Skip to main content

Vexierbilder der literarischen Anthropologie

Möglichkeiten und Alternativen des Menschen im europäischen Reiseroman des 17. und 18. Jahrhunderts

  • Chapter
Der ganze Mensch: Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

  • 1075 Accesses

Zusammenfassung

Nach O. Marquard sind für die Anthropologie »v.a. die Natürlichkeiten — z.B. Leib — und natürlichen Verschiedenheiten des Menschen bedeutsam und thematisch: Geschlechter, Lebensalter, Temperamente, Charaktere, Rassen«.1 Als ihr Zentrum sieht er die »fundamentale Symbiose mit der ›Physiologie‹« an2, d.h. das Problem des commercium mentis et corporis, das seit der Zweisubstanzenlehre Descartes akut ist. Damit entscheidet er sich für den engeren Begriff des 18. Jahrhunderts, grenzt aber die beiden Denker weitgehend aus, die an seinem Ende in Deutschland die Anthropologie in Verbindung mit der Ethik und Geschichtsphilosophie auf einen Höhepunkt geführt haben, nämlich Kant und Herder.3 Gerade die umfassenden anthropologischen Überlegungen des letzteren v. a. in den Ideen, in denen »das Problem des Zusammenhangs zwischen Leib und Seele und die Stellung des Menschen in der Hierarchie der Lebewesen« behandelt wird4, sind mit ihrer Verbindung von exakter Wissenschaft, Weltanschauung und Rhetorik besonders geeignet, die Voraussetzungen einer literarischen Anthropologie im weiteren Sinne zu klären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  • Heinz Otto BURGER: Die Geschichte der unvergnügten Seele. Ein Entwurf. In: DVjs 34 (1960), S. 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • Horst FLASCHKA: Schwärmertum. In: H.F.: Goethes ›Werther‹. Werkkontextuelle Deskription u. Analyse. München 1987, S. 168–172.

    Google Scholar 

  • Hans-Erwin FRIEDRICH: Der Enthusiast u. die Materie. Von den ›Leiden des jungen Werthers‹ bis zur ›Harzreise im Winter‹ (= Trierer Studien zur Lit. 21). Frankfurt 1991.

    Google Scholar 

  • Gerda GEYER: Wieland u. das Schwärmertum. Diss. Graz 1967.

    Google Scholar 

  • Jutta HEINZ: Die Figur des Schwärmers in den späten Romanen C. M. Wielands. Magisterarbeit Erlangen 1991.

    Google Scholar 

  • Dies.: Von der Schwärmerkur zur Gesprächstherapie. Symptomatik und Darstellung des Schwärmers in Wielands ›Don Sylvio‹ und ›Peregrinus Proteus‹. Erscheint in: Wieland-Studien 1993.

    Google Scholar 

  • Norbert H. HINSKE: Die Aufklärung u. die Schwärmer — Sinn u. Funktion einer Kampfidee. In: Aufklärung 3 (1968) H. 1, S. 3–6.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Verwendung der Wörter »schwärmen«, »Schwärmer«, »Schwärmerei«, »schwärmerisch« im Kontext v. Kants Anthropologiekolleg. In: Aufklärung 3 (1968) H. 1, S. 73–81.

    Google Scholar 

  • Isabel KNAUTZ: Epische Schwärmerkuren. Johann Karl Wezels Romane gegen die Melancholie. Würzburg 1990 (Studien zur Lit. u. Kunstgesch. 1).

    Google Scholar 

  • Ronald A. KNOX: Christliches Schwärmertum. Ein Beitrag zur Religionsgeschichte. [engl. Originalausgabe unter dem Titel: Enthusiasm. A chapter in the history of religion with special reference to the 17th and 18th century. Oxford 1951]. Dt. v. Paula Havelaar u. Auguste Schorn. Köln 1957.

    Google Scholar 

  • Joseph KOHNEN: ›Kreuz- u. Querzüge des Ritters A bis Z‹. Theodor Gottlieb v. Hippel als Kritiker der Geheimen Gesellschaften des ausgehenden 18. Jhds. In: Aufklärung 3 (1968) H. 1, S. 49–72.

    Google Scholar 

  • Lothar KREMENDAHL: Humes Kritik an den Schwärmern u. das Problem der »wahren Religion« in seiner Philosophie. In: Aufklärung 3 (1968) H. 1, S. 7–27.

    Google Scholar 

  • Hermann KURZKE: Friedrich v. Hardenbergs ›Apologie der Schwärmerey‹. In: JFDH 1983, S. 132–146.

    Google Scholar 

  • Victor LANGE: Zur Gestalt des Schwärmers im dt. Roman des 18. Jhds. In: Herbert Singer/Benno v. Wiese (Hg.), Fs. für Richard Alewyn. Köln 1967, S. 151–164.

    Google Scholar 

  • Gerhard Johan REIMER: The Schwärmer in the novelistic writings of C.M. Wieland. Diss. Michigan State University 1968.

    Google Scholar 

  • Gerhard SAUDER: Empfindsamkeit. 3 Bde. Bisher erschienen: Bd. 1: Voraussetzungen u. Elemente. Stuttgart 1974 u. Bd. 3: Quellen u. Dokumente. Stuttgart 1980 [zu Enthusiasmus u. Schwärmerei bes. Bd. 1, S. 137ff.].

    Book  Google Scholar 

  • Fritz SCHALK: Der Artikel »mélancholie« in der Diderotschen Enzyclopädie. In: F. S., Studien zur frz. Aufklärung. Frankfurt 1977, S. 206–220.

    Google Scholar 

  • Hans-Jürgen SCHINGS: Melancholie u. Aufklärung. Melancholiker u. ihre Kritiker in Erfahrungsseelenkunde u. Lit. des 18. Jhds. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der anthropologische Roman. Seine Entstehung u. Krise im Zeitalter der Spätaufklärung. In: Studien zum 18. Jhd. 3 (1980), S. 247–275.

    Google Scholar 

  • Ders.: Agathon — Anton Reiser — Wilhelm Meister. Zur Pathogenese des modernen Subjekts im Bildungsroman. In: Wolfgang Wittkowski (Hg.): Goethe im Kontext. Kunst u. Humanität, Naturwissenschaft u. Politik v. der Aufklärung bis zur Restaurationszeit. Ein Symposium. Tübingen 1984, S. 42–68.

    Google Scholar 

  • Hans H. SCHULTE: Zur Geschichte des Enthusiasmus im 18. Jhd. In: Publications of the English Goethe Society 39 (1968/69), S. 85–122.

    Article  Google Scholar 

  • Peter SPO: Enthusiasmus. In: Johann Knobloch u.a. (Hg.): Europäische Schlüsselwörter. Wortvergleichende u. wortgeschichtliche Studien. Bd. II: Kurzmonographien. I. Wörter im geistigen u. sozialen Raum. München 1964, S. 50–67.

    Google Scholar 

  • Brigitte THORAND: Zwischen Ideal u. Wirklichkeit. Zum Problem des Schwärmertums im ›Peregrinus Proteus‹. In: Thomas Höhle (Hg.): Das Spätwerk C.M. Welands u. seine Bedeutung für die dt. Aufklärung. Halle 1988, S. 91–100.

    Google Scholar 

  • Jürgen VIERING: Schwärmerische Erwartung bei Wieland, im trivialen Geheimnisroman u. bei Jean Paul. Köln 1976.

    Google Scholar 

  • Silvio VIETTA: Literarische Phantasie: Theorie u.Geschichte. Bd. 1: Barock u. Aufklärung. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Liliane WEISSBERG: Geistersprache. Philosophischer u. lit. Diskurs im späten 18. Jhd. Würzburg 1990; bes. Kap. 3: Logik u. Schwärmertum: Kants Anthropologie von Zeichen u. Bild, S. 62–91.

    Google Scholar 

  • Karl Tilman WINKLER: Enthusiasmus u. gesellschaftliche Ordnung. »Enthusiasm« im engl. Sprachgebrauch in der ersten Hälfte des 18. Jhds. In: Aufklärung 3 (1968) H. 1, S. 29–48.

    Google Scholar 

  • Margit WULFF: Welands späte Auseinandersetzung mit Aberglauben u. Schwärmerei. Diss. University of Texas, Austin 1968.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans-Jürgen Schings

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Esselborn, H. (1994). Vexierbilder der literarischen Anthropologie. In: Schings, HJ. (eds) Der ganze Mensch: Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05560-6_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05560-6_24

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00997-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05560-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics