Zusammenfassung
Missbilligung erzeugt und lenkt Aufmerksamkeit. Wer gegen Normen verstößt — Banken überfällt, Minderheiten beschimpft, Gewalt ausübt, Angriffskriege führt — hat, je stärker institutionalisiert die Norm und je offensichtlicher der Normverstoß, umso größere Chancen, in den Genuss öffentlicher Aufmerksamkeit zu kommen, weil Empörung aufkommt, ein Skandal ausbricht, ein »Shitstorm« losgeht. An sich ist Aufmerksamkeit ein elementares soziales »Glücksgut«, das viele weitere Vorteile — von sozialem Prestige bis zu ökonomischem Profit — einbringen kann. Verdankt sich die Aufmerksamkeit aber einem Normverstoß, scheinen die Missbilligungskosten in der Regel die Aufmerksamkeitsgewinne zu überwiegen: Wer ein spektakuläres Verbrechen begeht, wird vielleicht berühmt, landet aber auch im Gefängnis; Politiker oder Unternehmen, die skandalisiert werden, gewinnen vorübergehend an Aufmerksamkeit, bezahlen dies aber mit dem Verlust von gutem Ruf, Ämtern oder Umsätzen. Es gibt aber auch Konstellationen, in denen die Bilanz der Verrechnung von Aufmerksamkeitsgewinnen und Missbilligungskosten weniger eindeutig ausfällt, so dass Raum entsteht für Verhaltensweisen und taktische Manöver, die sich eben diese Ambivalenz zunutze zu machen versuchen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Editor information
Editors and Affiliations
Copyright information
© 2015 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Werron, T. (2015). Empörung Zu welchen ungewollten Effekten kann die öffentliche Erregung über Normverstöße führen?. In: Kaube, J., Laakmann, J. (eds) Das Lexikon der offenen Fragen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05468-5_24
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05468-5_24
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-02620-0
Online ISBN: 978-3-476-05468-5
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)