Skip to main content

›Blurred copies of himself‹

Der Affe als Grenzfi gur zwischen Mensch und Tier in der europäischen Literatur seit der Frühen Neuzeit

  • Chapter
Topographien der Literatur

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

Zusammenfassung

Der amerikanische Physiologe Jared Diamond entwirft folgendes Gedankenexperiment:

Just imagine taking some normal people, Stripping off their clothes, taking away all their other possessions, depriving them of the power of speech, and reducing them to grunting, without changing their anatomy at all. Put them in a cage in the zoo next to the chimp cages, and let the rest of us clothed and talking people visit the zoo. Those speechless caged people would be seen for what we all really are: chimps that have little hair and walk upright.1

Der Mensch, dessen DNA zu 98% mit der des Bonobo und des gemeinen Chimpansen identisch ist, würde, so Diamonds Annahme, von einem außerirdischen Zoologen, also einem neutralen Beobachter, ohne weiteres als eine dritte Chimpansenart klassifiziert werden. ›Nur‹ die kulturellen Eigenschaften, hier Kleidung und Sprache, unterscheiden demnach den Menschen vom Affen. Ein ähnliches Gedankenspiel, allerdings mit umgekehrtem Vorzeichen, steht im Mittelpunkt von Will Selfs Roman Great Apes: Der Künstler Simon Dykes erwacht nach einem Drogenrausch in einer Welt, in der die Affen die Stellung des Menschen eingenommen haben. Die Art Homo (nicht mehr sapiens) existiert nur noch als exotisches Tier im Zoo oder als bedrohte Spezies in afrikanischen Reservaten. Die Menschen sind wild und nackt, während die Affen nun mit den Attributen kultureller Überlegenheit ausgestattet sind:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Diamond, Jared: The Third Chimpanzee. The Evolution and Future of the Human Animal. New York 1992, S. 2.

    Google Scholar 

  2. Self, Will: Great Apes. Harmondsworth 1998, S. 244.

    Google Scholar 

  3. Den Begriff ›Kontaktzone‹ übernehme ich von Mary Louise Pratt, die darunter den Raum der kolonialen Begegnung versteht. Pratt betont, daß die Begegnungen in der Kontaktzone nicht völlig einseitig sind — Eroberung und Konflikt -, sondern daß wechselseitige Prozesse des kulturellen Austausch ablaufen: »A ›contact‹ perspective emphasizes how subjects are constituted in and by their relations to each other. It treats the relations among colonizers and colonized, or travelers and ›travelees,‹ not in terms of separateness and apartheid, but in terms of copresence, interaction, interlocking understandings and practices, often within radically asymmetrical relations of power.« Pratt, Mary Louise: Imperial Eyes: Travel Writing and Transculturation. London 1992, S. 7.

    Google Scholar 

  4. Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Übers. von Ulrich Köppen. Frankfurt a.M. 91990, S. 462.

    Google Scholar 

  5. Breger, Claudia/Döring, Tobias, »Einleitung«. In: dies. (Hg.): Figuren der/des Dritten. Erkundungen kultureller Zwischenräume. Amsterdam/Atlanta 1998, S. 1–18, hier S. 3.

    Google Scholar 

  6. Janson, Horst W.: Apes and Ape Lore in the Middle Ages and the Renaissance. London 1952, S. 74.

    Google Scholar 

  7. Während Linné die neue Kategone der Säugetiere (anstelle etwa des bis dahin gebräuchlichen Quadrupeda) einführt, um den Menschen taxonomisch reibungslos ins Tierreich einordnen zu können, soll ihn die Bezeichnung Homo sapiens wieder abgrenzen, auch von seinem nächsten Verwandten, Homo troglodytes (dem Chimpansen): »From a historical point of view, however, the choice of the term sapiens is highly significant. ›Man‹ had traditionally been distinguished from animals by his reason; the medieval apposition, animal rationale, proclaimed his uniqueness. Thus, within Linnaean terminology, a female characteristic (the lactating mamma) ties humans to brutes, while a traditionally male characteristic (reason) marks our separateness.« Schiebinger, Londa: Nature’s Body. Gender in the Making of Modern Science. Boston 1993, S. 55.

    Google Scholar 

  8. Zu den wichtigsten Unterstützern Darwins zählt der Biologe Thomas Henry Huxley, der seine Bestimmung der Stellung des Menschen — nämlich nicht mehr als von der Natur getrennte Sonderschöpfung, sondern als Teil der Natur, taxonomisch gesehen, wie bei Linné, als einer der Primaten — auf einen detaillierten anatomischen, embryologischen, aber auch kulturhistorischen Vergleich mit Menschenaffen stützt. Die dezidierte Gegenposition nimmt der Anatom Richard Owen ein, der den Menschen als eigene Ordnung (Bimana) betrachtet, während nur die großen Affenarten zur Ordnung der Primaten zählen. Vgl. Huxley, Thomas Henry: Evidence as to Man’s Place in Nature. London 1863

    Google Scholar 

  9. Owen, Richard: Memoir on the Gorilla. London 1865.

    Google Scholar 

  10. Nach Bhabha, Homi K.: The Location of Culture. London/New York 1994, bes. S. 36–39; vgl. auch Bachmann-Medick, Doris: »Dritter Raum. Annäherung an ein Medium kultureller Übersetzung und Kartierung«, in Breger/Döring (s. Anm. 6), S. 19–36.

    Google Scholar 

  11. Für eine konzise Übersicht aktueller Annäherungen an den Affen in Theorie und Populärkultur s. Griem, Julika: »Monkey Business. Postcolonial and Popular Figurations of the Ape in Theory, Literature and Film«. In: Bernhard Klein/Jürgen Kramer (Hg.): Common Ground? Crossovers beUveen Cultural Studies and Postcolonial Studies. Trier 2001, S. 81–99.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Stewart, Alan: »Humanity at a Price: Erasmus, Budé, and the Poverty of Philology«. In: Fudge, Erica/Gilbert, Ruth/Wiseman, Susan (Hg.): At the Borders of the Human. Beasts, Bodies and Natural Philosophy in the Early Modern Period. Basingstoke 22002, S. 9–25, hier S. 9.

    Google Scholar 

  13. Zur Bedeutung anatomischer Untersuchungen in der Kultur der Renaissance s. Sawday, Jonathan: The Body Emblazoned: Dissection and the Human Body in Renaissance Culture. London 1995.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Pfister, Manfred: »›Man’s Distinctive Mark‹: Paradoxical Distinctions between Man and his Bestial Other in Early Modern Texts«. In: Lehmann, Elmar/Lenz, Bernd (Hg.): Telling Stories. Studies in Honour of Ulrich Broich. Amsterdam 1992, 17–33.

    Google Scholar 

  15. Tyson, Edward: Orang-Outang, sive Homo Sylvestris: or, the Anatomy of a Pigmy. Hg. von Ashley Montague. London 1966, o.P.

    Google Scholar 

  16. S. dazu die grundlegende Untersuchung von Lovejoy, Arthur O.: The Great Chain of Being. A Study of the History of an Idea. Cambridge, Mass. 1957.

    Google Scholar 

  17. S. Lepenies, Wolfgang: Das Ende der Naturgeschichte. Wandel kultureller Selbstverständlichkeiten in den Wissenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts. München 1976, S. 16f.

    Google Scholar 

  18. Zur Trennung der Lebensbereiche und der daraus folgenden Entstehung eines neuen Blicks auf das Tier als ein fremdartiges, aber auch als ein schützenswertes Wesen — 1822 wird das erste Tierschutzgesetz verabschiedet, 1824 erfolgt die Gründung der Royal Society for the Protection of Animals (RSPA), 1828 schließlich wird der Zoologische Garten in Regent’s Park eröffnet — s. die folgende Studie: Ritvo, Harriet: The Animal Estate. The English and Other Creatures in the Victorian Age. Cambridge, Mass./London 1987.

    Google Scholar 

  19. Zur Problematik der Tierliebe s. Garber, Marjorie: »Heavy Petting«. In: Fuss, Diana (Hg.): Human, All Too Human. New York 1996, S. 11–36;

    Google Scholar 

  20. sowie Baranzke, Heike: »Eine kurze Ideengeschichte der Tierliebe. Die Care-/ Kehrseite abendländischer Biopolitik«. In: Böhme, Hartmut u.a. (Hg.): Tiere. Eine andere Anthropologie. Köln/Weimar 2004, S. 283–299.

    Google Scholar 

  21. Zur Geschichte des modernen Zoos s. Malamud, Randy: Reading Zoos. Representations of Animals and Captivity. New York 1998;

    Book  Google Scholar 

  22. Baratay, Eric/Hardouin-Fugier, Elisabeth: Zoo. A History of Zoological Gardens in the West. Übers, von Oliver Welsh. London 2002;

    Google Scholar 

  23. Rothfels, Nigel: Savages and Beasts. The Birth of the Modern Zoo. Baltimore/London 2002.

    Google Scholar 

  24. Hoffmann, E.T.A.: »Nachricht von einem gebildeten jungen Mann«. In: ders.: Fantasiestücke in Callot’s Manier. Werke 1814 (= Sämtliche Werke, Bd. 2/1). 6. Bde. Hg. von Hartmut Steinecke u.a. Frankfurt a.M. 1993, S. 418–428; Seitenangaben im folgenden mit der Sigle NM im Text. Poe, Edgar Allen: »The Murders in the Rue Morgue«. In: ders., Tales of Mystery and Imagination. Hg. von Graham Clarke. London/Melbourne 1984, S. 411–444; Seitenangaben im folgenden mit der Sigle RM im Text. Ein weiteres Beispiel für den domestizierten Affen ist Thomas Love Peacocks Satire Melin-court (1817), in der der äußerst höfliche, zvilisierte Sir Oran Haut-ton sogar für das britische Parlament kandidiert. Gefährliche, mörderische Affen treten beispielsweise in Sir Walter Scotts Kreuzfahrerroman Count Robert of Paris (1831) und, besonders verstörend, in Gustave Flauberts früher Erzählung »Quidquid volueris« (1837) auf. Eine ausführliche Übersicht über Affen in der Literatur findet sich in

    Google Scholar 

  25. Gerigk, Horst-Jürgen: Der Mensch als Affe in der deutschen, französischen, russischen, englischen und amerikanischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Hürtgenwald 1989.

    Google Scholar 

  26. Neumann, Gerhard: »Der Blick des Anderen. Zum Motiv des Hundes und des Affen in der Literatur«. In: Wilfried Barner/Walter Müller-Seidel/Ulrich Ott (Hg.): Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Stuttgart 1996, S. 87–122, hier S. 99.

    Google Scholar 

  27. Darwin, Charles: The Descent of Man. Hg. von H. James Birx. Amherst, NY, 1998, S. 41.

    Google Scholar 

  28. Du Chaillu, Paul B.: Explorations and Adventures in Equatorial Africa, with Accounts of the Manners and Customs of the People, and of the Chace of the Gorilla, Crocodile, Leopard, Elephant, Hippopotamus and other Animals. Hg. von L. Stanley Jast. London 1945, S. 277.

    Google Scholar 

  29. In meiner Habilitationsschrift fasse ich diese Ängste unter dem Begriff anthropological anxiety zusammen; s. Richter, Virginia: »Missing Links: Anthropological Anxiety in British Imperial Discovery Fiction 1870–1930.« Habilitation München (im Entstehen). Vgl. dazu auch den Aufsatz von Susan Bernstein, die eine »anxiety of simianation« — die Angst vor der Affenwerdung bzw. Degeneration — von der »anxiety of assimilation« — die Angst vor dem Verlust des europäischen Selbst und der Anpassung an die ›Eingeborenen‹ in der kolonialen Kontaktzone — unterscheidet. Bernstein, Susan: »Ape Anxiety: Sensation Fiction, Evolution, and the Genre Question.« In: Journal of Victorian Culture 6.2 (2001), S. 250–271.

    Article  Google Scholar 

  30. Eine der besten Untersuchungen zu diesem Genre ist nach wie vor Brantlinger, Patrick: Rule of Darkness. British Literature and Imperialism, 1830–1914. Ithaca/London 1988.

    Google Scholar 

  31. Burroughs, Edgar Rice: Tarzan of the Apes. Mineola 1997, S. 43.

    Google Scholar 

  32. Burroughs, Edgar Rice: The Return of Tarzan. New York 1990, S. 130; Seitenangaben im folgenden mit der Sigle RT im Text.

    Google Scholar 

  33. Noms, Margot: Beasts of the Modern Imagination. Darwin, Nietzsche, Kafka, Ernst, & Lawrence. Baltimore/London 1985, S. 118f.

    Google Scholar 

  34. Kafka, Franz: »Bericht an eine Akademie«. In: ders., Erzählungen. Frankfurt a.M. 1983, S. 139–147, hier S. 146f.; Seitenangaben im folgenden mit der Sigle BA im Text.

    Google Scholar 

  35. Dazu s. Deleuze, Gilles/Guattari, Felix: Kafka. Für eine kleine Literatur. Übers, von Burkhart Kroeber. Frankfurt a.M. 1976, S. 50.

    Google Scholar 

  36. Hier trotzdem eine kleine Auswahl: Baker, Steve: Picturing the Beast. Animals, Identity, and Representation. Urbana/Chicago 22001 — Böhme, Hartmut u.a. (Hg.): (s. Anm. 22) —

    Google Scholar 

  37. Cavalieri, Paola/Singer, Peter (Hg.): The Great Ape Project. Equality beyond Humanity. New York 1993 —

    Google Scholar 

  38. Coetzee, J.M.: The Lives of Animals. Princeton 1999 —

    Google Scholar 

  39. Fudge, Erica: Perceiving Animals. Humans and Beasts in Early Modern English Culture. Basingstoke 2000 —

    Google Scholar 

  40. Ham, Jennifer/Senior, Matthew (Hg.): Animal Acts. Configuring the Human in Western History. New York 1997 —

    Google Scholar 

  41. Haraway, Donna: Primate Visions. Gender, Race, and Nature in the World of Modern Science. New York/London: Routledge, 1989 —

    Google Scholar 

  42. Strum, Shirley C./Fedigan, Linda Marie (Hg.): Primate Encounters. Models of Science, Gender, and Society. Chicago 2000 —

    Google Scholar 

  43. de Waal, Frans: The Ape and the Sushi Master. Cultural Reflections by a Primatologist. London 2001.

    Google Scholar 

  44. Agamben, Giorgio: Das Offene. Der Mensch und das Tier. Übers, von Davide Giuriato. Frankfurt a.M. 2003, S. 26.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hartmut Böhme

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Richter, V. (2005). ›Blurred copies of himself‹. In: Böhme, H. (eds) Topographien der Literatur. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05571-2_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05571-2_30

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02117-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05571-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics