Zusammenfassung
Feministische Tierethikpositionen setzen neue Akzente bei der Untersuchung bestehender Mensch-Tier-Verhältnisse, indem sie zum einen menschliche und tierliche Individuen nicht als von sozialen Prozessen losgelöste Einzelgängerinnen und Einzelgänger betrachten, sondern die große Relevanz von Beziehungen und Kontexten betonen. Zum anderen beleuchten sie die Zusammenhänge zwischen der gesellschaftlichen Herabsetzung bestimmter Gruppen, wie z. B. Frauen oder nichtmenschlicher Tiere.
Die Fürsorgeethik, die eine genuin feministische Ethiktheorie darstellt, kritisiert die Ausklammerung von Emotionen und Beziehungen in ›klassischen‹ Ethiktheorien wie dem Utilitarismus (s. Kap. 13) und dem Deontologismus (s. Kap. 15) und argumentiert für deren Relevanz und berechtigte inhaltliche bzw. theoretische Berücksichtigung innerhalb der moralischen Sphäre. So kann die Entstehung feministischer und fürsorgeethischer Tierethikpositionen in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts als Gegenentwurf zu jener Tierethik gesehen werden, die den Einbezug nichtmenschlicher Tiere in die Moral allein durch allgemeingültige Normen und Prinzipien zu begründen versucht und somit auf Rationalität fokussiert.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Adams, Carol J.: An Animal Manifesto. Gender, Identity, and Vegan-Feminism in the Twenty-First Century. In: Parallax 12/1 (2006), 120–128.
Adams, Carol J.: Zum Verzehr bestimmt. Eine feministisch-vegetarische Theorie. Wien/Mülheim an der Ruhr 2002 (engl. 1990).
Adams, Carol J.: Caring about Suffering: A Feminist Exploitation. In: Josephine Donovan/Carol J. Adams (Hg.): Beyond Animal Rights. A feminist caring ethic for the treatment of animals. New York/London 1996, 170–196.
Adams, Carol J./Donovan, Josephine: Animals and Women. Feminist theoretical exploitations. Durham/London 1995.
Birke, Lynda: Unnamed Others: How Can Thinking about »Animals« Matter to Feminist Theorizing? In: NORA – Nordic Journal of Feminist and Gender Research 20/2 (2012), 148–157.
Bossert, Leonie: Tierethik. Die verschiedenen Positionen und ihre Auswirkungen auf die Mensch- nichtmenschliches Tier- Beziehung. In: Lieske Voget-Kleschin/Leonie Bossert/Konrad Ott (Hg.): Nachhaltige Lebensstile – Welchen Beitrag kann ein bewusster Fleischkonsum zu mehr Naturschutz, Klimaschutz und Gesundheit leisten? Marburg 2014, 32–57.
Braidotti, Rosi: The Posthuman. Cambridge/Malden 2013.
Calvo, Erika: ›Most farmers prefer Blondes‹: The Dynamics of Anthroparchy in Animals’ Becoming Meat. In: Journal for Critical Animal Studies 6/1 (2008), 32–45.
Curtin, Dean: Toward an Ecological Ethic of Care. In: Josephine Donovan/Carol J. Adams (Hg.): Beyond Animal Rights. A feminist caring ethic for the treatment of animals. New York/London 1996, 60–76.
Donovan, Josephine: Aufmerksamkeit für das Leiden. Mitgefühl als Grundlage der moralischen Behandlung von Tieren. In: Ursula Wolf (Hg.): Texte zur Tierethik. Stuttgart 2008, 105–120 (engl. 1995).
Donovan, Josephine: Animal Rights and Feminist Theory. In: Josephine Donovan/Carol J. Adams (Hg.): Beyond Animal Rights. A feminist caring ethic for the treatment of animals. New York/London 1996, 34–59.
Donovan, Josephine/Adams, Carol J. (Hg.): Beyond Animal Rights. A feminist caring ethic for the treatment of animals. New York/London 1996.
Gamerschlag, Andre: Intersektionelle Human-Animal Studies – Ein historischer Abriss des Unity-of-Oppression-Gedankes und ein Plädoyer für die intersektionelle Erforschung der Mensch-Tier-Verhältnisse. In: Chimaira – Arbeitskreis für Human-Animal Studies (Hg.): Human-Animal Studies. Über die gesellschaftliche Natur von Mensch-Tier-Verhältnissen. Bielefeld 2011, 151–189.
Kemmerer, Lisa (Hg.): Sister Species. Women, animals and social justice. Chicago/Springfield 2011.
Kheel, Marti: Nature Ethics. An Ecofeminist Perspective. Lanham 2007.
Luke, Brian: Justice, Caring, and Animal Liberation. In: Josephine Donovan/Carol J. Adams (Hg.): Beyond Animal Rights. A feminist caring ethic for the treatment of animals. New York/London 1996, 77–102.
Luke, Brian: Selbstzähmung oder Verwilderung? Für eine nicht-patriarchale Metaethik der Tierbefreiung. In: Friederike Schmitz (Hg.): Tierethik. Grundlagentexte. Berlin 2014, 407–444 (engl. 1995).
Regan, Tom: The Thee Generation: Reflections on the Coming Revolution. Philadelphia 1991.
Schäfer-Bossert, Stefanie: Wie die Tochter eines Sport-Reporters von ihren Hunden erzählt und welche Politiken sie dabei treibt – Biographisches bei Donna Haraway. In: Marion Jarosch/Nina Kogler u. a. (Hg.): un_sichtbar. Geschlechterwissen in auto_biographischen Texten. Innsbruck 2015, 133–150.
Warren, Karen: The Promise and Power of Ecofeminism. In: Environmental Ethics 12/2 (1990), 125–146.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Bossert, L. (2018). Feministische und fürsorgeethische Ansätze. In: Ach, J., Borchers, D. (eds) Handbuch Tierethik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05402-9_20
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05402-9_20
Published:
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-02582-1
Online ISBN: 978-3-476-05402-9
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)