Skip to main content

Kulturbezogenes Lernen im Kontext des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache

  • Chapter
  • First Online:
Kulturstudien
  • 1115 Accesses

Zusammenfassung

Während das dritte Kapitel sich auf die inhaltlichen Aspekte von ‚Kultur‘ bezieht, steht im vierten Kapitel die Frage des kulturbezogenen Lehrens und Lernens im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Zentrum des Interesses. Ausgehend von aktuellen, insbesondere ganzheitlich orientierten Lerntheorien wird zunächst der Begriff des kulturbezogenen Lernens ausführlich entfaltet, anschließend werden einschlägige Konzepte kulturbezogener Lehr- und Lernziele wie ‚interkulturelle Kompetenz‘ oder ‚Diskursfähigkeit‘ diskutiert, bevor dann im letzten Teil des Kapitels exemplarische Modelle für die Umsetzung und Gestaltung kulturbezogenen Lernens in der Unterrichtspraxis diskutiert werden. Dabei geht es allerdings nicht darum, fertige und in jeden beliebigen Praxiskontext adaptierbare Rezepte anzubieten, sondern um eine grundsätzliche und kritische Diskussion des Verhältnisses zwischen theoretischer Reflexion und konkreter Unterrichtspraxis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altmayer, Claus (2014): Zur Rolle der Literatur im Rahmen der Kulturstudien Deutsch als Fremdsprache. In: Claus Altmayer/Michael Dobstadt/Renate Riedner et al. (Hg.): Literatur in Deutsch als Fremdsprache und internationaler Germanistik. Konzepte – Themen – Forschungsperspektiven. Tübingen, 25–37.

    Google Scholar 

  • Altmayer, Claus (Hg.) (2016): Mitreden. Diskursive Landeskunde für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Altmayer, Claus (2017): Landeskunde im Globalisierungskontext: Wozu noch Kultur im DaF-Unterricht? In: Peter Haase/Michaela Höller (Hg.): Kulturelles Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht: Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Göttingen, 3–22.

    Google Scholar 

  • Altmayer, Claus (2020): ‚Erinnerungsorte‘ im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – aus der Sicht einer kulturwissenschaftlich transformierten ‚Landeskunde‘. In: Frank Thomas Grub/Maris Saagpakk (Hg.): Brückenschläge Nord. Landeskunde an der Schnittstelle von Schule und Universität. Frankfurt a. M. u. a., 9–35.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg (Hg.) (2002): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Opladen.

    Google Scholar 

  • Baumer, Thomas (Hg.) (2002): Handbuch interkulturelle Kompetenz. Zürich.

    Google Scholar 

  • Bausch, Karl-Richard (2003): Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen. Zustimmung, aber…! In: Karl-Richard Bausch/Herbert Christ/Frank G. Königs et al. (Hg.): Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Arbeitspapiere der 22. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 29–35.

    Google Scholar 

  • Bechtel, Mark (2003): Interkulturelles Lernen beim Sprachenlernen im Tandem. Eine diskursanalytische Untersuchung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bolten, Jürgen (2007): Interkulturelle Kompetenz. Erfurt.

    Google Scholar 

  • Bredella, Lothar (2003): Lesen und Interpretieren im ‚Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen‘: Die Missachtung allgemeiner Erziehungsziele. In: Karl-Richard Bausch/Herbert Christ/Frank G. Königs et al. (Hg.): Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Arbeitspapiere der 22. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 45–56.

    Google Scholar 

  • Bredella, Lothar (2008): Hans-Eberhard Piephos Konzept der kommunikativen Kompetenz: Eine Herausforderung für die Fremdsprachendidaktik. In: Michael K. Legutke (Hg.): Kommunikative Kompetenz als fremdsprachendidaktische Vision. Tübingen, 43–63.

    Google Scholar 

  • Bredella, Lothar/Meißner, Franz-Joseph/Nünning, Ansgar et al. (2000): Grundzüge einer Theorie und Didaktik des Fremdverstehens beim Lehren und Lernen fremder Sprachen. In: Lothar Bredella/Franz-Josep Meißner/Ansgar Nünning et al. (Hg.): Wie ist Fremdverstehen lehr- und lernbar? Vorträge aus dem Graduiertenkolleg „Didaktik des Fremdverstehens“. Tübingen, IX–LII.

    Google Scholar 

  • Brunsmeier, Sonja (2016): Interkulturelle Kommunikative Kompetenz im Englischunterricht der Grundschule. Grundlagen, Erfahrungen, Perspektiven. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Brunzel, Peggy (2002): Kulturbezogenes Lernen und Interkulturalität. Zur Entwicklung kultureller Konnotationen im Französischunterricht der Sekundarstufe I. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) (2017): Curriculum für einen bundesweiten Orientierungskurs. Überarbeitete Neuauflage für 100 UE. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz (2004): Verordnung über die Durchführung von Integrationskursen für Ausländer und Spätaussiedler (Integrationskursverordnung – IntVO). Berlin. Online: https://www.gesetze-im-internet.de/intv/IntV.pdf; 08.04.2022.

  • Busch, Brigitta (22017). Mehrsprachigkeit. Wien.

    Google Scholar 

  • Byram, Michael (1997): Teaching and Assessing Intercultural Communicative Competence. Clevedon.

    Google Scholar 

  • Byram, Michael (2009): Intercultural Competence in Foreign Languages. The Intercultural Speaker and the Pedagogy of Foreign Language Education. In: Darla K. Deardorff (Hg.): The SAGE Handbook of Intercultural Competence. Los Angeles, 321–332.

    Google Scholar 

  • Byram, Michael/Hu, Adelheid (Hg.) (2009): Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen. Modelle, Empirie, Evaluation. Intercultural competence and foreign language learning: models, empiricism, assessment. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Council of Europe (2020): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lehren, lernen, beurteilen. Begleitband. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Daase, Andrea (2018): Zweitsprachsozialisation in den Beruf: narrative Rekonstruktionen erwachsener Migrant*innen mit dem Ziel einer qualifizierten Arbeitsaufnahme. Münster/Ney York.

    Google Scholar 

  • Davies, Alan (2003): The Native Speaker. Myth and Reality. Clevedon.

    Google Scholar 

  • Deardorff, Darla K. (Hg.) (2009): The SAGE Handbook of Intercultural Competence. Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Deardorff, Darla K. (2020): Manual for developing intercultural competencies. Story circles. Paris u.a.

    Google Scholar 

  • Dengler, Stefanie/Rusch, Paul/Schmitz, Helen et al. (2020): Netzwerk neu. A2-Kursbuch mit Audios und Videos. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Derivry-Plard, Martine (2016): Symbolic power and the native/non-native dichotomy: Towards a new professional legitimacy. In: Applied Linguistics Review 7/4, 431–448.

    Google Scholar 

  • Dobstadt, Michael (2018): Plädoyer für ein neues Verständnis des Begriffs „Fremd“ in Deutsch als Fremdsprache. Inwiefern ist die deutsche Sprache (k)eine fremde Sprache? In: İnci Dirim/Anke Wegner (Hg.): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*. Opladen/Berlin/Toronto, 111–125.

    Google Scholar 

  • Eberhardt, Jan-Oliver (2013): Interkulturelle Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht. Auf dem Weg zu einem Kompetenzmodell für die Bildungsstandards. Trier.

    Google Scholar 

  • Eberhardt, Jan-Oliver (2019): Überprüfung interkultureller Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht – ein aussichtsloses Unterfangen? Empirisch fundierte Beurteilungsraster zur Auswertung interkultureller Reflexionen. In: Elisabeth Peyer/Thomas Studer/Ingo Thonhauser (Hg.): IDT 2017, Band 1: Hauptvorträge. Berlin, 149–162.

    Google Scholar 

  • Edelmann, Walter/Wittmann, Simone (82019): Lernpsychologie. Mit Online-Material. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Fandrych, Christian (2008): Sprachliche Kompetenz im ‚Referenzrahmen‘. In: Christian Fandrych/Ingo Thonhauser (Hg.): Fertigkeiten – separiert oder integriert? Zur Neubewertung der Fertigkeiten und Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht. Wien, 13–33.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Peter (2013): Menschliches Lernen. Eine kritisch-pragmatistische Lerntheorie. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Peter (Hg.) (2014): Lerndebatten. Phänomenologische, pragmatistische und kritische Lerntheorien in der Diskussion. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Fornoff, Roger (2018): Migration, Demokratie, Werte. Politisch-kulturelle Bildung im Kontext von Deutsch als Zweitsprache. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Frederking, Volker (Hg.) (2008): Schwer messbare Kompetenzen. Herausforderungen für die empirische Fachdidaktik. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Gaidosch, Ulrike/Müller, Christine (82020): Zur Orientierung. Basiswissen Deutschland. Kursbuch mit Audio-CD. Ismaning.

    Google Scholar 

  • Göbel, Kerstin/Hesse, Hermann-Günter (2004): Vermittlung interkultureller Kompetenz im Englischunterricht – eine curriculare Perspektive. In: Zeitschrift für Pädagogik 50/6, 818–834.

    Google Scholar 

  • Göhlich, Michael/Zirfas, Jörg (2007): Lernen. Ein pädagogischer Grundbegriff. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hallet, Wolfgang (2008): Diskursfähigkeit heute. Der Diskursbegriff in Piephos Theorie der kommunikativen Kompetenz und seine zeitgemäße Weiterentwicklung für die Fremdsprachendidaktik. In: Michael K. Legutke (Hg.): Kommunikative Kompetenz als fremdsprachendidaktische Vision. Tübingen, 76–96.

    Google Scholar 

  • Hartkopf, Dorothea (2010): Der Orientierungskurs als neues Handlungsfeld des Faches Deutsch als Zweitsprache. Münster.

    Google Scholar 

  • Hesse, Hermann-Günter (2009): Zur Messung interkultureller Kompetenz aus psychologischer Sicht. In: Michael Byram/Adelheid Hu (Hg.): Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen. Modelle, Empirie, Evaluation. Intercultural competence and foreign language learning: models, empiricism, assessment. Tübingen, 161–172.

    Google Scholar 

  • Hesse, Hermann-Günter/Göbel, Kerstin (2007): Interkulturelle Kompetenz. In: Eckhard Klieme/Bärbel Beck (Hg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International). Weinheim/Basel, 256–272.

    Google Scholar 

  • Hesse, Hermann-Günter/Göbel, Kerstin/Jude, Nina (2008): Interkulturelle Kompetenz. In: DESI-Konsortium (Hg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim/Basel, 180–190.

    Google Scholar 

  • Holliday, Adrian. (2006): Native-speakerism. In: ELT Journal 60/4, 385–387.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1993): Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Studienausgabe. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Hu, Adelheid (2008a): Interkulturelle Kompetenz. Ein Leitziel sprachlichen Lehrens und Lernens im Spannungsfeld von kulturwissenschaftlicher Didaktik, pädagogischer Psychologie und Testtheorie. In: Renate A. Schulz/Erwin Tschirner (Hg.): Communicating across borders: developing intercultural competence in German as a foreign language. München, 284–309.

    Google Scholar 

  • Hu, Adelheid (2008b): Interkulturelle Kompetenz. Ansätze zur Dimensionierung und Evaluation einer Schlüsselkompetenz fremdsprachlichen Lernens. In: Volker Frederking (Hg.): Schwer messbare Kompetenzen. Herausforderungen für die empirische Fachdidaktik. Baltmannsweiler, 11–35.

    Google Scholar 

  • Jentges, Sabine/Körner, Elke/Lundquist-Mog, Angelika et al. (2014): DaF leicht A1.1. Kurs- und Übungsbuch mit DVD-ROM. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Jentges, Sabine/Sokolowski, Kathrin/Schwarz, Eveline (2015): DaF leicht A1.1. Lehrerhandbuch. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Knappik, Magdalena/Dirim, İnci (2013): „Native Speakerism“ in der Lehrerbildung. In: Journal für LehrerInnenbildung 13/3, 20–23.

    Google Scholar 

  • Kramsch, Claire (2006): From Communicative Competence to Symbolic Competence. In: The Modern Language Journal 90, 249–252.

    Article  Google Scholar 

  • Krumm, Hans-Jürgen (31995): Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kommunikation. In: Karl-Richard Bausch/Herbert Christ/Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen/Stuttgart, 156–161.

    Google Scholar 

  • Krumm, Hans-Jürgen (2003): Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen – ein Kuckucksei für den Fremdsprachenunterricht? In: Karl-Richard Bausch/Herbert Christ/Frank G. Königs et al. (Hg.): Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Arbeitspapiere der 22. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 120–126.

    Google Scholar 

  • Legutke, Michael K. (2008): Kommunikative Kompetenz: Von der Übungstypologie für kommunikativen Englischunterricht zur Szenariendidaktik. In: Michael K. Legutke (Hg.): Kommunikative Kompetenz als fremdsprachendidaktische Vision. Tübingen, 15–42.

    Google Scholar 

  • Legutke, Michael K. (2010): Kommunikative Kompetenz und Diskursfähigkeit. In: Wolfgang Hallet/Frank G. Königs (Hg.): Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber, 70–75.

    Google Scholar 

  • Lindinger, Isabel (2022): Politische Bildung für Zugewanderte im Orientierungskurs. Perspektiven von Migrant*innen zum Thema Verfassungsorgane in der Demokratie. Eine gesprächs- und videointeraktionsanalytische Untersuchung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Madsen, Lian Malai/Nørreby, Thomas Rørbeck (2019): Languaging and Languagized Learning. In: Richard Beach/David Bloome (Hg.): Languaging relations for transforming the literacy and language arts classroom. New York, 93–111.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (2008): Diskurse des Lernens. München.

    Google Scholar 

  • Mezirow, Jack (1997): Transformative Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Oelbauer, Daniel (2020): Demokratiebildung und Wertevermittlung. Der Orientierungskurs des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aus Sicht der Teilnehmenden. Eine Analyse anhand leitfadengestützter Interviews. Berlin.

    Google Scholar 

  • Otheguy, Ricardo/García, Ofelia/Reid, Wallis (2019): A translanguaging view of the linguistic system of bilinguals. In: Applied Linguistics Review 10/4, 625–651.

    Google Scholar 

  • Plikat, Jochen (2017): Fremdsprachliche Diskursbewusstheit als Zielkonstrukt des Fremdsprachenunterrichts. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Interkulturellen Kompetenz. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Rathje, Stepahnie (2006): Interkulturelle Kompetenz. Zustand und Zukunft eines umstrittenen Konzepts. In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 11/3, 1–21.

    Google Scholar 

  • Reimann, Daniel (2017): Interkulturelle Kompetenz. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, Gabi/Mandl, Heinz (1995): Lernen als Erwachsener. In: Grundlagen der Weiterbildung 6/4, 193–196.

    Google Scholar 

  • Riedner, Renate (2015): Das Konzept der symbolic competence (Claire Kramsch) im Schnittpunkt von Linguistik, Kulturwissenschaft und Fremdsprachendidaktik. In: Michael Dobstadt/Christian Fandrych/Renate Riedner (Hg.): Linguistik und Kulturwissenschaft. Zu ihrem Verhältnis aus der Perspektive des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und anderer Disziplinen. Frankfurt a. M. u. a., 129–150.

    Google Scholar 

  • Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Riemer, Claudia (62016): Affektive Faktoren. In: Burwitz-Melzer, Eva/Mehlhorn, Grit/Riemer, Claudia et al. (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen u. a., 266–271.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Florian von (2011): Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schmenk, Barbara (2005): Mode, Mythos, Möglichkeiten oder Ein Versuch, die Patina des Lernziels ‚kommunikative Kompetenz‘ abzukratzen. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 16/1, 57–87.

    Google Scholar 

  • Schmenk, Barbara (2007): Kommunikation ist alles. Oder? In: Deutsch als Fremdsprache 44/3, 131–139.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Hannes/Hägi, Sara/Döll, Marion (2015): Landeskundliche und (kultur-)reflexive Konzepte. Impulse für die Praxis. In: Fremdsprache Deutsch 52, 3–10.

    Article  Google Scholar 

  • Spitzer, Manfred (2002): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg/Berlin.

    Google Scholar 

  • Stahlberg, Nadine (2016): Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz. Ein Beitrag zur Theoriebildung. Frankfurt a. M. u. a.

    Google Scholar 

  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2014): Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012. Bonn/Berlin. Online: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Fortgef-FS-Abi.pdf; 07.07.2022.

  • Straub, Jürgen/Weidemann, Arne/Weidemann, Doris (Hg.) (2007): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe, Theorien, Anwendungsfelder. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Studer, Thomas (2020): Jetzt skaliert! Plurikulturelle und mehrsprachige Kompetenzen im erweiterten Referenzrahmen. In: Deutsch als Fremdsprache 57/1, 5–26.

    Google Scholar 

  • Tissot, Anna/Croisier, Johannes/Pietrantuono, Giuseppe et al. (Hg.) (2019): Zwischenbericht I zum Forschungsprojekt „Evaluation der Integrationskurse (EvIk)“. Erste Analysen und Erkenntnisse. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Vogt, Karin (2016): Die Beurteilung interkultureller Kompetenz im Fremdsprachenunterricht oder: Testing the Untestable? In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 27/1, 77–98.

    Google Scholar 

  • Wagner, Stephan (2012): Der Fall Jakob von Metzler. Spielfilm. Hamburg. Online: https://www.youtube.com/watch?v=QjZ--mSybJ8; 19.04.2022.

  • Weidemann, Arne/Straub, Jürgen/Nothnagel, Steffi (Hg.) (2010): Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Ein Handbuch. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Willbrandt, Nils (2021): Feinde. Fernsehfilm in zwei Teilen. Berlin. Online: https://www.daserste.de/unterhaltung/film/ferdinand-von-schirach-feinde/index.html; 19.04.2022.

  • Witte, Arnd (2006): Überlegungen zu einer (inter)kulturellen Progression im Fremdsprachenunterricht. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 35/1, 28–43.

    Google Scholar 

  • Witte, Arnd (2009): Reflexionen zu einer (inter)kulturellen Progression bei der Entwicklung interkultureller Kompetenz im Fremdsprachenlernprozess. In: Michael Byram/Adelheid Hu (Hg.): Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen. Modelle, Empirie, Evaluation. Intercultural competence and foreign language learning: models, empiricism, assessment. Tübingen, 49–66.

    Google Scholar 

  • Wolbergs, Julia (o. J.): Landeskunde anders gedacht. Mitreden […] im Student XChange. Eine Materialsammlung für den deutsch-chinesischen Schulaustausch. Leipzig. Online: https://www.goethe.de/resources/files/pdf234/handreichung_deutsch.pdf, 08.07.2022.

  • Zabel, Rebecca (2021): Sprache und Kultur. In: Altmayer, Claus/Katrin Biebighäuser/Stefanie Haberzettl et al. (Hg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Kontexte – Themen – Methoden. Berlin, 340–357.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claus Altmayer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Altmayer, C. (2023). Kulturbezogenes Lernen im Kontext des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. In: Kulturstudien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05546-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05546-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02656-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05546-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics