Skip to main content

Der Mensch im Spiegel der Tier- und Pflanzenseele

Zur Anthropomorphologie der Naturwahrnehmung im 18. Jahrhundert

  • Chapter
Der ganze Mensch: Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

  • 1089 Accesses

Zusammenfassung

Die Biologie des 18. Jahrhunderts war im wesentlichen spezielle und allgemeine Naturgeschichte: als spezielle versuchte sie, die bunte Vielfalt der Dinge der Natur, der Naturalien, zu sammeln und zu beschreiben, als allgemeine, sie nach Prinzipien zu ordnen und zu erklären. Anthropologie war und ist der Versuch, das Wesen und die Stellung des Menschen in der Ordnung des Ganzen zu finden, sei es in Anbindung oder Abgrenzung zur nicht-menschlichen Natur. Zur Frage nach dem ganzen Menschen gehört auch die Frage nach seinem Verhältnis zu Tieren und Pflanzen. Dieses Verhältnis erscheint den Heutigen zumeist als anthropomorph und wäre insofern ein Thema einer Anthropomorphologie. Was aber sind die Gegenstände einer Anthropomorphologie der philosophischen und naturgeschichtlichen Wahrnehmung der Tier- und Pflanzenseele? Beginnen wir bei scheinbaren Äußerlichkeiten. Während der Wandel im Naturverständnis des 17. Jahrhunderts (Galilei, Descartes, Newton) sich vor allem auf Dinge der außermenschlichen Natur erstreckte, ergriff er im Laufe des 18. Jahrhunderts den Menschen selbst. Der Mensch zieht materialiter und formaliter in die ›Natur‹ ein, d.h. nicht nur als vollkommen mechanisch erklärbares Naturobjekt, als lebendige Maschine wie in der Jahrhundertmitte bei La Mettrie, sondern schon zuvor — weit weniger spektakulär — als Mitglied der lebendigen Vielfalt im System der Ordnung des Lebendigen: Linné fügte schon 1735 den Menschen zusammen mit den Affen und Faultieren als Ordnung »Anthropomorpha« ins Tierreich ein, um ihn schließlich in der 10.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zitat aus der Übersetzung von H.J. Schaltenbrand: Buffon’s sämmtliche Werke. 1. Bd. Köln 1837, 86.

    Google Scholar 

  2. Siehe Sutter (1988) bes. 3. Kap. : »Natürliche Maschinen und immaterieller Automat bei Leibniz« (s. Lit. in Anm. 4).

    Google Scholar 

  3. Père G.-H. Bougeant (1690–1743): Amusement philosophique sur le langage des bêtes (1739) nach Krauss 1979, 144f. (s. Anm. 4).

    Google Scholar 

  4. Siehe Lovejoy, A.O.: Die große Kette der Wesen. Frankfurt a.M. 1985 (1. A.: The Great Chain of Being. 1936).

    Google Scholar 

  5. D.-R. Boullier (1699–1759): Essai philosophique sur l’âme des bêtes … (1727); nach Krauss 1979, 147ff. (s. Anm.4).

    Google Scholar 

  6. H. S. Reimarus: Allgemeine Betrachtungen über die Triebe der Thiere, hauptsächlich über ihre Kunsttriebe (1762) II. 31.

    Google Scholar 

  7. G.F. Meier: Versuch eines neuen Lehrgebäudes von den Seelen der Thiere. Halle 1749 § 1.

    Google Scholar 

  8. Rousseau, J.-J.: Über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (1755). Berlin 1955, 41.

    Google Scholar 

  9. Bentham, J.: Introduction to the principles of morals and legislation. (1789). Kap. 17. Abschn. 1 § 4, Anm. S.a. Peter Singer: Verteidigt die Tiere. Wien 1986.

    Google Scholar 

  10. Süßmilch, J. P.: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts, […]. Erster Theil, 2. A., Berlin 1761, Zitate aus der Einleitung § 11, 41–45.

    Google Scholar 

  11. Siehe Rotschuh, K.E.: Physiologie. Der Wandel ihrer Konzepte. Freiburg 1968, 169.

    Google Scholar 

  12. Siehe Zimmermann, W.: Evolution. Die Geschichte ihrer Probleme und Erkenntnisse. Freiburg 1953, 241ff.

    Google Scholar 

  13. T. H. Huxley: Man’s place in nature. London 1863.

    Google Scholar 

  14. Siehe Webster, P. C.: The Recognition of Plant sensitivity by English Botanists in the seventeenth century. ISIS, 1966 Bd. 57 N. 187, 5–23; Als ›Sinn-Kraut‹ wird sie z.B. in Zedlers Universallexikon bezeichnet, gemäß dem lateinischen »herba sensitiva« bzw. dem englischen ›sensitive herbe‹ in dem Kräuterbuch von Thomas Johnson (London 1633).

    Google Scholar 

  15. H. Regius: Philosophia naturalis. Amsterdam 1661; Antoine Le Grand: Historia naturae. London. 1673; 5. A. Nürnberg 1702.

    Google Scholar 

  16. Michael Alberti: Abhandlung von der Seele des Menschen, der Thiere und der Pflantzen … Halle. 1721. Anderer Theil. 244.

    Google Scholar 

  17. Übersetzung nach: Anker, J. u. S. Dahl: Werdegang der Biologie. Leipzig 1938. S. 278.

    Google Scholar 

  18. Linné, C. v.: Von den Hochzeiten der Pflanzen (lat. 1746) dt. 1776, 230.

    Google Scholar 

  19. Unzer, J.A.: Sammlung kleiner Schriften. 2 Bde. Physicalische. Rinteln u. Leipzig 1766.

    Google Scholar 

  20. Jahn, Ilse und Konrad Senglaub: Carl von Linné. Leipzig 1978, 45f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans-Jürgen Schings

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ingensiep, H.W. (1994). Der Mensch im Spiegel der Tier- und Pflanzenseele. In: Schings, HJ. (eds) Der ganze Mensch: Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05560-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05560-6_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00997-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05560-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics