Skip to main content

Die »produktive Kraft«: Der Ruhm

  • Chapter
Kafka und die Folgen

Zusammenfassung

Kafka konnte selbstbewusst sein, wenn es ihm gut ging: beim Schreiben. Im Februar 1911 war er sogar von sich begeistert. »Die besondere Art meiner Inspiration«, notierte er ins Tagebuch, »ist die, daß ich alles kann, nicht nur auf eine bestimmte Art hin« (T, 41–42). Doch selbst in Augenblicken geglückten und ihn glücklich machenden Schreibens hat Kafka sich nicht vorgestellt, dass er einmal als einer der bedeutendsten Schriftsteller des frühen 20.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lamping, D. (2017). Die »produktive Kraft«: Der Ruhm. In: Kafka und die Folgen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05544-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05544-6_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02653-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05544-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics