Skip to main content

»Supplement seines Daseins«? Zu den kultur- und identitätsgeschichtlichen Voraussetzungen deutscher Schriftstellerreisen nach Rom-Paris-London seit Winckelmann

  • Chapter
  • 118 Accesses

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

Zusammenfassung

Die Namen der deutschen Schriftsteller, die es nach Rom, Paris und London zog, sind nicht gezählt, die Geschichte ihrer wechselnden Motive und Erfahrungen ist nicht geschrieben. Sicherlich, es fehlt nicht an Detailkenntnissen, etwa über Winckelmann oder Goethe in Rom, über die Revolutionsreisenden oder Rilke in Paris, über Lichtenberg oder Fontane in London, — aber aufs Ganze gesehen gibt es mehr Fragen als Antworten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Karol Sauerland: Der Übergang der gelehrten zur aufklärerischen Reise im Deutschland des 18. Jahrhunderts. In: Virtus et Fortuna. Festschrift für Hans-Gert Roloff, hg. von J. P. Strelka u. J. Jungmayr, Berlin 1983, S. 557–570.

    Google Scholar 

  2. William E. Stewart: Die Reisebeschreibung und ihre Theorie im Deutschland des 18. Jahrhunderts, Bonn 1978

    Google Scholar 

  3. Anton Tschechow: Dramen. Aus dem Russischen von Gudrun Düwel, München (1969), S. 470

    Google Scholar 

  4. Vgl. Friedrich Sengle: Wunschbild Land und Schreckbild Stadt. Zu einem zentralen Thema der neueren deutschen Literatur. In: Studium generale 16 (1963) S. 619–31

    Google Scholar 

  5. Salomon Gessner: Idyllen. Kritische Ausgabe. Hg. von E. Theodor Voss, Stuttgart 1973, S. 15

    Google Scholar 

  6. Friedrich Hölderlin: Hyperion. Sämtliche Werke, hg. von Friedrich Beißner, 3. Band, Stuttgart 1958, S. 24

    Google Scholar 

  7. Ludwig Tieck: Frühe Erzählungen und Romane, hg. von Marianne Thalmann, München (1963), S. 701

    Google Scholar 

  8. Christoph Martin Wieland: Lucians Panthea. Von neuem übersetzt. In: Teutscher Merkur, Nov. 1780, S. 97 f. (Anm.)

    Google Scholar 

  9. Vgl. Wilhelm Berges: Das Reich ohne Hauptstadt. In: Das Hauptstadtproblem in der Geschichte. Festgabe zum 90. Geburtstag Friedrich Meineckes, Tübingen 1952, S. 1–29

    Google Scholar 

  10. Lewis Mumford: Die Stadt. Geschichte und Ausblick. Aus d. Amerikanischen von H. Lindemann. 2 Bde. Frankfurt a.M. 1984 (zuerst 1961)

    Google Scholar 

  11. Giulio Carlo Argan: Das Europa der Hauptstädte. 1600–1700. Aus dem Italienischen von K.G. Hemmerich, Genf 1964

    Google Scholar 

  12. Christoph Martin Wieland: Über deutschen Patriotismus. In: Neuer Teutscher Merkur 1793, II, S. 5/6

    Google Scholar 

  13. Heinz-Joachim Müllenbrock: Die politischen Implikationen der »Grand Tour«. Aspekte eines spezifisch englischen Beitrags zur europäischen Reiseliteratur der Aufklärung. In: arcadia 17 (1982) S. 113–125, hier: S. 115

    Article  Google Scholar 

  14. Gonthier-Louis Fink: De Bouhours à Herder. In: Recherche Germaniques 15 (1985) S. 3–62. Besonders Kap. I: La théorie française des climats et sa réception outrerhin.

    Google Scholar 

  15. Karl Philipp Moritz: Werke. Hg. von Horst Günther, 2. Band, Frankfurt a.M. 1981, S. 56f.

    Google Scholar 

  16. Wilhelm von Humboldt: Werke, hg. von Andreas Flitner und Klaus Giel, Bd. II, Darmstadt 1961, S. 400

    Google Scholar 

  17. vgl. den grundlegenden Aufsatz von Franz Josef Worstbrock: Translatio artium. Über die Herkunft und Entwicklung einer kulturhistorischen Theorie. In: Archiv für Kulturgeschichte 47 (1965) S. 1–22

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Conrad Wiedemann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wiedemann, C. (1988). »Supplement seines Daseins«? Zu den kultur- und identitätsgeschichtlichen Voraussetzungen deutscher Schriftstellerreisen nach Rom-Paris-London seit Winckelmann. In: Wiedemann, C. (eds) Rom-Paris-London. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05555-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05555-2_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00610-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05555-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics