Skip to main content

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

Zusammenfassung

›Topographie‹ meint das Beschreiben von Orten, aber auch das Be-Schreiben in oder mit Orten. Orte sind sowohl Gegenstand als auch Medium topographischen Schreibens und Beschreibens. Die Kartographie ist die in der Geschichte der Medien abendländischer Wissenskultur am weitesten spezialisierte und am höchsten ausdifferenzierte topographische Schreibweise. Doch ist für die enorme Produktivität des Begriffs der ›Karte‹ (nicht erst) seit dem sogenannten ›topographical turn‹ in den Kulturwissenschaften gerade das Spiel der Bezüge zwischen den verschiedenen Sinnen des »Ortes« — als geographischer, rhetorischer, mnemotechnischer Ort — entscheidend. Die Beiträge dieser Sektion buchstabieren in unterschiedlicher Weise und mit Bezug auf ganz verschiedene historische Epochen (vom Mittelalter bis zur Gegenwart) die verschiedenen Modi dieser Bezüge aus. Das breite Bedeutungsspektrum des Begriffs ›Topographie‹ — als räumliche Metaphorik, als Verräumlichung narrativer Verfahren, als topisch organisierte Schrift, als diagrammatische Anordnung von Daten oder als kartographische Aufzeichnung und Interpretation von Räumen und Geschichte(n) — wird dabei aus der Perspektive der kartographischen Repräsentation im Spannungsfeld zwischen Ordnung und Ortung thematisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Nach Goodman sind Karten Diagramme eines hybriden Typs, bei dem sich analoge und digitale Daten vermischen. Vgl. Goodman, Nelson: Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie. Übers. v. Bernd Philippi. Frankfurt a.M. 1995, S. 163.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Krausse, Joachim: »Informatie in één oogopslag. Over de geschiedenis van diagrammen/Information at a glance. On the history of the diagram«. In: OASE. Tijdschrift voor architectuur, Nr. 48 (1998), S. 19.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Krüger, Herbert: »Das Heilige Jahr 1500 und Erhard Etzlaubs Romweg-Karte«. In: Erdkunde 4 (1950), H. 3/4, S. 137–141.

    Article  Google Scholar 

  4. Vgl. Lane, Frederic C.: »The Economic Meaning of the Invention of the Compass«. In: The American Historical Review 68 (1963), No. 3, S. 605–617.

    Article  Google Scholar 

  5. Vgl. Granzow, Uwe: Quadrant, Kompass und Chronometer. Technische Implikationen des euro-asiatischen Seehandels von 1500 bis 1800. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Woodward, David: »Medieval Mappaemundi«. In: Harley, John B./Woodward, David (Hg.): The History of Cartography. Vol. I: Cartography in Prehistoric, Ancient and Medieval Europe and the Mediterranean. Chicago/London 1987, S. 286–370.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Snyder, John P.: Flattening the Earth. Two Thousand Years of Map Projections. Chicago/London 1993, S. 43–48.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Boelhower, William: »Inventing America: A Model of Cartographic Semiosis«. In: Word and Image. A Journal of verbal/visual Enquiry 4 (1988), No. 2, S. 475–497, hier: S. 479. Boelhower schließt an Henri Lefebvres Triade von sozialen Praktiken, Repräsentation des Raumes und Repräsentationsraum an.

    Article  Google Scholar 

  9. Vgl. Lefebvre, Henri: La production de l’espace. Paris 1974.

    Google Scholar 

  10. Dies scheint hingegen der für Karl Schlögel primäre Aspekt kartographischer Repräsentation zu sein. Vgl. Schlögel, Karl: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. München/Wien 2003, S. 86.

    Google Scholar 

  11. Vgl. die für diesen Ansatz exemplarische Studie von Schäffner, Wolfgang: »Schauplatz der Topographie. Zur Repräsentation von Landschaft und Körper in den Niederlanden (1550–1650)«. In: Müller, Jan-Dirk (Hg.): ›Aufführung‹ und ›Schrift‹ im Mittelalter und Früher Neuzeit (= Germanistische Symposien, Berichtsbände XVII). Stuttgart/Weimar 1996, S. 596–618.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Certeau, Michel de: Kunst des Handelns. Übers. v. Ronald Voullié. Berlin 1988.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil: Das mythische Denken. Darmstadt 61973, S. 105.

    Google Scholar 

  14. Weigel, Sigrid: »Zum ›topographical turn‹. Kartographie, Topographie und Raumkonzepte in den Kulturwissenschaften«. In: Kultur Poetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft 2 (2002), S. 151–165, hier: S. 165.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Carroll, Lewis: Die Jagd nach dem Schnark/The Hunting of the Snark. Frankfurt a.M. 1982. — Eine Karte wie die des Bellman existiert übrigens tatsächlich: es handelt sich um das Blatt NE-29-XXIV des Institut Géographique National (IGN), das einen Teil der Islamischen Republik Mauretanien zeigt (Fond topographique au 1:200.000 — Type régions désertiques). Es ist die »weißeste« Karte des IGN: ein Rahmen um einen leeren Raum. Vgl. Cartes et figures de la terre. Exposition réalisée par le Centre de Création Industrielle … au Centre George Pompidou [Ausstellungskatalog]. Paris 1980, S. 221.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hartmut Böhme

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Siegert, B. (2005). Einleitung. In: Böhme, H. (eds) Topographien der Literatur. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05571-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05571-2_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02117-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05571-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics