Skip to main content

Bildungsindividualismus und Reichsidee. Zur Kritik der politischen Moderne bei Hugo von Hofmannsthal

  • Chapter
Konzepte der Moderne

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

  • 220 Accesses

Zusammenfassung

Antisemitismus, Faschismus, Rassismus, Nationalismus, Sozialismus sind die Signatur der politischen Welt der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es sind keine spezifisch deutschen Erfindungen, sondern ideologische, soziale und politische Bewegungen, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Europa — in Frankreich, England, Deutschland, Italien, Rußland — mit unterschiedlicher Intensität und je anderen Gewichtungen allmählich sich ausbilden bzw. vorbereiten. Nach Ende des Ersten Weltkriegs, d.h. nach dem endgültigen Zusammenbruch des im 19. Jahrhundert restaurativ etablierten europäischen Staatensystems, werden sie politisch virulent. Die Zeit der modernen Diktaturen bricht an: Diktatur des Proletariats, Militärdiktaturen, faschistische Diktaturen, die nationalsozialistische Diktatur. Man kann diese radikalen ›Bewegungen‹ mit Thomas Nipperdey historisch lesen als die politischen Effekte der durch die Geschwindigkeit des techno-ökonomischen Modernisierungsprozesses hervorgerufenen Krisen (der Arbeit, der Familie, der Religiosität, der kulturellen Identität).1 Deren Bewußtsein bricht bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf, als Bewußtsein einer ihrer Sinn- und Ordnungsgrundlagen unsicher gewordenen europäischen Welt. Nietzsche stellte ihr bekanntlich die Diagnose des ›europäischen Nihilismus‹ bzw. der Dekadenz.2

»Es bleibt also« sagte Graf Leinsdorf »vorderhand bei den vier Punkten: Friedenskaiser, europäischer Markstein, wahres Österreich und Besitz und Bildung. Danach müssen Sie das Rundschreiben abfassen.« Se. Erlaucht hatte in diesem Augenblick einen politischen Gedanken gehabt.

Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. Thomas Nipperdey, »Probleme der Modernisierung in Deutschland«, in: ders., Nachdenken über die deutsche Geschichte. Essays, 2. Auflage, München 1991, 52–70.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Karl Löwith, »Der europäische Nihilismus. Betrachtungen zur geistigen Vorgeschichte des europäischen Krieges (1940)«, in: ders., Der Mensch inmitten der Geschichte. Philosophische Bilanz des 20. Jahrhunderts, hrsg. Bernd Lutz, Stuttgart 1990, 49–114.

    Google Scholar 

  3. Hugo von Hofmannsthal, »Maurice Barrés«, in: ders., Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden, hrsg. Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch, Frankfurt a.M. 1979, Reden und Aufsätze I 1891–1913, 118–119.

    Google Scholar 

  4. Zu den Grundlagenkrisen in den Wissenschaften vgl. Martin Heidegger, Sein und Zeit, 15. Auflage, Tübingen 1979, 8–11 (§ 3).

    Google Scholar 

  5. vgl. Severin Penig, Hugo von Hof-mannsthal und die Zwanziger Jahre. Eine Studie zur späten Orientierungskrise, Frankfurt a.M. etc. 1994, 204.

    Google Scholar 

  6. Ernst Robert Curtius, »Zu Hofmannsthals Gedächtnis (1929)«, in: ders., Kritische Essays zur europäischen Literatur, Frankfurt a.M. 1984, 158–171.

    Google Scholar 

  7. vgl. Ernst Behler, »La conception de l’Europe dans la théorie du premier romantisme et la relation franco-allemande«, Révue Germanique Internationale 1 (1994), 25–43.

    Article  Google Scholar 

  8. Zu den antisemitisch antikapitalistischen Elementen des »Turms« vgl. Gerhart Pickerodt, Hofmannsthals Dramen. Kritik ihres historischen Gehalts, Stuttgart 1968, 242ff.

    Google Scholar 

  9. vgl. Thomas Mann, Betrachtungen eines Unpolitischen, Frankfurt a.M. 1988, 34–44.

    Google Scholar 

  10. vgl. Martin Heidegger, »Die Zeit des Weltbildes (1938)«, in: ders., Holzwege, 6.Auflage, Frankfurt a.M. 1980, 73–110.

    Google Scholar 

  11. vgl. Jost Bomers, Der Chandosbrief. Die Nova Poetica Hofmannsthals, Stuttgart 1991, 20–37.

    Google Scholar 

  12. Zu dieser romantischen Reflexionsfigur vgl. Manfred Frank, »Religionsstiftung im Dienste der Idee? Die ›Neue Mythologie‹ der Romantik«, in: Gerhard vom Hofe, Peter Pfaff, Hermann Timm (Hrsg.), Was aber bleibet stiften die Dichter? Zur Dichter-Mythologie der Goethezeit, München 1986, 121–137.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Jacob Taubes, »Noten zum Surrealismus«, in: ders., Vom Kult zur Kultur. Bausteine zu einer Kritik der historischen Vernunft, hrsg. Aleida und Jan Assmann, Wolf-Daniel Hartwich, Winfried Menninghaus, München 1996, 142.

    Google Scholar 

  14. Jürgen Habermas, Erkenntnis und Interesse, 4. Auflage, Frankfurt a.M. 1977, 355.

    Google Scholar 

  15. Waltraud Wiethölter, Hofmannsthal oder Die Geometrie des Subjekts. Psychostruk-turelle und ikonographische Studien zum Prosawerk, Tübingen 1990, 63.

    Google Scholar 

  16. Walter Benjamin, »Über die Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen«, in: ders., Angelus Novus. Ausgewählte Schriften 2, Frankfurt a.M. 1988, 24.

    Google Scholar 

  17. Michel Foucault, Raymond Roussel, Paris 1963, 207–208.

    Google Scholar 

  18. Novalis, Werke, Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs, hrsg. Hans-Joachim Mähl, Richard Samuel, München, Wien 1978, Bd. 1, 406.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Claudio Magris, Le mythe et l’empire dans la littérature autrichienne moderne [II mito absburgico nella litteratura austriaca moderna], Paris 1991, 262–285.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Friedrich Schiller, »Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen«, in: ders., Werke in drei Bänden, hrsg. Herbert G. Göpfert unter Mitwirkung von Gerhard Fricke, 5. Auflage, Darmstadt 1984, II, 450.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Dieter Borchmeyer, Weimarer Klassik. Portrait einer Epoche, Weinheim 1994, 255.

    Google Scholar 

  22. Walter Benjamin, »Der Erzähler«, in: ders., Illuminationen. Ausgewählte Schriften, Frankfurt a.M. 1977, 389.

    Google Scholar 

  23. Zu den beiden Spielarten eines holistischen und egalitären Individualismus vgl. Louis Dumont, Individualismus. Zur Ideologie der Moderne, Frankfurt a.M., New York, Paris 1991, 150f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Karl Löwith, Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des neunzehnten Jahrhunderts, 9. Auflage, Hamburg 1986, 33f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Clemens Pornschlegel, Der literarische Souverän. Studien zur politischen Funktion der deutschen Dichtung, Freiburg 1994, 140–170.

    Google Scholar 

  26. vgl. Pierre Legendre, Leçons VII. Le désir politique de Dieu. Etudes sur les montages de l’Etat et du Droit, Paris 1988.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Blandine Barret-Kriegel, L’Etat et les esclaves. Réflexions pour l’histoire des Etats, 2. Auflage, Paris 1989, 179–187.

    Google Scholar 

  28. Helmuth Plessner, Die verspätete Nation. Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes, 3. Auflage, Frankfurt a.M. 1988, 63.

    Google Scholar 

  29. Vgl. François Fejtö, Requiem pour un empire défunt. Histoire de la destruction de l’Autriche-Hongrie, Paris 1993, 119–159.

    Google Scholar 

  30. Zur Politikflüchtigkeit Goethes vgl. Gordon A. Craig, Die Politik der Unpolitischen. Deutsche Schriftsteller und die Macht 1770–1871, München 1993, 17–37.

    Google Scholar 

  31. Thomas Mann, »Geist und Wesen deutscher Republik (1913)«, in: ders., Essays, hrsg. Hermann Kurzke, Stephan Stachorski, Frankfurt a.M. 1993, II, 218–219.

    Google Scholar 

  32. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, hrsg. Eva Moldenhauer, Karl Markus Michel, Frankfurt a.M. 1986, 526.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Louis Dumont, Homo Aequalis II L’idéologie allemande. France-Allemagne et retour, Paris 1991, 32–40.

    Google Scholar 

  34. vgl. Clemens Pornschlegel, »Der Ort der Kritik. Zur Diskussion der Menschenrechte bei Gilles Deleuze und Félix Guattari«, in: Friedrich Balke, Joseph Vogl (Hrsg.), Gilles Deleuze. Fluchtlinien der Philosophie, München 1996, 179–197.

    Google Scholar 

  35. Vgl. die genaue Analyse von Ingeborg Villinger, »Der Souverän verläßt den Turm. Hofmannsthals Dramatisierung des Verlustes politischer Einheit nach Carl Schmitt«, in: Andreas Göbel, Dirk van Laak, Ingeborg Villinger (Hrsg.), Metamorphosen des Politischen. Grundfragen politischer Einheitsbildung seit den 20er Jahren, Berlin 1995, 119–135.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hannah Arendt, Über die Revolution, 4. Auflage, München 1994, 203.

    Google Scholar 

  37. Hugo Ball, Zur Kritik der deutschen Intelligenz, 2. Auflage, Frankfurt a.M. 1991, 17.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Norbert Elias, Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. Michael Schröter, Frankfurt a.M. 1989, 166ff., 208ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Ernst-Wolfgang Böckenförde, »Das Politische im Zeitalter der Systemtheorie«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. März 1996, 39.

    Google Scholar 

  40. Conrad Wiedemann, »Deutsche Klassik und nationale Identität. Eine Revision der Sonderwegs-Frage«, in: Wilhelm Voßkamp (Hrsg.), Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken. DFG-Symposion 1990, Stuttgart 1993, 565.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Gerhart von Graevenitz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Pornschlegel, C. (1999). Bildungsindividualismus und Reichsidee. Zur Kritik der politischen Moderne bei Hugo von Hofmannsthal. In: von Graevenitz, G. (eds) Konzepte der Moderne. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05565-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05565-1_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01684-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05565-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics