Skip to main content

Über den Terminus »Klassische deutsche Literatur« [1]

  • Chapter
  • First Online:
Klassik im Vergleich Normativität und Historizität europäischer Klassiken

Part of the book series: Germanistische Symposien ((GERMSYMP))

  • 128 Accesses

Zusammenfassung

Die folgenden Überlegungen gehen von der Frage aus, welche allgemeinen historischen Sachverhalte den Stellenwert des Terminus »Klassische deutsche Literatur« in der germanistischen Diskussion derart bedingen, daß sie einerseits seinen hochgespannten Geltungsanspruch ermöglichen, andererseits aber auch — besonders während der letzten Jahrzehnte — diesen Geltungsanspruch scharfer Kritik aussetzten. Infolgedessen rücken diejenigen Problemstellungen an den Rand meiner Darstellungsperspektive, die gemeinhin für den Literaturhistoriker von besonderem Interesse sind; also: Warum ›verdient‹ — oder ›verdient‹ nicht — die sogenannte klassische deutsche Literatur ein solches epitheton ornans? Welche Formen des Dichter-Selbstverständnisses rechtfertigen seine Attribuierung? Aus welchen historischen Legitimierungsverhältnissen erklärt sie sich, und halten diese der kritischen Prüfung stand? Mich interessiert primär die Struktur des Verhältnisses zwischen dem Signifikanten »Klassische deutsche Literatur« und seinem Signifikat, und ich verfolge die Absicht, durch eine genauere Bestimmung dieses Verhältnisses die Semantik des Terminus zum Zwecke seiner weiteren rationalen Verwendung zu vereindeutigen. [2]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. zum Folgenden Wilhelm Voßkamp, Klassik als Epoche. Zur Typologie und Funktion der Weimarer Klassik, in: Hans-Joachim Simm (Hrsg.), Literarische Klassik, Frankfurt/M. 1988 (suhrkamp taschenbuch 2084).

    Google Scholar 

  2. Albert Leitzmann (Hrsg.), Georg Christoph Lichtenbergs Aphorismen, Fünftes Heft: 1793–1799. Berlin 1908 (Deutsche Literaturdenkmale 141, Dritte Folge 21). S. 68.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hans-Georg Werner, Ernst Moritz Arndts »Reisen durch einen Theil Teutschlands, Ungarns, Italiens und Frankreichs in den Jahren 1798 und 1799«, Zeitschrift für Germanistik, XI, 1990, H. 5, S. 560ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hans-Georg Werner, »Über die Modernität der literarischen Romantik in Deutschland«, in: Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, Bd. 129, Heft 6, Berlin 1989.

    Google Scholar 

  5. Christoph Jamme und Helmut Schneider (Hrsg.), Mythologie der Vernunft. Hegels »ältestes Systemprogramm des deutschen Idealismus«, Frankfurt/M. 1984 (suhrkamp taschenbuch Wissenschaft 413). S. 12 f.

    Google Scholar 

  6. Wolfgang Wittkowski (Hrsg.), Verlorene Klassik: Ein Symposium. Tübingen 1986, S. 438.

    Google Scholar 

  7. Sehr übersichtlich und präzise ist die Zusammenfassung von Karl Robert Mandelkow: Deutsche Literatur zwischen Klassik und Romantik in rezeptionsgeschichtlicher Sicht, in: Karl Robert Mandelkow, Europäische Romantik I, Wiesbaden 1982 (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. 14).

    Google Scholar 

  8. Vgl. u.a. Reinhold Grimm, Jost Hermand, Die Klassik-Legende. Frankfurt/M. 1971,

    Google Scholar 

  9. S.a. E. Schmalzriedt, Inhumane Klassik. Vorlesung wider ein Bildungsklischee. München 1971.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Wilhelm Voßkamp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Werner, HG. (1993). Über den Terminus »Klassische deutsche Literatur« [1]. In: Voßkamp, W. (eds) Klassik im Vergleich Normativität und Historizität europäischer Klassiken. Germanistische Symposien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05558-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05558-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00868-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05558-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics