Skip to main content

Die Metaphysik der Sitten (1797)

  • Chapter
Kant-Handbuch
  • 2490 Accesses

Zusammenfassung

Die Metaphysik der Sitten bildete eines der frühesten Projekte Kants zur Umgestaltung der Philosophie. Sie sollte ursprünglich vor einer Methodenschrift zur Metaphysik (der späteren KrV) verfasst werden. Bereits 1765 teilte er J. H. Lambert im Zusammenhang der Worte von der »Crisis der Gelehrsamkeit« und der »Euthanasie der falschen Philosophie« mit, er wolle, um nicht schneller Projektemacherei beschuldigt zu werden, vor der kritischen Schrift zur generellen Methode der Metaphysik »einige kleinere Ausarbeitungen« voranschicken, deren Stoff (nicht der Text) ihm fertig vorliege, »worunter die metaphysischen Anfangsgründe der natürlichen Weltweisheit, und die metaph. Anfangsgr. der praktischen Weltweisheit die ersten seyn werden« (31.12.1765). An Herder, seinen Studenten 1762–1764, hieß es zwei Jahre darauf, er kehre das Gebäude seiner Gedanken oft prüfend um und sei nun für die Moralphilosophie dazu gekommen, »die eigentliche Bestimmung und die Schrancken der Menschlichen Fähigkeiten und Neigungen zu erkennen […] und ich arbeite ietzt an einer Metaphysik der Sitten« (9.5.1767).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ritter, C.: Der Rechtsgedanke Kants nach den frühen Quellen, Frankfurt/M. 1971 [Orientierung an den Vorarbeiten, die z. T. aus den 60er Jahren stammen, nimmt die MS für eine Kompilation von älteren Ausarbeitungen ohne Sorgfalt. Starke Geringschätzung des Werkes].

    Google Scholar 

  • Busch, W.: Die Entstehung der kritischen Rechtsphilosophie Kants 1762–1780, Berlin u. New York 1979.

    Book  Google Scholar 

  • Ilting, K. H.: Gibt es eine kritische Ethik und Rechtsphilosophie Kants?, in: AGPh 63 (1981), S. 325–345.

    Article  Google Scholar 

  • Sänger, M.: Die kategoriale Systematik in den Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre, Berlin 1982.

    Book  Google Scholar 

  • Ludwig, B. (Hg.): I. Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, Hamburg 1986 [Einl., S. I–LIV]. — Ders.: Kants Rechtslehre, Hamburg 1988 [eingehender Kommentar auf der Grundlage eines korrigierten Textaufbaus; enth. e. Beitrag v. Stark, W.: Zu Kants Mitwirkung an der Drucklegung seiner Schriften, S. 7–29].

    Google Scholar 

  • Parma, V.: »Es war einmal eine Metaphysik der Sitten«, in: Brandt, R./Stark, W. (Hg.), Zustand und Zukunft der AA von Kant’s Ges. Schriften, Berlin u. New York 2000, S. 42–65 [=KS 91 (2000), Sonderheft].

    Google Scholar 

  • Bauch, B.: Das Rechtsproblem in der Kantischen Philosophie, in: ZRPh 3 (1921), S. 1–26.

    Google Scholar 

  • Kersting, W.: Wohlgeordnete Freiheit. Kants Rechts- und Staatsphilosophie, Berlin u. New York 1984 [Umfassende philosophische Rehabilitierung der MS, die die Architektonik der Teile in der Konzeption sichtbar macht. Stellung der Rechtslehre in der Problemgeschichte der neuzeitlichen Philosophie sowie in Kants Werk. Interpretation des Privatrechts als Anwendung des transzendentaphilosophischen Programms].

    Book  Google Scholar 

  • Tuschling, B.: Das rechtliche Postulat der praktischen Vernunft. Seine Stellung und Bedeutung in Kants Rechtslehre, in: Oberer, H./Seel, G. (Hg.), Kant. Analysen — Probleme — Kritik, Würzburg 1988, S. 273–292.

    Google Scholar 

  • Hofmann, H.: Einführung in die Rechtsund Staatsphilosophie, Darmstadt 2000 [spez. T. 1, Kap. 1, §§ 1 f., Kant und der Positivismus der Juristen; Recht als Sollen; T. 3, Kap. 2, § 26, Locke, Rousseau, Kant].

    Google Scholar 

  • Bergk, J. A.: Briefe über Kants metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, Leipzig u. Gera 1797 (ND Brüssel 1968).

    Google Scholar 

  • Jakob, L. H.: Prüfung der Kantischen Rechtslehre, in: Annalen der Philosophie, Bd. 3 (1797), S. 13–58 [interessante Kritik des Halleschen Kantianers; die Annalen der Philosophie (3 Jahrgänge 1795 ff.) gründete Jakob (1759–1827) zur Verteidigung Kants gegen Fichte und Schelling; nach 1801 ökonomische und juristische Werke, 1809 Mitglied einer St. Petersburger Kommission zur Ausarbeitung eines russischen Strafgesetzbuches, 1815 eine Schrift Über die Arbeit leibeigener und freier Bauern in Rußland, interessanter Vertreter der ökonomischen und juristischen Konsequenzen des originären Kantianismus].

    Google Scholar 

  • Beck, J. S.: Commentar über Kants MS, Halle 1798 (ND Brüssel 1970).

    Google Scholar 

  • Anderson, G.: Kants MS. Ihre Idee und ihr Verhältnis zur Ethik der Wolffschen Schule, in: KS 28 (1923), S. 41–61.

    Google Scholar 

  • Ritter, C.: Der Rechtsgedanke Kants nach den frühen Quellen. Frankfurt/M. 1971 [spez. Kap. 1, Kant und die zeitgenössische Rechtswissenschaft, S. 25–39].

    Google Scholar 

  • Kersting, W.: Art. »Sittlichkeit, Sittenlehre« in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. v.J. Ritter, Bd. 9, Basel 1995, Sp. 907–923.

    Google Scholar 

  • Seagle, W.: Weltgeschichte des Rechts (1941), München 31967 [spez. Kap. 17, Die Allmacht des Vertrags].

    Google Scholar 

  • Geismann, G.: Kant als Vollender von Hobbes und Rousseau, in: Der Staat 21 (1982), S. 161–189.

    Google Scholar 

  • Herb, K./Ludwig, B.: Naturzustand, Eigentum und Staat. Kants Relativierung des »Ideal des Hobbes«, in: KS 84 (1993), S. 283–316.

    Google Scholar 

  • König, P.: Autonomie und Autokratie. Über Kants MS, Berlin u. New York 1994.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, A.: Das Verhältnis von rechtlicher Freiheit und sittlicher Autonomie in Kants MS, Frankfurt/M. u. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Wesel, U.: Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zum Vertrag von Maastricht, München 1997.

    Google Scholar 

  • Höffe, O.: »Königliche Völker«. Zu Kants kosmopolitischer Rechts- und Friedenstheorie, Frankfurt/M. 2001 [I Moral, S. 36–100; II Recht und Moral, S. 103–160; III Rechtsmoral und Frieden, S. 163–263].

    Google Scholar 

  • Cohen, H.: Ethik des reinen Willens, Berlin 1904 [spez. Kap. 1].

    Google Scholar 

  • Winter, E.: Ethik und Rechtswissenschaft. Eine historisch-systematische Untersuchung zur Ethik-Konzeption des Marburger Neukantianismus im Werke H. Cohens, Berlin 1980.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, E.: Probleme der Ethik, Stuttgart 1984 [spez. Antike und moderne Ethik, S. 33–56].

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt/M. 1992 [spez. Kap. 3, Moral- und Rechtsnormen: Zum Ergänzungsverhältnis von Vernunftmoral und positivem Recht, S. 135–151].

    Google Scholar 

  • Saage, R.: Eigentum, Staat und Gesellschaft bei Kant. M. e. Vorwort »Kant und der Besitzindividualismus« v. F. Zotta, Baden-Baden 21994.

    Google Scholar 

  • Höffe, O.: I. Kant. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Kelsen, H.: Die philosophischen Grundlagen der Naturrechtslehre und des Rechtspositivismus, Charlottenburg 1928 [spez. der kritische Idealismus Kants und der Rechtspositivismus, S. 75–78. Kants Transzendentalphilosophie sei berufen, Grundlage einer positivistischen Staatslehre zu sein. Als Rechtsphilosoph bleibe Kant der Naturrechtslehre verhaftet].

    Google Scholar 

  • Buchda, G.: Das Privatrecht Kants. Der erste Teil der Rechtslehre in der MS. Ein Beitrag zur Geschichte und zum System des Naturrechts, Diss. Jena 1929 [Die drei Hauptstücke des Privatrechts werden eingehend und im Sinne eines »Wegweisers in die Zukunft« besprochen. Bemerkungen zur Aufnahme der Rechtslehre bei den Zeitgenossen sowie zur problematischen Gliederung, u. a. Nachweis eines Einschubs in § 6 aus anderem Zusammenhang].

    Google Scholar 

  • Dulckeit, G.: Naturrecht und positives Recht bei Kant, Leipzig 1932.

    Google Scholar 

  • Welzel, H.: Die Naturrechtslehre S. Pufendorfs, Berlin 1958.

    Google Scholar 

  • Conrad, H.: Die geistigen Grundlagen des Allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten von 1794, Köln u. Opladen 1958.

    Google Scholar 

  • Delekat, F.: I. Kant. Historisch-kritische Interpretation der Hauptschriften, Heidelberg 1963 [spez. S. 319–339, Eigentum, Staat und Völkerrecht].

    Google Scholar 

  • Küchenhoff, G.: Art. »Kant«, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 2, Berlin 1978, Sp. 593–603.

    Google Scholar 

  • Kaulbach, F.: Studien zur späten Rechtsphilosophie Kants und ihrer transzendentalen Methode, Würzburg 1982.

    Google Scholar 

  • Deggau, H.-G.: Die Aporien der Rechtslehre Kants, Stuttgart-Bad Cannstadt 1983.

    Google Scholar 

  • Brandt, R. (Hg.): Rechtsphilosophie der Aufklärung, Berlin u. New York 1982 [darin u. a.: Hofmann, H.: Zur Lehre vom Naturzustand in der Rechtsphilosophie der Aufklärung, S. 12–46, spez. zu Kant Abschn. III; Brandt, R.: Das Erlaubnisgesetz oder: Vernunft und Geschichte in Kants Rechtslehre, S. 233–285; Höffe, O.: Kants Begründung des Rechtszwangs und der Kriminalstrafe, S. 335–398].

    Google Scholar 

  • Baumgartner, H. M.: Art. »Kant«, in: Staatslexikon, hg. v. d. Görres-Gesellschaft, Bd. 3, Freiburg 71987, Sp. 278–284.

    Google Scholar 

  • Ludwig, B.: Kants Rechtslehre, Hamburg 1988.

    Google Scholar 

  • Küsters, G.-W.: Kants Rechtsphilosophie, Darmstadt 1988.

    Google Scholar 

  • Oberer, H./Seel, G. (Hg.): Kant. Analysen — Probleme — Kritik, Würzburg 1988 [darin u. a.: Bärthlein, Kant: Die Vorbereitung der Kantischen Rechts- und Staatsphilosophie in der Schulphilosophie, S. 221–271; Tuschling, B.: Das »rechtliche Postulat der praktischen Vernunft«, seine Stellung und Bedeutung in Kants Rechtslehre, S. 273–292; Geissmann, G.: Versuch über Kants rechtliches Verbot der Lüge, S. 293–317].

    Google Scholar 

  • Baumann, R.: Zwei Seiten der Kantischen Begründung von Eigentum und Staat, in: KS 85 (1994), S. 147–159.

    Google Scholar 

  • Hartung, G.: Die Naturrechtsdebatte. Geschichte der Obligatio vom 17. bis 20. Jh., München 1998 [spez. zu Kant und der Sitten-Metaphysik S. 191–205].

    Google Scholar 

  • Kersting, W.: Kant über Recht, 2004.

    Google Scholar 

  • Emge, C.A.: Das Eherecht Kants, in: KS 29 (1922) S. 243–279.

    Google Scholar 

  • Horn, Adam: Kants ethisch-rechtliche Eheauffassung. Eine Rechtfertigung seines Eherechts, Diss. Giessen 1936 (ND Würzburg 1991).

    Google Scholar 

  • Müller, J.: Kantisches Staatsdenken und der preußische Staat, Kitzingen/M. 1954.

    Google Scholar 

  • Lehmann, G.: Kants Besitzlehre, in: Ders., Beiträge zur Geschichte und Interpretation der Philosophie Kants, Berlin 1969, S. 195–218.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brandt, R.: Eigentumstheorien von Grotius bis Kant, Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Lübbe-Wolf, G.: Beweismethoden in Kants Rechtslehre am Beispiel des Vertragsrechts, in: Brandt, R. (Hg.), Rechtsphilosophie der Aufklärung, Berlin u. New York 1982, S. 286–310.

    Google Scholar 

  • Kersting, W.: Wohlgeordnete Freiheit. Kants Rechts- und Staatsphilosophie, Berlin u. New York 1984.

    Book  Google Scholar 

  • Kühl, K.: Eigentumsordnung als Freiheitsordnung. Zur Aktualität der Kantischen Rechts- und Eigentumslehre, Freiburg u. München 1984.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, T.: Die Ehe als Ort gleichberechtigter Lust. Ein neuer Ansatz zur Bewertung des Kantischen Ehekonzepts, in: KS 86 (1995), S. 41–53.

    Google Scholar 

  • v. d. Pfordten, D.: Kants Rechtsbegriff, in: KS 99 (2007).

    Google Scholar 

  • Mohr, G.: »nur weil er verbrochen hat« — Menschenwürde und Vergeltung in Kants Strafrecht, in: Klemme, H. F. (Hg.), 2009, S. 469–499.

    Google Scholar 

  • Kraus, H.: Das Problem internationaler Ordnung bei Kant, Berlin 1931 [enth. Nachweise älterer Literatur].

    Google Scholar 

  • Radbruch, G.: Rechtsphilosophie, Stuttgart 61963 [§ 5 (»Recht und Moral«) u. § 6 (»Recht und Sitte«) untersuchen beider Verhältnis zueinander und können als Einführung in den Problemkreis dienen].

    Google Scholar 

  • Batscha, Z. (Hg.): Materialien zu Kants Rechtsphilosophie, Frankfurt/M. 1976 [Beiträge v. P. Burg, F. Kaulbach, R. Spaemann, D. Henrich u. a.].

    Google Scholar 

  • Burg, P.: Die Verwirklichung von Grund-und Freiheitsrechten in den Preußischen Reformen und Kants Rechtslehre, in: Birtsch, G. (Hg.), Grund- und Freiheitsrechte im Wandel von Gesellschaft und Geschichte, Göttingen 1981, S. 287–309.

    Google Scholar 

  • Dreier, R.: Recht — Moral — Ideologie. Studien zur Rechtstheorie, Frankfurt/M. 1981 [Zur Einheit der praktischen Philosophie Kants; seine Rechtsphilosophie im Kontext seiner Moralphilosophie, S. 286–315].

    Google Scholar 

  • Brandt, R.: Das Erlaubnisgesetz oder: Vernunft und Geschichte in Kants Rechtslehre, in: Ders. (Hg.), Rechtsphilosophie der Aufklärung. Symposium Wolfenbüttel 1981, Berlin u. New York 1982, S. 233–285.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kersting, W.: Wohlgeordnete Freiheit. Kants Rechtsund Staatsphilosophie, Berlin u. New York 1984.

    Book  Google Scholar 

  • Enderlein, W.: Die Begründung der Strafe bei Kant, in: KS 76 (1985), S. 303–327.

    Google Scholar 

  • Hofmann, H.: Recht — Politik — Verfassung. Studien zur Geschichte der politischen Philosophie, Frankfurt/M. 1986 [spez. S. 93–121].

    Google Scholar 

  • Hinske, N.: Staatszweck und Freiheitsrechte. Kants Plädoyer für den Rechtsstaat, in: Birtsch, G. (Hg.), Grund- und Freiheitsrechte von der ständischen zur spätbürgerlichen Gesellschaft, Göttingen 1987, S. 375–391.

    Google Scholar 

  • Strangas, J.: Kritik der Kantischen Rechtsphilosophie. Ein Beitrag zur Herstellung der Einheit der Praktischen Philosophie, Köln u. Wien 1988.

    Google Scholar 

  • Unruh, P.: Die Herrschaft der Vernunft. Zur Staatsphilosophie Kants, Baden-Baden 1993.

    Google Scholar 

  • Hofmann, H.: Das Postulat der Allgemeinheit des Gesetzes, in: Ders., Verfassungsrechtliche Perspektiven. Aufsätze aus den Jahren 1980–1994, Tübingen 1995, S. 260–296.

    Google Scholar 

  • Hüning, D./Tuschling, B. (Hg.): Recht, Staat und Völkerrecht bei Kant, Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (Hg.): I. Kant. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, Berlin 1999 [div. Autoren interpretieren die Paragraphen der Rechtslehre].

    Google Scholar 

  • Küper, W.: Kant und das Brett des Karneades. Das zweideutige Notrecht in Kants Rechtslehre, Heidelberg 1999.

    Google Scholar 

  • Norman, R. (Hg.): Ethics and the Market, Hampshire 1999.

    Google Scholar 

  • Steigleider, K.: Kants Moralphilosophie, Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, E.: Probleme der Ethik, Stuttgart 1984 [spez. Der semantische Zugang zur Moral, S. 59–86].

    Google Scholar 

  • Gregor, M./Ludwig, B. (Hg.): I. Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre, Hamburg 1990 [Einl. S. I–LXX].

    Google Scholar 

  • Ameriks, K.: Probleme der Moralität bei Kant und Hegel, in: Fricke, C. u. a. (Hg.), Kant und Hegel über Denken, Erkennen und Handeln, Stuttgart-Bad Cannstatt 1995.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Kommunikatives Handeln und detranszenden-talisierte Vernunft, Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Anderson, G.: Die »Materie« in Kants Tugendlehre und der Formalismus der kritischen Ethik, in: KS 26 (1921), S. 289–311.

    Google Scholar 

  • Delekat, F.: Das Verhältnis von Sitte und Recht in Kants MS, in: ZphF 12 (1958), S. 9–86.

    Google Scholar 

  • Henrich, D.: Der Begriff der sittlichen Einsicht und Kants Lehre vom Faktum der Vernunft, in: Ders. (Hg.), Die Gegenwart der Griechen im neueren Denken. Festschrift für H.-G. Gadamer, Tübingen 1960, S. 77–115.

    Google Scholar 

  • Vlachos, G.: La pensée politique de Kant. Métaphysique de l’ordre et dialectique du progrés, Paris 1962.

    Google Scholar 

  • Gregor, M.: Laws of Freedom. A Study of Kant’s Method of Applying the Categorical Imperative in MS, Oxford 1963 [kategorischer Imperativ umgreift Recht und Ethik. Gesetze sind immer Gesetze der Autonomie].

    Google Scholar 

  • Heubült, W.: Gewissen bei Kant, in: KS 71 (1980), S. 445–454.

    Google Scholar 

  • Bubner, R. (Hg.): Kants Ethik heute, Göttingen 1983.

    Google Scholar 

  • Höffe, O.: Kategorische Rechtsprinzipien. Ein Kontrapunkt der Moderne, Frankfurt/M. 1990 [unter dem Stichwort »kategorische Rechtsprinzipien« interpretiert Höffe den kategorischen Imperativ als allgemeinen Rechtsgrundsatz und als Legitimation des liberalen Rechtsstaates. Die neuere Diskussion (Apel, Habermas, Rawls) wird kritisch einbezogen].

    Google Scholar 

  • Langthaler, R.: Kants Ethik als »System der Zwecke«. Perspektiven einer modifizierten Idee der moralischen Teleologie und Ethikotheologie, Berlin u. New York 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Ludwig, R.: Kategorischer Imperativ und Metaphysik der Sitten. Die Frage nach der Einheitlichkeit von Kants Ethik, Frankfurt/M. 1992 [die Sittenmetaphysik schränke die Einheit des Kantschen Gesamtwerkes ein, da sich Recht und Ethik nicht aus dem kategorischen Imperativ ableiten ließen].

    Google Scholar 

  • Durán Casas, V.: Die Pflichten gegen sich selbst in Kants MS, Frankfurt/M. u. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Byrd, B. S. (Hg.): 200 Jahre Kants MS, Berlin 1998 [zur Tugendlehre S. 365–471].

    Google Scholar 

  • Kersting, W.: Kant und das Problem der Sozialstaatsbegründung, in: Gerhardt, V. (Hg.): Kant und die Berliner Aufklärung, 2001, S. 151–171.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Irrlitz, G. (2015). Die Metaphysik der Sitten (1797). In: Kant-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05432-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05432-6_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02613-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05432-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics