Skip to main content

Wort und Architektur als Instrumente der Selbstdarstellung in staufischer Zeit

  • Chapter
Book cover Literarische Interessenbildung im Mittelalter

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

  • 165 Accesses

Zusammenfassung

Seit langem ist Wolfram von Eschenbachs Bezeichnung Munsalvaesche für die Gralsburg als Übersetzung des Namens der Burg Wildenberg im Odenwald bekannt, auf der er sich wahrscheinlich um 1200 aufhielt.1 Diese Beobachtung mag als erstes Indiz für eine Beziehung zwischen der literarischen Formulierung und dem Lebensraum des Dichters gelten, wobei sich die Untersuchung weniger auf eine Rekonstruktion der ›Wirklichkeit‹, in der Wolfram von Eschenbach lebte, abzielt oder sich auf den Nachweis einer vermeintlichen Klassik in Literatur und Kunst um 1200 richtet2, vielmehr soll das zeitliche Nebeneinander von literarischem Text und architektonischer Form auf jene zugrundeliegenden Interessen hin befragt werden, die — als Intentionen — erst die Entstehung der Werke ermöglichten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Zusammenfassend: J. Bumke, Wolfram von Eschenbach, 6. Aufl., Stuttgart 1991 (Sammlung Metzler 36), S. 13f.; vgl. A. Schreiber, Neue Bausteine zu einer Lebensgeschichte Wolframs von Eschenbach, Frankfurt 1922, pass. — Ich danke B. Volkmann und R. Mönig, beide in Bochum, für wertvolle Hinweise.

    Book  Google Scholar 

  2. So z.B. H. Boockmann, Stauferzeit und spätes Mittelalter, Berlin 1987, S. 135ff. oder B. Nagel, Staufische Klassik. Deutsche Dichtung um 1200, Heidelberg 1977, S. 39ff.

    Google Scholar 

  3. P. Giloy-Hirtz, Der imaginierte Hof, in: G. Kaiser u. J.-D. Müller (Hrsg.), Höfische Literatur — Hofgesellschaft — Höfische Lebensformen um 1200 (Studia Humaniora 6), Düsseldorf 1986, S. 253–275.

    Google Scholar 

  4. F. Irsigler, Epoche — Sozialgeschichtlicher Abriß, in: H. A. Glaser (Hrsg.), Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte, I, Reinbek 1988, S. 12–28, hier S. 27.

    Google Scholar 

  5. A. Reinle, Mittelalterliche Architekturschilderung, in: C. Braegger (Hrsg.), Architektur und Sprache (Gedenkschrift R. Zürcher), München 1982, S. 255–278, hier S. 256.

    Google Scholar 

  6. Vgl. W. Haug, Gebet und Hieroglyphe. Zur Bild- und Architekturbeschreibung in der mittelalterlichen Dichtung, in: ders., Strukturen als Schlüssel zur Welt, Tübingen 1989, S. 110–125, hier S. 120.

    Google Scholar 

  7. Grundlegend: G. Binding, Burg Münzenberg, Bonn 1963, pass.; dazu die Rez. v. W. Einsingbach, Nassauische Annalen 75 (1964), S. 326–328 sowie K. Gruber — W. Küther, Minzinberg, Gießen 1968, pass. und W. Einsingbach u.a., Münzenberg (Amtlicher Führer d. Verwaltung der staatl. Schlösser u. Gärten/Hessen), Bad Homburg v.d.H. 1984, pass., bes. S. 14 zur Datierung.

    Google Scholar 

  8. W.-A. Kropat, Reich, Adel und Kirche in der Wetterau von der Karolinger- bis zur Stauferzeit (Schriften d. Hessischen Landesamtes f. geschichtl. Landeskunde 28), Marburg 1965, pass.

    Google Scholar 

  9. H.-M. Maurer, Bauformen der hochmittelalterlichen Adelsburg in Südwestdeutschland, ZGOR 115 (1967), S. 61–116, hier S. 91.

    Google Scholar 

  10. H.-M. Maurer, Burgen, in: Kat. d. Aust. Zeit der Staufer, Bd. 3, Stuttgart 1977, S. 119–128, hier S. 125.

    Google Scholar 

  11. H. Lichtenberg, Die Architekturdarstellungen in der mittelhochdeutschen Dichtung (Forschungen zur deutschen Sprache und Dichtung 4), Münster 1931, S. 109ff.

    Google Scholar 

  12. J. Fleckenstein, Das Rittertum der Stauferzeit, in: Kat. d. Ausst. Zeit der Staufer, Bd. 3, Stuttgart 1977, S. 103–109. Man könnte auch mit E. Köhler, Literatursoziologische Perspektiven, in: H.R. Jauss u.a. (Hrsg.), GRLM IV/1, Heidelberg 1978, S. 82–103, hier S. 91 von einer »eschatologische(n) Sublimierung des feudal-ritterlichen Führungsanspruchs« reden.

    Google Scholar 

  13. H.-M. Schaller, Die Kaiseridee Friedrichs II., in: G. Wolf (Hrsg.), Stupor mundi (WdF 101), 2. Aufl., Darmstadt 1972, S. 494–526.

    Google Scholar 

  14. K. Bering, Kunst und Staatsmetaphysik des Hochmittelalters in Italien. Zentren der Bau- und Bildpropaganda in der Zeit Friedrichs II. (Kunst — Geschichte und Theorie 5), Essen 1986, S. 109 ff.

    Google Scholar 

  15. D. Huschenbett, Albrechts ›Jüngerer Titurel‹ (Medium aevum 35), München 1979, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  16. Th. Biller, Architektur der Defensive, in: K. Clausberg u.a. (Hrsg.), Bauwerk und Bildwerk im Hochmittelalter (Kunstwiss. Untersuchungen d. Ulmer Vereins 11), Gießen 1981, S. 55–86, hier S. 80.

    Google Scholar 

  17. C. Meckseper, Kleine Kunstgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter, Darmstadt 1982, S. 60, 128.

    Google Scholar 

  18. M. Warnke, Politische Architektur in Europa, Köln 1984, S. 12.

    Google Scholar 

  19. D. de Chapeaurouge, »Das Auge ein Herr, das Ohr ein Knecht«, Wiesbaden 1983, S. 7ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Joachim Heinzle

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bering, K. (1993). Wort und Architektur als Instrumente der Selbstdarstellung in staufischer Zeit. In: Heinzle, J. (eds) Literarische Interessenbildung im Mittelalter. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05559-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05559-0_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00879-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05559-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics