Zusammenfassung
Die Sammlung der Fantasiestücke in Callot’s Manier. Blätter aus dem Tagebuche eines reisenden Enthusiasten erschien als erste große Buchpublikation E. T. A. Hoffmanns in vier Folgen im »Neue[n] Leseinstitut« von Carl Friedrich Kunz in Bamberg (1814: Bd. 1, 2 und 3; 1815: Bd. 4). Vier Erzählungen waren bereits vor der Konzeption des Bandes unter folgenden Titeln erschienen: Ritter Gluck (Allgemeine musikalische Zeitung 1809); Johannes Kreisler’s, des Kapellmeisters, musikalische Leiden (AMZ 1810); Des Kapellmeisters, Johannes Kreislers, Dissertatiuncula über den hohen Werth der Musik (AMZ 1812) und Don Juan (AMZ 1813). Weitere Texte wurden zwar schon gezielt für die Fantasiestücke verfasst, aber zugleich separat publiziert: Beethovens Instrumental-Musik (Zeitung für die elegante Welt 1813, zuvor in Teilen in der AMZ 1810 und 1813); Höchst zerstreute Gedanken (ZeW 1814); Nachricht von einem gebildeten jungen Mann, Der Musikfeind sowie Über einen Ausspruch Sachini’s, und über den sogenannten Effect in der Musik (alle AMZ 1814); Brief des Baron Wallborn an den Kapellmeister Kreisler und Brief des Kapellmeisters Kreisler an den Baron Wallborn (Die Musen 1814).
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Bomhoff, Katrin: Bildende Kunst und Dichtung. Die Selbstinterpretation E. T. A. Hoffmanns in der Kunst Jacques Callots und Salvator Rosas. Freiburg i. Br. 1999.
Feldges, Brigitte/Stadler, Ulrich: E. T. A. Hoffmann. Epoche — Werk — Wirkung. München 1986.
Reher, Stephan: Leuchtende Finsternis. Erzählen in Callots Manier. Köln u. a. 1997.
Schmidt, Olaf: »Callots fantastisch karikierte Blätter«. Inter-mediale Inszenierungen und romantische Kunsttheorie im Werk E. T. A. Hoffmanns. Berlin 2003.
Steinecke, Hartmut: ›Fantasiestücke in Callot’s Manier‹ (1813–1814). Kunst der Phantasie als Universalpoesie. In: Ders.: Die Kunst der Phantasie. E. T. A. Hoffmanns Leben und Werk. Frankfurt a. M. 2004, 136–230.
Stockinger, Claudia: ›Fantasiestücke in Callot’s Manier‹ (1814/15). In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 22010, 87–100.
Zhang, Xinyi: Das Groteske in E. T. A. Hoffmanns ›Fantasiestücke in Callot’s Manier‹. In: Literaturstraße 8 (2007), 129–141.
Dumolard, [Henri François]/C*** [Coster], [Auguste] Mario: Callot à Nancy. Comédie anécdotique en un acte. Paris 1813.
Félibien, André: Entretiens sur les vies et sur les ouvrages des plus excellens peintres anciens et modernes. Quatrième partie [entretien VII]. Paris 1685.
Prawer, Siegbert: Die Farben des Jacques Callot. E. T. A. Hoffmanns »Entschuldigung« seiner Kunst [1976]. In: Steven Paul Scher (Hg.): Zu E. T. A. Hoffmann. Stuttgart 1981, 22–29.
Schmidt, Olaf: »Callots fantastisch karikierte Blätter«. Inter-mediale Inszenierungen und romantische Kunsttheorie im Werk E. T. A. Hoffmanns. Berlin 2003.
Die Werke Callots sind am besten (mit Zoom-Funktion) zu konsultieren auf http://gallica.bnf.fr (20. 8. 2014).
Deterding, Klaus: E. T. A. Hoffmanns Leben und Werk. Überblick und Einführung. Würzburg 2010.
Liebrand, Claudia: Aporie des Kunstmythos. Die Texte E. T. A. Hoffmanns. Freiburg i. Br. 1996.
Lubkoll, Christine: Mythos Musik. Poetische Entwürfe des Musikalischen in der Literatur um 1800. Freiburg. i. Br. 1995.
Neumann, Gerhard: E. T. A. Hoffmann: ›Ritter Gluck‹. Die Geburt der Literatur aus dem Geiste der Musik. In: Brandstetter, Gabriele (Hg.): Ton-Sprache. Komponisten in der deutschen Literatur. Bern u. a. 1995, 39–70.
Pfeffer, Jörgen: Zum musikästhetischen Gehalt von E. T. A. Hoffmanns Erzählung ›Ritter Gluck‹. In: Werner Keil/Charis Goer (Hg).: »Seelenaccente«–»Ohrenphysiognomik«. Zur Musikanschauung E. T. A. Hoffmanns, Heinses und Wackenroders. Hildesheim u. a. 2000, 62–101.
Schmidt, Ricarda: Wenn mehrere Künste im Spiel sind. Intermedialität bei E. T. A. Hoffmann. Göttingen 2006.
Stanley, Miranda: »Rastrierte Blätter, aber mit keiner Note beschrieben«. The Musical Sublime and Aporias of Inscription in Hoffmann’s Ritter Gluck. In: German Quaterly 83/4 (2010), 412–430.
Becker-Adden, Meike: Nahtstellen: strukturelle Analogien der »Kreisleriana« von E. T. A. Hoffmann und Robert Schumann. Bielefeld 2006.
Caduff, Corina: Die Literarisierung von Musik und bildender Kunst um 1800. München 2003.
Dahlhaus, Carl: Die Idee der absoluten Musik. Kassel 1978.
Gess, Nicola: Gewalt der Musik. Literatur und Musikkritik um 1800. Freiburg i. Br. 22011.
Heffernan, James A. W.: A Museum of Words: The Poetics of Ekphrasis from Homer to Ashbery. Chicago 1993.
Hörmann, Yvonne: Die Musikerfiguren E. T. A. Hoffmanns. Ein mosaikartiges Konglomerat des romantischen Künstlerideals. Würzburg 2008.
Kolb, Jocelyne: E. T. A. Hoffmanns Kreisleriana: à la recherche d’une forme perdue? In: Monatshefte 69 (1977), 34–44.
Lubkoll, Christine: Mythos Musik. Poetische Entwürfe des Musikalischen in der Literatur um 1800. Freiburg. i. Br. 1995.
Menke, Bettine: Prosopopoiia. Stimme und Text bei Brentano, Hoffmann, Kleist und Kafka. München 2000.
Rüdiger, Wolfgang: Musik und Wirklichkeit bei E. T. A. Hoffmann. Zur Entstehung einer Musikanschauung der Romantik. Pfaffenweiler 1989.
Stockinger, Claudia: Fantasiestücke in Callot’s Manier (1814/15). In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 22010, 87–100.
Thewalt, Patrick: Die Leiden der Kapellmeister. Zur Umwertung von Musik und Künstlertum bei W. H. Wackenroder und E. T. A. Hoffmann. Frankfurt a. M. u. a. 1990.
Welsh, Caroline: Hirnhöhlenpoetiken. Theorien zur Wahrnehmung in Wissenschaft, Ästhetik und Literatur um 1800. Freiburg i. Br. 2003.
Dieckmann, Friedrich: Die Geschichte Don Giovannis. Werdegang eines erotischen Anarchisten. Frankfurt a. M./Leipzig 1991.
Jürgens, Hans-Joachim: »Nur der Dichter versteht den Dichter… «. Liebe, Musik und Initiation im Werk E. T. A. Hoffmanns. In: Gislinde Seybert (Hg.): Das Liebeskonzil. Literarische Liebe und metaphorisches Begehren. Bielefeld 2004, 89–101.
Klüglich, Alexander: Aufstieg zum vollendeten Künstlertum. Ein Beitrag zur Kunstauffassung in E. T. A. Hoffmanns Erzählung ›Don Juan‹. In: Hoffmann-Jb. 8 (2000), 13–36.
Lubkoll, Christine: Mythos Musik. Poetische Entwürfe des Musikalischen in der Literatur um 1800. Freiburg i. Br. 1995.
Steinecke, Hartmut: Der faustische Verführer. Bilder Don Juans in der deutschen Literatur von E. T. A. Hoffmann bis Max Frisch. In: Herbert Zemann (Hg.): Don Giovanni. Wien 1987, 145–152.
Beardsley, Christa-Maria: E. T. A. Hoffmanns Tierfiguren im Kontext der Romantik. Die poetisch-ästhetische und die gesellschaftskritische Funktion der Tiere bei Hoffmann und in der Romantik. Bonn 1985.
Görgens, Lutz Hermann: Die Haustiere des Kapellmeisters. Untersuchungen zum Phantastischen im literarischen Werk E. T. A. Hoffmanns. Tübingen 1985.
Hamilton, John T.: Die Erziehung des Teufels. Hoffmanns ›Berganza‹-Novelle. In: Hölderlin-Jahrbuch 36 (2009), 75–84.
Mayer, Petra: Hoffmanns poetischer Bullenbeißer — eine Ausgeburt des Grotesken. ›Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza‹. In: Hoffmann-Jb. 15 (2007), 7–24.
Müller, Bruno: Der sprechende Hund bei A. F. E. Langbein und bei E. T. A. Hoffmann. Quellen und Nachwirkungen. In: MHG 30 (1984), 8–14.
Prawer, Siegbert S.: »Ein poetischer Hund«. E. T. A. Hoffmann’s ›Nachrichten von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza‹ and its Antecedents in European Literature. In: Stanley A. Corngold u. a. (Hg.): Aspekte der Goethezeit. Göttingen 1977, 273–292.
Römhild, Dorothee: »Bellÿchen ist Trumpf«. Poetische und andere Hunde im 19. Jh. Bielefeld 2005.
Stockinger, Claudia: ›Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza‹. In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 22010, 101–107.
Alt, Peter-André: Der Schlaf der Vernunft. Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der Neuzeit. München 2002.
Barkhoff, Jürgen: Magnetische Fiktionen. Literarisierung des Mesmerismus in der Romantik. Stuttgart/Weimar 1995.
Barkhoff, Jürgen: Geschlechteranthropologie und Mesmerismus. Literarische Magnetiseurinnen bei und um E. T. A. Hoffmann. In: Gerhard Neumann (Hg.): ›Hoffmanneske Geschichte‹. Zu einer Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Würzburg 2005, 15–42.
Brucke, Martin: Die windige Karriere einer literarischen Figur. Freiburg i. Br. 2002.
Müller, Götz: Modelle der Literarisierung des Mesmerismus. Mesmers Versuche, das Unbekannte zu erklären. In: Gereon Wolters (Hg.): Franz Anton Mesmer und der Mesmerismus. Wissenschaft, Scharlatanerie, Poesie. Konstanz 1988, 71–86.
Müller-Funk, Wolfgang: E. T. A. Hoffmanns Erzählung ›Der Magnetiseur‹. Ein poetisches Lehrstück zwischen Dämonisierung und neuzeitlicher Wissenschaft. In: Heinz Schott (Hg.): Franz Anton Mesmer und die Geschichte des Mesmerismus. Beiträge zum internationalen wissenschaftlichen Symposium anlässlich des 250. Geburtstages von Mesmer. Stuttgart 1985, 200–214.
Neumeyer, Harald: Magnetische Fälle um 1800. Experimenten-Schriften-Kultur zur Produktion eines Unbewußten. In: Marcus Krause/Nicolas Pethes (Hg.): Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jh. Würzburg 2005, 251–285.
Auhuber, Friedhelm: In einem fernen dunklen Spiegel. E. T. A. Hoffmanns Poetisierung der Medizin. Opladen 1986.
Feldges, Brigitte/Stadler, Ulrich: E. T. A. Hoffmann. Epoche — Werk — Wirkung. München 1986.
Fühmann, Franz: Fräulein Veronika Paulmann aus der Pirnaer Vorstadt oder Etwas über das Schauerliche bei E. T. A. Hoffmann. Rostock 1979.
Grimm, Jacob und Wilhelm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bde., Bd. 1, Berlin 1812.
Hudde, Hinrich: Märchenhafte Fausteffekte. Das Verjüngungsmotiv (und Alt versus Jung) bei Basile, Brentano, E. T. A. Hoffmann, bei den Grimms und den Perraults. In: Günter Oesterle (Hg.): Jugend — Ein romantisches Konzept? Würzburg 1997, 213–223.
Kittler, Friedrich A.: Aufschreibesysteme 1800, 1900. München 1985.
Kremer, Detlef: Alchemie und Kabbala. Hermetische Referenzen im ›Goldenen Topf‹. In: Hoffmann-Jb. 2 (1994), 36–56.
Kremer, Detlef: Kunstmärchen zwischen Dresden und Atlantis: ›Der goldene Topf. Ein Märchen aus der neuen Zeit‹ (1814). In: Ders.: E. T. A. Hoffmann. Erzählungen und Romane. Berlin 1999, 15–39.
Musäus, Johann Karl August: Volksmärchen der Deutschen. München 1976.
Novalis: Schriften. Hg. von Richard Samuel. Bd. 3. Stuttgart 21968.
Nygaard, Louisa C.: Anselmus as Amanuensis. The motif of copying in Hoffmann’s ›Der goldne Topf‹. In: Seminar 19/2 (1983), 79–104.
Oesterle, Günter: Arabeske, Schrift und Poesie in E. T. A. Hoffmanns Kunstmärchen ›Der goldne Topf‹. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 1 (1991), 69–107.
Tatar, Maria M.: Mesmerism, Madness, and Death in E. T. A. Hoffmann’s ›Der goldne Topf‹. In: Studies in Romanticism 14 (1975), 365–389.
Wieland, Christoph Martin: Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Klaus Manger und Jan Philipp Reemtsma. Bd. 7. 1. Berlin 2009.
Wirth, Uwe: ›Der goldene Topf‹. In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 22010, 114–130.
Wührl, Paul-Wolfgang: E. T. A. Hoffmann. Der goldne Topf. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 1982.
Zeller, Rosemarie: Das Kunstmärchen des 17. und 18. Jh.s zwischen Wirklichkeit und Wunderbarem. In: Lili 92 (1993), 56–74.
Baier, Christian: Nur der ›Traum eines Ichs‹? Identitätsspaltung, Ich-Verlust und Doppelgängertum in E. T. A. Hoffmanns ›Die Abenteuer der Sylvester-Nacht‹. In: Hoffmann-Jb. 18 (2010), 7–24.
Berger, Willy R.: Drei phantastische Erzählungen. Chamissos ›Peter Schlemihl‹, E. T. A. Hoffmanns ›Die Abenteuer der Silvester-Nacht‹ und Gogols ›Die Nase‹. In: Arcadia Sonderheft (1978), 106–138.
Driesen, Albrecht: Das Spiegel-Bild in Erzählungen E. T. A. Hoffmanns. Poetologie eines literarischen Spiegelkabinetts. Taunusstein 2004.
Frenschkowski, Helena: Phantasmagorien des Ich. Die Motive Spiegel und Porträt in der Literatur des 19. Jh.s. Frankfurt a. M. 1995.
Jaiser, Gerhard: Konstruktion als Prozeß. Leserführung als Formprinzip in E. T. A. Hoffmanns ›Fantasiestücken in Callot’s Manier‹. In: Hoffmann-Jb. 5 (1997), 19–38.
May, Markus: Im Spie(ge)l des Schreckens und Begehrens. Spiegelphänomene in der phantastischen Literatur am Beispiel von E. T. A. Hoffmanns ›Die Abenteuer der Sylvester-Nacht‹. In: Christine Ivanović u. a. (Hg.): Phantastik — Kult oder Kultur? Aspekte eines Phänomens in Kunst, Literatur und Film. Stuttgart/Weimar 2003, 127–151.
Neymeyr, Barbara: Aporien des Subjektivismus. Aspekte einer impliziten Romantikkritik bei Tieck und E. T. A. Hoffmann. In: GRM 55 (2005), 61–70.
Schäfer, Bettina: ›Die Abenteuer der Sylvester-Nacht‹. In: Hoffmann-Jb. 15 (2007), 77–85.
Zimmermann, Bernhard: Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus. In: Bernd Lutz (Hg.): Metzler Autoren Lexikon. Stuttgart/Weimar 22010, 344–345.
Brandstetter, Gabriele: Die Stimme und das Instrument. Mesmerismus als Poetik in E. T. A. Hoffmanns ›Rat Krespel‹. In: Dies. (Hg.): Jacques Offenbachs »Hoffmanns Erzählungen«. Konzeption, Rezeption, Dokumentation. Laaber 1988, 15–38.
Bronfen, Elisabeth: Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik. München 1994.
Caduff, Corina: Die Literarisierung von Musik und bildender Kunst um 1800. München 2003.
Dobat, Klaus-Dieter: Musik als romantische Illusion. Eine Untersuchung zur Bedeutung der Musikvorstellung E. T. A. Hoffmanns für sein literarisches Werk. Tübingen 1984.
Dobat, Klaus-Dieter: Zwischen Genie und Handwerk. »Geweihter« Magier oder Mechaniker? Metamorphosen der Musikergestalt bei E. T. A. Hoffmann. In: Alain Montandon (Hg.): E. T. A. Hoffmann et la musique. Bern 1987, 239–257.
Gess, Nicola: Gewalt der Musik. Literatur und Musikkritik um 1800. Freiburg i. Br. 22011.
Göbel, Helmut: E. T. A. Hoffmanns Sprache zur Musik. In: Hoffmann-Jb. 2 (1994), 78–87.
Kolb, Jocelyne: E. T. A. Hoffmanns Kreisleriana: à la recherche d’une forme perdue? In: Monatshefte 69 (1977), 34–44.
Lieb, Claudia/Meteling, Arno: E. T. A. Hoffmann und Thomas Mann. Das Vermächtnis des ›Don Juan‹. In: Hoffmann-Jb. 11 (2003), 34–59.
Lubkoll, Christine: Der Lehrbrief des (Kapell-)Meisters. E. T. A. Hoffmanns ›Kreisleriana‹–ein Anti-Bildungsroman? In: Gerhard Neumann (Hg.): Romantisches Erzählen. Würzburg 1995 a, 195–205.
Lubkoll, Christine: Mythos Musik. Poetische Entwürfe des Musikalischen in der Literatur um 1800. Freiburg i. Br. 1995 b.
Müller, Dominik: Dubiose Virtuosen bei E. T. A. Hoffmann. In: Hans-Georg von Arburg (Hg.): Virtuosität. Kult und Krise der Artistik in Literatur und Kunst der Moderne. Göttingen 2006, 129–146.
Oesterle, Günter: Dissonanz und Effekt in der romantischen Kunst. E. T. A. Hoffmanns ›Ritter Gluck‹. In: Hoffmann-Jb. 1 (1992/1993), 58–79.
Vietta, Silvio: Das Automatenmotiv und die Technik der Motivschichtung im Erzählwerk E. T. A. Hoffmanns. In: MHG 26 (1980), 25–33.
Augustinus: Confessiones. Bekenntnisse. Lateinisch und Deutsch. München 1980.
Auhuber, Friedhelm: In einem fernen dunklen Spiegel. E. T.AHoffmanns Poetisierung der Medizin. Opladen 1986.
Bergengruen, Maximilian: Der Weg allen Blutes. Vererbung in E. T. A. Hoffmanns ›Die Elixiere des Teufels‹. In: Bernd Auerochs (Hg.): Einheit der Romantik? Zur Trans-formation frühromantischer Konzepte im 19. Jh. Paderborn 2009, 149–172.
Borgards, Roland/Neumeyer, Harald: Der Mensch in der Nacht — die Nacht im Menschen. Aufgeklärte Wissenschaften und romantische Literatur. In: Athenäum 11 (2001), 13–39.
Feldges, Brigitte/Stadler, Ulrich: E. T. A. Hoffmann. Epoche — Werk — Wirkung. München 1986.
Fick, Monika: Die gefallene Natur. Deutungen der Sünde in Dichtung und Philosophie der Romantik. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görresgesellschaft 35 (1994), 181–214.
Forderer, Christof: Ich-Eklipsen. Doppelgänger in der Literatur seit 1800. Stuttgart 1999.
Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M. 1994.
Heine, Heinrich: Sämtliche Schriften. Hg. von Klaus Briegleb. Bd. 2. München 1969.
Hitzig, Julius Eduard: Aus Hoffmann’s Leben und Nachlass. Hg. von dem Verfasser des Lebens-Abrißes Friedrich Ludwig Zacharias Werners. 2 Theile. Tl. 2. Berlin 1823.
Hoffmann, E. T. A.: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe mit Einleitungen, Anmerkungen und Lesarten von Carl Georg von Maassen. Hg. von Ders. Bd. 2. München 1908.
Horvàth, Géza: Die Versuchung des Medardus. Sexualpathologische Exzesse eines Schizophrenen in Hoffmanns ›Elixieren des Teufels‹. In: Rainer Hillenbrand (Hg.): Erbauendes Spiel — Unendliche Spur. Festschrift für Zoltán Szendi zum 60. Geburtstag im Februar 2010. Wien 2010, 193–206.
Kaminski, Nicola: Kreuz-Gänge. Romanexperimente der deutschen Romantik. Paderborn 2001.
Lachmann, Renate: Geheimwissen in der phantastischen Literatur. In: Ariane Neuhaus-Koch/Gertrude Cepl-Kaufmann (Hg.): Literarische Fundstücke. Wiederentdeckungen und Neuentdeckungen. Festschrift für Manfred Windfuhr. Heidelberg 2002, 160–182.
Lewis, Matthew Gregory: Der Mönch. Frankfurt a. M. 1986 (engl. 1769).
Lindner, Henriett: »Schnöde Kunststücke gefallener Geister«. E. T. A. Hoffmanns Werk im Kontext der zeitgenössischen Seelenkunde. Würzburg 2001.
Mangold, Hartmut: Gerechtigkeit durch Poesie. Rechtliche Konfliktsituationen und ihre literarische Gestaltung bei E. T. A. Hoffmann. Wiesbaden 1989.
Moritz, Karl Philipp: Aussichten zu einer Experimentalseelenlehre. In: Ders.: Werke. Hg. von Horst Günther. Bd. 3: Erfahrung, Sprache, Denken. Frankfurt a. M. 1981, 85–99.
Neumeyer, Harald: Von der Erfindung der Psychenanalyse aus der nachträglichen Verschriftlichung von Krankheitszuständen. Der Fall des Berliner Pädagogen K. H. Jördens. In: Günter Oesterle (Hg.): Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Würzburg 2006, 41–47.
Orosz, Magdolna: Identität, Differenz, Ambivalenz. Erzählstrukturen und Erzählstrategien bei E. T. A. Hoffmann. Frankfurt a. M. 2001.
Ort, Claus-Michael: Das Problem der Schuldzurechnung und die Konkurrenz juristischen, medizinischen und moralischen Erzählens. Zur Diskussion über den Fall Schmolling und das Votum von E. T. A. Hoffmann. In: IASL 31/2 (2006), 174–202.
Pyl, Johann Theodor: Aufsätze und Beobachtungen aus den gerichtlichen Arzneiwissenschaften. Bd. 2. Berlin 1784.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Dem Herrn Prediger Wagnitz zugeeignet. Halle 1803.
Reil, Johann Christian: Das Zerfallen der Einheit unsers Körpers im Selbstbewußtseyn. In: Ders./Johann Christian Hoffbauer (Hg.): Beyträge zur Beförderung einer Kurmethode auf psychischem Wege. Halle 1808, 550–585.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Ideen zu einer Kriminalpsychologie. Friedrich Wilhelm II. dem weisen Gesetzgeber und milden Richter geweihet. Halle 1792.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Nachdruck der Ausgabe von 1808. Eschborn 1992 a.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Die Symbolik des Traumes. Nachdruck der Ausgabe von 1814. Eschborn 1992 b.
Borgards, Roland/Neumeyer, Harald: Der Mensch in der Nacht — die Nacht im Mensch. Aufgeklärte Wissenschaft und romantische Literatur. In: Athenäum 11 (2001), 13–39.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden 1808.
Weitin, Thomas: ›Nachtstücke‹ (1816/17). In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 22010, 161–168.
Drux, Rudolf: E. T. A. Hoffmann Der Sandmann. Erläuterungen und Dokumente. Nachwort. Stuttgart 1994.
Giraud, Jean: E. T. A. Hoffmann et son lecteur. Procédés décriture et initiation à la poésie dans une page du ›Sandmann‹. In: Recherches germaniques 3 (1973), 102–124.
Herrmann, Britta: Über den Menschen als Kunstwerk (1750–1820). Zu einer Archäologie des (Post-)Humanen im Diskurs der Moderne. Habilitationsschrift. Bayreuth 2007.
Hohoff, Ulrich: E T. A. Hoffmann, Der Sandmann. Textkritik, Edition, Kommentar. Berlin/New York 1988.
Hoffmann, E. T. A.: Der Sandmann. Hg. von Anna Busch. Bearb. von Janin Afken/Anna Busch/Maike Engelmann. In: Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800. Hg. von Anne Baillot. Berlin. http://tei.ibi.hu-berlin.de/berliner-intellektuelle/manuscript?Sandmann. (01. 09. 2014).
Hoffmann, E. T. A. Der Sandmann. Textkritische Edition. Hg. von Kaltërina Latifi. Frankfurt a. M./Basel 2011.
Iser, Wolfgang: Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt a. M. 1991.
Krüger, Wolfgang: Das Nachtstück. Ein Beitrag zur Entwicklung des einsätzigen Pianofortestückes im 19. Jh. München 1971.
Lachmann, Renate: E. T. A. Hoffmanns Phantastikbegriff. In: Gerhard Neumann (Hg.): ›Hoffmanneske Geschichte‹. Zu einer Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Würzburg 2005, 135–152.
Lehmann, Hans-Thiess: Exkurs über E. T. A. Hoffmanns ›Sandmann‹. Eine texttheoretische Lektüre. In: Gisela Dischner/Richard Faber (Hg.): Romantische Utopie — Utopische Romantik. Hildesheim 1979, 301–323.
Loquai, Franz: E. T. A. Hoffmanns ›Der Sandmann‹. Forschungsgeschichte und Interpretation. In: Anke Ehlert (Hg.): Das Wort. Germanistisches Jahrbuch. 96. Moskau 1996, 11–23.
Maassen, Carl Georg von (Hg.): E. T. A. Hoffmanns Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe mit Einleitungen, Anmerkungen, Lesarten. 3. Band: Nachtstücke. Mit neun Bildbeigaben und einem Faksimile. München/Leipzig 1909.
Neumann, Gerhard: Der Erzählakt als Oper. Jules Barbier — Michel Carré. Drama und Libretto ›Les contes d’H‹. In: Gabriele Brandstetter (Hg.): Jacques Offenbachs »Hoffmanns Erzählungen«. Konzeption — Rezeption — Dokumentation. Laaber 1988, 39–114.
Neumann, Gerhard: E. T. A. Hoffmann, ›Der Sandmann‹. In: Reinhard Brandt (Hg.): Meisterwerke der Literatur. Von Homer bis Musil. Leipzig 2001, 185–226.
Orlowsky, Ursula: Literarische Subversion bei E. T. A. Hoff- mann. Nouvelles vom ›Sandmann‹. Heidelberg 1987.
Pikulik, Lothar: E. T. A. Hoffmann als Erzähler. Ein Kom- mentar zu den Serapions-Brüdern. Göttingen 1987.
Preisendanz, Wolfgang: »Eines matt geschliffnen Spiegels dunkler Widerschein.« E. T. A. Hoffmanns Erzählkunst. In: Helmut Prang (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Darmstadt 1976, 270–291.
Reuchlein, Georg: Bürgerliche Gesellschaft, Psychiatrie und Literatur. München 1985.
Ringel, Stefan: Hoffmanns Werke im Film. In: Hoffmann — Jb. 3 (1995), 84–94.
Schmidt, Jochen: Die Krise der romantischen Subjektivität. E.Th.A. Hoffmanns Künstlernovelle ›Der Sandmann‹ in historischer Perspektive. In: Jürgen Brummack u. a. (Hg.): Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Festschrift für Richard Brinkmann. Tübingen 1981, 348–370.
Stadler, Ulrich: Der ›Sandmann‹. In: Brigitte Feldges/Ulrich Stadler (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Epoche — Werk — Wirkung. München 1986, 135–152.
Stadler, Ulrich: Von Brillen, Lorgnetten, Fernrohren und Kuffischen Sonnenmikroskopen. Zum Gebrauch optischer Instrumente in Hoffmanns Erzählungen. In: Hoffmann-Jb. 1 (1992/1993), 91–105.
Tausch, Harald: »Die Architektur ist die Nachtseite der Kunst«. Erdichtete Architekturen und Gärten in der deutschsprachigen Literatur zwischen Frühaufklärung und Romantik. Würzburg 2006.
Todorov, Tzvetan: Einführung in die fantastische Literatur. München 1972.
Walter, Jürgen: Das Unheimliche als Wirkungsfunktion. Eine rezeptionsästhetische Analyse von E. T. A. Hoffmanns Erzählung ›Der Sandmann‹. In: MHG 30 (1984), 15–33.
Weitin, Thomas: Nachtstücke (1816/17). In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 22010, 161–168.
Borgards, Roland/Neumeyer, Harald: Familie als Exekutionsraum. E. T. A. Hoffmanns ›Ignaz Denner‹ und die Debatten um Verhör, Folter, Todesstrafe und Hinrichtung. In: IASL 28/2 (2003), 152–189.
Foucault, Michel: Sexualität und Wahrheit. Erster Band. Der Wille zum Wissen. Frankfurt a. M. 1983 (frz. 1976).
Fühmann, Franz: Fräulein Veronika Paulmann aus der Pirnaer Vorstadt oder Etwas über das Schauerliche bei E. T. A. Hoffmann [1979]. Hamburg 1980.
Imada, Jun: Funktion und Rolle der Familie in E. T. A. Hoffmanns Novelle ›Ignaz Denner‹. In: Hoffmann-Jb. 5 (1997), 47–53.
Küpper, Achim: ›Gebilde, so nichtig wie Träume von Kranken‹. E. T. A. Hoffmanns Nachtstück ›Ignaz Denner‹ als poetologische Erzählung. In: Hoffmann-Jb. 21 (2013), 21–41.
Loquai, Franz: Die Bösewichte aus dem Süden. Imagologische Überlegungen zu E. T. A. Hoffmanns ›Ignaz Denner‹ und anderen Erzählungen. In: Sandro M. Moraldo (Hg.): Das Land der Sehnsucht. Heidelberg 2002, 35–53.
Maassen, Carl Georg von: E. T. A. Hoffmanns Nachtstück ›Ignaz Denner‹ und sein Vorbild. In: Ders. (Hg.): Der grundgescheute Antiquarius I [1922]. Frechen 1966, 168–179.
Paul, Jean-Marie: Der Teufel und das Diabolische in E. T. A. Hoffmanns ›Ignaz Denner‹ und in Jeremias Gotthelfs ›Die schwarze Spinne‹. In: Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft 61 (1998), 133–152.
Schmidt, Hans-Walter: Der Kinderfresser. Ein Motiv in E. T. A. Hoffmanns ›Ignaz Denner‹ und sein Kontext. In: MHG 29 (1988), 17–30.
Weitin, Thomas: ›Ignaz Denner‹. In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 22001, 186–189.
Werber, Niels: Gestalten des Unheimlichen. Seine Struktur und Funktion bei Eichendorff und Hoffmann. In: Hoffmann-Jb. 6 (1998), 7–27.
Apel, Friedmar: Der Schauer der Landschaft. E. T. A. Hoffmann. In: Ders.: Deutscher Geist und deutsche Land-schaft. Eine Topographie. München 1998, 111–117.
Deterding, Klaus: E. T. A. Hoffmanns Leben und Werk. Überblick und Einführung. Würzburg 2010.
Drux, Rudolf: E. T. A. Hoffmanns Version der »Fabel von dem Prometheus«. In: Hoffmann-Jb. 1 (1992/3), 80–90.
Geiger, Marion: Kreative Mimesis. E. T. A. Hoffmanns ›Die Jesuiterkirche in G.‹. In: Orbis Litterarum 16/1 (2013), 17–42.
Kittler, Friedrich A.: Eine Mathematik der Endlichkeit. E. T. A. Hoffmanns jesuiterkirche in G.‹. In: Athenäum 9 (1999), 101–120.
Pilling, Claudia: E. T. A. Hoffmann. ›Die Jesuiterkirche in G.‹. In: Dirk Jürgens (Hg.): Mutual Exchanges. Sheffield-Münster Colloquium II. Frankfurt a. M. 1999, 80–92.
Schmidt, Ricarda: Wenn mehrere Künste im Spiel sind. Intermedialität bei E. T. A. Hoffmann. Göttingen 2006.
Schneider, Sabine: Bilderzauber im Bewusstseinszimmer. Inspiration und die Folgen in ›Die Elixiere des Teufels‹. In: Daniel Müller Nielaba u. a. (Hg.): Figur — Figura — Figuration. E. T. A. Hoffmann. Würzburg 2011, 111–121.
Steigerwald, Jörn: Anschauung und Darstellung von Bildern. E. T. A. Hoffmanns ›Die Jesuiterkirche in G.‹. In: Gerhard Neumann/Günter Oesterle (Hg.): Bild und Schrift in der Romantik. Würzburg 1999, 329–355.
Egger, Irmgard: Krieg der Töne — Konkurrenz der Diskurse. Dissonanz und Konsonanz bei E. T. A. Hoffmann. In: Hoffmann-Jb. 16 (2008), 98–108.
Eggers, Michael: Texte, die alles sagen. Erzählende Literatur des 18. und 19. Jh.s und Theorien der Stimme. Würzburg 2003.
Hörmann, Yvonne: Die Musikerfiguren E. T. A. Hoffmanns. Ein mosaikartiges Konglomerat des romantischen Künstlerideals. Würzburg 2008.
Röder, Birgit: A Study of the major Novellas of E. T. A. Hoffmann. Camden 2003.
Storzinger, Jakob: Eine trügerische Nachtmusik. E. T. A. Hoffmanns ›Das Sanctus‹. In: Hoffmann-Jb. 14 (2006), 50–64.
Barkhoff, Jürgen: Geschlechteranthropologie und Mesmerismus. Literarische Magnetiseurinnen bei und um E. T. A. Hoffmann. In: Gerhard Neumann (Hg.): ›Hoffmanneske Geschichte‹. Zu einer Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Würzburg 2005, 15–42.
Gaderer, Rupert: Poetik der Technik. Elektrizität und Optik bei E. T. A. Hoffmann. Freiburg i. Br. 2009.
Kluge, Carl Alexander Ferdinand: Versuch einer Darstellung des animalischen Magnetismus als Heilmittel. Berlin 1811.
Kremer, Detlef: Romantische Metamorphosen. E. T. A. Hoff- manns Erzählungen. Stuttgart/Weimar 1993.
Lachmann, Renate: Erzählte Phantastik. Zu Phantasiegeschichte und Semantik phantastischer Texte. Frankfurt a. M. 2002.
Lieb, Claudia: Und hinter tausend Gläsern keine Welt. Raum, Körper und Schrift in E. T. A. Hoffmanns ›Das öde Haus‹. In: Hoffmann-Jb. 10 (2002), 58–75.
Peez, Erik: Die Macht der Spiegel. Das Spiegelmotiv in Literatur und Ästhetik des Zeitalters von Klassik und Romantik. Frankfurt a. M./Bern 1990.
Schmidt, Ricarda: Der Dichter als Fledermaus bei der Schau des Wunderbaren. Die Poetologie des rechten dichterischen Sehens in Hoffmanns ›Der Sandmann‹ und ›Das öde Haus‹. In: R. J. Kavanagh (Hg.): Mutual Exchanges. Frankfurt a. M. 1999, 180–192.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Die Symbolik des Traumes. Bamberg 21821.
Bayer, Bernhard: Sukzession und Freiheit. Historische Voraussetzungen der rechtstheoretischen und rechtsphilosophischen Auseinandersetzungen um das Institut der Familienfideikommisse im 18. und 19. Jh. Berlin 1999.
Dammann, Günter: Die Diskussion über das Institut des Fideikommisses im Gefolge der Revolution und der Befreiungskriege und E. T. A. Hoffmanns Erzählung ›Das Majorat‹. In: Gonthier-Louis Fink (Hg.): Les Romantiques allemands et la Révolution française. Strasbourg 1989, 309–319.
Diebitz, Stefan: »Überhaupt eine gehässige Sache«. E. T. A. Hoffmanns Erzählung ›Das Majorat‹ als Dichtung der Hybris und der Niedertracht. In: MHG 32 (1986), 35–49.
Freund, Winfried: Unheimlicher Verfall — E. T. A. Hoffmanns ›Das Majorat‹. In: Ders.: Literarische Phantastik. Die phantastische Novelle von Tieck bis Storm. Stuttgart u. a. 1990, 75–84.
Gerrekens, Louis: Von erzählerischer Erinnerung und literarischer Anamnese. Eine Untersuchung zu E. T. A. Hoffmann ›Das Majorat‹. In: EG 45 (1990), 152–183.
König, Peter: Der poetische Charakter des Rechts. ›Das Majorat‹ von E. T. A. Hoffmann. In: IASL 31.2 (2006), 203–217.
Lange, Carsten: Architekturen der Psyche. Raumdarstellung in der Literatur der Romantik. Würzburg 2007.
Lehmann, Johannes F.: Im Abgrund der Wut. Zur Kultur- und Literaturgeschichte des Zorns. Freiburg i. Br. 2012.
Mangold, Hartmut: Gerechtigkeit durch Poesie. Rechtliche Konfliktsituationen und ihre literarische Gestaltung bei E. T. A. Hoffmann. Wiesbaden 1989.
Nitschke, Claudia: Der öffentliche Vater. Konzeptionen paternaler Souveränität in der deutschen Literatur. Berlin/Boston 2012.
Riedl, Peter Philipp: Die Zeichen der Krise. Erbe und Eigentum in Achim von Arnims ›Die Majoratsherren‹ und E. T. A. Hoffmanns ›Das Majorat‹. In: Aurora 52 (1992), 17–50.
Tausch, Harald: ›Die Architektur ist die Nachtseite der Kunst‹. Erdichtete Architekturen und Gärten in der deutschsprachigen Literatur zwischen Frühaufklärung und Romantik. Würzburg 2006.
Vedder, Ulrike: Majorate. Erbrecht und Literatur im 19. Jh. In: Sigrid Weigel u. a. (Hg.): Generation. Zur Genealogie des Konzepts — Konzepte von Genealogie. München 2005, 91–107.
Wilpert, Gero von: Die deutsche Gespenstergeschichte. Motiv — Form — Entwicklung. Stuttgart 1994.
Kluge, Carl Alexander Ferdinand: Versuch einer Darstellung des animalischen Magnetismus als Heilmittel. Berlin 1811.
Liebrand, Claudia: Puppenspiele. E. T. A. Hoffmanns Nachtstück ›Das Gelübde‹. In: Rolf Füllmann u. a. (Hg.): Der Mensch als Konstrukt. Festschrift für Rudolf Drux zum 60. Geburtstag. Bielefeld 2008, 171–179.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle 1803.
Rohde, Markus: Zum kritischen Polenbild in E. T. A. Hoff- manns ›Das Gelübde‹. In: Hoffmann-Jb. 9 (2001), 34–41.
Ahrend, Hinrich: Verschlungene Lineaturen. Die Poetik der Arabeske in Ludwig Tiecks Erzählwerk. Würzburg 2012.
Auhuber, Friedhelm: In einem fernen dunklen Spiegel. E. T. A. Hoffmanns Poetisierung der Medizin. Opladen 1986.
Kaiser, Gerhard R.: Nachwort. In: Ders. (Hg.): E. T. A. Hoffmann: Nachtstücke. Stuttgart 1990, 392–430.
Lange, Carsten: Architekturen der Psyche. Raumdarstellung in der Literatur der Romantik. Würzburg 2007.
Lee, Hyun-Sook: Die Bedeutung von Zeichnen und Malerei für die Erzählkunst E. T. A. Hoffmanns. Frankfurt a. M. 1985.
Martin, Dieter: Barock um 1800. Bearbeitung und Aneignung deutscher Literatur des 17. Jh.s von 1770 bis 1830. Frankfurt a. M. 2000.
Schwenck, Konrad]: Ueber E. T. A. Hoffmann’s Schriften. In: Hermes oder kritisches Jahrbuch der Literatur 19 (1823), 80–143.
Steinecke, Hartmut: Die Kunst der Fantasie. E. T. A. Hoffmanns Leben und Werk. Frankfurt a. M. 2004.
Achermann, Eric: ›Klein Zaches genannt Zinnober. Ein Märchen‹ (1819). In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 2009, 215–224.
Aurnhammer, Achim: ›Klein Zaches genannt Zinnober‹. Perspektivismus als Plädoyer für die poetische Autonomie. In: Günter Saße (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Romane und Erzählungen. Stuttgart 2004, 117–134.
Fritz, Horst: Instrumentelle Vernunft als Gegenstand von Literatur. Studien zu Jean Pauls ›Dr. Katzenberger‹, E. T. A. Hoffmanns ›Klein Zaches‹, Goethes ›Novelle‹ und Thomas Manns ›Zauberberg‹. München 1982.
Fuchs, Andrea: Kritik der Vernunft in E. T. A. Hoffmanns phantastischen Erzählungen ›Klein Zaches genannt Zinnober‹ und ›Der Sandmann‹. Berlin 2001.
Fühmann, Franz: ›Klein Zaches genannt Zinnober‹. In: Ders.: Aufsätze und Gespräche 1964–1981. Rostock 1983, 197–215.
Harich, Walther: E. T. A. Hoffmann. Das Leben eines Künstlers, Bd. 2. Berlin 1920.
[Hitzig, Eduard:] Aus Hoffmann’s Leben und Nachlass. Herausgegeben von dem Verfasser des Lebens-Abrißes [!] Friedrich Ludwig Zacharias Werners, Theil II, Berlin 1823.
Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W.: Dialektik der Auf- klärung. Philosophische Fragmente. Amsterdam 1947.
Joshua, Eleoma: Misreading the body. E. T. A. Hoffmann’s ›Klein Zaches, genannt Zinnober‹: In: Ders. (Hg.): Disability in German literature, film and theater. Rochester/New York 2010, 39–56.
Kaiser, Gerhard R.: Nachwort. In: E. T. A. Hoffmann: Klein Zaches genannt Zinnober. Stuttgart 1985, 121–150.
Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Kant’s gesammelte Schriften. Hg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, 1. Abt., Bd. VIII. Berlin 1912, 33–42.
Knauer, Bettina: Die Kunst des »als ob«. E. T. A. Hoffmanns Märchen von ›Klein Zaches genannt Zinnober‹. In: Aurora 55 (1995), 151–167.
Loecker, Armand de: Zwischen Atlantis und Frankfurt. Märchendichtung und Goldenes Zeitalter bei E. T. A. Hoffmann. Frankfurt a. M./Bern 1983.
Schau, Peter: »Klein Zaches« und die Märchenkunst E. T. A. Hoffmanns. Eine Studie zur Entwicklung seiner ästhetischen Prinzipien. Freiburg i. Br. 1966.
Schlegel, Friedrich: Lyceums-Fragmente. In: Ders.: Charakteristiken und Kritiken I (1796–1801). Hg. u. eingel. von Hans Eichner. München u. a. 1967 (Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe 2), 147–163.
Uhlmann, Dirk: Dekretierte Aufklärung und poetische Klarsicht. Narrative und visuelle Konfigurationen in E. T. A. Hoffmanns ›Klein Zaches‹. In: Rainer Godel/Matthias Löwe (Hg.): Erzählen im Umbruch. Narration 1770–1810. Texte, Formen, Kontexte. Hannover 2011, 315–332.
Vitt-Maucher, Gisela: E. T. A. Hoffmanns ›Klein Zaches genannt Zinnober‹. Gebrochene Märchenwelt. In: Aurora 44 (1984), 196–212.
Walter, Jürgen: E. T. A. Hoffmanns Märchen ›Klein Zaches genannt Zinnober‹. Versuch einer sozialgeschichtlichen Interpretation. In: MHG 19 (1973), 27–45.
Weglöhner, Hans Werner: Die literatursoziologische Dimension in E. T. A. Hoffmanns Kunstmärchen ›Klein Zaches genannt Zinnober‹. In: EG 61 (2006), 593–615.
Beck, Andreas: Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen. Goethe — Tieck — E. T. A. Hoffmann. Bonn 2008.
Boccaccio, Giovanni di: Das Dekameron. Mit 110 Holzschnitten der italienischen Ausgabe von 1492. Deutsch von Albert Wesselski. Frankfurt a. M. 1983.
Feldges, Brigitte/Stadler, Ulrich: E. T. A. Hoffmann. Epoche — Werk — Wirkung. München 1986.
Fühmann, Franz: Ernst Theodor Hoffmann. Rede in der Akademie der Künste der DDR (1979). In: Hartmut Steinecke (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2006, 13–30.
Horn, Eva: Die Versuchung des heiligen Serapion. Wirklichkeitsbegriff und Wahnsinn bei E. T. A. Hoffmann. In: DVjs 76 (2002), 214–228.
Japp, Uwe: Die Serapions-Brüder. In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 22010, 257–267.
Liedke Konow, Petra: Sich hineinschwingen in die Werkstatt des Autors. Ästhetische Rekurrenzphänomene in E. T. A. Hoffmanns Rahmenzyklus ›Die Serapions-Brüder‹. In: Hoffmann-Jb. 2 (1994), 57–68.
Lubkoll, Christine: E. T. A. Hoffmann als Erzähler. In: Hoff-mann-Jb. 17 (2009), 7–19.
Pikulik, Lothar: E. T. A. Hoffmann als Erzähler. Ein Kom- mentar zu den ›Serapions-Brüdern‹. Göttingen 1987.
Rohrwasser, Michael: E. T. A. Hoffmanns ›Serapions-Brüder‹ als Schule der Literatur. In: Wiebke Amthor u. a. (Hg.): Wilde Lektüren. Literatur und Leidenschaft. Bielefeld 2012, 147–160.
Auhuber, Friedhelm: Hochgebietende Vernunft, mißtönend wie verstimmte Glocken. E. T. A. Hoffmann und die Psychologie seiner Zeit. Nürnberg 1996.
Auhuber, Friedhelm: In einem fernen dunklen Spiegel. E. T. A. Hoffmanns Poetisierung der Medizin. Opladen 1986.
Beck, Andreas: Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen. Goethe — Tieck — E. T. A. Hoffmann. Heidelberg 2008.
Horn, Eva: Die Versuchung des heiligen Serapion. Wirklichkeitsbegriff und Wahnsinn bei E. T. A. Hoffmann. In: DVjs 2 (2002), 214–228.
Japp, Uwe: Das serapiontische Prinzip. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Text + Kritik. Sonderband. München 1992, 63–75.
Liedke-Konow, Petra: Sich hineinschwingen in die Werkstatt des Autors: Ästhetische Rekurrenzphänomene in E. T. A. Hoffmanns Rahmenzyklus ›Die Serapions-Brüder‹. In: Hoffmann-Jb. 2 (1994), 57–68.
Pikulik, Lothar: Die Erzählung vom Einsiedler Serapion und das Serapion(t)ische Prinzip — E. T. A. Hoffmanns poetologische Reflexionen. In: Günter Saße (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Romane und Erzählungen. Stuttgart 2004, 135–156.
Pinel, Philippe: Philosophisch-medicinische Abhandlung über Geistesverirrung oder Manie. Wien 1801.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle 1803.
Reuchlein, Georg: Bürgerliche Gesellschaft, Psychiatrie und Literatur. Zur Entwicklung der Wahnsinnsthematik in der deutschen Literatur des späten 18. und frühen 19. Jh.s. München 1986.
Tölle, Rainer: Der in die tiefste Tiefe schaute. E. T. A. Hoffmann als Psychopathologe. Würzburg 2012.
Brandstetter, Gabriele: Die Stimme und das Instrument. Mesmerismus als Poetik in ›Rat Krespel‹. In: Dies. (Hg.): Jacques Offenbachs ›Hoffmanns Erzählungen‹. Konzeption, Rezeption, Dokumentation. Laaber 1988, 15–38.
Brüser, Johannes: E. T. A. Hoffmanns Erzählung ›Rat Krespel‹ als Allegorie der Sehnsucht. Eine musikästhetische Analyse unter Bezugnahme auf Platons Eroskonzept. In: Hoffmann-Jb. 20 (2012), 55–73.
Clamor, Annette: Ton-Lust als Diskursmodell: Die romantische Musikästhetik als Paradigma für die poetische Suche nach dem ›anderen Ton‹. In: Michaela Peters/Christoph Strosetzki (Hg.): Interkultureller Austausch in der Romania im Zeichen der Romantik. Akten der Sektion 14 des Deutschen Romanistentages in Kiel 2003. Bonn 2004, 149–160.
Haase, Frank: Nachrichtentechnik vs. romantische Autorschaft in E. T. A. Hoffmanns Novelle ›Rat Krespel‹. In: Friedrich A. Kittler u. a. (Hg.): Medien. Opladen 1987, 55–67.
Hamilton, John T.: Musik, Wahnsinn und das Außerkraftsetzen der Sprache. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Andrea Dortmann. Göttingen 2011 (engl. 2008).
Kumbier, William: Composed Composers. Subjectivity in E. T. A. Hoffmann’s ›Rat Krespel‹. In: Studies in Romanticism 43 (2004), 231–255.
Naumann, Barbara (Hg.): Die Sehnsucht der Sprache nach der Musik. Texte zur musikalischen Poetik um 1800. Stuttgart/Weimar 1994.
Neymeyr, Barbara: Musikalische Mysterien. Romantische Entgrenzung und Präfiguration der Décadence in E. T. A. Hoffmanns ›Rat Krespel‹. In: Hoffmann-Jb. 11 (2003), 73–103.
Röder, Birgit: ›Sie ist dahin und das Geheimnis gelöst!‹ Künstler und Mensch in E. T. A. Hoffmanns ›Rat Krespel‹. In: German Life and Letters 53 (2000), 1–16.
Würker, Achim: Das Verhängnis der Wünsche. Unbewußte Lebensentwürfe in Erzählungen E. T. A. Hoffmanns. Frankfurt a. M. 1993.
Brandl-Risi, Bettina: BilderSzenen. ›Tableaux vivants‹ zwischen bildender Kunst, Theater und Literatur im 19. Jh. Freiburg i. Br. 2013.
Dieterle, Bernard: Erzählte Bilder. Zum narrativen Umgang mit Gemälden. Marburg 1988, 66–69.
Frey, Christiane: Echappé(es) de vue? Die Ironie der Zeit in E. T. A. Hoffmanns ›Die Fermate‹. In: Volker Kapp (Hg.): Subversive Romantik. Berlin 2004, 417–432.
Grall, Catherine: »Des tableaux se transformeraient en poèmes…«. À propos d’une référence picturale chez Hoffmann et Eichendorff. In: Pascale Auraix-Jonchière (Hg.): Écrire la peinture entre XVIII e et XIX e siècles. Clermont-Ferrand 2003, 173–186.
Klier, Melanie: ›Kunstsehen‹–Literarische Konstruktion und Reflexion von Gemälden in E. T. A. Hoffmanns ›Serapions-Brüdern‹ mit Blick auf die Prosa Georg Heyms. Frankfurt a. M. u. a. 2002.
Kumbier, William: ›Besonnenheit‹, Ekphrasis and the Disappearing Subject in E. T. A. Hoffmann’s ›Die Fermate‹. In: Criticism 43/3 (2001), 325–339.
McGlathery, James M.: »Der Himmel hängt ihm voller Geigen«: E. T. A. Hoffmanns ›Rat Krespel‹, ›Die Fermate‹ and ›Der Baron von B‹. In: German Quarterly 51 (1978), 135–149.
Pankow, Edgar: Medienwechsel. Zur Konstellation von Literatur und Malerei in einigen Arbeiten E. T. A. Hoffmanns. In: Hoffmann-Jb. 10 (2002), 42–57.
Scheyer, Ernst: Johann Erdmann Hummel und die deutsche Dichtung. Joseph von Eichendorff — E. T. A. Hoffmann — Johann Wolfgang von Goethe. In: Aurora 33 (1973), 43–62.
Charlton, David: Introduction to ›The Poet and the Composer‹. In: Ders. (Hg.): E. T. A. Hoffmann’s Musical Writings. Cambridge 1989, 169–187.
Dahlhaus, Carl: Klassische und romantische Musikästhetik. Laaber 1988.
Garlington, Aubrey: E. T. A. Hoffmann’s ›Der Dichter und der Komponist‹ and the Creation of the German Romantic Opera. In: The Musical Quarterly 65 (1979), 22–47.
Scher, Steven Paul: E. T. A. Hoffmanns ›Der Dichter und der Komponist‹. Manifest romantischer Librettologie oder melopoetische Erzählfiktion? In: Ders. (Hg.): Essays on Literature and Music. Amsterdam 2004, 461–470.
Valk, Thorsten: Literarische Musikästhetik. Eine Diskursgeschichte von 1800 bis 1950. Frankfurt a. M. 2008.
Ajouri, Philip: Vom unerklärbaren Übernatürlichen zur unerklärten Natur. Gottfried Kellers ›Die Geisterseher‹ und sein romantischer Prätext E. T. A. Hoffmanns ›Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde‹. In: Dirk Göttsche/Nicholas Saul (Hg.): Realism and Romanticism in German Literature. Bielefeld 2013, 261–295.
Brüggemann, Heinz: Das andere Fenster: Einblicke in Häuser und Menschen. Zur Literaturgeschichte einer urbanen Wahrnehmungsform. Frankfurt a. M. 1989.
Müller, Hans von: Zwölf Berlinische Geschichten aus den Jahren 1551–1816. Erzählt von E. T. A. Hoffmann. München 1921.
Pikulik, Lothar: E. T. A. Hoffmann als Erzähler. Ein Kom- mentar zu den »Serapions-Brüdern«. Göttingen 1987.
Schnapp, Friedrich (Hg.): E. T. A. Hoffmann in Aufzeichnungen seiner Freunde und Bekannten. Eine Sammlung. München 1974.
Begemann, Christian: Kunst und Liebe. Ein ästhetisches Produktionsmythologem zwischen Klassik und Realismus. In: Michael Titzmann (Hg.): Zwischen Goethezeit und Realismus: Wandel und Spezifik in der Phase des Biedermeier. Tübingen 2002, 79–112.
Liebrand, Claudia: Aporie des Kunstmythos. Die Texte E. T. A. Hoffmanns. Freiburg i. Br. 1996.
Matt, Peter von: Die Augen der Automaten. E. T. A. Hoffmanns Imaginationslehre als Prinzip seiner Erzählkunst. Tübingen 1971.
Oesterle, Günter: Romantische Urbanität? Börse und Kunst in E. T. A. Hoffmanns ›Der Artushof‹. In: Gerhard Neumann (Hg.): ›Hoffmanneske Geschichte‹. Zu einer Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Würzburg 2005, 243–258.
Owari, Mitsunori: Versteckspiel des Zeichens. Zu E. T. A. Hoffmanns ›Der Artushof‹. In: Hoffmann-Jb. 12 (2004), 52–67.
Pontzen, Alexandra: Künstler ohne Werk. Modelle negativer Produktionsästhetik in der Künstlerliteratur von Wackenroder bis Heiner Müller. Berlin 2000.
Reulecke, Anne-Kathrin: Bilder um nichts. Bildstörungen in E. T. A. Hoffmanns ›Der Artushof‹ und Honoré de Balzacs ›Das unbekannte Meisterwerk‹. In: Reto Sorg/Stefan Bodo Würffel (Hg.): Totalität und Zerfall im Kunstwerk der Moderne. München 2006, 103–116.
Schneider, Karl-Ludwig: Künstlerliebe und Philistertum im Werk E. T. A. Hoffmanns. In: Hans Steffen (Hg.): Die deutsche Romantik. Poetik, Formen und Motive. Göttingen 21970, 200–218.
Weder, Christine: Erschriebene Dinge. Fetisch, Amulett, Talisman um 1800. Freiburg i. Br. 2007.
[Bentzel-Sternau, Karl Christian Ernst von:] Dichter-Aufgabe. In: Jason (1809), 4. Stück, 394–396.
Dotzler, Bernhard J.: Vom Märchen der Literatur. Die Bergwerke zu Falun bei Hebel, Hoffmann und Hofmannsthal. In: Roland Borgards/Johannes Friedrich Lehmann (Hg.): Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse. Würzburg 2002, 265–277.
Eicher, Thomas (Hg.): Das Bergwerk von Falun. Varianten eines literarischen Stoffes. Münster 1996.
Hebel, Johann Peter: Unverhoftes [sic!] Wiedersehen [1811]. In: Ders.: Sämtliche Schriften. Hg. von Adrian Braunbehrens u. a. Bd. 2. Karlsruhe 1990, 281–284.
Heimes, Alexandra: ›Die Bergwerke zu Falun‹. In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 22010, 276–286.
Hofmannsthal, Hugo von: Das Bergwerk von Falun [1899]. In: Ders.: Gedichte und lyrische Dramen. Hg. von Herbert Steiner. Stockholm 1946, 395–547.
Kugler, Lena: Die Tiefenzeit von Dingen und Menschen. (Falsche) Fossilien und die ›Bergwerke zu Falun‹. In: WB 59/3 (2013), 397–415.
Lorenz, Emil Franz: Die Geschichte des Bergmanns von Falun, vornehmlich bei E. T. A. Hoffmann, Richard Wagner und Hugo von Hofmannsthal. In: Imago. Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften 3 (1914), 250–301.
Matt, Peter von: Der metallisierte Bräutigam. In: Ders.: Die Augen der Automaten. E. T. A. Hoffmanns Imaginations-lehre als Prinzip seiner Erzählkunst. Tübingen 1971, 117– 160.
Schnyder, Peter: Die Wiederkehr des Anderen. Ein Gang durch die Zeichenbergwerke zu Falun. In: Daniel Müller Nielaba u. a. (Hg.): Figur — Figura — Figuration: E. T. A. Hoffmann. Würzburg 2011, 31–43.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Fragmente aus einer Vorlesung. In: Phöbus 4/5 (1808a), 67 f.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden 1808 b.
Selbmann, Rolf: Unverhofft kommt oft. Eine Leiche und die Folgen für die Literaturgeschichte. In: Euphorion 94 (2000), 173–204.
