Skip to main content

Gattungsreflexion/­Schemaliteratur

  • Chapter
  • First Online:

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Abt, Stefanie: Soziale Enquête im aktuellen Kriminalroman. Am Beispiel von Henning Mankell, Ulrich Ritzel und Pieke Biermann. Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

  • Alewyn, Richard: Anatomie des Detektivromans [1968]. In: Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman. Poetik Theorie  Geschichte. München 1998, 52–72.

    Google Scholar 

  • Boileau, Pierre/Narcejac, Thomas: Der Detektivroman. Neuwied/Berlin 1967 (frz. 1964).

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Über die Popularität des Kriminalromans [1938/40]. In: Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman. Poetik Theorie Geschichte. München 1998, 33–37.

    Google Scholar 

  • Bremer, Alida: Kriminalistische Dekonstruktion. Zur Poetik der postmodernen Kriminalromane. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Broich, Ulrich: Der entfesselte Detektivroman [1978]. In: Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman. Poetik Theorie  Geschichte. München 1998, 97–110.

    Google Scholar 

  • Brönnimann, Jürg: Der Soziokrimi: ein neues Genre oder ein soziologisches Experiment? Eine Untersuchung des Soziokriminalromans anhand der Werke der schwedischen Autoren Maj Sjöwall und Per Wahlöö und des deutschen Autors -ky. Wuppertal 2004. 

    Google Scholar 

  • Buchloh, Paul G./Becker, Jens P.: Der Detektivroman. Studien zur Geschichte und Form der englischen und amerikanischen Detektivliteratur. Darmstadt 1973.

    Google Scholar 

  • Davis, Lennard J.: Factual Fictions. The Origins of the English Novel. New York 1983.

    Google Scholar 

  • Düsing, Wolfgang (Hg.): Experimente mit dem Kriminalroman. Ein Erzählmodell in der deutschsprachigen Literatur des 20.Jahrhunderts. Frankfurt a. M. u. a. 1993.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Hörner, Hufe, Sohlen. Einige Hypothesen über drei Abduktionstypen. In: Umberto Eco/Thomas A. Seboek (Hg.): Der Zirkel oder Im Zeichen der Drei. Dupin, Holmes, Pierce. München 1985 (engl. 1983), 288–320.

    Google Scholar 

  • Egloff, Gerd: Detektivroman und englisches Bürgertum. Konstruktionsschema und Gesellschaftsbild bei Agatha Christie. Düsseldorf 1974.

    Google Scholar 

  • Feuchert, Sascha: Police Procedurals als hybrides Genre: Ian Ranking. In: Vera Nünning (Hg.): Der amerikanische und britische Kriminalroman. Genres Entwicklungen Mo­dell­interpretationen. Trier 2008, 165–180.

    Google Scholar 

  • Genç, Metin/Hamann, Christof (Hg.): Kriminographien. Formenspiele und Medialität kriminalliterarischer Schreibweisen. Würzburg 2018.

    Google Scholar 

  • Gerber, Richard: Verbrechensdichtung und Kriminalroman [1966]. In: Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman. Poetik  Theorie Geschichte. München 1998, 73–83.

    Google Scholar 

  • Glover, David: The Thriller. In: Martin Priestman (Hg.): The Cambridge Companion to Crime Fiction. Cambridge 2003, 135–153.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Nele: A Taste for Crime. Zur Wertung von Kriminalliteratur in Literaturkritik und Wissenschaft. Salzhemmendorf 2012.

    Google Scholar 

  • Hügel, Hans Otto: Untersuchungsrichter, Diebsfänger, Detektive. Theorie und Geschichte der deutschen Detektiverzählung im 19.Jahrhundert. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Kniesche, Thomas: Einführung in den Kriminalroman. Darm­stadt 2015.

    Google Scholar 

  • Knight, Stephen: Form and Ideology in Crime Fiction. London/Basingstoke 1980.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Der Detektiv-Roman. Eine Deutung [1925]. In: Ders.: Werke. Hg. von Inka Mülder-Bach. Bd. 1. Frankfurt a. M. 2006, 103–209.

    Google Scholar 

  • Marsch, Edgar: Die Kriminalerzählung. Theorie, Geschichte, Analyse. München 1972.

    Google Scholar 

  • McHale, Brian: Constructing postmodernism. London 2001.

    Google Scholar 

  • Merivale, Patricia/Sweeney, Susan E.: The Game’s Afoot: On the Trail of the Metaphysical Detective Story. In: Dies. (Hg.): Detecting Texts. The Metaphysical Detective Story from Poe to Postmodernism. Philadelphia 1999, 1–24.

    Google Scholar 

  • Moraldo, Sandro M. (Hg.): Mord als kreativer Prozess. Zum Kriminalroman der Gegenwart in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Heidelberg 2005.

    Google Scholar 

  • Nünning, Vera: Britische und amerikanische Kriminalromane: Genrekonventionen und Neuere Entwicklungstendenzen. In: Dies. (Hg.): Der amerikanische und britische Kriminalroman. Genres Entwicklungen Modellinterpretationen. Trier 2008, 1–26.

    Google Scholar 

  • Nusser, Peter: Der Kriminalroman. Stuttgart 42009.

    Google Scholar 

  • Ogdon, Bethany: Hard-Boiled Ideology. In: Critical Quarterly XXXIV, 1 (1992), 71–87.

    Article  Google Scholar 

  • Pfeiffer, Karl Ludwig: Mentalität und Medium. Detektivroman, Großstadt oder ein zweiter Weg in die Moderne. In: Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman. Poetik Theorie Geschichte. München 1998, 357–377.

    Google Scholar 

  • Poe, Edgar Allan: The Murders in the Rue Morgue [1841]. In: Ders.: Poetry and Tales. New York 111984, 397–431.

    Google Scholar 

  • Porter, Dennis: The Pursuit of Crime. Art and Ideology in Detective Fiction. New Haven 1981.

    Google Scholar 

  • Saupe, Achim: Der Historiker als Detektiv der Detektiv als Historiker. Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman. Bielefeld 2009.

    Google Scholar 

  • Scaggs, John: Crime fiction. London 2005.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Mirko F.: Der Anti-Detektivroman. Zwischen Identität und Erkenntnis. Paderborn 2012.

    Google Scholar 

  • Schönhaar, Rainer: Novelle und Kriminalschema. Ein Strukturmodell deutscher Erzählkunst um 1800. Bad Homburg u. a. 1969.

    Google Scholar 

  • Schulz-Buschhaus, Ulrich: Formen und Ideologien des Kriminalromans. Ein gattungsgeschichtlicher Essay. Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

  • Smuda, Manfred: Variation und Innovation. Modelle literarischer Möglichkeiten der Prosa in der Nachfolge Edgar Allan Poes [1970]. In: Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman. Poetik Theorie Geschichte. München 1998, 121–141.

    Google Scholar 

  • Suerbaum, Ulrich: Krimi. Eine Analyse der Gattung. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Suerbaum, Ulrich: Der gefesselte Detektivroman. Ein gattungstheoretischer Versuch [1968]. In: Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman. Poetik Theorie Geschichte. München 1998, 84–96.

    Google Scholar 

  • Suits, Bernard: Die Detektivgeschichte: Eine Fallstudie über Spiele in der Literatur. In: Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman. Poetik Theorie Geschichte. München 1998, 255–273.

    Google Scholar 

  • Tani, Stefano: The Doomed Detective. The Contribution of the Detective Novel to Postmodern American and Italian fiction. Carbondale 1984.

    Google Scholar 

  • Thielking, Sigrid u. a. (Hg.): »Beinahekrimis« Beinahe Krimis!? Bielefeld 2014.

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzvetan: Typologie des Kriminalromans [1966]. In: Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman. Poetik Theorie  Geschichte. München 1998, 208–215.

    Google Scholar 

  • Van Dine, S. S.: Zwanzig Regeln für das Schreiben von Detektivgeschichten. In: Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman. Zur Theorie und Geschichte einer Gattung. Bd. 1. München 1971, 143–147.

    Google Scholar 

  • Vogt, Jochen: Krimis, Antikrimis, »Gedanken«-Krimis. Wie Friedrich Dürrenmatt sich in ein gering geschätztes Genre einschrieb. In: Sigrid Thielking u. a. (Hg.): »Beinahekrimis« Beinahe Krimis!? Bielefeld 2014, 51–73.

    Google Scholar 

  • Wellershoff, Dieter: Vorübergehende Entwirklichung [1979]. In: Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman. Poetik Theorie Geschichte. München 1998, 499–522.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Hans Dieter: Trivialliteratur? Schema-Literatur! Entstehung, Formen, Bewertung. Stuttgart u. a. 21982.

    Google Scholar 

  • Žmegač, Viktor: Aspekte des Detektivromans. Statt einer Einleitung. In: Ders. (Hg.): Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans. Frankfurt a. M. 1971, 9–34.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Metin Genç .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Genç, M. (2018). Gattungsreflexion/­Schemaliteratur. In: Düwell, S., Bartl, A., Hamann, C., Ruf, O. (eds) Handbuch Kriminalliteratur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05430-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05430-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02611-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05430-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics