Skip to main content

Kontinuität der Diskontinuität. Zur Frage der »klassischen Moderne« bei Musil, Proust und Joyce

  • Chapter
  • First Online:
Klassik im Vergleich Normativität und Historizität europäischer Klassiken

Part of the book series: Germanistische Symposien ((GERMSYMP))

  • 128 Accesses

Zusammenfassung

Von »Katzengold« ist in den Wanderjahren zunächst die Rede, von einer metaphorischen Benennung, welche die Falschheit der Katze und das Aussehen eines Steins miteinander verknüpft, von einer runden Frucht, die eigentlich dem länglichen Tannenzapfen verwandt ist, und von Fährten, die nur Jäger zu deuten vermögen. Schließlich wird Wilhelm einer Familie in sonderbarem Aufzug ansichtig, doch bevor es zum Gruß kommt, entschwindet sie seinen Augen, weil sie im jähen Abstieg nicht anzuhalten vermag. Was dieser Beobachter sieht, scheint wirklich und bezieht seine überraschende Wirkung doch nur aus der Erinnerung an ein Bild: Täuschungen, Unsicherheiten und flüchtige Wahrnehmung bestimmen den Beginn dieses Romans.

»Wort und Bild sind Korrelate, die sich immerfort suchen…« (HA 12, 493).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. Friedrich Schlegel, Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, hrsg. Ernst Behler, 35 Bde., Paderborn, München, Wien 1958–1980, II (1967), 129;

    Google Scholar 

  2. An Goethe 2. Juli 1796. Schillers Werke. Nationalausgabe, hrsg. Julius Petersen und Gerhard Fricke, 42 Bde., Weimar 1943–1989, Briefwechsel. Schillers Briefe 1795–1796, XXVIII (1969), 236;

    Google Scholar 

  3. Goethe, Hamburger Ausgabe, hrsg. Erich Trunz. Zwölfte neubearbeitete Auflage, 14 Bde., München 1981, XII, 470/1 (nr 749, 750, 752);

    Google Scholar 

  4. im folgenden HA. Vgl. dazu Gerhard Kurz, »Friedrich Schlegels Begriff der ›symbolischen Form‹ und seine literaturtheoretische Bedeutung«, Text und Kontext, Sonderreihe XVIII, Aspekte der Romantik 1983, 30–43, hier: 31.

    Google Scholar 

  5. Clemens Heselhaus, »Die Wilhelm-Meister-Kritik der Romantiker und die romantische Romantheorie«, in: Hans Robert Jauß (Hrsg.), Nachahmung und Illusion, Poetik und Hermeneutik 1, München 1964, 112–127, hier: 121.

    Google Scholar 

  6. Clemens v. Brentano, Briefe, hrsg. Friedrich Seebaß, 2 Bde., Nürnberg 1951, II (1810–1842), 165.

    Google Scholar 

  7. Vgl. XLVII, nr. 84: »Non seulement il y aura, dans le cas de progrès, identité entre la liberté et la fatalité, mais cette identité a toujours existé.« Charles Baudelaire, Oeuvres complètes, hrsg. Claude Pichois, 2 Bde., Paris 1975, I, 707.

    Google Scholar 

  8. Manfred Frank, »Das fragmentarische Universum der Romantik«, in: Luden Dällenbach, Christiaan L. Hart Nibbrig (Hrsg.), Fragment und Totalität, edition suhrkamp 107, Frankfurt a.M. 1984, 212–224, hier: 216.

    Google Scholar 

  9. Schlegel, KA, XII, 335: »Das eigentlich Widersprechende in unserm Ich ist, daß wir uns zugleich endlich und unendlich fühlen.« Vgl. auch: »Das Ich ist so gut Nichtich als Ich«, Novalis, Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs, hrsg. Paul Kluckhohn und Richard Samuel, 2., nach den Handschriften erweiterte und verbesserte Auflage, 4 Bde., Darmstadt 1965, II, 268.

    Google Scholar 

  10. Winfried Menninghaus, »Die frühromantische Theorie von Zeichen und Metapher«, The German Quarterly 62 (1989), S. 49–58, hier: 54/5.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu Manfred Frank, »›Intellektuale Anschauung.‹ Drei Stellungnahmen zu einem Deutungsversuch von Selbstbewußtsein: Kant, Fichte, Hölderlin/Novalis«, in: Ernst Behler, Jochen Hörisch (Hg.), Die Aktualität der Frühromantik, Paderborn 1987, 97–126, hier: 123–125.

    Google Scholar 

  12. Christiaan L. Hart Nibbrig, Spiegelschrift. Spekulationen über Malerei und Literatur, suhrkamp taschenbuch 1464, Frankfurt a.M. 1987, 40.

    Google Scholar 

  13. Jacques Derrida, La dissémination, Collection Tel quel dirigé par Philippe Sollers, Paris 1972, 350.

    Google Scholar 

  14. Hans Robert Jauß, Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik, Frankfurt a.M. 1982, 648/9.

    Google Scholar 

  15. Theodor W. Adorno, Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Gesammelte Schriften 4, Frankfurt a.M. 1980, 267.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu Walter Benjamin, Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik, in: W.B., Schriften, hrsg. Th.W. Adorno und Gretel Adorno, 2 Bde., Frankfurt a.M. 1955, II, 482;

    Google Scholar 

  17. Charles Baudelaire (Anm. 10), 695 und Hans Ulrich Gumbrecht, »Modern, Modernität, Moderne«, in: Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, 1 Bde., Stuttgart 1972, IV, 93–131, hier: 110;

    Google Scholar 

  18. ebenso Hans Robert Jauß, »Literarische Tradition und gegenwärtiges Bewußtsein der Moderne«, in: Hans Robert Jauß, Literaturgeschichte als Provokation, edition suhrkamp 418, Frankfurt a.M., 1970, 11–66, hier: 53/4.

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu Rainer Warning, »Zur Hermeneutik des Klassischen«, in: Rudolf Bockholdt (Hrsg.), Über das Klassische, suhrkamp taschenbuch 2077, Frankfurt a. M. 1987, 77–100, hier: 80–82.

    Google Scholar 

  20. Wilhelm Voßkamp, »Klassik als Epoche. Zur Typologie und Funktion der Weimarer Klassik«, in: Hans-Joachim Simm (Hrsg.), Literarische Klassik, suhrkamp taschenbuch materialien 2084, Frankfurt a.M. 1988, 248–277, hier: 268.

    Google Scholar 

  21. Zu diesem Term vgl. Hans Robert Jauß, »Baudelaires Rückgriff auf die Allegorien«, in: H.R.J., Studien zum Epochenwandel der ästhetischen Moderne, suhrkamp taschenbuch Wissenschaft 864, Frankfurt a.M. 1989, 166–188, hier: 167, Anm. 3.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu Horst Turk, »Das ›Klassische Zeitalterr.‹ Zur geschichtsphilosophischen Begründung der Weimarer Klassik«, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Beiheft 10 (1979), 155–174, hier: 170–172.

    Google Scholar 

  23. Hannelore Schlaffer, »Nachwort« zu Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre, Goldmann Klassiker 7578, München 1979, 641–666, hier: 662;

    Google Scholar 

  24. zur Rolle des Labyrinths vgl. Wilhelm Emrich, »Das Problem der Symbolinterpretation im Hinblick auf Goethes ›Wanderjahre‹«, in: W.E., Protest und Verheißung, Studien zur klassischen und modernen Dichtung, Frankfurt a.M., Bonn 1968, 48–66, hier: 60.

    Google Scholar 

  25. Dazu grunds. Wilhelm Emrich, Die Symbolik von Faust II. Sinn und Vorformen, 3. durchgesehene Auflage, Frankfurt a.M., Bonn 1964, 50–55;

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu etwa Helmut Koopmann, Der klassisch-moderne Roman in Deutschland. Thomas Mann-Alfred Döblin-Hermann Broch, Kohlhammer Sprache und Literatur 113, Stuttgart 1983;

    Google Scholar 

  27. Ulf Eisele, Die Struktur des modernen deutschen Romans, Tübingen 1984.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu vom Vf.: »Transformatives Erzählen. Musils Grenzgang im ›Mann ohne Eigenschaften‹«, The Germanic Review LXVI (1991) Nr. 2, 70–80.

    Google Scholar 

  29. Vgl. dazu grunds. Rainer Warning, »Supplementäre Individualität. Prousts ›Alibertine endormie‹«, in: Manfred Frank, Anselm Haverkamp (Hrsg.), Individualität, Poetik und Hermeneutik 13, München 1988, 440–468.

    Google Scholar 

  30. Dazu grunds. Eckhard Lobsien, Der Alltag des Ulysses. Die Vermittlung von ästhetischer und innerweltlicher Erfahrung, Metzler Studien zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft 15, Stuttgart 1978 und Jacques Derrida, Ulysse gramophone. Deux mots pour Joyce, Paris 1987.

    Google Scholar 

  31. Zur Begründung solcher Doppelungen aus der Verbindung des Imaginären mit Bildkomplexen und dem Sehen vgl. Wolfgang Iser, »Das Imaginäre: Kein isolierbares Phänomen«, in: Dieter Henrich, Wolfgang Iser (Hrsg.), Funktionen des Fiktiven, Poetik und Hermeneutik 10, München 1983, 480–486, hier: 482, 485.

    Google Scholar 

  32. Robert Musil, Gesammelte Werke, hrsg. Adolf Frisé, 2. verbesserte Auflage, 9 Bde., Reinbek 1981, I, 648;

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu: Das Seminar von Jacques Lacan, Buch XI (1964), Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Nach dem von Jacques-Alain Miller hergestellten französischen Text in deutscher Sprache hrsg. Norbert Haas, Olten und Freiburg i.Brsg. 1978, 197 und Das Seminar von Jacques Lacan, Buch I (1953–1954), Freuds technische Schriften. Nach dem von Jacques-Alain Miller hergestellten französischen Text in deutscher Sprache hrsg. Norbert Haas, Olten und Freiburg i. Brsg. 1978, 152.

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu Roland Barthes, Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Übersetzt von Dietrich Leube, dt. Frankfurt 1985, 89.

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu René Magritte, Sämtliche Schriften, hrsg. André Blavier, Paris 1981, 41–43.

    Google Scholar 

  36. Zum Begriff der Dekonstruktion vgl. Jacques Derrida, Grammatologie, suhrkamp texte Wissenschaft 417, dt. Frankfurt 1983, 45.

    Google Scholar 

  37. Zum Kunstwort der »différance« vgl. Jacques Derrida, Die Schrift und die Differenz, suhrkamp texte Wissenschaft 177, dt. Frankfurt 1976, 99, 327.

    Google Scholar 

  38. Marcel Proust, A la recherche du temps perdu, hrsg. Jean-Yves Tadié, 4 Bde., Paris 1987, I, 545;

    Google Scholar 

  39. Marcel Proust, »A propos du ›style‹ de Flaubert«, in: Marcel Proust, Contre Sainte-Beuve précédé de Pastiches et mélanges et suivi de Essais et articles, Paris 1971, 586–604, hier: 595, 599.

    Google Scholar 

  40. James Joyce, Ulysses, The Corrected Text. Edited by Hans Walter Gabler with Wolfhard Steppe and Claus Melchior. With a New Preface by Richard Ellmann, Penguin Modern Classics, Harmondswort, Middlesex 1986, Neudruck 1987, 31;

    Google Scholar 

  41. zur Parallelität zwischen Odyssee und Ulysses vgl. Clive Hart, James Joyce’s ›Ulysses‹, Sidney Studies in Literature, Sidney University Press 1968, 99–102.

    Google Scholar 

  42. Hugh Kenner, Joyce’s Voices, University of California Press, Berkeley 1978, 48/9.

    Google Scholar 

  43. An Carlo Linati, 21. September 1920, in: Letters of James Joyce, hrsg. Stuart Gilbert, 2 Bde., London 1957, I, 146–147.

    Google Scholar 

  44. Vgl. dazu A. Walton Litz, The Art of James Joyce. Method and Design in ›Ulysses‹ and ›Finnegans Wake‹, Oxford University Press, London 1964, 7–33, 44–75.

    Google Scholar 

  45. Vgl. dazu grunds. Wolfgang Iser, »Der Archetyp als Leerform. Erzählschablonen und Kommunikation in Joyces Ulysses«, in: Manfred Fuhrmann (Hg.), Terror und Spiel, Poetik und Hermeneutik 4, München 1971, 369–408, hier: 405.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Wilhelm Voßkamp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Renner, R.G. (1993). Kontinuität der Diskontinuität. Zur Frage der »klassischen Moderne« bei Musil, Proust und Joyce. In: Voßkamp, W. (eds) Klassik im Vergleich Normativität und Historizität europäischer Klassiken. Germanistische Symposien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05558-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05558-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00868-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05558-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics