Skip to main content
  • 594 Accesses

Zusammenfassung

Das Anliegen, das in diesem Buch verfolgt wird, ergibt sich aus meiner langjährigen Beschäftigung mit der Gattung des Romans in Forschung und Lehre. Sie hat in mir den Eindruck entstehen lassen, dass unser Verständnis dieser Gattung, obwohl sie seit dem 19. Jahrhundert eine fast exklusive Stellung erlangt hat, immer noch eingeschränkt ist. Wir wissen, dass lyrische Texte primär zur Modellierung von Formen der subjektiven Selbstaussprache dienen, wir wissen, dass Dramen die gesellschaftliche Existenz des Menschen durch Dialog und Rollenspiel zur Darstellung bringen. Für den Roman sind solche Aussagen ungleich schwieriger. Das liegt natürlich zunächst daran, dass der Roman weniger durch seine literarische Form definiert ist als die anderen großen Gattungen. Man hat daher immer wieder die besondere Offenheit und Flexibilität des Romans sowohl im Hinblick auf seine formalen Möglichkeiten als auch auf die in ihm gestalteten Inhalte betont. Diese Einschätzung ist sicherlich richtig, doch verstellt sie den Blick darauf, dass sich der Roman im Lauf seiner Entwicklung sehr wohl eine immanente Poetik gegeben hat, indem bestimmte Verfahren in der Weise entwickelt wurden, dass sie zu einer Reihe typischer Formen fiktionaler Weltentwürfe dienen konnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Zum Folgenden vgl. Matthias Bauer, Romantheorie, Stuttgart: Metzler, 1997, S. 8–73.

    Book  Google Scholar 

  2. Henry Fielding, »Author’s Preface«, in: Fielding, Joseph Andrews, London: Dent, 1962, S. XVII–XXI, hier: S. XVIII.

    Google Scholar 

  3. Johann Karl Wezel, »Vorrede zu ›Herrmann und Ulrike, ein komischer Roman‹«, in: Dieter Kimpl/Conrad Wiedemann (Hg.), Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert, 2 Bde., Tübingen: Niemeyer, 1970, Bd. 2, S. 23–27.

    Google Scholar 

  4. Friedrich von Blanckenburg, Versuch über den Roman, Faksimiledruck der Originalausgabe von 1774, mit einem Nachwort von Eberhard Lämmert, Stuttgart: Metzler, 1965, S. 17–18.

    Google Scholar 

  5. Mme de Staël, De la littérature considérée dans ses rapports avec les institutions sociales, hg. v. Paul van Tieghem, 2 Bde., Genf: Droz, 1959, Bd. 2, S. 228–230.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Charles Taylor, A Secular Age, Cambridge (Mass.): Harvard University Press, 2007, S. 159–211.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Matzat, W. (2014). Einleitung. In: Perspektiven des Romans: Raum, Zeit, Gesellschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05375-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05375-6_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02538-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05375-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics