Skip to main content

Literaturkritik und klassische Philologie bei Lessing

  • Chapter
Literaturkritik — Anspruch und Wirklichkeit

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

  • 184 Accesses

Zusammenfassung

Der Zusammenhang zwischen Literatur, Ästhetik, Literaturtheorie und Literaturkritik, der im 18. und frühen 19. Jahrhundert noch sehr eng war und die Entwicklung bedeutender Dichter-Kritiker und philosophischer Kritiker beförderte, der sich später aber im Zuge kapitalistischer Arbeitsteilung immer mehr lockerte[l]: dieser Zusammenhang ist in neuerer Zeit sowohl in der Theorie wieder stärker betont als auch in der Praxis nachdrücklich beachtet worden. Gegenüber der grundsätzlichen Trennung zwischen einer Literatur, die sich mehr vom »Gefühl« als vom »Verstand« leiten lassen wollte, einer akademisch betriebenen und vornehmlich an historischen Fragestellungen orientierten Literaturwissenschaft und einer Kritik, die oft dem Tagesjournalismus verhaftet blieb, wird von immer mehr Schriftstellern sowohl der philosophisch intendierte Essay wie die kritische Rezension neuerer Dichtungen gepflegt, hat die Erkenntnis an Raum gewonnen, daß nicht nur die Analyse zeitgenössischer literarischer Prozesse, sondern auch die Besprechung von Werken der Gegenwartsliteratur eine legitime Aufgabe des Literarhistorikers ist, erörtern namhafte Kritiker Fragen von theoretisch übergreifender Bedeutung. Weitgehend unberücksichtigt hingegen blieb der Zusammenhang von Literaturkritik und Philologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. Belegstellen aus Lessings Werken und Briefen werden — mit der Sigle LM — nach folgender Ausgabe nachgewiesen: Gotthold Ephraim Lessing: Sämtliche Schriften. Hrsg. von Karl Lachmann. 3. Aufl., bes. durch Franz Muncker. Stuttgart [Bd. 1–11], Leipzig [Bd. 12–21], Berlin, Leipzig [Bd. 22–23] 1886–1924.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Georg Lukács: Schriftsteller und Kritiker. In: Lukács: Kunst und objektive Wahrheit. Essays zur Literaturtheorie und -geschichte. Leipzig 1977 = Reclams Universal-Bibliothek 701, S. 218–258.

    Google Scholar 

  3. Claus Friedrich Köpp: Literaturwissenschaft. Literaturwissenschaftstheorie, Forschungssystematik und Fachsprache. Berlin 1980, S. 158–160.

    Google Scholar 

  4. Claus Träger: Zur Stellung und Funktion der Germanistik in den Bewegungen unserer Zeit. In: Zeitschrift für Germanistik 9 (1988), S. 389–403.

    Google Scholar 

  5. Theodor Wilhelm Danzel/Gottschalk Eduard Guhrauer: Gotthold Ephraim Lessing. Sein Leben und seine Werke. 2. Aufl. Berlin 1880–1881, Bd. 1, S. 26.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Helmut Winter: Literaturtheorie und Literaturkritik. Düsseldorf 1975 = Studienreihe Englisch 19, S. 13.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Conrad Bursian: Geschichte der classischen Philologie in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. München, Leipzig 1883 = Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit 19, S. 436–454;

    Google Scholar 

  8. John Edwin Sandys: A History of Classical Scholarship. Cambridge 1908, Bd. 3, S. 24–30;

    Google Scholar 

  9. Wilhelm Kroll: Geschichte der klassischen Philologie. 2. Aufl. Berlin, Leipzig 1919 = Sammlung Göschen 367, S.108f.;

    Google Scholar 

  10. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff: Geschichte der Philologie. Nachdruck der 3. Aufl. (1927). Leipzig 1959, S.47;

    Google Scholar 

  11. Rudolf Pfeiffer: History of Classical Scholarship from 1300 to 1850. Oxford 1976, S. 170 (dt. u. d. T.: Die klassische Philologie von Petrarca bis Mommsen. München 1982 = Beck’sche Elementarbücher, S.211).

    Google Scholar 

  12. Max Kommerell: Lessing und Aristoteles. Untersuchung über die Theorie der Tragödie. 3. Aufl. Frankfurt a. M. 1960, S. 14.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hendrik Birus: »Introite, nam et heic Dii sunt!« Einiges über Lessings Mottoverwendung und das Motto zum »Nathan«. In: Euphorion 75 (1981), S. 379–410.— Derartige Mottos finden sich allerdings in erster Linie in Lessings Dichtungen sowie in seinen theoretischen, historischen und theologiekritischen Schriften; von seinen literaturkritischen Arbeiten stehen nur die »Briefe« (LM 5, 41) unter einem Motto aus dem spätantiken Redner und Epistolographen Symmachus (Symm. epist. 2, 12, 2).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Karl Jax: Nachwirkung der homerischen Proömien. In: Bayerische Blätter für das Gymnasial-Schulwesen 63 (1927), S. 353–355;

    Google Scholar 

  15. Werner Jäkel: Aeneis-Interpretationen I. Das Proömium. In: Der altsprachliche Unterricht 5 (1953), S. 5f.;

    Google Scholar 

  16. Vinzenz Buchheit: Vergil über die Sendung Roms. Untersuchungen zum Bellum Poenicum und zur Aeneis. Heidelberg 1963 = Gymnasium. Beihefte 3, S. 13.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu: Horst Steinmetz: Der Kritiker Lessing. Zu Form und Methode der »Hamburgischen Dramaturgie«. In: Neophilologus 56 (1968), S. 30–48.

    Article  Google Scholar 

  18. Gotthold Ephraim Lessing: Briefwechsel mit Karl Wilhelm Ramler, Johann Joachim Eschenburg und Friedrich Nicolai. Nebst einigen Anmerkungen über Lessings Briefwechsel mit Moses Mendelssohn. Berlin, Stettin 1794, S. 125 f. — Zit. nach: Richard Daunicht: Lessing im Gespräch, Berichte und Urteile von Freunden und Zeitgenossen. München 1971, S. 77.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Jörg Schönert in: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. In Zsarb. mit […] hrsg. von Herbert G. Göpfert. München 1970–1978, Bd. 5, S. 798f.; Walter Jens: Lessing und die Antike. Rede zur Eröffnung der 15. Tagung der Mommsen-Gesellschaft in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel am 16. Mai 1978. In: Wolfenbütteler Hefte 7 (1978), S. 25f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Karl S. Guthke: Haller und die Literatur. Göttingen 1962 = Arbeiten aus der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 4; Hallers Literaturkritik. Hrsg. von Karl S. Guthke. Tübingen 1970 = Freies Deutsches Hochstift. Reihe der Schriften 21.

    Google Scholar 

  21. Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Darmstadt 1960–1981, Bd. 5, S. 373.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Johann Wolfang Goethe: Berliner Ausgabe. Berlin, Weimar 1960–1978, Bd. 18, S. 7–129.

    Google Scholar 

  23. Heiner Müller: Texte 4. Theaterarbeit. Berlin [West] 1975 = Rotbuch 142, S. 119f. — Vgl. Verf.: Forschungen zum Nachleben der Antike als interdisziplinäre Aufgabe. In: Philologus 134 (1990), S. 152f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Wilfried Barner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Riedel, V. (1990). Literaturkritik und klassische Philologie bei Lessing. In: Barner, W. (eds) Literaturkritik — Anspruch und Wirklichkeit. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05557-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05557-6_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00727-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05557-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics