Skip to main content

Intertextualität

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kriminalliteratur
  • 7622 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aczel, Richard: Intertextualität und Intertextualitätstheorien. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze Personen Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar 52013, 349–351.

    Google Scholar 

  • Alewyn, Richard: Anatomie des Detektivromans [1968/­1971]. In: Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman. Poetik  Theorie Geschichte. München 1998, 52–72.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Der Tod des Autors. In: Fotis Jannidis u. a. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart 2000, 185–193 (frz. 1968).

    Google Scholar 

  • Berndt, Frauke/Tonger-Erk, Lily: Intertextualität. Eine Einführung. Berlin 2013.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc: Rätsel und Komplotte. Kriminalliteratur, Paranoia, moderne Gesellschaft. Frankfurt a. M. 2013 (frz. 2012).

    Google Scholar 

  • Braito-Indra, Claudia: »Jetzt ist schon wieder was passiert«. Intertextualität in den Brenner-Kriminalromanen von Wolf Haas. Marburg 2012.

    Google Scholar 

  • Bremer, Alida: Kriminalistische Dekonstruktion. Zur Poetik der postmodernen Kriminalromane. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, Stefan: Zehn Gebote für den Kriminalroman [1937]. In: Friedrich Glauser: Wachtmeister Studers erste Fälle. Kriminalgeschichten. Hg. von Frank Göhre. Zürich 1987, 177–180.

    Google Scholar 

  • Broich, Ulrich: Intertextualität. In: Harald Fricke u. a. (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 2. Berlin/New York 32000, 175–179.

    Google Scholar 

  • Broich, Ulrich/Pfister, Manfred: Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen 1985.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Grammatologie. Frankfurt a. M. 1974 (frz. 1967).

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart/Weimar 41997 (engl. 1983).

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Der Name der Rose. München 1982 (ital. 1980).

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Frankfurt a. M. 1993 (frz. 1982).

    Google Scholar 

  • Ginzburg, Carlo: Indizien: Morelli, Freud und Sherlock Holmes [1977]. In: Umberto Eco/Thomas A. Sebeok (Hg.): Der Zirkel oder: Im Zeichen der Drei: Dupin, Holmes, Peirce. München 1985 (engl. 1983), 125–179.

    Google Scholar 

  • Harrowitz, Nancy: Das Wesen des Detektivmodells. Charles S. Peirce und Edgar Allan Poe. In: Umberto Eco/Thomas A. Sebeok (Hg.): Der Zirkel oder: Im Zeichen der Drei: Dupin, Holmes, Peirce. München 1985 (engl. 1983), 262–287.

    Google Scholar 

  • Härter, Karl: Criminalbilder. Verbrechen, Justiz und Strafe in illustrierten Einblattdrucken der Frühen Neuzeit. In: Ders. u. a. (Hg.): Repräsentationen von Kriminalität und öffentlicher Sicherheit. Bilder, Vorstellungen und Diskurse vom 16. bis zum 20.Jahrhundert. Frankfurt a. M. 2010, 25–88.

    Google Scholar 

  • Heydenreich, Clemens: Revisionen des Mythos. Hiob als Denkfigur der Kontingenzbewältigung in der deutschen Literatur. Berlin/New York 2015.

    Google Scholar 

  • Hitzig, Julius Eduard/Häring, Wilhelm [Alexis, Willibald]: Der neue Pitaval. Eine Sammlung der interessantesten Criminalgeschichten aller Länder aus älterer und neuerer Zeit. Bd. 1. Leipzig 1842.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Josef: Philosophien der Kriminalliteratur. Wien 2013.

    Google Scholar 

  • Kopley, Richard: Edgar Allan Poe and the Dupin Mysteries. New York 2008.

    Google Scholar 

  • Krabbe, Silvia: Der Kriminalroman in Frankreich und Spanien. Ein intertextueller Vergleich der Maigret-Reihe Georges Simenons und des Carvalho-Zyklus Manuel Vázquez Montalbáns. München 2010.

    Google Scholar 

  • Krajenbrink, Marieke: Intertextualität als Konstruktionsprinzip. Transformationen des Kriminalromans und des romantischen Romans bei Peter Handke und Botho Strauß. Amsterdam 1996.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia: Bachtin, das Wort, der Dialog und der Roman. In: Jens Ihwe (Hg.): Literaturwissenschaft und Linguistik. Ergebnisse und Perspektiven. Bd. 3. Frankfurt a. M. 1972, 345–375 (frz. 1967).

    Google Scholar 

  • Landfester, Ulrike: Die Spuren des Lesers. Überlegungen zur intertextuellen Rezeption im modernen deutschen Kriminalroman. In: Poetica 22, 3–4 (1990), 413–435.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Uwe: Intertextualitätsforschung. In: Jost Schnei­der (Hg.): Methodengeschichte der Germanistik. Berlin/New York 2009, 269–287.

    Google Scholar 

  • Möbert, Oliver: Intertextualität und Variation im Werk Friedrich Dürrenmatts. Frankfurt a. M. u. a. 2011.

    Google Scholar 

  • Mülder-Bach, Inka/Ott, Michael (Hg.): Was der Fall ist: casus und lapsus. Paderborn 2014.

    Google Scholar 

  • Nusser, Peter: Der Kriminalroman. Stuttgart/Weimar 42009.

    Google Scholar 

  • Peck, Clemens/Sedlmeier, Florian: Einleitung: Kriminalliteratur und Wissensgeschichte. In: Dies. (Hg.): Kriminalliteratur und Wissensgeschichte. Genres Medien Techniken. Bielefeld 2015, 7–27.

    Google Scholar 

  • Poe, Edgar Allan: The Murders in the Rue Morgue [1841]. The Dupin Tales. Hg. und mit einer Einleitung von Matthew Pearl. New York 2006.

    Google Scholar 

  • Schick, Ursula: Erzählte Semiotik oder intertextuelles Verwirrspiel? In: Burkhart Kroeber (Hg.): Zeichen in Umberto Ecos Roman »Der Name der Rose«. München/Wien 1987, 107–133.

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz: Werk und Intertextualität. In: Wolf Schmidt/Wolf-Dieter Stempel (Hg.): Dialog der Texte. Hamburger Kolloquium zur Intertextualität. Wien 1983, 7–26.

    Google Scholar 

  • Suerbaum, Ulrich: Der gefesselte Detektivroman. Ein gattungstheoretischer Versuch [1967]. In: Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman. Poetik Theorie Geschichte. München 1998, 84–96.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Homberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Homberg, M. (2018). Intertextualität. In: Düwell, S., Bartl, A., Hamann, C., Ruf, O. (eds) Handbuch Kriminalliteratur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05430-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05430-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02611-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05430-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics