe Entwurf Valse triste handeln von Liebesbeziehungen, die an materiellen Abhängigkeiten scheitern. Die ersten ausgearbeiteten Filmtexte entstanden auf Anregung des Schauspielers Peter Lorre. Die gemeinsam mit Berlau geschriebene Filmfabel Rich Man’s Friend erzählt die Geschichte des mittellosen deutschen Schauspielers L. in London, der versucht, einen Vertrag für Hollywood zu bekommen. L. wohnt bei einem reichen Freund, hat aber nur noch zwei Anzüge, um sich bei den amerikanischen Filmproduzenten vorzustellen. In einen Anzug ist ein Buckel eingenäht, Requisit aus einem früheren Film, der andere droht zu Staub zu zerfallen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bunge, Hans (Hg.): Brechts Lai-tu. Erinnerungen und Notate von Ruth Berlau. Darmstadt, Neuwied 1985.

    Google Scholar 

  • Gersch, Wolfgang: Film bei Brecht. Bertolt Brechts praktische und theoretische Auseinandersetzung mit dem Film. München 1975.

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan: Wieder mal nur fiction. Zu Brechts My most unforgettable Character. In: Dreigroschenheft (1997), H. 2, S. 29–32.

    Google Scholar 

  • Lyon, James K.: Bertolt Brecht in Amerika. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Müller.

    Google Scholar 

  • Reinhard, Gottfried: Der Liebhaber. Erinnerungen seines Sohnes Gottfried Reinhardt an Max Reinhardt. München 1973.

    Google Scholar 

  • Seidel, Gerhard: Saiäns-Fiktschen bei Brecht. In: Sinn und Form 40 (1988), H. 1, S. 17–20.

    Google Scholar 

  • Weisenborn, Günther: Die Entlarvung der Großen und der Kleinen. In: Die Zeit (Hamburg), 27.12. 1963, S. 9.

    Google Scholar 

  • Aust, Hugo: Leben des Caesar. Brechts Rettung des Epischen im Umkreis verwandter biographischer Projekte. In: Knobloch, Hans-Jörg/Koopmann, Helmut ( Hg. ): Hundert Jahre Brecht–Brechts Jahrhundert? Tübingen 1998, S. 135–153.

    Google Scholar 

  • Dahlke, Hans: Cäsar bei Brecht. Eine vergleichende Betrachtung. Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Gersch, Wolfgang: Film bei Brecht. Bertolt Brechts praktische und theoretische Auseinandersetzung mit dem Film. Berlin 1975.

    Google Scholar 

  • Hasselbach, Karlheinz und Ingrid: Bertolt Brecht, Kalendergeschichten. Interpretation. München 1990.

    Google Scholar 

  • Ignasiak, Detlef: Bertolt Brechts »Kalendergeschichten«. Kurzprosa 1935–1956. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 5. München 1976.

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan: Geschichten zur Geschichte. Kritische Tradition des »Volkstümlichen« in den Kalendergeschichten Hebels und Brechts. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die deutsche Kalendergeschichte. Ein Arbeitsbuch. Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus-Detlef: Die Funktion der Geschichte im Werk Bertolt Brechts. Studien zum Verhältnis von Marxismus und Ästhetik. 2. Aufl. Tübingen 1972.

    Google Scholar 

  • Plutarch: Von großen Griechen und Römern. Doppelbiographien. Übersetzt v. Konrat Ziegler und Walter Wuhrmann. München 1991.

    Google Scholar 

  • Rohner, Ludwig: Kalendergeschichte und Kalender. Wiesbaden 1978.

    Google Scholar 

  • Schillers Werke. Nationalausgabe. Bd. 29: Schillers Briefe. Hg. v. Norbert Oellers und Frithjof Stock. Weimar 1977.

    Google Scholar 

  • Thöming, Jürgen C.: Kontextfragen und Rezeptionsbedingungen bei Brechts frühen Geschichten und Kalendergeschichten. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Bertolt Brecht II. Sonderbd. aus der Reihe Text+Kritik. München 1973, S. 74–96.

    Google Scholar 

  • Lyon, James K.: Bertolt Brecht in Amerika. Frank-furt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Gersch, Wolfgang: Film bei Brecht. Berlin 1975.

    Google Scholar 

  • FBI-Akte: Bericht vom 2. 2. 1945.

    Google Scholar 

  • Lyon, James K.: Interview mit Vladimir Pozner, 28.9. 1972. - Ders.: Brecht in Amerika. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Pozner, Vladimir: bb. In: Erinnerungen an Brecht. Zusammengestellt v. Hubert Witt. Leipzig 1964, S. 267–283.

    Google Scholar 

  • Viertel, Salka: The Kindness of Strangers. A Theatrical Life. New York 1969.

    Google Scholar 

  • Dies.: Das unbelehrbare Herz. Ein Leben in der Welt des Theaters, der Literatur und des Films. Hamburg 1970.

    Google Scholar 

  • Gersch, Wolfgang: Film bei Brecht. Bertolt Brechts praktische und theoretische Auseinandersetzung mit dem Film. Berlin 1975.

    Google Scholar 

  • Goldhahn, Johannes: Von der Kraft der Freundlichkeit. Bertolt Brechts Kalendergeschichten. In: DU. 20 (1967), H. 4, S. 194–208.

    Google Scholar 

  • Ignasiak, Detlef: Bertolt Brechts ›Kalendergeschichten‹. Kurzprosa 1935–1956. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Müller.

    Google Scholar 

  • Pongs, Hermann: Das Bild in der Dichtung, Bd. IV: Symbolik der Einfachen Formen. Marburg 1973.

    Google Scholar 

  • Richter, Erika: Zu Gestaltungsproblemen des Episodenfilms. Bemerkungen zum DEFAFilm ›Aus unserer Zeit‹. In: Filmwissenschaftliche Beiträge 11 (1970), S. 271–292.

    Google Scholar 

  • Rohner, Ludwig: Kalendergeschichte und Kalender. Wiesbaden 1978.

    Google Scholar 

  • Weiskopf, F[ranz] C[arl]: Elend und Größe unserer Tage. Anekdoten 1933–1947. Berlin 1950.

    Google Scholar 

  • Gersch, Wolfgang: Film bei Brecht. Bertolt Brechts praktische und theoretische Auseinandersetzung mit dem Film. München 1975.

    Google Scholar 

  • Gogol, Nikolai: Der Mantel. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Hanssen, Paula: Elisabeth Hauptmann. Brecht’s silent collaborator. Bern [u. a.] 1995.

    Google Scholar 

  • Hinck, Walter: Die Kamera als »Soziologe«. Bertolt Brechts Texte für Filme. In: Brecht heute 1 (1971), S. 68–79.

    Google Scholar 

  • Horst, Astrid: Prima inter pares. Elisabeth Hauptmann–die Mitarbeiterin Bertolt Brechts. Würzburg 1992.

    Google Scholar 

  • Kebir, Sabine: Ich fragte nicht nach meinem Anteil. Elisabeth Hauptmanns Arbeit mit Bertolt Brecht. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Versuche über Brecht. Frankfurt a.M. 1966.

    Google Scholar 

  • Brandt, Helmut: Zur Erneuerung des Erzählens in den Geschichten Bertolt Brechts. In: Ders./Kakabadse, Nodar (Hg.): Erzählte Welt. Stu-dien zur Epik des 20. Jahrhunderts. Berlin, Weimar 1978, S. 169–209.

    Google Scholar 

  • Gellner, Christoph: Weisheit. Kunst und Lebenspraxis. Fernöstliche Religion und Philosophie bei Hermann Hesse und Bertolt Brecht. Mainz 1997.

    Google Scholar 

  • Hasselbach, Karlheinz und Ingrid: Bertolt Brecht. Kalendergeschichten. Interpretation. München 1990.

    Google Scholar 

  • Ignasiak, Detlef: Bertolt Brechts »Kalendergeschichten«. Kurzprosa 1935–1956. Ber-lin 1982.

    Google Scholar 

  • Jeske.

    Google Scholar 

  • Jeske, Wolfgang (Hg.): Brechts Romane. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan: Ge-schichten zur Geschichte. Kritische Tradition des »Volkstümlichen« in den Kalendergeschichten He-bels und Brechts. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die deut-sche Kalendergeschichte. Ein Arbeitsbuch. Frank-furt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • Ders.: Kalendergeschichte. In: Fricke, Harald (Hg.): Reallexikon der deutschen Li-teraturgeschichte. Bd. 2 ( H-O). Berlin, New York 2000, S. 217–220.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich: Die heilige Familie und andere Frühschriften. Berlin 1953.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus-Detlef: Die Funktion der Ge-schichte im Werk Bertolt Brechts. Studien zum Ver-hältnis von Marxismus und Ästhetik. Tübingen 1972.

    Google Scholar 

  • Müller.

    Google Scholar 

  • Rohner, Ludwig: Kalenderge-schichte und Kalender. Wiesbaden 1978.

    Google Scholar 

  • Schwim-mer, Helmut: Bertolt Brecht. Kalendergeschichten. München 1967.

    Google Scholar 

  • Thöming, Jürgen C.: Kontextfra-gen und Rezeptionsbedingungen bei Brechts frühen Geschichten und Kalendergeschichten. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Bertolt Brecht II. Sonderbd. aus der Reihe Text+Kritik. München 1973.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jan Knopf

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Duchardt, M., Wagner, F.D., Lyon, J.K., Krabiel, KD., Oppermann, J., Knopf, J. (2002). Prosa 1941–1956. In: Knopf, J. (eds) Brecht Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05610-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05610-8_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01831-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05610-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics