Skip to main content

Der Triumph der Literatur über die Philosophie? Anti-Signifikation als Selbstbehauptung der Lyrik in Friedrich Nietzsches Gedicht ›Der Wanderer‹ (1876)

  • Chapter
Nietzsche und die Lyrik
  • 1165 Accesses

Zusammenfassung

Auf den ersten Blick wirkt Nietzsches Gedicht von 1876, das heißt die erste Fassung von »Der Wanderer«, versendet Mitte Juli in einem Brief an Erwin Rohde, wie eine Reanimation von Goethes berühmten Texten »Ein Gleiches« bzw. »Wandrers Nachtlied«. Auch hier schreitet ein Wandersmann durch die Nacht, wird aber von der schweigenden Natur nicht einfach auf den Tod verwiesen, was durchaus die Darbietung einer konkreten Botschaft und Sinnstiftung wäre, sondern glaubt sogar mit ihr kommunizieren zu können. Er deutet den Gesang eines Vogels als ›süßen Herzverdruß‹ und versieht ihn dadurch mit einer direkten Sinnapplikation, die er über die Herzmetapher auch noch mit sich selbst in ein Korrespondenzverhältnis bringt. Er agiert wie der auslegende Hermeneut, der literarischen Texten Bedeutung zukommen lassen möchte, hier sogar unter Konsultation seines subjektiven Erfahrungshorizontes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benne, Christian: Nietzsche und die historisch-kritische Philologie. Berlin/New York 2005.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz: Nietzsches Aufklärung als Theorie der Ironie. In: ders.: (Hg.): Sprachen der Ironie – Sprachen des Ernstes. Frankfurt a. M. 2000, 283–305.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz: Das Erscheinen des Dionysos. Antike Mythologie und moderne Metapher. Berlin 2015.

    Google Scholar 

  • Borchardt, Rudolf: Gesammelte Werke in Einzelbänden. Gedichte. Hg. von Marie Luise Borchardt, Herbert Steiner. Stuttgart 1957.

    Google Scholar 

  • Eliot, T. S.: Von Poe zu Valéry. In: ders.: Werke, Bd. 3: Essays II. Hg. von Helmut Viebrock. Frankfurt a. M. 1969, 252–269.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Volker: Die Geburt der Philosophie aus dem Geist der Literatur. In: Wolfgang Lange/ Jürgen Paul Schwindt/Karin Westerwelle (Hg.): Temporalität und Form. Autoren-Kolloquium mit Karl Heinz Bohrer. Heidelberg 2004, 39–56.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Volker/Reschke, Renate (Hg.): Ästhetik und Ethik nach Nietzsche. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson: Kunst und Erkenntnis. In: Dieter Henrich/Wolfgang Iser (Hg.): Theorien der Kunst. Frankfurt a. M. 1993, 569–591.

    Google Scholar 

  • Greiner, Bernhard: Das Bettelweib von Locarno. Die Begründung des Phantastischen. In: ders.: Kleists Dramen und Erzählungen. Experimente zum ›Fall‹ der Kunst. Tübingen/Basel 2000. 314–326.

    Google Scholar 

  • Hermann, Iris: Kleists Erzählung ›Das Bettelweib von Locarno‹ gehört. In: 25 Jahre für eine neue Geisteswissenschaft. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld. Bielefeld 1998. 81–88.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen: Die Wut des Verstehens. Zur Kritik der Hermeneutik. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen: »Deutschland 1875. Friedrich Nietzsche: ›Es geht ein Wandrer durch die Nacht‹«, in: K. Lindemann (Hg.): europalyrik. 1775–heute, Paderborn 1982, 219–225.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Die Appellstruktur der Texte. Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa. Konstanz 1970.

    Google Scholar 

  • Iwawaki-Riebel, Toyomi: Nietzsches Philosophie des Wanderers. Interkulturelles Verstehen mit der Interpretation des Leibes. Würzburg 2004.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: Was ist Poesie? In: ders,: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921–1971. Hg. von Elmar Holenstein, Tarcisius Schelbert. Frankfurt a. M. 1993, 67–82.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden (KSA). Hg. von Giorgio Colli. Mazzino Montinari. München 1988.

    Google Scholar 

  • Poe, Edgar Allan: Gesammelte Werke in fünf Bänden. Üb. v. Arno Schmidt, Hans Wollschläger. Zürich 1994.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard: Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Voß, Torsten: Die Distanz der Kunst und die Kälte der Formen. München 2007.

    Google Scholar 

  • Wieschalla, Cornelia: Ein Wahrheitsdiskurs, kein Ironiediskurs. Einwände gegen die postmoderne Nietzsche-Lektüre. In: Karl Heinz Bohrer (Hg.): Sprachen der Ironie – Sprachen des Ernstes. Frankfurt a. M. 2000, 306–336.

    Google Scholar 

  • Zittel, Claus: Abschied von der Romantik im Gedicht Friedrich Nietzsches ›Es geht ein Wanderer durch die Nacht‹. In: Nietzscheforschung 3 (1996), 193–206.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Voß, T. (2017). Der Triumph der Literatur über die Philosophie? Anti-Signifikation als Selbstbehauptung der Lyrik in Friedrich Nietzsches Gedicht ›Der Wanderer‹ (1876). In: Benne, C., Zittel, C. (eds) Nietzsche und die Lyrik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05596-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05596-5_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02672-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05596-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics