Skip to main content
  • 2780 Accesses

Zusammenfassung

Dass eine solch begriffslose, ungegenständliche und dem Augenblick verhaftete Kunst wie die Musik nicht im selben Verhältnis zur Denkbewegung der Aufklärung steht wie Philosophie und Literatur, leuchtet dem modernen Betrachter unmittelbar ein: Selbst wenn man Joseph Haydn (1732–1809) wegen der besonderen Intellektualität seiner kompositorischen Verfahren »nahezu ein[en] Kant der Musik« (Gülke 1985) hat nennen können, so wird doch ein Streichquartett dieses Komponisten niemals den Grad an begrifflicher Explizitheit und Deutlichkeit aufweisen wie etwa Kants Abhandlung Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Quellen

  • Batteux, Charles (1989): Les beaux-arts réduits à un même principe [ 1746 ]. Hg. v. J.-R. Mantion. Paris.

    Google Scholar 

  • Du Bos, J.-B. (1719): Réflexions critiques sur la poésie et la peinture. Paris.

    Google Scholar 

  • Forkel, J. N. (1788): Allgemeine Geschichte der Musik. Bd. 1. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Gombaud, A. (1930): Conversations [1669]. In: Œuvres complètes. Bd. 1. Paris.

    Google Scholar 

  • Mattheson, J. (1713): Neu-Eröffnete Orchestre. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mattheson, J. (1722/23): Critica Musica. Bd. 1. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mattheson, J. (1728): Der Musicalische Patriot. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mattheson, J. (1740): Grundlage einer Ehren-Pforte. Ham-burg.

    Google Scholar 

  • Mozart, W. A. (1963): Mozart. Briefe und Aufzeichnungen, Bd. 3. Kassel/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Perrault, Ch. (1687): Le siècle de Louis le Grand. Paris.

    Google Scholar 

  • Quantz, J. J. (1752): Versuch einer Anleitung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J. J. (1995): Lettre sur la musique françoise [1753]. In: Œuvres complètes. Bd. 5. Paris.

    Google Scholar 

  • Rémond de Saint-Mard, T. (1749): Défense de l’opéra [1741]. In: Œuvres Bd. 5. Paris.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1980): Of the nature of that imitation which takes place in what are called the imitative arts [1795]. In: The Glasgow edition of the works and correspondence. Bd. 3. Oxford.

    Google Scholar 

  • Sulzer, J. G. (21792–1794): Allgemeine Theorie der Schönen Künste [1771–1774]. 4 Bde. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Telemann, Georg Philipp (1981): »Lebens-Lauff«. In: Singen ist das Fundament zur Music in allen Dingen. Eine Dokumentensammlung. Wilhelmshaven.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Adorno, Th. W. (1973): Ästhetische Theorie. Frankfurt/ Main.

    Google Scholar 

  • Assmann, J. (2005): Die Zauberflöte. Oper und Mysterium. München.

    Google Scholar 

  • Bayreuther, R. (2010): »Perspektiven des Normbegriffs für die Erforschung der Musik um 1700«. In: Bayreuther, R. (Hg.) (2010): Musikalische Norm um 1700. Berlin/New York., 5–61.

    Chapter  Google Scholar 

  • Braun, W. (1959): »Beiträge zu G. F. Händels Jugendzeit in Halle (1685–1703)«. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 8 (1959), 851– 862.

    Google Scholar 

  • Christensen, T. (1993): Rameau and Musical Thought in the Enlightenment. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Christensen, T. (2005): »Musiktheorie im Kontext. Rameau und die Philosophie der französischen Aufklärung«. In: Schmidt, D. (Hg.) (2005): Musiktheoretisches Denken und kultureller Kontext. Schliengen, 93–106.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, C. (1967): Musikästhetik. Köln.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, C. (1978): »Der rhetorische Formbegriff H. Chr. Kochs und die Theorie der Sonatenform«. In: Archiv für Musikwissenschaft 35 (1978), 155–177.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, C./Zimmermann, M. (1984): Musik zur Sprache gebracht. Musikästhetische Texte aus drei Jahrhunderten. München/Kassel.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, C. (Hg.) (1985): Die Musik des 18. Jahrhunderts (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 5). Laaber. Dahlhaus, C. (1987): Ludwig van Beethoven und seine Zeit. Laaber.

    Google Scholar 

  • Finscher, L. (1996): »Art. Klassik«. In: Ders. (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Ausg., Sachteil, Bd. 5. Kassel, Sp. 224–240.

    Google Scholar 

  • Forchert, A. (1983): »Polemik als Erkenntnisform: Bemerkungen zu den Schriften Matthesons«. In: Buelow, G. J./ Marx, H. J. (Hg.) (1983): New Mattheson Studies. Cambridge, 199–212.

    Google Scholar 

  • Gerhard, A. (Hg.) (1999): Musik und Ästhetik im Berlin Moses Mendelssohns. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Gerhard, A. (2000): »Zwischen ›Aufklärung‹ und ›Klassik‹. Überlegungen zur Historiographie der Musik des späten 18. Jahrhunderts«. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 24 (2000), 37–53.

    Google Scholar 

  • Gerhard, A. (2002): London und der Klassizismus in der Musik. Die Idee der »absoluten Musik« und Muzio Clementis Klavierwerke. Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • Gülke, P. (1984): Rousseau und die Musik oder von der Zuständigkeit des Dilettanten. Wilhelmshaven.

    Google Scholar 

  • Gülke, P. (1985): »Nahezu ein Kant der Musik«. In: Musik-Konzepte 41. München, 67–73.

    Google Scholar 

  • Hinrichsen, H.-J. (2010): »Musikästhetik avant la lettre? Argumentationsstrategien in Matthesons Verteidigung der Oper«. In: Hirschmann, W./Jahn, B. (Hg.) (2010): Johann Mattheson als Vermittler und Initiator. Hildesheim, 217–232.

    Google Scholar 

  • Hirschmann, W. (1995): »Art. Empfindsamkeit«. In: Fin-scher, L. (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Ausg., Sachteil, Bd. 2. Kassel, Sp. 1765–1771.

    Google Scholar 

  • Hirschmann, W. (1996): »Polemik und Adaption. Zur Kircher-Rezeption in den frühen Schriften Johann Matthesons«. In: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 5 (1996), 77–91.

    Google Scholar 

  • Hirschmann, W. (2002): »Metastasios Oratorientexte im Deutschland des 18. Jahrhunderts. Adaptionen und Transformationen«. In: Lütteken, L./Splitt, G (2002): Metastasio im Deutschland der Aufklärung. Tübingen., 217–245.

    Google Scholar 

  • Hirschmann, W. (2010): »›Musicus ecclecticus‹–Überlegungen zu Nachahmung, Norm und Individualisierung um 1700«. In: Bayreuther, R. (Hg.): Musikalische Norm um 1700. Berlin/New York, 97–107.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirschmann, W. (2011): »Sublime strokes. Händels Kompositionswissenschaft und die Ästhetik des Erhabenen«. In: Ders. (Hg.) (2011): Händels »Messiah«. Zum Verhältnis von Aufklärung, Religion und Wissen im 18. Jahrhundert. Halle, 17–41.

    Google Scholar 

  • Hirschmann, W./Jahn, B. (Hg.) (2010): Johann Mattheson als Vermittler und Initiator. Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Irmen, H.-J. (1995): »Freimaurermusik«. In: Finscher, L. (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Ausg., Sachteil, Bd. 3. Kassel, Sp. 871–888.

    Google Scholar 

  • Jahn, B. (2005): Die Sinne und die Oper. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Kapp, V. (2002): »Metastasio und die Aufklärung«. In: Lütteken, L./Splitt, G. (Hg.) (2002): Metastasio im Deutschland der Aufklärung. Tübingen., 1– 14.

    Google Scholar 

  • Krämer, J. (1998): Deutschsprachiges Musiktheater im späten 18. Jahrhundert. Typologie, Dramaturgie und Anthropologie einer populären Gattung. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Krämer, J. (2007): »Mozarts ›Da Ponte-Opern‹«. In: Borchmeyer, D./Gruber, G. (Hg.): Mozarts Opern, Teilbd. 1. Laaber, 281–359.

    Google Scholar 

  • Kreimendahl, L. (Hg.) (2011): Mozart und die europäische Spätaufklärung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kremer, J. (2010): »›Regel‹ versus ›Geschmack‹. Die Kritik an musikalischen Regeln zwischen 1700 und 1752 als Paradigmenwechsel«. In: Bayreuther, R. (Hg.): Musikalische Norm um 1700. Berlin/New York, 117–143.

    Chapter  Google Scholar 

  • La Salvia, A. (2010): Die Tragédie en musique im europäischen Kontext (1673–1800). Habilitationsschrift Erlangen.

    Google Scholar 

  • Lütteken, L. (1998): Das Monologische als Denkform in der Musik zwischen 1760 und 1785. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Lütteken, L. (1999): »Musik in der Aufklärung–Musikalische Aufklärung?« In: Musiktheorie 14, 212–229.

    Google Scholar 

  • Lütteken, L. (2000): »Moses Mendelssohn und der musikalische Diskurs der Aufklärung«. In: Albrecht M./Engel, E. J.: Moses Mendelssohn im Spannungsfeld der Aufklärung. Stuttgart-Bad Cannstatt, 159–193.

    Google Scholar 

  • Lütteken, L. (2001): »Gibt es ein musikalisches Rokoko?« In: Luserke, M. u. a. (Hg.): Literatur und Kultur des Rokoko. Göttingen, 95–107.

    Google Scholar 

  • Lütteken, L. (2007): »Händels ›Klassizität‹ und die Ästhetik des 18. Jahrhunderts«. In: Händel-Jahrbuch 53, 291–309.

    Google Scholar 

  • Lütteken, L./Hinrichsen, H.-J. (Hg.) (2008): Mozarts Le-benswelten. Kassel.

    Google Scholar 

  • Mackensen, K. (2010): »›Vormals waren wir Eclektici, nun sind wir Elektrici… ‹. Zweifel, Glaube und musikalische Wissenschaft beim späten Mattheson«. In: Hirschmann, W./Jahn, B. (Hg.) (2010): Johann Mattheson als Vermittler und Initiator. Hildesheim, 422–442.

    Google Scholar 

  • Reckow, F. (1984): »›Cacher l’Art par l’Art même‹. Jean-Baptiste Lullys ›Armide‹-Monolog und die ›Kunst des Verbergens‹«. In: Breig, W. u. a. (Hg.): Analysen. Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens. Stuttgart, 128–157.

    Google Scholar 

  • Reckow, F. (1993): »Die ›Schwülstigkeit‹ Johann Sebastian Bachs oder ›Melodie‹ versus ›Harmonie‹«. In: Neuhaus, H. (Hg.): Aufbruch aus dem Ancien régime. Weimar/ Wien, 211–243.

    Google Scholar 

  • Splitt, G. (1998): Mozarts Musiktheater als Ort der Aufklärung. Freiburg i. B.

    Google Scholar 

  • Thoma, H. (2008): »Die Hauptvertreter der Theorie der schönen Künste«. In: Rohbeck, J./Holzhey, H. (Hg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Bd. 2: Frankreich. 2. Halbbd. Basel, 767–789.

    Google Scholar 

  • Verba, C. (1993): Music and the French Enlightenment. Oxford.

    Google Scholar 

  • Verba, C. (2004): »Music and the Enlightenment«. In: Fitzpatrick, M. u. a. (Hg.): The Enlightenment World. London/New York, 307–322.

    Google Scholar 

  • Wiener, O. (2009): Apolls musikalische Reisen. Zum Verhältnis von System, Text und Narration in Johann Nicolaus Forkels Allgemeiner Geschichte der Musik (1788– 1801). Mainz.

    Google Scholar 

  • Zelle, C. (2000): »Die Ästhetik des Erhabenen und das englische Vorbild nach dem Tod Händels«. In: Lütteken, L./ Busch, G. (Hg.): Händel-Rezeption der frühen Goethe-Zeit. Kassel, 9–22.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz Thoma

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hirschmann, W. (2015). Musik. In: Thoma, H. (eds) Handbuch Europäische Aufklärung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05410-4_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05410-4_31

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02054-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05410-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics