Skip to main content
  • 2091 Accesses

Zusammenfassung

Seit den 1990er Jahren wird die Literatur des Protektorats und des Sudetengaus, die bis dahin weder als Teilaspekt der NS-Literatur noch der böhmischen Kulturgeschichte größere Aufmerksamkeit erhielt – zu den Ausnahmen zählt die von Frank Boldt übersetzte Darstellung der Kultur im Widerstand von Václav Cerny (1976, 1984; Pláč Koruny české [Das Weinen der Böhmischen Krone], 1977) –, auf vielfältige Weise behandelt. Neben einer knappen »Vermessung« widmete sich die Forschung einzelnen Autoren wie Robert Hohlbaum, Friedrich Bodenreuth (d. i. Friedrich Jaksch) und Erwin Ott, ebenso der Literatur- und Kulturpolitik des Protektorats, den Verlagslandschaften, der Jugendliteratur, NS-Literaturpreisen und der Kultur im Ghetto Theresienstadt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amann, Klaus: Zahltag. Der Anschluss österreichischer Schriftsteller an das Dritte Reich. Bodenheim 21996.

    Google Scholar 

  • Barbian, Jan-Pieter: Literaturpolitik im Dritten Reich. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Barbian, Jan-Pieter: Nationalsozialismus und Literaturpolitik. In: Wilhelm Haefs (Hg.): Nationalsozialismus und Exil 1933–1945. München/Wien 2009,53–98.

    Google Scholar 

  • Baur, Uwe: Institutionelle Aspekte der literarischen Beziehungen zwischen Österreich und den Böhmischen Ländern während des Dritten Reichs (1933–45). In: Peter Becher/Ingeborg Fiala-Fürst (Hg.): Literatur unter dem Hakenkreuz. Böhmen undMähren 1938–1945. Praha 2005, 18–33.

    Google Scholar 

  • Baur, Uwe: Die institutionelle Einbindung Hans Watzliks während der Zeit des Nationalsozialismus. In: Walter Koschmal/Václav Maidl (Hg.): Hans Watzlikein Nazidichter? Wuppertal 2006, 21–37.

    Google Scholar 

  • Becher, Peter: Sudetendeutsche Schriftsteller im Dritten Reich. In: Frank-Lothar Kroll (Hg.): Böhmen. Vielfalt und Einheit einer literarischen Provinz. Berlin 2000, 67–82 (= 2000a).

    Google Scholar 

  • Becher, Peter: Vermessung eines unbekannten Geländes. Kleine Chronik der deutschsprachigen Literatur Böhmens und Mährens 1938–1945. In: Klaas-Hinrich Ehlers,/Steffen Höhne/Václav Maidl/Marek Nekula (Hg.): Brücken nach Prag. Deutschsprachige Literatur im kulturellen Kontext der Donaumonarchie und der Tschechoslowakei. Festschrift für Kurt Krolop zum 70. Geburtstag. Frankfurt a. M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien 2000, 429–467 (= 2000b).

    Google Scholar 

  • Becher, Peter: Die Prager Buchausstellung im Clam-Gallas-Palais vom November 1939 als Beispiel der NS-Literatur-politik im Protektorat Böhmen und Mähren. In: Steffen Höhne/Ludger Udolph (Hg.): DeutscheTschechenBöhmen. Kulturelle Integration und Desintegration im 20. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 2010, 289–302 (= 2010a).

    Google Scholar 

  • Becher, Peter: Prag in Schwarz und Braun. In: Jozo Džambo (Hg.): PrahaPrag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler. Passau 2010,59–72 (= 2010b).

    Google Scholar 

  • Berger, Michael: »Ich fühle, daß sich in dem, was mir geschieht, eine ewige Tragik vollzieht…«. Mühlbergers Schicksal in den späten 30er Jahren bis zur Aussiedlung aus der Tschechoslowakei 1946. In: brücken N. F. 2 (1994), 29–58.

    Google Scholar 

  • Bodenreuth, Friedrich: Söhne am anderen Ufer. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Brandes, Detlef: Die Tschechen unter deutschem Protektorat. Teil 1: Besatzungspolitik, Kollaboration und Widerstand im Protektorat Böhmen und Mähren bis Heydrichs Tod (19391942). München/Wien 1969.

    Google Scholar 

  • Brehm, Bruno: Tage der Heimkehr. In: Das Innere Reich. Zeitschrift für Dichtung, Kunst und deutsches Leben. 5. Jg., H. 8, November 1938, 845–858.

    Google Scholar 

  • Bund deutscher Schriftsteller Österreichs (Hg.): Bekenntnisbuch österreichischer Dichter. Wien 1938.

    Google Scholar 

  • Ceralová, Lucie: Friedrich Jakschder Märchenprinz. Leben und Werk. Olomouc 1999.

    Google Scholar 

  • Černý, Václav: Kultur im Widerstand: Prag 1938–45. Übers. und kommentiert von Frank Boldt. 2 Bde. Bremen 1976, 1984. (Original: Plac Koruny ceské [Das Weinen der Böhmischen Krone]. Toronto 1977).

    Google Scholar 

  • Dahm, Volker: Kulturelles und geistiges Leben. In: Wolfgang Benz (Hg.): Die Juden in Deutschland 1933–1945. Leben unter nationalsozialistischer Herrschaft. München 1993, 75–267.

    Google Scholar 

  • Fauth, Tim: Deutsche Kulturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1941. Göttingen 2004.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Hans-Edwin: Österreichische Literatur 19181945. Der Untergang Alteuropas. Vom Ende der Habsburger Monarchie bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. In: Herbert Zeman(Hg.): Literaturgeschichte Österreichs von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. Freiburg i. Br./Berlin/Wien 2014, 633–711.

    Google Scholar 

  • Gebel, Ralf: »Heim ins Reich!« Konrad Henlein und der Reichsgau Sudetenland. (1938–1945). München 1999.

    Google Scholar 

  • Görgl, Alfred: Sudetendeutsche Soldaten. In: Franz Höller (Hg.): Prager Jahrbuch 1943. Prag 1943, 140.

    Google Scholar 

  • Grab, Hermann: Der Hausball. In: Hochzeit in Brooklyn. Wien 1957, 78–89.

    Google Scholar 

  • Gradwohl-Schlacher, Karin: Der Schriftsteller als Funktionär: Karl Hans Strobl und die Reichsschrifttumskammer. In: Peter Becher/Ingeborg Fiala-Fürst (Hg.): Literatur unter dem Hakenkreuz. Böhmen und Mähren 1938–1945. Praha 2005, 224–253.

    Google Scholar 

  • Haefs, Wilhelm: Einleitung. In: Ders. (Hg.): Nationalsozialismus und Exil 1933–1945. München/Wien 2009, 7–52.

    Google Scholar 

  • Hall, Murray: Der Volk und Reich Verlag (Berlin, Prag, Wien, Amsterdam) (2013), http://www.antiquare.at/deu/article/1201-der_volk_und_reich_verlag_berlin_prag_wien_amsterdam.html (19.1.2017).

  • Härtling, Peter: Zwettl. Nachprüfung einer Erinnerung. Darmstadt/Neuwied 1973.

    Google Scholar 

  • Härtling, Peter: Janek. Porträt einer Erinnerung. Darmstadt 1987 (Erstausgabe: Stuttgart 1966).

    Google Scholar 

  • Hauptmann, Franz: Jarmila. Roman einer Stadt. München 1963.

    Google Scholar 

  • Heß, Rudolf: An die Deutschen der Tschecho-Slowakei. In: Brünner Tagesbote (31.12.1938), 1.

    Google Scholar 

  • Höhne, Steffen: August Sauer – ein Intellektueller in Prag im Spannungsfeld von Kultur- und Wissenschaftspolitik. In: Ders. (Hg.): AugustSauer(1855–1926). Ein Intellektueller in Prag zwischen Kultur- und Wissenschaftspolitik. Köln/Weimar/Wien 2011, 9–38.

    Google Scholar 

  • Holy, Jin: Okupace a druha valka. [Okkupation und Zweiter Weltkrieg]. In: Jan Lehar/Alexandr Stich/Jaroslava Janackova/Jin Holy: Ceska literatura odpocatku k dnesku [Tschechische Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart]. Praha 1998,675–714.

    Google Scholar 

  • Holy, Jin: Geschichte der tschechischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Hg. von Dominique Fliegler. Wien 2003.

    Google Scholar 

  • Konrad, Ota: Die Tschechoslowakischen Hochschulen in den Jahren 1938–1945. In: Acta Universitatis Carolinae. Studia Territorialia 3–4 (2011), 81–101.

    Google Scholar 

  • Köpplova, Petra: Die Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen und die Deutsche Arbeit. In: brücken N. F. 8 (2002), 143–178.

    Google Scholar 

  • Koschmal, Walter/Maidl, Václav (Hg.): Hans Watzlikein Nazidichter? Wuppertal 2006.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Jörg: Aus-, Ab- und andere Wege. Erwin Ott als Beispiel deutschböhmischer Literaten im Protektorat. In: Peter Becher/Ingeborg Fiala-Fürst (Hg.): Literatur unter dem Hakenkreuz. Böhmen und Mähren 1938–1945. Praha 2005, 183–197.

    Google Scholar 

  • Kroll, Frank-Lothar: Ein deutscher Dichter aus Böhmen. Josef Mühlberger. In: Ders. (Hg.): Böhmen. Vielfalt und Einheit einer literarischen Provinz. Berlin 2000, 83–93.

    Google Scholar 

  • Krywalski, Diether: Die Darstellung der Protektoratszeit der böhmischen Länder im Jugendbuch. In: Peter Becher/Ingeborg Fiala-Fürst (Hg.): Literatur unter dem Hakenkreuz. Böhmen und Mähren 1938–1945. Praha 2005, 55–87.

    Google Scholar 

  • Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Stand vom 31. Dezember 1938. Hg. von der Reichsschrifttumskammer. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  • M., W.: Bruno Brehm in Prag. In: Die Zeit 5/79 (20.3.1939), 4.

    Google Scholar 

  • Maidl, Václav: Hans Watzliks wandelbare Ästhetik – Zu seinen Werken aus den 1920er bis 1940er Jahren. In: Walter Koschmal/Václav Maidl (Hg.): Hans Watzlikein Nazidichter? Wuppertal 2006, 112–142.

    Google Scholar 

  • Mareček, Zdeněk: Emil Hadina im Kontext der deutschschreibenden national orientierten Autoren aus Mähren und Schlesien. In: Ingeborg Fialova-Fürstova (Hg.): Mährische deutschsprachige Literatur. Eine Bestandsaufnahme. Beiträge der internationalen Konferenz. Olmütz, 25.28.4.1999. Olomouc 1999, 168–201.

    Google Scholar 

  • Mareček, Zdeněk: »Nun ist uns in diesen Tagen durch die Tat des Führers das Wissen gegeben, daß es anders werde.« Zur deutschen Literatur in der Brünner »Volksdeutschen Zeitung« bzw. im »Brünner Tagblatt« in der Protektoratszeit. In: Peter Becher/Ingeborg Fiala-Fürst (Hg.): Literatur unter dem Hakenkreuz. Böhmen und Mähren 1938–1945. Praha 2005,88–163.

    Google Scholar 

  • [Moder, Josef]: An unsere Bezieher! In: Sudetendeutsche Monatshefte (1944), 83.

    Google Scholar 

  • Mohn, Volker: Literaturpreise und -wettbewerbe im Protektorat Böhmen und Mähren (1939–1945). In: Peter Becher/Anna Knechtel (Hg.): PrahaPrag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau 2010,143–160.

    Google Scholar 

  • Mohn, Volker: NS-Kulturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren. Konzepte, Praktiken, Reaktionen. Essen 2014.

    Google Scholar 

  • Motyčka, Lukáš (Hg.): Franz Spunda im Kontext. Olomouc 2015.

    Google Scholar 

  • N. N.: Akt der Geschichte. Uralter Reichsboden wieder im deutschen Raum. Der Führer ist bei seinen Soldaten. In: PT64/64 (16.3.1939), 1 (= 1939a).

    Google Scholar 

  • N. N.: Bruno Brehm wieder in Prag. In: PT 64/66 (18.3.1939), 6 (= 1939b).

    Google Scholar 

  • N.N.: An unsere Leser! In: Der Neue Tag 1/1 (5.4.1939), 1 (= 1939c).

    Google Scholar 

  • N. N.: Erste Gaukulturwoche des Sudetenlandes. In: Die Zeit 5/130 (11.5.1939), 5 (= 1939d).

    Google Scholar 

  • N. N.: Adalbert Stifter-Preis der Zeitschrift »Böhmen und Mähren«. In: Böhmen und Mähren (1940), 359.

    Google Scholar 

  • N. N.: Adalbert-Stifter-Preis. In: Böhmen und Mähren (1944), 144.

    Google Scholar 

  • Ott, Erwin: Die Gejagten. Troppau 1940.

    Google Scholar 

  • Pleyer, Wilhem: Unsere Meinung. In: Die Neue Literatur 2/1935, 109.

    Google Scholar 

  • Pleyer, Wilhelm: Gruß an die Deutsche Wehrmacht. In: Sudetendeutsche Monatshefte (1938), 576.

    Google Scholar 

  • Preußler, Ottfried: Erntelager Geyer. Berlin 1944.

    Google Scholar 

  • Rathkolb, Oliver: Nationalsozialistische Kulturpolitik in Österreich. Ästhetisierung des Alltags und Funktionalisie- rung der Künste. In: Uwe Baur/Karin Gradwohl-Schlacher/Sabine Fuchs (Hg.): Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Wien/Köln/Weimar 1998, 31–50.

    Google Scholar 

  • Riegel, Paul/Rinsum, Walter van: Drittes Reich und Exil 19331945. Deutsche Literaturgeschichte. Bd. 10. München 2000.

    Google Scholar 

  • Ringler-Kellner, Ilse: Birkhild. Aus der Kampfzeit eines österreichischen BDM-Mädels. Reutlingen 1938. (2. Auflage 1944 unter dem Titel Aus der Kampfzeit eines ostmärkischen Mädels).

    Google Scholar 

  • Sch., J. [Schneider, Joseph?]: Großdeutsche Dichterfahrt durch den Sudetengau. In: Die Zeit 5/111 (22.4.1939), 10.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Hans Dieter: Das gespaltene Bewußtsein. Deutsche Kultur und Lebenswirklichkeit 19331945 [1981]. Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1984.

    Google Scholar 

  • Schamschula, Walter: Geschichte der tschechischen Literatur. Von der Gründung der Republik bis zur Gegenwart. Köln/Weimar/Wien 2004.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Walter: »Der Führer schenkt den Juden eine Stadt«. In: Ders./Annette Teufel/Ludger Udolph/Klaus Walther (Hg.): Böhmen am Meer. Literatur im Herzen Europas. Chemnitz 1997,157–169.

    Google Scholar 

  • Sonnleitner, Johann: Die Geschäfte des Herrn Robert Hohlbaum. Die Schriftstellerkarriere eines Österreichers in der Zwischenkriegszeit und im Dritten Reich. Wien 1989.

    Google Scholar 

  • Spunda, Franz: Der Herr vom Hradschin. Roman Kaiser Karls IV. Berlin/Wien/Leipzig 1942.

    Google Scholar 

  • Strallhofer-Mitterbauer, Helga: NS-Literaturpreisefür österreichische Autoren. Eine Dokumentation. Wien/Köln/Weimar 1994.

    Google Scholar 

  • Udolph, Ludger: Zur tschechischen Literatur der Jahre 1939 bis 1945. In: Peter Becher/Ingeborg Fiala-Fürst (Hg.): Literatur unter dem Hakenkreuz. Böhmen und Mähren 1938–1945. Praha 2005, 283–306.

    Google Scholar 

  • Urzidil, Johannes: Ein letzter Dienst. In: Ders.: Die verlorene Geliebte. München [1956], 1979, 273–307.

    Google Scholar 

  • Václavek, Ludvík: Dichtung im Ghetto. ^eresienstadt 1944–1945. In: Lucie Topolska/Ders. (Hg.): Beiträge zur deutschsprachigen Literatur in Tschechien. Olomouc 2000, 386–399.

    Google Scholar 

  • Václavek, Ludvík: Wodurch hat Franz Spunda die deutschsprachige Literatur bereichert? [1971]. In: Lukáš Motyčka (Hg.): Franz Spunda im Kontext. Olomouc 2015,171–202.

    Google Scholar 

  • Vorschlagsliste für Dichterlesungen 1939/40. Hg. vom Werbe- und Beratungsamt für das deutsche Schrifttum beim Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda. Berlin 1939. Allgemeine Dichterliste, 7–26; Liste derostmärkischen, sudetendeutschen, memeldeutschen und Danziger Dichter, 27–37.

    Google Scholar 

  • Watzlik, Hans: Sudetenland an den Führer. In: Die Zeit 4/274 (4.12.1938), 19.

    Google Scholar 

  • Watzlik, Hans: Roswitha oder Die Flucht aus Böhmen. Köln 1940.

    Google Scholar 

  • Weil, Jin: Leben mit dem Stern. Berlin 1973. (Original: Zivot s hvezdou. Praha 1949).

    Google Scholar 

  • Witzany, Rudolf: Der Freiheit Mutter war die Not. Karlsbad 1939.

    Google Scholar 

  • Wlaschek, Rudolf M. (Hg.): Kunst und Kultur in eresienstadt. Eine Dokumentation in Bildern. Gerlingen 2001.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Jan: Die Kulturpreise der Stiftung F. V. S. 1935–1945. Hg. von der Alfred Toepfer Stiftung F. V. S. Hamburg 2000.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Sylvia: Sonderlager Theresienstadt. Kultur und Musik als Überlebensstrategie. In: brücken N. F. 13 (2005), 291–338.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Becher, P. (2017). Literatur und Literaturpolitik im Protektorat. In: Becher, P., Höhne, S., Krappmann, J., Weinberg, M. (eds) Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05400-5_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05400-5_23

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02579-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05400-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics