Skip to main content
  • 2334 Accesses

Zusammenfassung

Ab 1822 Studium der klassischen Philologie und Philosophie in Kiel bei Reinhold und J. E. v. Berger, in Leipzig bei G. Hermann und schließlich in Berlin bei Buttmann, Boeckh, Bekker, Schleiermacher und Hegel; 1826 Promotion; Hauslehrer in Frankfurt; 1833 Ruf nach Berlin durch Fürsprache des preußischen Kultusministers; Professor für praktische Philosophie und Pädagogik; S. Kierkegaard und K. Marx zählten zu seinen Hörern; Mitglied in der Königlichen Preußischen Akademie und später der Bayerischen Akademie der Wissenschaft en; bedeutender philosophiegeschichtlicher und philologischer Forscher, Bildungstheoretiker; Erneuerer des Aristotelismus und einfl ussreicher Kritiker Hegels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 J.B. Metzler Verlag GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Köhnke, K. (2016). Friedrich Adolf Trendelenburg. In: Kindler kompakt Philosophie 19. Jahrhundert. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05536-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05536-1_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04066-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05536-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics