Skip to main content

Hypertextualität als Gegenstand einer »intermedialen Literaturwissenschaft«

  • Chapter
Grenzen der Germanistik

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

  • 286 Accesses

Zusammenfassung

Glaubt man Jörg Schönert und Wilhelm Vosskamp, dann soll die Germanistik ihre philologische Kompetenz künftig so vermitteln, »daß Bezüge zu interkultureller und intermedialer Kompetenz eingeschlossen sind«.1 Der Begriff der Intermedialität fungiert dabei als transdisziplinäre »Schnittstelle« zwischen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft.2 Mehr noch: Intermedialität wird — als Pendant des Intertextualitätskonzepts — zum »zentralen Konzept« für die Kopplung von Literaturwissenschaft und Medienkultur.3 Ich möchte diese Überlegungen im folgenden durch die Entfaltung der medientheoretischen und literaturwissenschaftlichen Implikationen des Hypertextmodells konkretisieren, und zwar im Hinblick darauf, wie sich einerseits literaturwissenschaftliche Gegenstände im Rahmen des Hypertextmodells »medienwissenschaftlich produktiv« aufgreifen lassen,4 andererseits ihre Eigenqualität als spezifische Form der Medialität in den Blick kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. Schönert, Jörg: »Warum Literaturwissenschaft heute nicht nur Literaturwissenschaft sein soll«. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 42 (1998), S. 494.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Vosskamp, Wilhelm: »Die Gegenstände der Literaturwissenschaft und ihre Einbindung in die Kulturwissenschaften«. In: Jahrbuch der deutschen Schillerge-sellschaft 42 (1998), S. 506.

    Google Scholar 

  3. Jahraus, Oliver: »Der Gegenstand der Literaturwissenschaft in einer Medienkulturwissenschaft«. In: Wirkendes Wort 3 (1998), S. 408–419, hier S. 413.

    Google Scholar 

  4. Bassler, Moritz: »Stichwort Text. Die Literaturwissenschaft unterwegs zu ihrem Gegenstand«. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 42 (1998), S. 473 f.

    Google Scholar 

  5. Geertz, Clifford: »Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur«. In: ders.: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a.M. 1983, S.9.

    Google Scholar 

  6. Bassler, Moritz: »Einleitung. New Historicism — Literaturgeschichte als Poetik der Kultur«. In: ders.: New Historicism — Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Frankfurt a.M. 1995, S. 7–28,

    Google Scholar 

  7. Grésillon, Almuth: »›Critique génétique‹ Gedanken zu ihrer Entstehung. Methode und Theorie«. In: Quarto 7 (1996), S. 23.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Frankfurt a. M. 1993, S. 15.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf: »Schriftlichkeit und Sprache«. In: Günther, Hartmut/Ludwig, Otto (Hg.): Schrift und Schriftlichkeit. Writing and its Use. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. 1. Halbband. Berlin/New York 1994, S. 588.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Wirth, Uwe: »Der Performanzbegriff im Spannungsfeld von Illokution, Iteration und Indexikalität«. In: ders. (Hg.): Performanz. Von der Sprachphilosophie zu den Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M. 2002, S. 9–60.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Bolter, Jay: »Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens«. In: Münker, Stefan/Roesler, Alexander (Hg.): Mythos Internet. Frankfurt a.M. 1997, S. 45 f.

    Google Scholar 

  12. Kuhlen, Rainer: Hypertext. Ein nicht-lineares Medium zwischen Buch und Wissensbank. Berlin/Heidelberg u.a. 1991, S. 27.

    Google Scholar 

  13. Nelson, T.H.: Literary Machines. Swarthmore/Pa. (self-published) 1981, 0/2, zit.

    Google Scholar 

  14. nach Landow, George: Hypertext 2.0. The Convergence of Contemporary Critical Theory and Technology. Baltimore/London 1997, S.3.

    Google Scholar 

  15. Vgl. auch Simanowski, Roberto (Hg.): Digitale Literatur. Sonderband Text und Kritik 152 (2001), S. 131.

    Google Scholar 

  16. Barthes, Roland: Die Lust am Text. Frankfurt a.M. 1986, S. 94.

    Google Scholar 

  17. Derrida, Jacques: »Überleben«. In: Gestade. Wien 1994, S. 119–218, hier S. 130.

    Google Scholar 

  18. Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: Rhizom. Berlin 1977, S. 11.

    Google Scholar 

  19. Barthes, Roland: »La mort de l’auteur«. In: ders.: Essais Critiques IV. Paris 1984, S. 61–67, hier S. 65.

    Google Scholar 

  20. Kristeva, Julia: Sèméiôtiké — Recherches pour une sémanalyse. Paris 1969, S. 146.

    Google Scholar 

  21. Kristeva, Julia: La révolution du langage poétique. Paris 1967, S. 59. Deutsch: Kristeva: Die Revolution der poetischen Sprache. Frankfurt 1978, S. 68.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Pfister, Manfred: »Konzepte der Intertextualität«. In: Broich, Ulrich/Pfister, Manfred (Hg.): Intertextualität. Tübingen 1985, S. 1–30, hier S.7.

    Chapter  Google Scholar 

  23. Lachmann, Renate: Gedächtnis und Literatur. Frankfurt a.M. 1990, S. 244 f.

    Google Scholar 

  24. Lachmann, Renate/Schahadat, Schamma: »Intertextualität«. In: Brackert, Helmut/ Stückrath, Jörn (Hg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek 1997, S. 677– 686, hier S. 681.

    Google Scholar 

  25. Allen, Oliver E.: Pfropfen und Beschneiden. Time-Life Handbuch der Gartenkunde. Amsterdam 1980, S. 62.

    Google Scholar 

  26. Mohr, Hans/ Schopf, Peter: Lehrbuch der Pflanzenphysiologie. Berlin/Heidelberg/New York 1978, S. 446 f.

    Book  Google Scholar 

  27. Vgl. das Stichwort »Greffe«. In: D’Alembert, Jean Le Rond/Diderot, Denis (Hg.): Encyclopédie. Band 7. Paris 1757, S. 921.

    Google Scholar 

  28. Derrida, Jacques: »La Dissémination«. In: ders.: La Dissémination. Paris 1972, S. 431 (Derrida: Dissemination. Wien 1995, S. 402.).

    Google Scholar 

  29. Compagnon, Antoine: La seconde main ou le travail de la citation. Paris 1979, S. 31.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Austin, John L.: Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart 1979, S. 43 f. (Im Original: Austin: How to do Things with Words. Oxford 1975, S. 22).

    Google Scholar 

  31. Derrida, Jacques: »Signatur Ereignis Kontext«. In: ders.: Limed Inc. Wien 2001, S. 15–45, hier S. 32,

    Google Scholar 

  32. Bachtin, Michail: Die Ästhetik des Wortes. Frankfurt a. M. 1979, S. 195.

    Google Scholar 

  33. Goffman, Erving: Rahmen-Analyse. Frankfurt a.M. 1996, S. 55 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Assmann, Aleida: »Im Dickicht der Zeichen. Hodegetik — Hermeneutik — Dekonstruktion«. In: DVjs 70 (1996), S. 535–551, hier S. 537.

    Google Scholar 

  35. Müller, Jürgen E.: Intermedialität. Formen moderner kultureller Kommunikation. Münster 1996, S. 83.

    Google Scholar 

  36. Prümm, Karl: »Intermedialität und Multimedialität«. In: Bohn, Rainer/Müller, Eggo/ Ruppert, Rainer (Hg.): Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft. Berlin 1988, S. 195–200, hier S. 195.

    Google Scholar 

  37. Wolf, Werner: »Intermedialität als neues Paradigma der Literaturwissenschaft? Plädoyer für eine literaturzentrierte Erforschung von Grenzüberschreitungen zwischen Wortkunst und anderen Medien am Beispiel von Virginia Woolfs ›The String Quartetx«. In: AAA 21 (1996), S. 85–116, hier S. 86.

    Google Scholar 

  38. Eicher, Thomas: »Was heißt (hier) Intermedialität?«. In: Eicher, Thomas/Bleckmann, Ulf (Hg.): Intermedialität. Vom Bild zum Text. Bielefeld 1994, S. 11–28, hier S. 11.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Spielmann, Yvonne: Intermedialität. Das System Peter Greenaway. München 1998, S. 35.

    Google Scholar 

  40. McLuhan, Marshall: Understanding Media. Dresden 1994 (zuerst 1964), S. 84.

    Google Scholar 

  41. Mc Luhan, Marshall: »Das Medium ist die Botschaft«. In: ders.: Medien Verstehen. Der McLuhan-Reader. Mannheim 1997, S. 113

    Google Scholar 

  42. Vgl. Luhmann, Niklas: »Die Form der Schrift«. In: Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer, K. Ludwig (Hg.): Schrift. München 1993, S. 349–366, hier S. 354.

    Google Scholar 

  43. Luhmann, Niklas: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1994, S. 185.

    Google Scholar 

  44. Paech, Joachim: »Intermedialität. Mediales Differenziai und transformative Figuration«. In: Heibig, Jörg (Hg.): Intermedialität. Theorie und Praxis eines interdisziplinären Forschungsgebiets. Berlin 1998, S. 14–40, hier S. 16.

    Google Scholar 

  45. Hansen-Löve, Aage A.: »Intermedialität und Intertextualität. Probleme der Korrelation von Wort- und Bildkunst — Am Beispiel der russischen Moderne«. In: Schmid, Wolf/Stempel, Wolf-Dieter (Hg.): Dialog der Texte. Hamburger Kolloquium zur Intertextualität. Wien 1983, S. 291–360, hier S. 309.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Kittler, Friedrich A.: Aufschreibesysteme 1800–1900. München 1995, S. 519;

    Google Scholar 

  47. sowie Tholen, Georg Christoph: Die Zäsur der Medien. Kulturphilosophische Konturen. Frankfurt 2002, S. 8 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Krampen, Martin/Oehler, Klaus/Posner, Roland/Uexküll, Thure von (Hg.): Die Welt als Zeichen. Klassiker der modernen Semiotik. Berlin 1981, S. 394.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Jakobson, Roman: »Suche nach dem Wesen der Sprache«. In: ders.: Semiotik. Ausgewählte Texte 1919–1982. Frankfurt a.M. 1988, S. 77–98, S. 85 f.;

    Google Scholar 

  50. Vgl. Peirce, Charles Sanders: Semiotische Schriften. Bd.l. Frankfurt a.M. 1986, S. 391.

    Google Scholar 

  51. Peirce, Charles Sanders: Phänomen und Logik der Zeichen. Frankfurt a. M. 1983, S. 65.

    Google Scholar 

  52. Derrida, Jacques: Die Wahrheit in der Malerei. Wien 1992, S. 74.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Wenzel, Horst: »Kulturwissenschaft als Medienwissenschaft: Vom Anfang und vom Ende der Gutenberg-Galaxis«. In: Anderegg, Johannes/Kunz, Edith Anna (Hg.): Kulturwissenschaften. Positionen und Perspektiven. Bielefeld 1999, S. 135– 154, hier S. 135.

    Google Scholar 

  54. Hess-Lüttich, Ernest W. B.: »Intertextualität und Medienvergleich«. In: ders. (Hg.): Text Transfers. Probleme intermedialer Übersetzung. Münster 1987, S. 9–20, hier S. 11 f.

    Google Scholar 

  55. Breitinger, Johann Jakob: Critische Dichtkunst [1740]. Stuttgart 1966, S. 59 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Giesecke, Michael: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Frankfurt a. M. 1994, S. 308.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Gottsched, Johann Christoph: »Von poetischen Sendschreiben oder Briefen« [1730]. In: Versuch einer Critischen Dichtkunst. Ausgewählte Werke. Band VI/2. Berlin/New York 1973, S. 146.

    Chapter  Google Scholar 

  58. Vgl. Brecht, Bertold: »Schriften zu Literatur und Kunst«. In: Gesammelte Werke. Bd. 18. Frankfurt a.M. 1967. S. 156.

    Google Scholar 

  59. Coy, Wolfgang: »Aus der Vorgeschichte des Computers«. In: Bolz, Norbert/Kittler, Friedrich/Tholen, Georg Christoph (Hg.): Computer als Medium. München 1994, S. 19–38, hier S. 30.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Tholen, Georg Christoph: »Überschneidungen. Konturen einer Theorie der Medialität«. In: ders./Schade, Sigrid (Hg.): Konfigurationen zwischen Kunst und Medien. München 1999, S. 15–34, hier S. 16.

    Google Scholar 

  61. Halbach, Wulf R. : Interfaces. Medien- und kommunikationstheoretische Elemente einer Interface-Theorie. München 1994, S. 168.

    Google Scholar 

  62. Schlobinski, Peter/Tewes, Michael: »Graphentheoretische Analyse von Hypertexten«. In: networx 8 (1999), S. 3.

    Google Scholar 

  63. Schlobinski/Tewes: Graphentheoretische Analyse (s. Anm. 94), S. 14. Zum Problem des Setzens von Links vgl. Winko, Simone: »Lost in hypertext? Autorkonzepte und neue Medien«. In: Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard/Martinez, Matias/ Winko, Simone (Hg.): Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Tübingen 1999, S. 511–533, hier S. 533.

    Google Scholar 

  64. Iser, Wolfgang: Der Akt des Lesens. München 1984, S. 297.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Ryan, Marie-Laure: Narrative as Virtual Reality. Immersion and Interactivity in Literature and Electronic Media. The Johns Hopkins University Press 2001;

    Google Scholar 

  66. sowie Wirth, Uwe: »Wem der große Wurf gelungen. Ansätze einer Hyper-narratologie. Dargestellt anhand von Susanne Berkenhegers Hypertext ›Hilfe‹«. In: Computerphilologie 2004 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  67. Schneider, Irmela: »Von der Vielsprachigkeit zur ›Kunst der Hybridation‹«. In: dies./Thomson, Christian W. (Hg.): Hybridkultur. Medien, Netze, Künste. Köln 1997, S. 13–66, hier S. 19.

    Google Scholar 

  68. Suter, Beat: Hyperfiktion und interaktive Narration im frühen Entwicklungsstadium zu einem Genre. Zürich 2000, S. 137.

    Google Scholar 

  69. Sterne, Laurence: Tristram Shandy. Stuttgart 1985, S. 83.

    Google Scholar 

  70. D’Alembert, Jean Le Rond: Einleitung zur Enzyklopädie. Hamburg 1997, S. 8.

    Google Scholar 

  71. Vgl. D’Alembert, Jean Le Rond: »Discours préliminaire de l’Encyclopédie«. In: ders. (Hg.): Encyclopédie. Bd.1. Paris 1750. Reprint Stuttgart 1966, S. 18.

    Google Scholar 

  72. Bush, Vennevar: »As we may think«. In: Atlantic Monthley 176, July (1945), S. 101–108, hier S. 107.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. München 1982, S. 41.

    Google Scholar 

  74. Vgl. hierzu Wirth, Uwe: »Die Schreib-Szene als Editions-Szene. Handschrift und Buchdruck in Jean Pauls Leben Fibels«. In: Stingelin, Martin (Hg.): ›Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum‹. Schreiben von der Frühen Neuzeit bis 1850. München 2004, S. 156–174.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Rotermund, Erwin: »Musikalische und dichterische ›Arabeske‹ bei E. T. A. Hoffmann«. In: Poetica 2 (1968), S. 48–69,

    Google Scholar 

  76. hier S. 52, sowie Meyer, Hermann: Das Zitat in der Erzählkunst. Zur Geschichte und Poetik des europäischen Romans. Stuttgart 1961, S. 134.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Walter Erhart

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wirth, U. (2004). Hypertextualität als Gegenstand einer »intermedialen Literaturwissenschaft«. In: Erhart, W. (eds) Grenzen der Germanistik. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05570-5_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05570-5_26

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02047-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05570-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics