Skip to main content

Was macht den Klassiker zum Klassiker? Konstanten der Molière-Rezeption

  • Chapter
  • First Online:
Klassik im Vergleich Normativität und Historizität europäischer Klassiken

Part of the book series: Germanistische Symposien ((GERMSYMP))

  • 131 Accesses

Zusammenfassung

›Klassik‹, ›Klassiker‹, ›klassisch‹ sind Begriffe der Rezeption. Der Rezeptionsprozeß selbst aber ist ein historisches Phänomen. Zahlreiche Analysen der letzten zehn Jahre haben eben diese Historizität des jeweiligen Klassikbegriffs und seine ideologischen Implikationen thematisiert. Zumal für das 19. Jh., das gemeinhin als die zentrale Phase der Kanonisierung der Klassiker gilt, liegen differenzierte Untersuchungen vor, die die Prämissen dieser Bildformung erklären. Ein zentrales Ergebnis dieser Analysen war — in Anlehnung an Adorno — die traurige Feststellung, daß »die Fortdauer der Wirkung von Kunstwerken über die Epoche ihrer Entstehung hinaus zumeist nur durch die Neutralisierung ihres kritischen Gehalts möglich« [1] sei. So konnte denn auch Henri Coulet 1974 auf einem Symposium französischer ›dix-septiémistes‹ die provozierende Frage stellen, »si étudier les chefs-d’œuvre classiques et les défendre est une activité réactionnaire?« [2] Es ist jedoch nicht nur falsch, den Klassiker mit dem Bild zu identifizieren, das sich das 19. Jh. von ihm gemacht hat, es ist ebenfalls falsch, den Begriff des Klassikers mit dem Klassikerkonzept des 19. Jh.s gleichzusetzen. Denn damit wird nicht nur die Historizität des Rezeptionsprozesses vernachlässigt, ungelöst bleibt ebenfalls das Problem der immer wieder neu erfolgten Aktualisierung der Klassiker und ihrer permanenten Tradierung unter veränderten Umständen und mit veränderten Inhalten. Nicht zuletzt moderne Klassikerinszenierungen zeichnen sich durch einen ganz anderen, innovativen Umgang mit den Klassikern aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. Hartmut Stenzel, Molière und der Funktionswandel der Komödie im 17. Jahrhundert, München 1987, 11 f.

    Google Scholar 

  2. Henri Coulet, »Les chefs-d’œuvre peuvent-ils être réactionnaires? Le cas des œuvres classiques«, in: Le XVIIe siècle aujourd’hui. Actes du 4emecolloque de Marseille (1974), Marseille 1975, 169–181, hier: 170.

    Google Scholar 

  3. Zit. nach Maurice Descotes, Molière et sa fortune littéraire, Saint-Médard-en-Jalles 1970, 34.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Emilie P. Kostoroski-Kadish, »Molière and Voltaire«, in: Roger Johnson, Editha S. Neumann, Guy T. Trail (Hrsg.), Molière and the Commonwealth of Letters: Patrimony and Posterity, University Press of Mississippi 1975, 90–99.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Monique Wagner, Molière and the Age of Enlightenment, Studies on Voltaire and the Eighteenth Century 112, Oxfordshire 1973, 139;

    Google Scholar 

  6. Vgl. Henri Lagrave, »Molière à la Comédie-Française. (1680–1793)«, Revue d’histoire littéraire de la France 72 (1972), 1052–1065.

    Google Scholar 

  7. Michel Delon, »Lectures de Molière au 18e siècle«, Europe 50/523–524 (1972), 92–102, hier: 92.

    Google Scholar 

  8. Vgl. W.D. Howarth, »The theme of Tartuffe in Eighteenth-Century Comedy«, French Studies 4 (1950), 113–127, hier: 114.

    Article  Google Scholar 

  9. Vgl. Otis E. Fellows, »Molière à la fin du Siècle des Lumières«, in: W.H. Barber e.a. (Hrsg.), The Age of Enlightenment. Studies presented to Theodore Besterman, Edinburgh, London 1967, 330–349, hier: 344 Anm. 34;

    Google Scholar 

  10. Vgl. Maurice Descotes, Les grands rôles du théâtre de Molière, Paris 1960, 101 ff.;

    Google Scholar 

  11. Vgl. Ralph Albanese, »The Molière Myth in Nineteenth-Century France«, in: Robert L. Mitchell (Hrsg.), Pre-text, text, context. Essays on Nineteenth-Century French Literature, Ohio State University Press 1980, 239–254, hier: 239ff.;

    Google Scholar 

  12. Vgl. Herman Prins Salomon, Tartuffe devant l’opinion française, Paris 1962, 143 ff.

    Google Scholar 

  13. Bezeichnenderweise wird der Terminus ›classicisme‹ geläufig als Gegenbegriff zu ›romantisme‹, vgl. Hans Ulrich Gumbrecht, »›Klassik ist Klassik, eine bewundernswerte Sicherheit des Nichts‹? oder: Funktionen der französischen Literatur des siebzehnten Jahrhunderts nach Siebzehnhundert«, in: Fritz Nies, Karlheinz Stierle (Hrsg.), Französische Klassik. Theorie, Literatur, Malerei, München 1985, 441–449, hier: 447.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Jean-Pierre Collinet, Lectures de Molière, Paris 1974, 152ff.;

    Google Scholar 

  15. Vgl. A. Joannidès, La Comédie-Française de 1680 à 1900, Paris 1901, XIV–XV.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Anne Ubersfeld, »Le jeu des classiques. Réécriture ou musée«, in: Les voies de la création théâtrale 6, Paris: C.N.R.S. 1978, 179–192, hier: 181.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hartmut Stenzel, »Introduction: L’envers et l’endroit ou Comment concevoir le classicisme français?«, Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 13 (1989), 1–12, hier: 7.

    Google Scholar 

  18. Jacqueline de Jomaron (Hrsg.), Le théâtre en France, 2 Bde., Paris 1988–89, II, 229.

    Google Scholar 

  19. In umfassender Weise ist dieser sozio-historische Ansatz in der Molièreforschung in folgenden Werken verwirklicht worden: Jürgen Grimm, Molière, Stuttgart 1985;

    Google Scholar 

  20. Hartmut Stenzel, Molière und der Funktionswandel der Komödie im 17. Jahrhundert, München 1987 (wie Anm. 1).

    Google Scholar 

  21. Maurice Descotes, »Nouvelles interprétations moliéresques«, Œuvres et critiques. Visages de Molière 6,1 (1981), 33–55, hier: 33.

    Google Scholar 

  22. Gilles Sandier, »Dom Juan dans la mise en scène de Patrice Chéreau«, l’Avant-scène THEATRE 593 (1976), Collection Classiques/Aujourd’hui, 3–27, hier: 27.

    Google Scholar 

  23. Michael Neriich, »Notizen zum politischen Theater Molières«, Lendemains 2 (1977), 27–61, hier: 37.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Wilhelm Voßkamp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Grewe, A. (1993). Was macht den Klassiker zum Klassiker? Konstanten der Molière-Rezeption. In: Voßkamp, W. (eds) Klassik im Vergleich Normativität und Historizität europäischer Klassiken. Germanistische Symposien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05558-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05558-3_16

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00868-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05558-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics