Skip to main content

Wozu noch Germanistik? — Deutsche Literatur im europäischen Kontext

  • Chapter
Grenzen der Germanistik

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

  • 282 Accesses

Zusammenfassung

Lehre ist neben Forschung die zentrale Institution jeder Wissenschaft. Der Beitrag begründet Gegenstände des Unterrichts in Universitäten und Schulen, die Besonderheiten kultureller und literarischer Strömungen in deutschsprachigen Räumen der letzten 200 Jahre im Vergleich zu anderen europäischen Traditionen akzentuieren. Die im Verlauf der Argumentationen erläuterten Werke sind zwar als exemplarisch für die gewählten Aspekte zu verstehen, können zugleich aber durchaus Bausteine für ein Kerncurriculum von Inhalten und Methoden der Germanistik und des Deutschunterrichts bilden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. »Erziehung und Unterricht in der Höheren Schule«, S. 35 f.; zitiert nach: Frank, Horst Joachim: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Bd. II München 1976, S. 802.

    Google Scholar 

  2. Grebing, Helga: Der »deutsche Sonderweg« in Europa 1806–1945. Eine Kritik. Stuttgart 1986, S. 199.

    Google Scholar 

  3. Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Hrsg. von Erich Trunz. Hamburg 1948 ff. 6. Aufl. Hamburg 1962, Bd. 1, S. 212.

    Google Scholar 

  4. Kant, Immanuel: Werke in sechs Bänden. Hrsg. von Wilhelm Weischedel. Bd. IV: Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie. Wiesbaden 1956, S. 862 f., dort Anm. (Hervorh. im Original).

    Google Scholar 

  5. Schillers Werke. Nationalausgabe. Begründet von Julius Petersen, hrsg. von Lieselotte Blumenthal und Benno von Wiese. Weimar 1943 ff. Bd. 20, I, S. 359 und 312 (Hervorh. im Original).

    Google Scholar 

  6. Nipperdey, Thomas: Deutsche Geschichte 1800–1866. Bürgerwelt und starker Staat. München 1983, S. 58.

    Google Scholar 

  7. Bollenbeck, Georg: Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt a. M. 1994,

    Google Scholar 

  8. Meyer-Drawe, Käte: »Zum metaphorischen Gehalt von ›Bildung‹ und ›Erziehung‹«. In: Z.f. Päd. 45 (1999), S. 161–175.

    Google Scholar 

  9. Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke. Große Stuttgarter Ausgabe. Hrsg. von Friedrich Beißner und Adolf Beck. Stuttgart 1943–1985. Bd. 3, S. 153.

    Google Scholar 

  10. Plessner, Helmuth: Die verspätete Nation. Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes. 4., unveränd. Aufl. Stuttgart u. a. 1966, S. 13.

    Google Scholar 

  11. Koopmann, Helmut: »Zur Entwicklung der literaturtheoretischen Position in der Klassik«. In: Conrady, Karl Otto (Hg.): Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik. Stuttgart 1977, S. 38.

    Google Scholar 

  12. Schlaffer, Heinz: »Der geglückte Anfang: Das 18. Jahrhundert«. In: ders.: Eine kurze Geschichte der deutschen Literatur. München 2002, S. 54–112.

    Google Scholar 

  13. Niggl, Günter: Geschichte der deutschen Autobiographie im 18. Jahrhundert. Theoretische Grundlegung und literarische Entfaltung. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  14. Schneider, Manfred: Die erkaltete Herzensschrift. Der autobiographische Text im 20. Jahrhundert. München 1986, ist ebenso plausibel, trifft aber eher auf Autobiographien zu, die sich selbst in den politischen Kontext von ›Überwachen und Strafen‹ stellen.

    Google Scholar 

  15. Etwa in Benjamin, Walter: Berliner Kindheit um 1900, S. 1932 ff.

    Google Scholar 

  16. Klüger, Ruth: weiter leben. Eine Jugend. 6. Aufl. München 1997 (1. Aufl.: Göttingen 1992), S. 103.

    Google Scholar 

  17. Schleiermacher, Friedrich: Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern [1799]. Hrsg. von Günter Meckenstock. Berlin/New York 1999

    Google Scholar 

  18. Hörisch, Jochen: Die Wut des Verstehens. Zur Kritik der Hermeneutik. Erweiterte Nachauflage. Frankfurt a.M. 1998, S. 54–60.

    Google Scholar 

  19. Schleiermacher, Friedrich Daniel E.: Hermeneutik. Nach den Nachschriften neu hrsg. und eingeleitet von Heinz Kimmerle. Heidelberg 1974, S. 86.

    Google Scholar 

  20. Seidel, S. (Hg.): Der Briefwechsel zwischen Friedrich Schiller und Wilhelm von Humboldt. Berlin (DDR) 1962, Bd. II, S. 208

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Walter Erhart

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Müller-Michaels, H. (2004). Wozu noch Germanistik? — Deutsche Literatur im europäischen Kontext. In: Erhart, W. (eds) Grenzen der Germanistik. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05570-5_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05570-5_33

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02047-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05570-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics