Skip to main content

Lessings Reisender oder Die Unwahrscheinlichkeit der Haskala. Zum Kanonisierungsprozeß der deutschjüdischen Minderheitenkultur im 18. Jahrhundert

  • Chapter
Kanon Macht Kultur

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

  • 337 Accesses

Zusammenfassung

In Lessings Lustspiel Die Juden tritt ein Diener namens Christoph auf. Der räsonniert über den Mantelsack seines Herrn. Er klärt die Magd Lisette darüber auf, welch neueste Literaturbibliothek sein Herr mit sich auf Reisen führt. Statt ihr Komplimente zu machen, listet er ihr nach Gattung und Wirkung getrennt die Bücher auf:

… recht zärtliche und witzige — und gleichwohl sitzen Sie hart darauf? Es ist meines Herrn Reisebibliothek. Sie besteht aus Lustspielen die zum Weinen, und aus Trauerspielen die zum Lachen bewegen, aus zärtlichen Heldengedichten, aus tiefsinnigen Trinkliedern, und was dergleichen neue Siebensachen mehr sind.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Gotthold Ephraim Lessing, Die Juden. Ein Lustspiel in einem Aufzuge, Werke 1743–1750, hrsg. Jürgen Stenzel, Frankfurt a. M. 1989, 447–488, hier: 10. Auftritt, 466 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Dominik von König, »Lesesucht und Lesewut«, in: Herbert G. Göpfert (Hrsg.), Buch und Leser, Hamburg 1977, 89–124.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Jan Assmann, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 1992, bes. 103 ff. 10 Vgl. Alois Hahn, »Kanonisierungsstile«, in: Aleida und Jan Assmann (Hrsg.), Kanon und Zensur. Archäologie der literarischen Kommunikation II, München 1987, 28–37.

    Google Scholar 

  4. Gotthold Ephraim Lessing, »Ernst und Falk. Gespräche über Freimäurer«, in: ders., Werke, hrsg. Herbert G. Göpfert, VIII, München 1979, 451–488, hier: 478.

    Google Scholar 

  5. Niklas Luhmann, »Das Problem der Epochenbildung und die Evolutionstheorie«, in: Hans Ulrich Gumbrecht, Ursula Link-Heer (Hrsg.), Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie, Frankfurt a. M. 1985, 11–33.

    Google Scholar 

  6. Marquis D’Argens, Jüdische Briefe, oder philosophischer, historischer und kritischer Briefwechsel zwischen einem Juden, der durch verschiedene Länder von Europa reist, und seinen Correspondenten an anderen Orten, Berlin 1763, 85.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Richard Newell Bush, The Marquis D’Argens and His Philosophical Correspondence, Ann Arbor 1953.

    Google Scholar 

  8. Marquis D’Argens, Jüdische Briefe, oder philosophischer, historischer und kritischer Briefwechsel zwischen einem Juden, der durch verschiedenen Länder von Europa reist, und seinen Correspondenten an anderen Orten, II. Teil, Berlin 1764, 79.

    Google Scholar 

  9. z.B. Heinrich E. Teuthorn, Briefe eines reisenden Juden über den gegenwärtigen Zustand des Religionswesens unter Protestanten, [o. O.] 1776, 1777, 1778.

    Google Scholar 

  10. Josef Karniel, »David Michael Levy. Ein jüdischer Agent der Habsburgischen Gegenspionage zur Zeit Kaiser Josephs II.«, Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte 15 (1986), 117–138.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Dieter Langewiesche, »Revolution und Emanzipation 1848/49: Möglichkeiten und Grenzen«, in: Geschichte und Geist. Fünf Essays zum Verständnis des Judentums, hrsg. Franz D. Lucas, Berlin 1995, 11–34.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Trude Maurer, Die Entwicklung der jüdischen Minderheit in Deutschland (1780–1933). Neuere Forschungen und offene Fragen, Tübingen 1992.

    Book  Google Scholar 

  13. David Sorkin, The Transformation of German Jewry 1780–1840, Oxford 1987.

    Google Scholar 

  14. Shulamit Volkov, »Die Erfindung einer Tradition. Zur Entstehung des modernen Judentums«, Historische Zeitschrift 253 (1991), 603–628.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Michael Albrecht, »Moses Mendelssohn. Ein Forschungsbericht 1950–1980«, DVjs 62 (1983), 64–166.

    Google Scholar 

  16. Hans Otto Horch, Horst Denkler (Hrsg.), Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur, Erster und zweiter Teil: Vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, Dritter Teil: Vom Ersten Weltkrieg bis 1933/38, Tübingen 1988–1993.

    Google Scholar 

  17. Gunnar Och, Imago Judaica. Juden und Judentum im Spiegel der deutschen Literatur 1750–1812, Würzburg 1995.

    Google Scholar 

  18. Jacob Toury, »Die Behandlung jüdischer Problematik in der Tagesliteratur der Aufklärung (bis 1783)«, Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte 5 (1976), 13–47.

    Google Scholar 

  19. Zewi Hirsch Kojdanower, Kaw Ha-Jaschar [Stütze des Anstands], Frankfurt a. M. 1705, Kap. 82.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Albert A. Bruer, Geschichte der Juden in Preußen (1750–1820), Frankfurt a. M. 1991, 69 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Mordechai Breuer, Michael Graetz (Hrsg.), Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit. Bd. 1: Tradition und Aufklärung 1600–1780, München 1996, 91 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Christoph Schäfer, Das Simultaneum. Ein staatskirchenrechtliches, politisches und theologisches Problem des Alten Reiches, Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  23. Friedrich Schleiermacher, Briefe bei Gelegenheit der politisch theologischen Aufgabe und des Sendschreibens jüdischer Hausväter, Berlin 1799, 36.

    Google Scholar 

  24. Gunnar Och, »Lessings Lustspiel ›Die Juden‹ im 18. Jahrhundert — Rezeption und Reproduktion«, in: Hans-Peter Bayerdörfer (Hrsg.), Theatralia Judaica. Emanzipation und Antisemitismus als Momente der Theatergeschichte. Von der Lessing-Zeit bis zur Shoah, Tübingen 1992, 42–63, hier: 59 f., listet Dramen mit jüdischen Figuren aus den Jahren 1754 bis 1778 auf.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Matthias Richter, Die Sprache jüdischer Figuren in der deutschen Literatur (1750–1933). Studien zu Form und Funktion, Göttingen 1995, 133 ff.

    Google Scholar 

  26. Christian Heinrich Schmid, Das Parterr, Erfurt 1771, Neudruck München 1981, 167.

    Google Scholar 

  27. Gunnar Och, »›Freymüthiges Kaffegespräch Zwoer Jüdischen Zuschauerinnen über den Juden Pinkus.‹ Eine Theaterkritik von Marcus Herz«, Lessing Yearbook 20 (1988), 61–86, hier: 77.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Renate von Heydebrand, Simone Winko, »Geschlechterdifferenz und literarischer Kanon. Historische Beobachtungen und systematische Überlegungen«, IASL 19/2 (1994), 96–172.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Jürgen Stenzel, »Idealisierung und Vorurteil. Zur Figur des ›edlen Juden‹ in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts«, in: Stéphane Moses, Albrecht Schöne (Hrsg.), Juden in der deutschen Literatur. Ein deutsch-israelisches Symposion, Frankfurt a. M. 1986, 114–126, bes. 116 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Theodor Brüggemann, »Das Bild des Juden in der Kinder- und Jugendliteratur von 1750–1850«, in: Heinrich Pleticha (Hrsg.), Das Bild des Juden in der Volks- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis 1945, Würzburg 1985, 61–84.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Karl Friedrich Müchler, »Raub, von einem Juden verübt, um den Leibzoll bezahlen zu können; Lebenslauf des Nehemie Jehuda Leib« (1792), in: Holger Dainat (Hrsg.), Kriminalgeschichten aus dem 18. Jahrhundert, Bielefeld 1987, 73–87.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Florian Krobb, Die schöne Jüdin. Jüdische Frauengestalten in der deutschsprachigen Erzählliteratur vom 17. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, Tübingen 1993, bes. 41 ff.

    Book  Google Scholar 

  33. Carl Wilhelm Friedrich, Unterricht in der Judensprache und Schrift. Zum Gebrauch für Gelehrte und Ungelehrte, Prentzlow 1784, 341 und 343.

    Google Scholar 

  34. Jens Baggesen, Das Labyrinth oder Reise durch Deutschland in die Schweiz, München 1986 [Kopenhagen 1792], 62 ff. und 254 ff.

    Google Scholar 

  35. Johann Wolfgang Goethe, »Recension zu ›Gedichte von einem Polnischen Juden‹«, in: Der junge Goethe, neu bearb. Ausg. in 5 Bänden, hrsg. Hanna Fischer-Lamberg, II, Berlin 1963, 273–275, hier: 273.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Arnos Funkenstein, »Das Verhältnis der jüdischen Aufklärung zur mittelalterlichen jüdischen Philosophie«, in: Karlfried Gründer, Nathan Rothenstreich (Hrsg.), Aufklärung und Haskala in jüdischer und nichtjüdischer Sicht, Heidelberg 1990, 13–22.

    Google Scholar 

  37. Vgl. z. B. Bernhard Brilling, »Letters of a Jewish Publisher in Frankfurt on the Oder, 1708–1709«, Studies in Bibliography and Booklore 8/1 (1966), 25–37.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Gunnar Och, »Jüdische Leser und jüdisches Lesepublikum im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Akkulturationsgeschichte des deutschen Judentums«, Menora 1 (1991), 298–336.

    Google Scholar 

  39. Vgl. David Sorkin, »From Context to Comparison. The German Haskalah and Reform Catholicism«, Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 20 (1991), 23–58.

    Google Scholar 

  40. Gershom Scholem, Sabbatai Zwi. Der mystische Messias, Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  41. Johann Jacob Schudt, Jüdische Merkwürdigkeiten […], 4 Bde., I, Frankfurt a. M., Leipzig 1714.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Renate von Heydebrand

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lauer, G. (1998). Lessings Reisender oder Die Unwahrscheinlichkeit der Haskala. Zum Kanonisierungsprozeß der deutschjüdischen Minderheitenkultur im 18. Jahrhundert. In: von Heydebrand, R. (eds) Kanon Macht Kultur. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05564-4_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05564-4_27

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01595-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05564-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics