Skip to main content

Verändern und Bewahren Zum Bewusstsein vom Text im deutschen Mittelalter

  • Chapter
Text und Kultur

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

Zusammenfassung

Konrad von Fußesbrunnen, der hier so selbstbewusst die Autorschaft an seiner Dichtung beansprucht und daraus das Recht ableitet, sie in der von ihm geschaffenen Form bewahrt, sie ohne Eingriffe durch Dritte weitergegeben zu sehen, der sich sogar vorbehält, über Änderungsvorschläge selbst zu entscheiden, stellt sich auf geradezu verstockte Weise gegen die Erkenntnisse der neueren Forschung. Von ihr hätte er lernen können, dass er anderes als Veränderung nicht erwarten durfte: »L’écriture médiévale ne produit pas de variantes, elle est variance. […] La variance de l’Œuvre médiévale est son caractère premier, altérité concrète de la mobilité discursive, figure d’un écrit prémoderne […].«2 »Wenn es zum Prinzip mittelalterlicher Texte gehört, daß sie variabel sind«3, dann gibt es also zumindest einen Autor, der sich diesem Prinzip nicht fügt, dann ist nicht nur für uns, die wir angeblich aus der »moderne[n] Schriftlichkeit […] nur noch feste Texte« kennen,4 »der Gedanke, daß Texte prinzipiell variabel« sind, »schwer zu realisieren«.5

Dâ disiu rede geschriben was an ein buoch unt ich si las, hêt ich ir mêre funden dâ od in ander buochen anderswâ od in gewæren mæren vernomen, ich wær ir noch niht ze ende chomen. ich hête gern dar an geleit mînen flîz unt mîn arbeit: swer sich nu dar an richet unt ez baz oder anders sprichet unt sezzet sîniu spel dar zuo, des dunchet mich, er missetuo, wan er entêrt selbe sich. der ir begunde, daz bin ich von Fuozesbrunnen Chuonrât, unt ez ouch volendet hât. swelch mîn vriunt mich âne haz nu meldet, dem enphâhe ich daz ze guote, ob er mir etwaz zeiget, dar an ich ze laz bin gewesen unt vergaz der mâze unt ez unrehte maz: sô snüer ich gern ein anderz baz.

(Konrad von Fußesbrunnen, Kindheit Jesu, Vv. 3005–3027).1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bernard Cerquiglini, Éloge de la variante. Histoire critique de la philologie Paris 1989, S. 111 f.

    Google Scholar 

  2. Joachim Bumke, Die vier Fassungen der ›Nibelungenklage‹. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert, Berlin, New York 1996 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8), S. 54.

    Book  Google Scholar 

  3. Ernst Strehlke, »Di Kronike von Pruzinlant des Nicolaus von Jeroschin«, in: Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, Leipzig 1861, Bd.1, S. 303–624.

    Google Scholar 

  4. Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, Büchlein von der Liebhabung Gottes. Edition und Untersuchung, München 1984 (MTU 81), S. 216.

    Google Scholar 

  5. Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie, Tübingen 1982, S. 213 (Anm. 84). Vgl. dort (S. 213) auch das Versbeispiel: kann nu ymant pessern dy lere,/der thu es frolichen in gotes ere (Krautgartengedicht, 2. Fassung).

    Google Scholar 

  6. Alfred Karnein, De Amore deutsch. Der Tractatus des Andreas Capellanus in der Übersetzung Johannes Hartliebs, München 1970 (MTU 28), S. 65, Z. 12–15.

    Google Scholar 

  7. Zitiertnach Alois Brandstetter, Prosaauflösung. Studien zur Rezeption der höfischen Epik im frühneuhochdeutschen Prosaroman, Frankfurt a. M. 1971.

    Google Scholar 

  8. Ulrich Montag, Das Werk der heiligen Birgitta von Schweden in oberdeutscher Überlieferung. Texte und Untersuchungen, München 1968 (MTU18).

    Google Scholar 

  9. Anders akzentuiert Jan-Dirk Müller, »Aufführung–Autor–Werk. Zu einigen blinden Stellen gegenwärtiger Diskussion«, in: Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster, hg. v. N. F. Palmer und H.-J. Schiewer, Tübingen 1999, S. 149–166.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ursula Peters

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Grubmüller, K. (2001). Verändern und Bewahren Zum Bewusstsein vom Text im deutschen Mittelalter. In: Peters, U. (eds) Text und Kultur. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05567-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05567-5_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01854-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05567-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics