Skip to main content
  • 2834 Accesses

Zusammenfassung

Man spricht heute ganz selbstverständlich von den jüdisch-christlichen Wurzeln der europäischen Neuzeit. Dieses Urteil ist richtig, übersieht jedoch den Beitrag der römischen und insbesondere der griechischen Antike. Beide Religionen haben nachhaltige Hellenisierungsprozesse durchlaufen: das Judentum seit dem dritten vorchristlichen, das Christentum (darauf aufbauend) seit dem zweiten nachchristlichen Jahrhundert. Die abendländische Entwicklung des Seelenbegriffs bis zur Neuzeit ist einer der eindrucksvollsten Belege jener christlichhellenistischen Kultursynthese.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen

  • Aristoteles (1969): Über die Seele. Hg. v. W. Theiler. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Descartes, R. (1972): Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. Mit den sämtlichen Einwänden und Erwiderungen. Hg. v. a. Buchenau, ND. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Descartes, R. (1969): Discours de la Méthode–Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung. Übers. u. hg. v. L. Gäbe, ND. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Th. (21967): Vom Körper (Elemente der Philosophie I). Ausgew. u. übers. v. M. Frischeisen-Köhler. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Th. (1976): Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates. Hg. v. I. Fetscher. Frankfurt/Main u. a.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Th. (1977): Vom Menschen–Vom Bürger (Elementeder Philosophie II/III). Hg. v. G. Gawlick. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hume, D. (1984): Die Naturgeschichte der Religion. Über Aberglaube und Schwärmerei. Über die Unsterblichkeit der Seele. Über Selbstmord. Hg. v. L. Kreimendahl. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1998): Kritik der reinen Vernunft, nach der 1. Und 2. Orig.-Ausg. Hg. v. J. Timmermann. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1968): Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaften. In: Akademieausgabe (AA) IV, 465–566. Berlin.

    Google Scholar 

  • La Mettrie, J. O. de (1990): L’homme machine/Die Maschine Mensch. Hg. v. C. Becker. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Leibniz, G. W. (1971): Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Hg. v. E. Cassirer. ND der 3. Aufl. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Leibniz, G. W. (31966): Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie. Hg. v. E. Cassirer. 2 Bde. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Les Libertins au XVIIe siècle (1986). Hg. v. A. Adam. Paris.

    Google Scholar 

  • Locke, J. (1976): Über den menschlichen Verstand. ND der 3. Aufl. der dt. Übers. Heidelberg (An Essay Concerning Human Understanding, 1690 ).

    Google Scholar 

  • Montaigne, M. de (22000): Essais. Ausgew. u. übers. v. H. Lüthy. Zürich.

    Google Scholar 

  • Moritz, K. Ph. (2004): Anton Reiser. Ein psychologischer Roman [1785–86]. Hg. v. W. Martens. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Spinoza, B. de (1965): Ethica, Ordine Geometrico demonstrata [ 1677 ]. Hg. v. K. Blumenstock. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Wolff, Ch. (1983): Vernünfftige Gedancken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen, auch von allen Dingen überhaupt [1720, Deutsche Metaphysik]. ND der 11. Aufl. (Halle 1751 ). Hg. v. Ch. A. Corr. Hildesheim/Zürich/New York.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Baeumler, A. (1974): Das Irrationalitätsproblem in der Ästhetik des 18. Jh. [1923]. ND der 2. Aufl. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Brunschvicg, L. (1945): Descartes et Pascal lecteurs de Montaigne. Neuchâtel.

    Google Scholar 

  • Barth, R. (2010): »Von Wolffs ›Psychologia empirica‹ zu Herders ›Psychologie aus Bildwörtern‹. Beobachtungen zur Umformung des Seelenbegriffs in der Aufklärung«. In: Crone/Schnepf/Stolzenberg, 174–209.

    Google Scholar 

  • Barth, U. (2005): »Seele und Selbstbewußtsein. Kant, Husserl und die moderne Emotionspsychologie«. In: Ders.: Gott als Projekt der Vernunft. Tübingen, 441–461.

    Google Scholar 

  • Crone, K./Schnepf, R./Stolzenberg, J. (Hg.) (2010): Über die Seele. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Curley, E. M. (1978): Descartes against the Skeptics. Cambridge Mass.

    Book  Google Scholar 

  • Dessoir, M. (21902): Geschichte der neueren deutschen Psychologie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Friedrich, H. (1949): Montaigne. Bern.

    Google Scholar 

  • Garber, J./Thoma, H. (Hg.) (2004): Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung. Anthropologie im 18. Jahrhundert. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Grundriss der Geschichte der Philosophie (Ueberweg) (1988 ff.): Die Philosophie des 17. Jahrhunderts. (1998): 1/1–1/2: Allgemeine Themen. Iberische Halbinsel. Italien. Hg. v. J.-P. Schobinger. (1993): 2/1–2/2: Frankreich und Niederlande. Hg. v. J.-P. Schobinger. (1988): 3/1–3/2:England. Hg. v. J.-P. Schobinger. Basel.

    Google Scholar 

  • Grundriss der Geschichte der Philosophie (Ueberweg) (2004 ff.): Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. (2004): 1/1–1/2: Großbritannien und Nordamerika. Niederlande. Hg. v. H. Holzhey/V. Mudroch. (2008): 2/1–2/2: Frankreich. Hg. v. J. Rohbeck/H. Holzhey. Basel.

    Google Scholar 

  • Holzhey, H. (1995): Art. »Seele IV. Neuzeit«. In: Ritter, J./ Gründer, K. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 9. Basel, 26–52.

    Google Scholar 

  • Hirsch, E. (1984): Geschichte der neuern evangelischen Theologie im Zusammenhang mit den allgemeinen Bewegungen des europäischen Denkens, 5 Bde. ND der 3. Aufl. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Jüttemann, G./Sonntag, M./Wulf, Ch. (Hg.) (22000): Die Seele. Ihre Geschichte im Abendland. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kamper, D./Wulf, Ch. (Hg.) (1988): Die erloschene Seele. Disziplin, Geschichte, Kunst, Mythos. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kondylis, P. (21986): Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus. München.

    Google Scholar 

  • Lange, F. A. (51896): Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. 2 Bde. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Popkin, R. (1979): The History of Scepticisme from Erasmus to Descartes. Assen.

    Google Scholar 

  • Révész, B. (1966): Geschichte des Seelenbegriffs und der Seelenlokation. ND. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Röd, W. (21999): Die Philosophie der Neuzeit, 1. Von Francis Bacon bis Spinoza. München.

    Google Scholar 

  • Röd, W. (1984): Die Philosophie der Neuzeit, 1. Von Newton bis Rousseau. München.

    Google Scholar 

  • Rohls, J. (1997): Protestantische Theologie der Neuzeit. 2 Bde. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schüling, H. (1967): Bibliographie der psychologischen Literatur des 16. Jahrhunderts. Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Sommer, R. (1975): Grundzüge einer Geschichte der deutschen Psychologie und Aesthetik von Wolff-Baumgarten bis Kant-Schiller. ND. Hildesheim/New York.

    Google Scholar 

  • Sparn, W. (2004): »Fromme Seele, wahre Empfindung und ihre Aufklärung. Eine historische Anfrage an das Paradigma Subjektivität«. In: Korsch, D./Dierken, J. (Hg.): Subjektivität im Kontext. Erkundungen im Gespräch mit Dieter Henrich. Tübingen, 29–48.

    Google Scholar 

  • Stolzenberg, J. (2005): »›Wie wir erkennen, daß wir sind‹. Überlegungen zu Wolffs Beweis des Satzes ›Ich bin‹ im ersten Kapitel der Deutschen Metaphysik«. In: Cataldi Madonna, L. (Hg.): Macht und Bescheidenheit der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Christian Wolffs. Hildesheim, 123–131.

    Google Scholar 

  • Taylor, Ch. (1996): Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Wundt, M. (21964): Die deutsche Schulphilosophie im Zeitalter der Aufklärung. Hildesheim.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz Thoma

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Barth, U. (2015). Seele. In: Thoma, H. (eds) Handbuch Europäische Aufklärung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05410-4_42

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05410-4_42

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02054-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05410-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics