Skip to main content
  • 2114 Accesses

Zusammenfassung

In den Böhmischen Ländern, die niemals einsprachig waren, sind die Verflechtung von mehreren Sprach- und Kulturlandschaften sowie deren Abgrenzung voneinander ein zentrales Moment des kulturellen Lebens. Seit ihren jeweiligen Anfängen war für die deutschsowie tschechischsprachige Literatur die Interaktion mit lateinischen, aber auch hebräischen (bzw. westjiddischen), polnischen, slowakischen und später französischen, italienischen, englischen Sprachräumen in zweierlei Hinsicht von Bedeutung: Zum einen resultierte daraus ein integraler Teil ihrer (potenziellen) thematischen Reservoirs, zum anderen gab sie viele Impulse für die weitere Entwicklung der Ästhetik sowie der wissenschaftlichen Disziplinen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Burger, Hannelore: Sprachenrecht und Sprachgerechtigkeit im österreichischen Unterrichtswesen 1867–1918. Wien 1995.

    Google Scholar 

  • Čapková, Kateřina: Češi, Němci, Židé? Národni identita Židů v Čechách 1918–1938 [Tschechen, Deutsche, Juden? Die nationale Identität der Juden in Böhmen]. Praha/Litomyšl 2005. (Englische Übersetzung: Czechs, Germans, Jews? National Identity and the Jews of Bohemia. New York/Oxford 2012).

    Google Scholar 

  • Cohen, Gary B.: The politics of ethnic survival: Germans in Prague, 1861–1914. West Lafayette 22006.

    Google Scholar 

  • Drabek, Anna: Die Frage der Unterrichtssprache im Königreich Böhmen im Zeitalter der Aufklärung. In: Österreichische Osthefte 38 (1996), 329–355.

    Google Scholar 

  • Eder, Ulrike: »Auf die mehrere Ausbreitung der teutschen Sprache soll fürgedacht werden«: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Unterrichtssystem der Donaumonarchie zur Regierungszeit Maria Theresias und Josephs II. Innsbruck/Wien/Bozen 2006.

    Google Scholar 

  • Kieval, Hillel L.: Formováni českého židovstva: národnostní konflikt a židovská společnost v Čechách 1870–1918 [Die Formierung des böhmischen Judentums: Nationalitäten-konflikt und jüdische Gemeinschaft in Böhmen 1870 –1918].Praha 2011. (Englisches Original: The Making of Czech Jewry. National Conflict and Jewish Society in Bohemia, 1870–1918. New York 1988).

    Google Scholar 

  • Kilcher, Andreas B.: Jüdische Renaissance und Kulturzionismus. In: Hans Otto Horch (Hg.): Handbuch der deutschjüdischen Literatur. Berlin/Boston 2016, 99–121.

    Google Scholar 

  • Kollar, Jan: Sláwy dcera [Tochter der Sláva]. Pešt’ 1832.

    Google Scholar 

  • Langer, Gudrun: Sprachwechsel und kulturelle Identität. Božena Nemcova [sic!] und Marie von Ebner-Eschenbach. In: Ulrich Steltner (Hg.): Auf der Suche nach einer grösseren Heimat. Jena 1999, 33–50.

    Google Scholar 

  • Leeuwen-Turnovcová, Jiřina van: Diglosní situace z hlediska genderu [Die diglossische Situation aus der Genderperspektive]. In: Sociologický časopis 38 (2002), 457–482.

    Google Scholar 

  • Leeuwen-Turnovcová, Jiřina van/Stráníková, Jana: Schreiben im Alltag des 19. Jahrhunderts. Bd. 2: Tschechisch-deutsche Synthesen: Partnerbeziehungen der Wiedergeburtszeit. München/Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Lozoviuk, Petr: Etnická indiference a její reflexe v etnologii [Ethnische Indifferenz und ihre Reflexion in der Ethnologie]. In: Tomáš Hirt/Marek Jakoubek (Hg.): Soudobé spory o multikulturalismus apolitiku identit. Antropologická perspektiva [Zeitgenössische Diskussionen über Multikulturalismus und Politik der Identitäten. Eine antropologische Perspektive]. Plzeň 2005, 162–197.

    Google Scholar 

  • Macura, Vladimír: Znameni zrodu. České národní obrození jako kulturní typ. [Das Zeichen der Geburt. Tschechische nationale Wiedergeburt als Kulturtyp]. Praha 21995.

    Google Scholar 

  • N. N. [unterzeichnet mit »S.«]: Prager Brief. In: Die Welt 28 (10.12.1897), 10–11.

    Google Scholar 

  • Nekula, Marek: Der tschechisch-deutsche Bilinguismus. In: Ders./Walter Koschmal (Hg.): Deutsche und Tschechen. Geschichte, Kultur, Politik. München 2001, 208–217.

    Google Scholar 

  • Newerkla, Stefan Michael: Die intendierte und tatsächliche Sprachwirklichkeit in Böhmen. Wien 1999.

    Google Scholar 

  • Normann, Hans (d. i. Anton Johann Gross-Hoffinger): Die österreichischen Länder und Völker. Bd. 2. Leipzig/Löwenberg 1833.

    Google Scholar 

  • Petrbok, Václav: Stýkání nebo potýkání? Několik kapitol k dějinám česko-německo-rakouských literárních vztahů v českých zemích mezi Bílou horou a napoleonskými válkami [Berührungen oder Streite? Einige Kapitel zur Geschichte der deutsch-österreichisch-tschechischen Literaturbeziehungen in den böhmischen Ländern zwischen der Schlacht am Weißen Berg und den Napoleonischen Kriegen]. Praha 2012.

    Google Scholar 

  • Petrbok, Václav: »Sprache als Waffe«: deutsch-tschechischer Sprachwechsel im literarischen Leben in den böhmischen Ländern 1860–1890. In: Klaas-Hinrich Ehlers/Marek Nekula/Martina Niedhammer/Hermann Scheuringer (Hg.): Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa. Institutionalisierung und Alltagspraxis. Göttingen 2014, 185–200.

    Google Scholar 

  • Pfitzner, Josef: Das Erwachen der Sudetendeutschen im Spiegel ihres Schrifttums bis zum Jahre 1848. Augsburg 1926.

    Google Scholar 

  • Pulzer, Peter: Die Entstehung des politischen Antisemitismus in Deutschland und in Österreich 1867–1914. Gütersloh 1966.

    Google Scholar 

  • Schuselka, Franz: Stiepanek und die böhmische Bühne. In: Augsburger allgemeine Zeitung 67 (7.3.1844), Beilage, unpag.

    Google Scholar 

  • Tietze, Hans: Die Juden Wiens. Geschichte – Wirtschaft – Kultur. Leipzig/Wien 1933.

    Google Scholar 

  • Trost, Pavel: Deutsch-tschechische Zweisprachigkeit. In: Bohuslav Havránek/Rudolf Fischer (Hg.): Deutsch-tschechische Beziehungen im Bereich der Sprache und Kultur. Aufsätze und Studien. Bd. 1. Berlin 1965, 21–28.

    Google Scholar 

  • Trost, Pavel: Der tschechisch-deutsche Makkaronismus. In: Wiener slawistischer Almanach Bd. 6 (1980), 273–279.

    Google Scholar 

  • Urban, Otto: Bürgerlichkeit und das tschechische Bildungsbürgertum am Ende des 19. Jahrhunderts. In: Hannes Stekl/Peter Urbanitsch/Ernst Bruckmüller/Hans Heiss (Hg.): »Durch Arbeit, Besitz, Wissen und Gerechtigkeit«. Bürgertum in der Habsburgermonarchie II. Wien 1992, 203–209.

    Google Scholar 

  • Bahr, Hermann/Kvapil, Jaroslav: Briefe, Texte, Dokumente. Hg. von Kurt Ifkovits. Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt a. M./New York/Oxford/Wien 2007.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Der Tod des Autors. In: Ders.: Das Rauschen der Sprache. Frankfurt a. M. 2005 [1967], 57–63.

    Google Scholar 

  • Becher, Peter/Knechtel, Anna (Hg.): Praha – Prag: Literaturstadt zweier Sprachen. Passau 2010.

    Google Scholar 

  • Beneš, Josef: Německá příjmeni u Čechů [Deutsche Nachnamen bei den Tschechen]. 2 Bde. Ústí nad Labem 1998.

    Google Scholar 

  • Binder, Hartmut: Entlarvung einer Chimäre. Die deutsche Sprachinsel Prag. In: Maurice Godé (Hg.): Allemands, Juifs et Tchèques à Prague de 1890 à 1924. Deutsche, Juden und Tschechen in Prag 1890–1924. Montpellier 1996, 183–209.

    Google Scholar 

  • Binder, Hartmut: Paul Eisners dreifaches Ghetto. In: Michel Reffet (Hg.): Le monde de Franz Werfel et la morale des nations. Die Welt Franz Werfels und die Moral der Völker. Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt a. M./New York/Oxford/Wien 2000, 17–137.

    Google Scholar 

  • Blahak, Boris: Franz Kafkas Literatursprache: Deutsch im Kontext des Prager Multilingualismus. Köln/Weimar/Wien 2015.

    Google Scholar 

  • Blank, Herbert: V Kafkově knihovně. In Kafkas Bibliothek. Praha 2004.

    Google Scholar 

  • Bodenheimer, Alfred: A Sign of Sickness and a Symbol of Health: Kafka’s Hebrew Notebooks. In: Mark Gelber (Hg.): Kafka, Zionism, and Beyond. Tübingen 2004, 259–270.

    Google Scholar 

  • Born, Jürgen: Kafkas Bibliothek. Ein beschreibendes Verzeichnis. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Brod, Max: Ein menschlich-politisches Bekenntnis. Juden, Deutsche, Tschechen. In: Die neue Rundschau 29/2 (1918), 1580–1593.

    Google Scholar 

  • Brod, Max: Der Prager Kreis. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1966.

    Google Scholar 

  • Brod, Max/Kafka, Franz: Eine Freundschaft. Briefwechsel. Hg. von Malcolm Pasley. Bd. 2. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Burger, Hannelore: Sprachenrecht und Sprachengerechtigkeit im österreichischen Unterrichtswesen 1867–1918. Wien 1995.

    Google Scholar 

  • Čermák, Josef: Recepce Franze Kafky v Čechách (1913–1963) [Franz Kafkas Rezeption in Böhmen (1913–1963)]. In: Centrum Franze Kafky (Hg.): Kafkova zpráva o světě [Kafkas Bericht über die Welt]. Praha 2000, 14–36.

    Google Scholar 

  • Chiellino, Carmine (Hg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland: Ein Handbuch. Stuttgart/Weimar 2000.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: Kafka. Für eine kleine Literatur [1975]. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Eisner, Paul/Pavel: Německá literatura na půdě ČSR od roku 1848 do našich dnů [Deutsche Literatur auf dem Boden der ČSR seit 1848 bis in unsere Tage]. In: Československá vlastivěda [Tschechoslowakische Landeskunde]. Bd. 7: Písemnictví [Schrifttum]. Praha 1933, 325–377. (Deutsche Übersetzung: Die deutsche Literatur auf dem Boden der ČSR von 1848 bis 1933. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich 9,10 [2002/2003], 124–199).

    Google Scholar 

  • Grözinger, Karl Erich: Kafka und die Kabbala. Das Jüdische im Werk und Denken von Franz Kafka. Berlin/Wien 2003.

    Google Scholar 

  • Herzl, Theodor: Die Juden Prags zwischen den Nationen. In: Redaktion der Selbstwehr (Hg.): Das jüdische Prag: Eine Sammelschrift [1917]. Kronberg/Ts. 1978.

    Google Scholar 

  • Höhne, Steffen (Hg.): Franz Spina (1868–1938). Ein Prager Slawist zwischen Universität und politischer Öffentlichkeit. Köln/Weimar/Wien 2011.

    Google Scholar 

  • Höhne, Steffen: Nachdenken über kulturelle Zugehörigkeit: Neobohemistische Traditionen und nationale Desintegration in der Kafka-Zeit. In: Peter Becher/Steffen Höhne/Marek Nekula (Hg.): Kafka und Prag: Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte. Wien/Köln/Weimar 2012, 35–58.

    Google Scholar 

  • Höhne, Steffen: Max Brod als Prager Kulturmittler: Konzepte des Kulturtransfers um 1918 zwischen Profession und Mission. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 5/2 (2014), 87–102.

    Google Scholar 

  • Höhne, Steffen/Johann, Klaus/Němec, Mirek (Hg.): Johannes Urzidil (1896–1970). Ein »hinternationaler« Schriftsteller zwischen Böhmen und New York. Köln/Weimar/Wien 2013.

    Google Scholar 

  • Hultsch, Anne: Johannes Urzidil als Übersetzer Otokar Březinas. In: Steffen Höhne/Klaus Johann/Mirek Němec (Hg.): Johannes Urzidil (1896–1970): Ein ›hinternationaler‹ Schriftsteller zwischen Böhmen und New York. Köln/Weimar/Wien 2013, 167–188.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz: Briefe April 1914-1917. Hg. von Hans-Gerd Koch. Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz: Briefe 1918–1920. Hg. von Hans-Gerd Koch. Frankfurt a. M. 2013.

    Google Scholar 

  • Karásek ze Lvovic, Jiří: Román Manfreda Macmillena [1907]. Praha 1924.

    Google Scholar 

  • Karásek ze Lvovic, Jiří: Ganymedes. Praha 1925.

    Google Scholar 

  • Koeltzsch, Ines: Geteilte Kulturen: Eine Geschichte der tschechisch-jüdisch-deutschen Beziehungen in Prag (1918–1938). München 2012.

    Google Scholar 

  • Koeltzsch, Ines/Kuklová, Michaela/Wögerbauer, Michael (Hg.): Übersetzer zwischen den Kulturen: Der Prager Publizist Paul/Pavel Eisner. Köln/Weimar/Wien 2011.

    Google Scholar 

  • Koschmal, Walter: Der Dichternomade: Jiří Mordechai Langer – ein tschechisch-jüdischer Autor. Köln/Weimar/Wien 2010.

    Google Scholar 

  • Kremnitz, Georg: Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit: institutionelle, gesellschaftliche und individuelle Aspekte. Wien 21994.

    Google Scholar 

  • Kremnitz, Georg: Diglossie – Polyglossie / Diglossia – Polyglossia. In: Ulrich Ammon/Norbert Dittmar/Klaus J. Mattheier/Peter Trudgill (Hg.): Sociolinguistics / Soziolinguistik. Bd. 1.1,Berlin/New York 22005, 158–165.

    Google Scholar 

  • Kremnitz, Georg/Tanzmeister, Robert (Hg.): Literarische Mehrsprachigkeit. Wien 1995.

    Google Scholar 

  • Langer, Jiří (Georg) Mordechai: Studie, recenze, články, dopisy [Studien, Rezensionen, Aufsätze, Briefe]. Hg. von Alice Marxova. Praha 1995.

    Google Scholar 

  • Langer, Jiří (Georg) Mordechai: Básně a písně prátelství: Hebrejské básně v překladu a s komentáři [Gedichte und Lieder der Freundschaft: Hebräische Gedichte in Übersetzung und mit Kommentar]. Praha 2014.

    Google Scholar 

  • Nekula, Marek: Jakub Deml zwischen »Österreichisch«, »Tschechisch«, »Deutsch«. In: brücken N. F. 6 (1998), 3–31.

    Google Scholar 

  • Nekula, Marek: Franz Kafkas tschechische Lektüre im Kontext. In: Bohemia 43/2 (2002), 346–380.

    Google Scholar 

  • Nekula, Marek: Franz Kafkas Sprachen »…in einem Stockwerk des innern babylonischen Turmes…«. Tübingen 2003.

    Google Scholar 

  • Nekula, Marek: Franz Kafkas Sprachen und Sprachlosigkeit. In: brücken N. F. 15 (2007), 99–130.

    Google Scholar 

  • Nekula, Marek: Die nationale Kodierung des öffentlichen Raums in Prag. In: Peter Becher/Anna Knechtel (Hg.): Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau 2010, 63–88.

    Google Scholar 

  • Nekula, Marek: Kanonizace monolingvalismu. Kanonizace multilingvalismu? (Kanonisierung des Monolingualismus. Kanonisierung des Multilingualismus?) In: Česká literatura 59 (2011), 791–811.

    Google Scholar 

  • Nekula, Marek: Kafkas »organische« Sprache: Sprachdiskurs als Kampfdiskurs. In: Manfred Engel/Ritchie Robertson (Hg.): Kafka: Prag und der Erste Weltkrieg / Prague and the First World War. Würzburg 2012, 237–256.

    Google Scholar 

  • Nekula, Marek: Sprachideologie, Sprachplanung und Sprachpraxis im Schriftstellerverein Svatobor. In: Klaas-Hinrich Ehlers/Ders./Martina Niedhammer/Herrmann Scheuringer (Hg.): Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa: Institutionalisierung und Alltagspraxis. Göttingen 2014, 13–32.

    Google Scholar 

  • Nekula, Marek: Franz Kafka and His Prague Contexts: Studies on Language and Literature. Praha 2016.

    Google Scholar 

  • Nekula, Marek: Tod und Auferstehung einer Nation: Der Traum vom Pantheon in der tschechischen Literatur und Kultur. Köln/Weimar/Wien 2017.

    Google Scholar 

  • Nekula, Marek: Imaginationen von Prag in der modernen tschechischen Literatur: Julius Zeyer, Jiří Karásek ze Lvovic, Miloš Marten. In: Manfred Weinberg/Irina Wutsdorff/Štěpán Zbytovský (Hg.): Prager Moderne(n). Interkulturelle Perspektiven. Bielefeld 2017 [in Vorbereitung].

    Google Scholar 

  • Nezdařil, Ladislav: Česká poezie v německých překladech [Tschechische Poesie in deutschen Übersetzungen]. Praha 1985.

    Google Scholar 

  • Petrbok, Václav: Josef Wenzig und die (Selbst-)Wahrnehmung seiner politischen und literarischen Tätigkeit in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts. In: Peter Becher/Steffen Höhne/Marek Nekula (Hg.): Kafka und Prag: Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte. Köln/Weimar/Wien 2012, 13–34.

    Google Scholar 

  • Petrbok, Václav: »Sprache als Waffe«. Deutsch-tschechischer Sprachenwechsel im literarischen Leben in den böhmischen Ländern 1860–1890. In: Klaas-Hinrich Ehlers/Marek Nekula/Martina Niedhammer/Herrmann Scheuringer (Hg.): Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa. Göttingen 2014, 185–200.

    Google Scholar 

  • Radaelli, Guilia: Literatrische Mehrsprachigkeit: Sprachwechsel bei Elias Canetti und Ingeborg Bachmann. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Rilke, Rainer Maria: Zwei Prager Geschichten. Stuttgart 1899.

    Google Scholar 

  • Šalda, František Xaver: Národnostní dorozumění [Nationale Verständigung] [1925]. In: Ders: Kritické projevy 13: 1924–1928 [Kritische Beiträge 13: 1924–1928]. Praha 1963, 125–126.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Abschied vom Kanon? Thesen zur Situation der gegenwärtigen Kunst. In: Aleida Assmann/Jan Assmann (Hg.): Kanon und Zensur: Archäologie der literarischen Kommunikation II. München 1987, 336–347.

    Google Scholar 

  • Shumsky, Dimitry: Zweisprachigkeit und binationale Idee: Der Prager Zionismus 1900–1930. Göttingen 2013.

    Google Scholar 

  • Spector, Scott: Prague Territories. National Conflict and Cultural Innovation in Franz Kafka’s Fin de Siècle. Berkeley/Los Angeles/London 2000.

    Google Scholar 

  • Šrámková, Barbora: Max Brod und seine tschechische Kultur. Wuppertal 2009.

    Google Scholar 

  • Stöhr, Ingrid: Zweisprachigkeit in Böhmen. Deutsche Volksschulen und Gymnasien im Prag der Kafka-Zeit. Köln/Weimar/Wien 2010.

    Google Scholar 

  • Svatoš, Martin: Pozůstalostní spis Franze Kafky [Nachlassakte von Franz Kafka]. In: Documenta Pragensia 15 (1997), 301–338.

    Google Scholar 

  • Thirouin, Marie-Odile (Hg.): Briefwechsel Rudolf Pannwitz / Otokar Fischer / Paul Eisner. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Tureček, Dalibor: Rozporuplná sounáležitost: Německojazyčné kontexty obrozenského dramatu [Widersprüchliche Zugehörigkeit: Deutschsprachige Kontexte des Dramas in derWiedergeburtszeit]. Praha 2001.

    Google Scholar 

  • Urban, Otto/Merhaut, Luboš (Hg.): Moderní revue 1894–1925 [Moderne Revue 1894–1925]. Praha 1995.

    Google Scholar 

  • Urzidil, Johannes: Život s českými malíři. Vzájemná korespondence s Janem Zrzavym. Vzpomínky – texty – dokumenty [Leben mit tschechischen Malern: Wechselseitige Korrespondenz mit Jan Zrzavý. Erinnerungen – Texte – Dokumente). Hg. von Vladimír Musil. Horní Planá 2003.

    Google Scholar 

  • Weinberg, Manfred/Wutsdorff, Irina/Zbytovský, Štěpán (Hg.): Prager Moderne(n). Interkulturelle Perspektiven. Bielefeld 2017 [in Vorbereitung].

    Google Scholar 

  • Weltsch, Felix: Der Geist des čechoslovakischen Judentums. In: B’nai B’rith 12/10 (1933), 397–399.

    Google Scholar 

  • Werfel, Franz: Vorrede. In: Petr Bezruč: Die schlesischen Lieder [1909]. Leipzig 1917, 5–22.

    Google Scholar 

  • Wöll, Alexander: Jakub Deml. Leben und Werk (1878–1961). Köln/Weimar/Wien 2006.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Hans Dieter: Das Labyrinth der Welt: Kafka und Comenius. In: Klaas-Hinrich Ehlers/Steffen Höhne/Václav Maidl/Marek Nekula (Hg.): Brücken nach Prag. Deutschsprachige Literatur im kulturellen Kontext der Donaumonarchie und der Tschechoslowakei. Festschrift für Kurt Krolop zum 70. Geburtstag. Frankfurt a. M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien 2000, 309–319.

    Google Scholar 

  • Zusi, Peter: »Wie ein Kind ist unser Volk«. Hybrid Identity and National Consciousness in Rilke’s Zwei Prager Geschichten. In: The German Quarterly 79/3 (2006), 329–346.

    Google Scholar 

  • Zusi, Peter: Kafka and Czech literature. In: Carolin Duttlinger (Hg.): Kafka in Context. Cambridge 2017 [in Vorbereitung].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Petrbok, V., Nekula, M. (2017). Mehrsprachigkeit/Zweisprachigkeit. In: Becher, P., Höhne, S., Krappmann, J., Weinberg, M. (eds) Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05400-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05400-5_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02579-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05400-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics