Zusammenfassung
Obwohl insbesondere auf die Ästhetik angewandt, scheint Étienne Souriau im französischen Sprachraum mit seinem 1943 erschienen Buch Les différents modes d’existence den Anstoß für die Nutzung des Begriffs der Existenzweise gegeben zu haben (vgl. Souriau 2015). Etwas früher noch tauchen in Frankreich vereinzelt Denker aus diversen Disziplinen auf, die zwar nicht konkret von einer Existenzweise technischer Objekte sprechen, dennoch das methodische Terrain für die Konstitution einer solchen vorbereiten. Zu nennen sind hier z. B. der Ingenieur Jacques Lafitte oder der Anthropologe und Archäologe André Leroi-Gourhan, die zwar aus ihrem jeweiligen wissenschaftlichen Spezialgebiet heraus argumentieren, bei denen sich aber bereits eine charakteristische Methodik herauskristallisiert: die intensive Beschäftigung und minutiöse Analyse von technischen Objekten selbst und die leichte Konfrontation der daraus resultierenden Erkenntnis mit philosophischen Problemstellungen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Bontems, Vincent: Simondons Klassifizierung technischer Objekte. In: Gerhard Gamm/Petra Gehring/Christoph Hubig u. a. (Hg.): Jahrbuch Technikphilosophie. Ding und System. Zürich 2015, 43–57.
Callon, Michel: Die Soziologie eines Akteur-Netzwerkes: Der Fall des Elektrofahrzeugs. In: Andréa Belliger/David J. Krieger (Hg.): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld 2006a, 175–193 (engl. 1986).
Callon, Michel: Einige Elemente einer Soziologie der Übersetzung: Die Domestikation der Kammermuscheln und der Fischer der St. Brieuc-Bucht. In: Andréa Belliger/ David J. Krieger (Hg.): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld 2006b, 135–175 (engl. 1986).
Callon, Michel/Latour, Bruno: Die Demontage des großen Leviathans: Wie Akteure die Makrostruktur der Realität bestimmen und Soziologen ihnen dabei helfen. In: Andréa Belliger/David J. Krieger (Hg.): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld 2006, 75–101 (engl. 1981).
Canguilhem, Georges: Maschine und Organismus. In. Ders.: Die Erkenntnis des Lebens. Berlin 2009, 83–232.
Carrozzini, Giovanni: Gilbert Simondon et Jacques Lafitte: Les deux discours de la culture technique. In: Cahiers Simondon. Numéro 1. Paris 2009, 25–45.
Lafitte, Jacques: Réflexions sur la science des machines. Paris 1972.
Latour, Bruno: Aramis ou l’amour des techniques. Paris 1992.
Latour, Bruno: Porträt von Gaston Lagaffe als Technikphilosoph. In. Ders.: Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin 1996a, 17–27 (frz. 1993).
Latour, Bruno: Das Dilemma eines Sicherheitsgurts. In: Ders.: Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin 1996b, 28–36 (frz. 1993).
Latour, Bruno: Das moralische Gewicht eines Schlüsselanhängers. In. Ders.: Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin 1996c, 37–52 (frz. 1993).
Latour, Bruno: Über den Rückruf der ANT. In: Andréa Belliger/ David J. Krieger (Hg.): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld 2006, 561–572 (engl. 1999).
Latour, Bruno: Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt a. M. 22012 (frz. 1999).
Latour, Bruno: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M. 42013 (frz. 1991).
Latour, Bruno: Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen. Frankfurt a. M. 2014 (frz. 2012).
Leroi-Gourhan, André: L ’homme et la matière. Paris 2010.
Nitsch, Wolfram: Dädalus und Aramis. Latours symmetrische Anthropologie der Technik. In: Georg Kneer/Markus Schroer/Erhard Schüttpelz (Hg.): Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Frankfurt a. M. 2008, 219–233.
Schmidgen, Henning: Thinking Technological and Biological Beings. Gilbert Simondon’s Philosophy of Machines. In: Revista do Departamento de Psicologia, UFF 17/2 Niteroi (2005), 11–18. https://doi.org/10.1590/s0104-8023200500020002.
Schmidgen, Henning: Bruno Latour. Zur Einführung. Hamburg 22013.
Simondon, Gilbert: Die Existenzweise technischer Objekte. Zürich 2012 (frz. 1958).
Simondon, Gilbert: Imagination et invention. 1965–1966. Paris 2014a.
Simondon, Gilbert: Place d’une initiation technique dans une formation humaine complète. In: Ders.: Sur la technique. Paris 2014b, 203–232.
Simondon, Gilbert: Prolégomènes à une refonte de l’enseignement. In: Ders.: Sur la technique. Paris 2014c, 233–253.
Simondon, Gilbert: Psychosociologie de la technicité. In: Ders.: Sur la technique. Paris 2014d, 27–129.
Simondon, Gilbert: Sur la psychologie. Paris 2015.
. Simondon, Gilbert: Cybernétique et philosophie. In: Ders.: Sur la philosophie. 1950–1980. Paris 2016a, 35–68.
Souriau, Étienne: Die verschiedenen Modi der Existenz. Lüneburg 2015 (frz. 2009).
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Del Fabbro, O. (2019). Relationale Existenzweisen von Maschinen. In: Liggieri, K., Müller, O. (eds) Mensch-Maschine-Interaktion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05604-7_9
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05604-7_9
Published:
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-02680-4
Online ISBN: 978-3-476-05604-7
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)