Valk, Thorsten: ›Die Bergwerke zu Falun‹. Tiefenpsychologie aus dem Geiste romantischer Seelenkunde. In: Günter Saße (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Romane und Erzählungen. Stuttgart 2004, 168–181.
Ziolkowski, Theodore: Das Bergwerk. Bild der Seele. In: Ders.: Das Amt des Poeten. Die deutsche Romantik und ihre Institutionen. München 1994, 29–81.
Brandstetter, Gabriele: Transkription in Tanz. E. T. A. Hoffmanns Märchen ›Nußknacker und Mausekönig‹ und Marius Petipas Ballett-Szenario. In: Günter Oesterle (Hg.): Jugend — Ein romantisches Konzept? Würzburg 1997, 161–173.
Ewers, Hans-Heino: Nachwort. In: Ders. (Hg.): Kinder-Märchen von C. W. Contessa, Friedrich Baron de la Motte Fouqué und E. T. A. Hoffmann. Mit 12 Vignetten von ET.A. Hoffmann. Stuttgart 1987, 327–350.
Hamilton, Anton Graf: Die vier Facardine. Ein Mährchen. In: Die blaue Bibliothek aller Nationen. Zweyter Band. Gotha 1790, 333–512.
Heimes, Alexandra: ›Nußknacker und Mausekönig‹. In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 22010, 287–297.
Jahn, Leonore: Klassiker im Medienverbund. Hoffmanns ›Nußknacker und Mausekönig‹ in verschiedenen Illustrationen. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 57/2 (2005), 100–111.
Kremer, Detlef: E. T. A. Hoffmann. Erzählungen und Romane. Berlin 1999.
Neumann, Gerhard: Puppe und Automate. Inszenierte Kindheit in E. T. A. Hoffmanns Sozialisationsmärchen ›Nußknacker und Mausekönig‹. In: Günter Oesterle (Hg.): Jugend — Ein romantisches Konzept? Würzburg 1997, 135–160.
Pietzcker, Carl: ›Nussknacker und Mausekönig‹. Gründungstext der Phantastischen Kinder- und Jugendliteratur. In: Günter Saße (Hg.): E. T. A. Hoffmann: Romane und Erzählungen. Interpretationen. Stuttgart 2004, 182–198.
Triebel, Odila: Staatsgespenster. Fiktionen des Politischen bei E. T. A. Hoffmann. Köln u. a. 2003.
Vitt-Maucher, Gisela: E. T. A. Hoffmanns Märchenschaffen. Chapel Hill 1989.
Barth, Johannes: Der Teuflische Philister. Die Darstellung des Teufels in Dichtungen der deutschen Romantik. Trier 1993.
Begemann, Christian: Kunst und Liebe. Ein ästhetisches Produktionsmythologem zwischen Klassik und Realismus. In: Michael Titzmann (Hg.): Zwischen Goethezeit und Realismus. Wandel und Spezifik in der Phase des Biedermeier. Tübingen 2002, 79–112.
Kaiser, Gerhard R.: E. T. A. Hoffmann. Stuttgart 1988.
Liebrand, Claudia: Aporie des Kunstmythos. Die Texte E. T. A. Hoffmanns. Freiburg i. Br. 1996.
Perlwitz, Ronald: Signifikante Mittelaltererfindung in E. T. A. Hoffmanns ›Der Kampf der Sänger‹. In: Hoffmann-Jb. 9 (2001), 42–54.
Pikulik, Lothar: E. T. A. Hoffmann als Erzähler. Ein Kom- mentar zu den ›Serapions-Brüdern‹. Göttingen 1987.
Wapnewski, Peter: Richard Wagner erinnert an E. T. A. Hoffmann. Die romantische Oper ›Tannhäuser‹ und ihre Vorgeschichte. In: Roland Jost u. a. (Hg.): Im Dialog der Moderne. Jacob Steiner zum 60. Geburtstag. Frankfurt a. M. 1986, 20–40.
Auhuber, Friedhelm: In einem fernen dunklen Spiegel. E. T. A. Hoffmanns Poetisierung der Medizin. Opladen 1986.
Kastenbauer, Georg: E. T. A. Hoffmanns ›Eine Spukgeschichte‹. In: Thomas Betz/Franziska Mayer (Hg.): Abweichende Lebensläufe, poetische Ordnungen. München 2005, 199–214.
Pikulik, Lothar: E. T. A. Hoffmann als Erzähler. Ein Kom- mentar zu den Serapions-Brüdern. Göttingen 1987.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle 1803.
Tap, Patricia: E. T. A. Hoffmann und die Faszination romantischer Medizin. Düsseldorf 1996.
Keil, Werner: ›Die Automate‹. In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 22010, 332–337.
Kohns, Oliver: Hoffmanns Wiederholungen. In: Ders./Martin Roussel (Hg.): Einschnitte. Identität in der Moderne. Würzburg 2007, 229–242.
Lieb, Claudia: Der gestellte Türke. Wolfgang von Kempelens Maschinen und E. T. A. Hoffmanns Erzählung ›Die Automate‹. In: Hoffmann-Jb. 16 (2008), 82–97.
Pikulik, Lothar: E. T. A. Hoffmann als Erzähler. Ein Kom- mentar zu den ›Serapions-Brüdern‹. Göttingen 1987.
Wimsatt, W. K.: Poe and the Chess Automaton. In: Louis J. Budd/Edwin H. Cady (Hg.): On Poe. The Best From American Literature. Durham 1993, 78–91.
Dieterle, Bernard: Erzählte Bilder. Zum narrativen Umgang mit Gemälden. Marburg 1988.
Heimes, Alexandra: ›Doge und Dogaresse‹. In: Detlef Kremer (Hg.): E.T A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin 2009, 298–303.
Klier, Melanie: Kunstsehen. E. T. A. Hoffmanns literarisches Gemälde ›Doge und Dogaresse‹. In: Hoffmann-Jb. 7 (1999), 29–49.
Liedke Konow, Petra: Inszenierung der serapiontischen Genese eines Kunstwerks. E. T. A. Hoffmanns Rahmengeschichte ›Doge und Dogaresse‹ im Rahmen der ›Serapionsbrüder‹. In: Germanic Notes and Reviews 30 (1999), 134–142.
Neumann, Gerhard: Narration und Bildlichkeit. Zur Inszenierung eines romantischen Schicksalsmusters in E. T. A. Hoffmanns Novelle ›Doge und Dogaresse‹. In: Ders./Günter Oesterle (Hg.): Bild und Schrift in der Romantik. Würzburg 1999, 107–139.
Neumann, Gerhard: Romantische Aufklärung. Zu E. T. A. Hoffmanns Wissenschaftspoetik (1997). In: Hartmut Steinecke (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2006, 192–209.
Charlton, David: Introduction to ›Old and new Church Music‹. In: Ders. (Hg.): E. T. A. Hoffmann’s musical writings. Cambridge 1989, 351–353.
Dahlhaus, Carl: Klassische und romantische Musikästhetik. Laaber 1988.
Feldges, Brigitte/Ulrich Stadler: E. T. A. Hoffmann. Epoche — Werk — Wirkung. München 1986.
Garratt, James: Romanticism and the problem of church music. In: Ders. (Hg.): Palestrina and the German romantic imagination. New York u. a. 2002, 36–61.
Geck, Martin: E. T. A. Hoffmanns Anschauungen über Kirchenmusik. In: Salmen, Walter (Hg.): Beiträge zur Geschichte der Musikanschauung im 19. Jh. Regensburg 1965, 61–71.
Schlager, Karlheinz: Kirchenmusik in romantischer Sicht. Zeugnisse des Musikjournalisten und des Komponisten E. T. A. Hoffmann. Regensburg 1993.
Hoffmann, E. T. A.: Meister Martin der Küfner und seine Gesellen. Hg. von der Staatsbibliothek Bamberg. 2 Bde. Bamberg 1984.
Köhn, Lothar: Vieldeutige Welt. Studien zur Struktur der Erzählungen E. T. A. Hoffmanns und zur Entwicklung seines Werkes. Tübingen 1966.
Kremer, Detlef: E. T. A. Hoffmann. Erzählungen und Romane. Berlin 1999.
Kremer, Detlef: ›Meister Martin der Küfner und seine Gesellen‹. In: Ders. (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 2009, 304–309.
Liebrand, Claudia: Aporie des Kunstmythos. Die Texte E. T. A. Hoffmanns. Freiburg i. Br. 1996.
Segebrecht, Wulf: Heterogenität und Integration. Studien zu Leben, Werk und Wirkung E. T. A. Hoffmanns. Frankfurt a. M./Berlin 1996.
Türk, Klaus: E. T. A. Hoffmann: ›Meister Martin der Küfner und seine Gesellen‹. Kolbe-Gemälde wiedergefunden. In: Hoffmann-Jb. 11 (2003), 134–137.
Feldges, Brigitte: ›Das fremde Kind‹. In: Dies./Stadler, Ulrich: E. T. A. Hoffmann. Epoche — Werk — Wirkung. München 1986, 85–96.
Kümmerling-Meibauer, Bettina: Kinderliteratur, Kanonbil- dung und literarische Wertung. Stuttgart/Weimar 2003.
Loecker, Armand de: Zwischen Atlantis und Frankfurt. Märchendichtung und Goldenes Zeitalter bei E. T. A. Hoffmann. Frankfurt a. M. 1983.
Pikulik, Lothar: Romantik als Ungenügen an der Normalität: Am Beispiel Tiecks, Hoffmanns, Eichendorffs. Frankfurt a. M. 1979.
Planta, Urs Orland von: E. T. A. Hoffmanns Märchen ›Das fremde Kind‹. Bern 1958.
Schnapp, Friedrich: Die Heimat des fremden Kindes. In: MHG 21 (1975), 38–41.
Steinlein, Rüdiger: ›Das fremde Kind‹–Maternalität, Kindlichkeit und Phantasie. Das Märchen als antipädagogischer Diskurs. In: Ders.: Die domestizierte Phantasie. Studien zur Kinderliteratur, Kinderlektüre und Literaturpädagogik des 18. und frühen 19. Jh.s. Heidelberg 1987, 236–242.
Thalmann, Marianne: Das E. T. A. Hoffmann-Märchen. In: Dies.: Das Märchen und die Moderne. Zum Begriff der Surrealität im Märchen der Romantik. Stuttgart 1961, 78–103.
Vitt-Maucher, Gisela: E. T. A. Hoffmanns Märchenschaffen. Kaleidoskop der Verfremdung in seinen sieben Märchen. Chapel Hill/London 1989.
Barth, Johannes: Der höllische Philister. Die Darstellung des Teufels in Dichtungen der deutschen Romantik. Trier 1993.
Och, Gunnar: Literarischer Antisemitismus am Beispiel von E. T. A. Hoffmanns Erzählung ›Die Brautwahl‹. In: Mark H. Gelber u. a. (Hg.): Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutschjüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen 2009, 57–71.
Vogl, Joseph: Das Gespenst des Kapitals [2010]. Zürich 32011.
Wührl, Paul-Wolfgang: Das deutsche Kunstmärchen [1984]. Hohengehren 32012.
Barkhoff, Jürgen: Magnetische Fiktionen. Literarisierung des Mesmerismus in der Romantik. Stuttgart/Weimar 1995.
Barkhoff, Jürgen: Mesmerismus zwischen Wissenschaft und Narration. Pathogenes und curatives Erzählen bei E. T. A. Hoffmann. In: Dietrich von Engelhardt (Hg.): Von Schillers Räubern zu Shelleys Frankenstein. Wissenschaft und Literatur im Dialog um 1800. Stuttgart 2006, 83–96.
Brandstetter, Gabriele: ›Der unheimliche Gast‹. Zur Figur des Déjà-vu bei E. T. A. Hoffmann, C. F. Meyer und Walter Benjamin. In: Günter Oesterle (Hg.): Déjà-vu in Literatur und bildender Kunst. München 2003, 151–162.
Ellenberger, Henry F.: Die Entdeckung des Unbewussten. Geschichte und Entwicklung der dynamischen Psychiatrie. Zürich 1985.
Fountoulakis, Evi: Die Unruhe des Gastes. Zu einer Schwellenfigur in der Moderne. Freiburg i. Br. 2014.
Genette, Gérard: Die Erzählung. Aus dem Französischen hg. von Andreas Knop, mit einem Vorwort von Jürgen Vogt. München 1994 (frz. 1972).
Hilpert, Daniel: Magnetisches Erzählen. E. T. A. Hoffmanns Poetisierung des Mesmerismus. Freiburg i. Br. 2014.
Irsigler, Ingo/Jürgensen, Christoph: Zum Spannungsdiskurs in ›Der unheimliche Gast‹. In: Ders. u. a. (Hg.): Zwischen Text und Leser. Studien zu Begriff, Geschichte undFunktion literarischer Spannung. München 2008, 208–224.
Kluge, Carl Alexander Ferdinand: Versuch einer Darstellung des animalischen Magnetismus als Heilmittel. Berlin 1811.
Pikulik, Lothar: ›Der unheimliche Gast‹. In: Ders.: E. T. A. Hoffmann als Erzähler. Ein Kommentar zu den ›Serapions-Brüdern‹. Göttingen 1987, 159–166.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden 1808.
Wilpert, Gero von: Die deutsche Gespenstergeschichte. Motiv, Form, Entwicklung. Stuttgart 1994.
Alewyn, Richard: Ursprung des Detektivromans. In: Ders.: Probleme und Gestalten. Essays. Frankfurt a. M. 1974, 341–360.
Alewyn, Richard: Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794. Mit einer Einführung von Hans Hattenhauer und einer Bibliographie von Günther Bernert. Frankfurt a. M./Berlin 1970.
Bergengruen, Maximilian: Ehebrecher, Verbrecher und Liebende in E. T. A. Hoffmanns ›Das Fräulein von Scuderi‹. In: Roland Borgards u. a. (Hg.): Monster. Zur ästhetischen Verfassung eines Grenzbewohners. Würzburg 2009, 219–237.
Bergengruen, Maximilian: Die Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. und des Heiligen Römischen Reichs von 1532 (Carolina). Hg. von Friedrich-Christian Schroeder. Stuttgart 2000.
Eder, Antonia: »Welch dunkles Verhältnis der Dinge«. Indizienlese zwischen preußischer Restauration und französischem Idealabsolutismus in E. T. A. Hoffmanns ›Das Fräulein von Scuderi‹. In: Marion George/Véronique Liard (Hg.): Spiegelungen — Brechungen. Berlin 2011, 263–286.
Gorski, Gisela: ›Das Fräulein von Scuderi‹ als Detektivgeschichte. In: MHG 27 (1981), 1–15.
Herwig, Henriette: ›Das Fräulein von Scuderi‹. Zum Verhältnis von Gattungspoetik, Medizingeschichte und Rechtshistorie in Hoffmanns Erzählung. In: Günter Saße (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Romane und Erzählungen. Stuttgart 2004, 199–211.
Hesse, Bernd: Die Kriminalerzählung ›Das Fräulein von Scuderi‹ als Spiegel des Richteramts E. T. A. Hoffmanns. In: Neue Juristische Wochenschrift 61/11 (2008), 698–704.
Hoffbauer, Johann Christoph: Untersuchungen über die Krankheiten der Seele und die verwandten Zustände. Bd. III: Über den Wahnsinn und die übrigen Arten der Verrückung, nebst Ideen über die psychische Heilung derselben. Halle 1807.
Kittler, Friedrich A.: Dichter — Mutter — Kind. München 1991.
Kremer, Detlef: Spurensuche. ›Das Fräulein von Scuderi‹. In: Ders. (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Erzählungen und Romane. Berlin 1999, 144–161.
Langer, Stephanie: Giftmord und Herzstich. Zu. E. T. A. Hoffmanns ›Fräulein von Scuderi‹. In: Maximilian Bergengruen u. a. (Hg.): Tötungsarten, Ermittlungspraktiken. Freiburg i. Br. 2015 (im Druck).
Liebrand, Claudia: Aporie des Kunstmythos. Freiburg i. Br. 1996.
Müller-Seidel, Walter: Nachwort. In: E. T. A. Hoffmann: Die Serapions-Brüder. Bd. 1. Darmstadt 1963, 999–1026.
Neumann, Gerhard: »Ach die Angst! Die Angst!« Diskursordnung und Erzählakt in E. T. A. Hoffmanns ›Fräulein von Scuderi‹. In: Roland Borgards/Johannes F. Lehmann (Hg.): Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Würzburg 2002, 185–205.
Neumeyer, Harald: Serielles Töten in E. T. A. Hoffmanns ›Das Fräulein von Scuderi‹. In: Agnes Bidmon/Claudia Emmert (Hg.): töten. Ein Diskurs. Heidelberg 2012, 244–252.
Niehaus, Michael: Giftmischerinnen in Falldarstellungen vom ›Pitaval‹ bis zum ›Neuen Pitaval‹. In: IASL 31/1 (2006), 133–149.
Niehaus, Michael: Preussische Criminalordnung 1805. Berlin 11. Dezember 1805.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerüttungen. Halle 1803.
Schmidt, Jochen: Das Fräulein von Scuderi und Cardillac. In: E. T. A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi. Frankfurt a. M. 1986, 109–121.
Segebrecht, Wulf: E. T. A. Hoffmanns Auffassung vom Richteramt und Dichterberuf. In: Schiller-Jb. 11 (1967), 62–138.
Bergström, Stefan: Between Real and Unreal. A Thematic Study of E. T. A. Hoffmann’s ›Die Serapions-Brüder‹. New York u. a. 2000.
Dusaulx, Jean-Joseph: De la passion du jeu. Paris 1779.
Gerlach, Henry U.: E. T. A. Hoffmanns ›Spielerglück‹. In: Hoffmann-Jb. 6 (1998), 28–38.
Grizelj, Mario: Verschaltete Ordnungen, verschachtelte Identitäten. E. T. A. Hoffmanns ›Spieler-Glück‹ und das Strukturschicksal der Moderne. In: Anja Gerigk (Hg.): Glück paradox. Moderne Literatur und Medienkultur — theoretisch gelesen. Bielefeld 2010, 67–88.
Hacking, Ian: The Taming of Chance. Cambridge 1990.
[Hitzig, Julius Eduard:] Aus Hoffmann’s Leben und Nachlass. Erster Theil. Berlin 1823.
Krünitz, Johann Georg: Ökonomisch-technologische Encyclopädie. Berlin 1782–1858.
Laplace, Pierre-Simon: Philosophischer Versuch über die Wahrscheinlichkeit. Übers. von H. Löwy. Hg. von R. von Mises. Thun/Frankfurt a. M. 1999 (frz. 1814).
Neumann, Gerhard: Statement zum Thema »Hasardeur«, »Schicksalsspieler«. In: Gerhart von Graevenitz/Odo Marquard (Hg.): Kontingenz. München 1998, 373–382.
Schneider, Manfred: Serapiontische Probabilistik. Einwände gegen die Vernunft des größten Haufens. In: Gerhard Neumann (Hg.): ›Hoffmanneske Geschichte‹. Zu einer Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Würzburg 2005, 259–276.
Schnyder, Peter: »Va banque!« Das Spiel der Moderne bei E. T. A. Hoffmann. In: Figurationen 1 (2004), 66–82.
[Schwenck, Konrad:] Ueber E. T. W. [!] Hoffmann’s Schrif-ten. In: Hermes 19/3 (1823), 80–143.
Stadler, Ulrich: Über Sonderlinge, Spieler und Dichter. Zum Verhältnis von Poesie und Wissenschaft in E. T. A. Hoffmanns ›Serapions-Brüdern‹. In: Gerhard Neumann (Hg.): ›Hoffmanneske Geschichte‹. Zu einer Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Würzburg 2005, 277– 292.
McGlathery, James M.: »Der Himmel hängt ihm voller Geigen«: E. T. A. Hoffmann’s ›Rat Krespel‹, ›Die Fermate‹, and ›Der Baron von B.‹. In: German Quarterly 51 (1978), 135–149.
Stadler, Ulrich: Über Sonderlinge, Spieler und Dichter. Zum Verhältnis von Poesie und Wissenschaft in E. T. A. Hoffmanns ›Serapions-Brüdern‹. In: Gerhard Neumann (Hg.): ›Hoffmanneske Geschichte‹. Zu einer Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Würzburg 2005, 277– 292.
Bomhoff, Katrin: Bildende Kunst und Dichtung. Die Selbstinterpretation E. T. A. Hoffmanns in der Kunst Jacques Callots und Salvator Rosas. Freiburg i. Br. 1999.
Bomhoff, Katrin: Zur Rezeption Salvator Rosas bei E. T. A. Hoffmann, Johann Wolfgang von Goethe, Charles Sealsfield, Annette von Droste-Hülshoff und Adalbert Stifter. In: Achim Aurn hammer u. a. (Hg.): Salvator Rosa in Deutschland. Studien zu seiner Rezeption in Kunst, Literatur und Musik. Freiburg i. Br. 2008, 233–262.
Eilert, Heide: Theater in der Erzählkunst. Eine Studie zum Werk E. T. A. Hoffmanns. Tübingen 1977.
Gaderer, Rupert: Poetik der Technik. Elektrizität und Optik bei E. T. A. Hoffmann. Freiburg i. Br. 2009.
Galli, Matteo: »Die Schrecken der entsetzlichen Zeit«. ›Signor Formica‹. In: Sandro M. Moraldo (Hg.): Das Land der Sehnsucht. E. T. A. Hoffmann und Italien. Heidelberg 2002, 167–177.
Hemmerich, Gerd: Verteidigung des ›Signor Formica‹. Zu E. T. A. Hoffmanns Novelle. In: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 17 (1982), 113–127.
Kittler, Friedrich A.: Aufschreibesysteme 1800–1900. München 1985.
Kris, Ernst/Kurz, Otto: Die Legende vom Künstler. Ein geschichtlicher Versuch [1934]. Frankfurt a. M. 1995.
Pikulik, Lothar: E. T. A. Hoffmann als Erzähler. Ein Kom- mentar zu den ›Serapions-Brüdern‹. Göttingen 1987.
Schneider, Manfred: Serapiontische Probalistik. Einwände gegen die Vernunft des größten Haufens. In: Gerhard Neumann (Hg.): ›Hoffmanneske Geschichte‹. Zu einer Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Würzburg 2005, 257–276.
Schuller, Heike: Genie, Bandit, Mörder. Zur biografischen Konstruktion des Künstlers Salvator Rosa aus dem Geiste der Romantik. In: Achim Aurnhammer u. a. (Hg.): Salva-tor Rosa in Deutschland. Studien zu seiner Rezeption in Kunst, Literatur und Musik. Freiburg i. Br. 2008, 59–74.
Simmel, Georg: Grundfragen der Soziologie (Individuum und Gesellschaft) [1917]. In: Ders.: Gesamtausgabe. Bd. 16: Der Krieg und die geistigen Entscheidungen. Grundfragen der Soziologie. Vom Wesen des historischen Verstehens. Der Konflikt der modernen Kultur. Lebensanschauung. Hg. von Gregor Fitzi und Otthein Rammstedt. Frankfurt a. M. 1999, 59–149.
Steinecke, Hartmut: E. T. A. Hoffmann. Stuttgart 1997.
Zanucchi, Mario: Salvator Rosa in der deutschen Ästhetik vom Barock bis zur Romantik. In: Achim Aurnhammer u. a. (Hg.): Salvator Rosa in Deutschland. Studien zu seiner Rezeption in Kunst, Literatur und Musik. Freiburg i. Br. 2008, 91–132.
Karoli, Christa: E. T. A. Hoffmann und Zacharias Werner. Ein Beitrag zum romantischen Genieproblem. In: MHG 16 (1970), 43–61.
Lemmler, Dennis: Verdrängte Künstler — Blut-Brüder — Serapiontische Erzieher. Die Familie im Werk E. T. A. Hoff- manns. Bielefeld 2011.
Japp, Uwe: ›Die Serapions-Brüder‹. In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 22010, 257–267.
Lieb, Claudia: ›Der Sandmann‹. In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 22010, 169–185.
Lilienstern, Rühle von (Hg.): Handbuch für den Offizier zur Belehrung im Frieden und zum Gebrauch im Felde. Berlin 1817.
Loquai, Franz: Hoffmanns literarische Traditionen. In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 22010, 37–46.
Orosz, Magdolna: »Das verworrene Gemisch fremdartiger Stoffe«. Intertextualität und Authentizität bei E. T. A. Hoffmann. In: Hoffmann-Jb. 9 (2001), 91–124.
Dammann, Günter: Erzählerisch erzeugte Providenz. Barocker Horizont und Zeitgeschichte in E. T. A. Hoffmanns ›Der Zusammenhang der Dinge‹ (1820). In: Ulrich Wergin/Timo Ogrzal (Hg.): Romantik. Mythos und Moderne. Würzburg 2013, 181–211.
Diebitz, Stefan: Übersehen und verkannt. Hoffmanns serapiontische Erzählung ›Der Zusammenhang der Dinge‹. In: MHG 33 (1987), 50–65.
Lehmann, Johannes F.: »Das Vorhandenseyn einer Körperwelt«–Widerständige Dinge in der romantischen Komiktheorie von Stephan Schütze und bei E. T. A. Hoffmann. In: Christiane Holm/Günter Oesterle (Hg.): Schläft ein Lied in allen Dingen? Romantische Dingpoetik. Würzburg 2011, 121–134.
Martínez, Matías: Doppelte Welten. Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens. Göttingen 1996.
Neumann, Gerhard: Erzählweg und Gedächtnisraum. Ein poetologisches Modell der Narration in Brentanos ›Geschichte vom Braven Kasperl und dem schönen Annerl‹. In: Ders. (Hg.): Romantisches Erzählen. Würzburg 1995, 121–139.
Pikulik, Lothar: E. T. A. Hoffmann als Erzähler. Ein Kom- mentar zu den ›Serapions-Brüdern‹. Göttingen 1987.
Weder, Christine: Die (Ohn-)Macht der Objekte. Romantische Dinge zwischen Magie und Profanität. Heinrich v. Kleists ›Michael Kohlhaas‹ und E. T. A. Hoffmanns ›Der Zusammenhang der Dinge‹. In: Christiane Holm/Günter Oesterle (Hg.): Schläft ein Lied in allen Dingen? Romantische Dingpoetik. Würzburg 2011, 145–163.
Arnold-de Simine, Silke: Wiedergängerische Texte. Die intertextuelle Vernetzung des Vampirmotivs in E. T. A. Hoffmanns ›Vampirismus‹-Geschichte (1821). In: Julia
Bertschik/Christa Agnes Tuczay (Hg.): Poetische Wiedergänger. Deutschsprachige Vampirismus-Diskurse vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Tübingen 2005, 129–145.
Herrmann, Britta: Buchstaben sind Vampire. Zur Poetik des Untoten (Herder, Hoffmann, Eichendorff). In: Christian Begemann u. a. (Hg.): Dracula unbound. Kulturwissenschaftliche Lektüren des Vampirs. Freiburg i. Br. 2008, 141–162.
Hoffbauer, Johann Christoph: Ueber die Gelüste, besonders der Schwangern und ihren Einfluß auf die rechtliche Zurechnung; auch ein Beitrag zur Criminalpsychologie. In: Neues Archiv des Criminalrechts 1/4 (1817), 602–641.
Huet, Marie-Hélène: Monstrous Imagination. Cambridge 1993.
Kolke, Inge: »…Aus den Gräbern zerrst du deine Ätzung, teuflisches Weib!« Verwesung als strukturbildendes Element in E. T. A. Hoffmanns ›Vampirismus‹-Geschichte. In: Hoffmann-Jb. 33 (1987), 34–49.
Lauper, Anja: Die ›phantastische‹ Seuche. Episoden des Vampirismus im 18. Jh. Zürich 2011.
Littmann, Enno (Hg.): Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten. Vollständige deutsche Ausgabe in sechs Bänden zum ersten Mal nach dem arabischen Urtext der Calcuttaer Ausgabe aus dem Jahre 1830. Bd. VI. Wiesbaden 1953.
Ranft, Michael M.: Diaconi zu Nebra, Tractat von dem Kauen und Schmatzen der Todten in Gräbern, Worin die wahre Beschaffenheit derer Hungarischen Vampyrs und Blut-Sauger gezeigt, Auch alle von dieser Materie bißher zum Vorschein gekommene Schrifften recensiret werden. Leipzig 1734.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Dem Herrn Prediger Wagnitz zugeeignet. Halle 1803.
Sauvage, François Boissier de la Croix de: Nosologia methodica 3. 1. 2. Complectens genera et species morborum ad classes VII amp; VIII pertenencium, nempe dolores et versa-nias. o. O. 1763.
Sütterlin, Nicole A.: Überschreitungen. Zur (De)Figuration des Vampirs in E. T. A. Hoffmanns ›Vampyrismus‹-Erzählung. In: Daniel Müller Nielaba u. a. (Hg.): Figur — Figura — Figuration. Würzburg 2011, 187–201.
Beck, Andreas: Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen. Goethe — Tieck — E. T. A. Hoffmann. Bonn 2008.
Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. In: Werke in sechs Bänden. Hg. von Wolfgang Frühwald u. a. Bd. 2. Frankfurt a. M. 1985, 53–382.
Japp, Uwe: Das Serapiontische Prinzip. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Text und Kritik Sonderband. München 1992, 63–75.
Lubkoll, Christine: E. T. A. Hoffmann als Erzähler. In: Hoffmann-Jb. 17 (2009), 7–19.
Baudelaire, Charles: Vom Wesen des Lachens und Allgemein von dem Komischen in der Bildenden Kunst. In: Sämtliche Werke/Briefe. Hg. von Friedhelm Kemp u. Claude Pichois in Zusammenarbeit mit Wolfgang Drost. Bd. 1. München/Wien 1977, 284–305 (frz. 1855).
Behrmann, Alfred: Zur Poetik des Kunstmärchens. Eine Strukturanalyse der ›Königsbraut‹ von E. T. A. Hoffmann. In: Lili. Beiheft 8: Erzählforschung 3. Theorien, Modelle und Methoden der Narrativik. Hg. von Wolfgang Haubrichs. Göttingen 1978, 107–116.
Berns, Jörg Jochen: Zeremoniellkritik und Prinzensatire. Traditionen der politischen Ästhetik des Lustspiels Le-once und Lena. In: Burghard Dedner (Hg.): Georg Büchner Leonce und Lena. Frankfurt a. M. 1987, 219–273.
Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern 1948.
Frank, Manfred: Das Problem »Zeit« in der deutschen Romantik. München 1972.
Iser, Wolfgang: Ein Kipp-Phänomen. In: Wolfgang Preisendanz/Rainer Warning (Hg.): Das Komische. München 1976, 398–401.
Müller, Hans von: Nachwort zu E. T. A. Hoffmann: Die Serapionsbrüder. 2Berlin. 1920, 351.
Oesterle, Ingrid/Oesterle, Günter: Karikatur. In: Joachim Ritter/Karlfried Gründer (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 4. Basel/Stuttgart 1976, 696–701.
Richarz, Irmintraut: Oikos, Haus und Haushalt. Ursprung und Geschichte der Haushaltsökonomie. Göttingen 1991.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Hässlichen. Königsberg 1853.
Schulz, Gerhard: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. Zweiter Teil. 1806– 1830. München 1989.
Vitt-Maucher, Gisela: E. T. A. Hoffmanns ›Die Königsbraut‹: ein nach der Natur entworfenes Märchen. In: MHG 30 (1984), 42–58.
Blanke, Hans-Jürgen: Ich und Welt im Roman des 19. Jahrhunderts Frankfurt a. M. 1988.
Daemmrich, Horst S.: The Shattered Self. E. T. A. Hoffmann’s Tragic Vision. Detroit 1973.
Harich, Walther: E. T. A. Hoffmann. Das Leben eines Künstlers. 2 Bde. Berlin 1920.
Hudgins, Esther: Nicht-epische Strukturen des romantischen Romans. Den Haag/Paris 1975.
Jacobs, Jürgen: Wilhelm Meister und seine Brüder. Untersuchungen zum deutschen Bildungsroman. München 1972.
Kofman, Sarah: Schreiben wie eine Katze. Zu E. T. A. Hoffmanns ›Lebens-Ansichten des Katers Murr‹. Graz/Wien 1985.
Kremer, Detlef: ›Lebens-Ansichten des Katers Murr‹ (1819/21). In: Ders. (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 2009, 338–356.
Laußmann, Sabine: Das Gespräch der Zeichen. Studien zur Intertextualität im Werk E. T. A. Hoffmanns. München 1992.
Liebrand, Claudia: Aporie des Kunstmythos. Die Texte E. T. A. Hoffmanns. Freiburg i. Br. 1996.
Momberger, Manfred: Sonne und Punsch. Die Dissemination des romantischen Kunstbegriffs bei E. T. A. Hoffmann. München 1986.
Preisendanz, Wolfgang: Humor als dichterische Einbildungskraft. Studien zur Erzählkunst des poetischen Realismus. München 1963.
Rotermund, Erwin: Musikalische und dichterische ›Arabeske‹ bei E. T. A. Hoffmann. In: Bernhard Spies (Hg.): Artistik und Engagement. Aufsätze zur deutschen Literatur. Würzburg 1994, 73–92.
Schäfer, Bettina: Ohne Anfang — ohne Ende. Arabeske Darstellungsformen in E. T. A. Hoffmanns Roman ›Lebens-Ansichten des Katers Murr‹. Bielefeld 2001.
Steinecke, Hartmut: E. T. A. Hoffmanns ›Kater Murr‹. Zur Modernität eines ›romantischen Romans‹. In: Jahrbuch des Wiener Goethe Vereins 81–83 (1977–79), 275–289.
Wirth, Uwe: Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion. Editoriale Rahmung im Roman um 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E. T. A. Hoffmann. München 2008.
Bomhoff, Katrin: Bildende Kunst und Dichtung. Die Selbstinterpretation E. T. A. Hoffmanns in der Kunst Jacques Callots und Salvator Rosas. Freiburg i. Br. 1999.
Brown, Hilda Meldrum: E. T. A. Hoffmann and the Serapiontic Principle. Rochester NY 2006.
Cramer, Thomas: Das Groteske bei E. T. A. Hoffmann. München 1966.
Dieterle, Bernard: Erzählte Bilder. Zum narrativen Umgang mit Bildern. Marburg 1988.
Eilert, Heide: Theater in der Erzählkunst. Eine Studie zum Werk E. T. A. Hoffmanns. Tübingen 1977.
Jürgens, Christian: Das Theater der Bilder. Ästhetische Modelle und literarische Konzepte in den Texten E. T. A. Hoffmanns. Heidelberg 2003.
Kremer, Detlef: E. T. A. Hoffmann. Erzählungen und Romane. Berlin 1999.
Liebrand, Claudia: Aporie des Kunstmythos. Die Texte E. T. A. Hoffmanns. Freiburg i. Br. 1996.
Manheimer, Victor: Die balli von Jacques Callot. Ein Essay. Potsdam 1921.
Momberger, Manfred: Sonne und Punsch. Die Dissemination des romantischen Kunstbegriffs bei E. T. A. Hoffmann. München 1986.
Nehring, Wolfgang: Die Versöhnung von Phantasie und Realität durch den Humor: Hoffmanns Capriccio ›Prinzessin Brambilla‹. In: Ders. (Hg.): Spätromantiker. Eichendorff und E. T. A. Hoffmann. Göttingen 1997, 176–187.
Ringel, Stefan: Von eitlen Schauspielern, adligen Marktschreiern und strickenden Prinzessinnen. Komisches Erzählen am Beispiel von E. T. A. Hoffmanns ›Prinzessin Brambilla‹. Sankt Augustin 2003.
Saße, Günter: Die Karnevalisierung der Wirklichkeit. Vom »chronischen Dualismus« zur »Duplizität des irdischen Seins« in Hoffmanns ›Prinzessin Brambilla‹. In: Hoffmann-Jb. 9 (2001), 55–69.
Schaukal, Richard von: Jacques Callot und E. T. A. Hoffmann. In: GRM 11 (1923), 156–166.
Scheffel, Michael: Die Geschichte eines Abenteuers oder das Abenteuer einer Geschichte? Poetische Autoreflexivität am Beispiel von E. T. A. Hoffmanns ›Prinzessin Brambilla‹. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): E. T. A. Hofmann. Text + Kritik. Sonderband. München 1992, 112–124.
Scherer, Stefan: ›Prinzessin Brambilla‹. In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin 2009, 237–256.
Schmidt, Olaf: »Callots fantastisch karikierte Blätter«. Inter-mediale Inszenierungen und romantische Kunsttheorie im Werk E.T.A Hoffmanns. Berlin 2003.
Schmidt, Ricarda: Wenn mehrere Künste im Spiel sind. Intermedialität bei E. T. A. Hoffmann. Göttingen 2006.
Sdun, Winfried: E. T. A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla. Analyse und Interpretation einer erzählten Komödie. Freiburg i. Br. 1961.
Starobinski, Jean: Ironie et melancolie (II): La ›Princesse Brambilla‹ de E. T. A. Hoffmann. In: Critique 228 (1966), 438–457.
Strohschneider-Kohrs, Ingrid: Die romantische Ironie in Theorie und Gestaltung [1960]. Tübingen 21977.
Wellbery, David: Rites de passage: Zur Struktur des Erzählprozesses in E. T. A. Hoffmanns ›Prinzessin Brambilla‹. In: Gerhard Neumann (Hg.): ›Hoffmanneske Geschichte‹. Zu einer Literarturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Würzburg 2005, 317–335.
Zimmermann, Hans Dieter: »Der junge Mann leidet an chronischem Dualismus«. Zu E. T. A. Hoffmanns Capriccio ›Prinzessin Brambilla‹. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Text + Kritik. Sonderband. München 1992, 97–111.
Auhuber, Friedhelm: ›Meister Floh‹ (1822). In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin 2009, 378–393.
Böhme, Hartmut: Die Metaphysik der Erscheinungen. Teleskop und Mikroskop bei Goethe, Leeuwenhoek und Hooke. In: Helmar Schramm u. a. (Hg.): Kunstkammer, Laboratorium, Bühne. Schauplätze des Wissens im 17. Jh. Berlin 2003, 359–396.
Crary, Jonathan: Techniques of the Observer. Cambridge 1990.
Ellinger, Georg: Das Disziplinarverfahren gegen E. T. A. Hoffmann. In: Deutsche Rundschau 32/10 (1906), 79– 103.
Gaderer, Rupert: Poetik der Technik. Elektrizität und Optik bei E. T. A. Hoffmann. Freiburg i. Br. 2009.
Heinz, Jutta: »Unendlicher Bildungstrieb«–Zu Blumenbachs »Bildungstrieb« und seiner Rezeption in Philosophie und Literatur. In: Thomas Bach/Mario Marino (Hg.): Naturforschung und menschliche Geschichte. Heidelberg 2011, 175–204.
Jahn, Ilse (Hg.): Geschichte der Biologie: Theorien, Methoden, Institutionen. Berlin 2000.
Küchler-Sakellariou, Petra: Implosion des Bewusstseins. Allegorie und Mythos in E. T. A. Hoffmanns Märchenerzählungen. Frankfurt a. M. 1989.
Müller, Maik: Phantasmagorien und bewaffnete Blicke. Zur Funktion optischer Apparate in E. T. A. Hoffmanns ›Meister Floh‹. In: Hoffmann-Jb. 11 (2003), 104–121.
Ruestow, Edward G.: The Microscope in the Dutch Republic. The Shaping of Discovery. Cambridge 1996.
Schemmel, Bernhard/Häfner, Johannes [Illustrationen]: ›Meister Floh‹: Knarrpanti-Episode. Nürnberg 2003.
Steigerwald, Jörn: Die fantastische Bildlichkeit der Stadt. Zur Begründung der literarischen Fantastik im Werk E. T. A. Hoffmanns. Würzburg 2001.
Steinecke, Hartmut: »Dem humoristischen Dichter muß es freistehen…« Hoffmanns ›Erklärung‹ vom Februar 1822. In: Hoffmann-Jb. 11 (2003), 122–133.
Wilson, Catherine: The Invisible World. Early Modern Philosophy and the Invention of the Microscope. Princeton 1995.
Corda, Tiziana: E. T. A. Hoffmann und Carlo Gozzi. Der Einfluss der Commedia dell’Arte und der Fiabe Teatrali in Hoffmanns Werk. Würzburg 2012.
Eilert, Heide: Theater in der Erzählkunst. Eine Studie zum Werk E. T. A. Hoffmanns. Tübingen 1977.
Flaherty, Gloria: Empathy and Distance. German Romantic Theories of Acting Reconsidered. In: Gerald Gillespie (Hg.): Romantic Drama. Amsterdam/Philadelphia 1994, 181–207.
Honold, Alexander: Verkörperung und Verleugnung. Das Paradox des Schauspielers. In: Daniel Müller Nielaba u. a. (Hg.): Figur — Figura — Figuration: E. T. A. Hoffmann. Würzburg 2011, 139–161.
Japp, Uwe: Die Komödie der Romantik. Typologie und Überblick. Tübingen 1999.
Kohns, Oliver: Das Paradox über den Schauspieler. Mimesis, Ironie und Wahnsinn in ›Prinzessin Brambilla‹. In: Hoffmann-Jb. 19 (2011), 21–40.
Mausolf, Werner: E. T. A. Hofmanns Stellung zu Drama und Theater. Berlin 1920.
Petzel, Jörg: E. T. A. Hoffmanns theatralische Sendung. Seine Beziehungen zu den Schauspielern Iffland, Holbein, Leo und Devrient. In: Hoffmann-Jb. 17 (2009), 124– 136.
Schäfer, Bettina: ›Seltsame Leiden eines Theater-Direktors‹ (1818). In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin 22010, 209–214.
Steinecke, Hartmut: »Ein Spiel zum Spiel«. E. T. A. Hoffmanns Annäherungen an die Commedia dell’arte. In: Sandro M. Moraldo (Hg.): Das Land der Sehnsucht. E. T. A. Hoffmann und Italien. Heidelberg 2002, 127–143.
Steinecke, Hartmut: Die Kunst der Fantasie. E. T. A. Hoffmanns Leben und Werk. Frankfurt a. M./Leipzig 2004, 251–259.
Beardsley, Christa-Maria: E. T. A. Hoffmanns Tierfiguren im Kontext der Romantik. Die poetisch-ästhetische und die gesellschaftskritische Funktion der Tiere bei Hoffmann und in der Romantik. Bonn 1985.
Chamisso, Adelbert von: Bemerkungen und Ansichten auf einer Entdeckungs-Reise. Unternommen in den Jahren 1815–1818 auf Kosten Sr. Erlaucht des Herrn Reichs-Kanzlers Grafen Romanzoff […]. Weimar 1821.
Dunker, Axel: Die schöne Insulanerin. Kolonialismus in E. T. A. Hoffmanns Südseeerzählung Haimatochare. In: Dvjs 76/3 (2002), 386–402.
Dürbeck, Gabriele: Ambivalente Figuren und Doppelgänger. Funktionen des Exotismus in E. T. A. Hoffmanns Haimatochare und A. v. Chamissos Reise um die Welt. In: Alexandra Böhm/Monika Sproll (Hg.): Fremde Figuren. Würzburg 2008, 157–182.
Moore, Anneliese W.: Hawaii in a nutshell. E. T. A. Hoffmann’s ›Haimatochare‹. In: The Hawaiian Journal ofHistory 12 (1978), 13–27.
Weinstein, Valerie: Capturing Hawai’i’s rare beauty. Scientific desire and precolonial ambivalence in E. T. A. Hoffmann’s ›Haimatochare‹. In: Women in German Yearbook 18 (2002), 158–178.
Achermann, Eric: ›Die Marquise de la Pivardiere (Nach Richer’s Causes Célèbres)‹. In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 22010, 231–236.
Bolley, Heinrich Ernst Ferdinand: Theoretisch -praktische Anweisung zum Verfahren in Straf-Sachen. Stuttgart 1809.
Franz, Carl Wilhelm: Geschichte des Herrn de la Pivardiere. In: Ders.: Gayot von Pitaval, sonderbare und merkwürdige Rechtsfälle, umgearbeitet und vermehrt von Herrn Richer, deutsch herausgegeben von Carl Wilhelm Franz. Dritter Theil. Jena 1783, 1–144.
Lehmann, Johannes F.: Lebensgeschichte und Verbrechen. E. T. A. Hoffmanns ›Die Marquise de la Pivardiere‹ und die Gattungsgeschichte der Kriminalerzählung. In: Schiller-Jb. 49 (2005), 228–253.
Liebrand, Claudia: Poiesis der Lücke. Hoffmanns ›Marquise de la Pivardiere‹. In: Hoffmann-Jb. 19 (2011), 7–20.
Meißner, August Gottlieb: Blutschänder, Feueranleger und Mörder zugleich, den Gesetzen nach, und doch ein Jüngling von edler Seele. Brief eines Predigers. In: Ders.: Skizzen [1778]. Erste und zweyte Sammlung. Dritte gänzlich umgearbeitete Ausgabe. Mannheim 1800, 86–105.
Niehaus, Michael: Das Verhör. Geschichte, Theorie, Fiktion. München 2003.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Ideen zu einer Kriminalpsychologie. Halle 1792.
Toggenburger, Hans: Die späten Almanach-Erzählungen E. T. A. Hoffmanns. Bern u. a. 1983.
Witt, Tobias: Die Generationen am Ende der Goethezeit. Zu E. T. A. Hoffmanns ›Die Marquise de la Pivardiere‹ und Wilhelm Hauffs ›Die Sängerin‹. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 32 (1999), 1–17.
Deterding, Klaus: Das allerwunderbarste Märchen. E. T. A. Hoffmanns Dichtung und Weltbild. Bd. 3. Würzburg 2003.
Goodman-Thau, Eveline: Golem, Adam oder Antichrist — Kabbalistische Hintergründe der Golemlegende in der jüdischen Literatur des 19. Jh.s. In: Dies. u. a. (Hg.): Kabbala und die Literatur der Romantik. Zwischen Magie und Trope. Tübingen 1999, 81–134.
Hitzig, Julius Eduard: E. T. A. Hoffmanns Leben und Nachlaß. Mit Anmerkungen zum Text und einem Nachwort von Wolfgang Held. Frankfurt a. M. 1986.
Kilcher, Andreas: Die Sprachtheorie der Kabbala als ästhetisches Paradigma. Die Konstruktion einer ästhetischen Kab bala seit der Frühen Neuzeit. Stuttgart/Weimar 1998.
Lehmann, Marco: ›Die Irrungen/Die Geheimnisse‹ (1820/1821). In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 22010, 357–363.
Lehmann, Marco: Kabbalistische Mysterien des Selbst. Schrift und Identität in E. T. A. Hoffmanns Doppelerzählung ›Die Irrungen/Die Geheimnisse‹. In: Hoffmann-Jb. 14 (2006), 7–36.
Loquai, Franz: Die rebellischen Fiktionen. Eine postmoderne Lesart der Erzählungen ›Die Irrungen‹ und ›Die Geheimnisse‹ von E. T. A. Hoffmann. In: Wulf Sege-brecht (Hg.): Europavisionen im 19. Jh. Vorstellungen von Europa in Literatur und Kunst, Geschichte und Philosophie. Würzburg 1999, 183–189.
Müller-Seidel, Walter: Nachwort. In: E. T. A. Hoffmann: Sämtliche Werke in fünf Einzelbänden. Bd. 4: Späte Werke. München 1965, 817–845.
Toggenburger, Hans: Die späten Almanach-Erzählungen E. T. A. Hoffmanns. Bern/Frankfurt a. M. 1983.
Kilcher, Andreas/Burkhard, Myriam: ›Der Elementargeist‹. In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 22010, 371–377.
Winkler, Markus: Cazotte lu par E. T. A. Hoffmann. Du ›Diable amoureux‹ à ›Der Elementargeist‹. In: Arcadia 23 (1988), 113–132.
Drux, Rudolf: Marionette Mensch. Ein Metaphernkomplex und sein Kontext von E. T. A. Hoffmann bis Georg Büchner. München 1986.
Forderer, Christof: Ich-Eklipsen. Doppelgänger in der Literatur seit 1800. Stuttgart/Weimar 1999.
Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt a. M. 1983 (frz. 1976).
Fröhler, Birgit: Seelenspiegel und Schatten-Ich. Doppelgängermotiv und Anthropologie in der Literatur der deutschen Romantik. Marburg 2004.
Kittler, Friedrich A.: Romantik — Psychoanalyse — Film. Eine Doppelgängergeschichte. In: Jochen Hörisch/Georg Christoph Tholen (Hg.): Eingebildete Texte. Affairen zwischen Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. München 1985, 119–135.
Kittler, Friedrich A.: Über die Sozialisation Wilhelm Meisters. In: Ders./Gerhard Kaiser (Hg.): Dichtung als Sozialisationsspiel. Studien zu Goethe und Gottfried Keller. Göttingen 1978, 13–124.
Kleinschmidt, Christoph: ›Die Doppeltgänger‹. In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 22010, 364–370.
Kokot, Joanna: »O, what a tangled web we weave«. ›The Lord of the Rings‹ and the Interlacement Technique. In: Barbara Kowalik (Hg.): »O, what a Tangled Web«. Tolkien and Medieval Literature. A View from Poland. Zürich/Jena 2013, 9–28.
McGlathery, James: Mysticism and Sexuality. E. T. A. Hoffmann. Part 2: Interpretations of the Tales. New York u. a. 1985.
Michelet, Carl Ludwig: Anthropologie und Psychologie oder die Philosophie des subjectiven Geistes. Berlin 1840.
Segebrecht, Wulf: Autobiografie und Dichtung. Eine Studie zum Werk E. T. A. Hoffmanns. Stuttgart 1967.
Wellbery, David: Die Enden des Menschen. Anthropologie und Einbildungskraft im Bildungsroman bei Wieland, Goethe, Novalis. In: Ders.: Seiltänzer des Paradoxalen. Aufsätze zur ästhetischen Wissenschaft. München/Wien 2006, 70–116.
Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. (Dritte Fassung) [1939]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. I. Teil 2. Abhandlungen. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1980 a, 471–508.
Benjamin, Walter: Über einige Motive bei Baudelaire [1939]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. I. Teil 2. Abhandlungen. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1980 b, 607–653.
Gunia, Jürgen/Kremer, Detlef: Fenster-Theater. Teichoskopie, Theatralität und Ekphrasis im Drama um 1800 und in E. T. A. Hoffmanns ›Des Vetters Eckfenster‹. In: Hoffmann-Jb. 9 (2001), 70–80.
Kremer, Detlef: ›Des Vetters Eckfenster‹ (1822). In: Ders. (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 22010, 394–406.
Kruse, Hans-Joachim: ›Des Vetters Eckfenster‹. Kommentar. In: E. T. A. Hoffmann: Letzte Erzählungen. Berlin/Weimar 1983, 757–765.
Lüdemann, Susanne: Vom Römischen Karneval zur ökonomischen Automate. Massendarstellung bei Goethe und E. T. A. Hoffmann. In: Dies./Uwe Hebekus (Hg.): Massenfassungen. Beiträge zur Diskurs- und Mediengeschichte der Menschenmenge. München 2010, 107–124.
Matt, Peter von: Die Augen der Automaten. E. T. A. Hoffmanns Imaginationslehre als Prinzip seiner Erzählkunst. Tübingen 1971.
Neumann, Gerhard: Ausblicke. E. T. A. Hoffmanns letzte Erzählung ›Des Vetters Eckfenster‹. In: Ders. (Hg.): ›Hoffmanneske Geschichte‹. Zu einer Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Würzburg 2005, 223–242.
Strowick, Elisabeth/Vedder, Ulrike: Wirklichkeit und Wahrnehmung. Neue Perspektiven auf Theodor Storm. Bern u. a. 2013.
Auhuber, Friedhelm: In einem fernen dunklen Spiegel. E. T. A. Hoffmanns Poetisierung der Medizin. Opladen 1986.
Barkhoff, Jürgen: Magnetische Fiktionen. Literarisierung des Mesmerismus in der Romantik. Stuttgart/Weimar 1995.
Bergengruen, Maximilian: 1807. Die Erfindung der Psychoanalyse durch Johann Christian Reil. In: Roland Borgards u. a. (Hg.): Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755–1856. Festschrift für Günter Oesterle. Würzburg 2006, 233–240.
Hilpert, Daniel: Magnetisches Erzählen. E. T. A. Hoffmanns Poetisierung des Mesmerismus. Freiburg i. Br. 2014.
Kluge, Carl Alexander Ferdinand: Versuch einer Darstellung des animalischen Magnetismus als Heilmittel. Berlin 1811.
Magris, Claudio: Die andere Vernunft. E. T. A. Hoffmann. Königstein, Ts. 1980.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle 1803.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Die Symbolik des Traumes. Bamberg 1814.
Deterding, Klaus: Der Feind. Das fertige Fragment. Würzburg22002.
Mayer, Paola: The Education of the Artist in E. T. A. Hoffmann’s ›Der Kampf der Sänger‹ and ›Der Feind‹. In: Seminar 43/3 (2007), 280–300.
Perlwitz, Ronald. Signifikante Mittelaltererfindung in E. T. A. Hoffmanns ›Der Kampf der Sänger‹. In: Hoffmann-Jb. 9 (2001), 42–54.
Petzel, Jörg: Ritter und Bürger oder einige Gedanken zur Dürer-Rezeption von Fouqué und E. T. A. Hoffmann. In: Hoffmann-Jb. 9 (2001), 81–90.
Steinecke, Hartmut: Hoffmanns letzte Erzählungen 1822. In: Regina Fasold/Christine Giel (Hg.): Begegnung der Zeiten. Festschrift für Helmut Richter zum 65. Geburtstag. Leipzig 1999, 95–105.
Beßlich, Barbara: Apokalypse 1813. E. T. A. Hoffmanns ›Vision auf dem Schlachtfelde bei Dresden‹. In: Hoffmann-Jb. 11 (2003), 60–72.
Jaśtal, Katarzyna: Eine tadelhafte Unziemlichkeit. Über eine politische Episode E. T. A. Hoffmanns. In: Hartmut Kircher/Maria Kłańska (Hg.): Literatur und Politik in der Heine-Zeit. Die 48er Revolution in Texten zwischen Vormärz und Nachmärz. Köln 1998, 17–25.
Koller, Benedikt Joseph: Erzeugnisse aus dem Gebiete des Wahren und Schönen. Regensburg 1798.
Loquai, Franz: Hoffmanns Literarische Traditionen. In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 22010, 37–46.
Orosz, Magdolna: »Das verworrene Gemisch fremdartiger Stoffe«. Intertextualität und Authentizität bei E. T. A. Hoffmann. In: Hoffmann-Jb. 9 (2001), 91–124.
Rohrwasser, Michael: Coppelius, Cagliostro und Napoleon. Der verborgene politische Blick E. T. A. Hoffmanns. Basel/Frankfurt a. M. 1991.
Safranski, Rüdiger: E. T. A. Hoffmann: eine Biographie. Reinbek bei Hamburg 1992.
Steinecke, Hartmut: Hoffmanns Leben. In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 22010, 1–17.
Barkhoff, Jürgen: Magnetische Fiktionen. Literarisierung des Mesmerismus in der Romantik. Stuttgart/Weimar 1995.
Heinritz, Reinhard: E. T. A. Hoffmanns ›Räuber‹. Schreibweisen und ihre parodistische Dekomposition. In: MHG 34 (1988), 35–42.
Schäfer-Maulbetsch, Rose: Anekdote. In: Günther Schweikle/Irmgard Schweikle (Hg.): Metzler-Literatur- Lexikon. Begriffe und Definitionen. Stuttgart 21990, 14 f.
Bomsdorf, Falk: Prozeßmaximen und Rechtswirklichkeit. Verhandlungs- und Untersuchungsmaxime im deutschen Zivilprozeß. Vom gemeinen Recht bis zur ZPO. Berlin 1971.
Cella, Johann Jakob: Verbrechen und Strafe in Unzuchtsfällen. Saarbrücken 1787.
Krug, Wilhelm Traugott: Philosophie der Ehe. Ein Beytrag zur Philosophie des Lebens für beyde Geschlechter. Leipzig 1800.
Lemmler, Dennis: Verdrängte Künstler — Blut-Brüder — Serapiontische Erzieher. Die Familie im Werk E. T. A. Hoffmanns. Bielefeld 2011.
Neumeyer, Harald: Traum-Literatur um 1800. Körperreize, Psychenbilder und die Macht des Wortes. In: Markus Dauss/Ralf Haeckel (Hg.): Leib/Seele — Geist/Buchstabe. Dualismen in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900. Würzburg 2009, 59–80.
Pfotenhauer, Helmut: »Jenes Delirieren, das dem Einschlafen vorherzugehen pflegt«. Zur Poetik und Poesie der Halbschlafbilder bei Tieck und Hoffmann. In: Ders./Sabine Schneider (Hg.): Nicht völlig Wachen und nicht ganz ein Traum. Die Halbschlafbilder in der Literatur. Würzburg 2006, 53–67.
Pockels, Carl Friedrich: Über den Einfluß der Finsterniß in unsere Vorstellungen und Empfindungen, nebst einigen Gedanken über die Träume. In: Karl Philipp Moritz/Carl Friedrich Pockels (Hg.): Magazin zur Erfahrungsseelenkunde als ein Lesebuch für Gelehrte und Ungelehrte. Bd. 5. Berlin 1787, 88–102.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Die Symbolik des Traumes. Bamberg 1814.
Seidler, Miriam: Figurenmodelle des Alters in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Tübingen 2010.
Wiedemann, Andreas Wolfgang: Preußische Justizreformen und die Entwicklung zum Anwaltsnotariat in Altpreußen (1700–1849). Köln 2003.
Blomeyer, Arwed: E. T. A. Hoffmann als Jurist. Eine Würdigung zu seinem 200. Geburtstag. Berlin/New York 1978.
Hesse, Bernd: Reflexion und Wirkung der juristischen Tätigkeit im Werke E. T. A. Hoffmanns. Frankfurt a. M. 2009.
Hitzig, Julius Eduard: Aus Hoffmann’s Leben und Nachlass. Bd. 2. Berlin 1823.
Hoffmann, Alfred: E. T. A. Hoffmann. Leben und Arbeit eines preußischen Richters. Baden-Baden 1990.
Hoffmann, E.T.A: Juristische Arbeiten. Hg. und erläutert von Friedrich Schnapp. München 1973.
Mangold, Hartmut: Gerechtigkeit durch Poesie. Rechtliche Konfliktsituationen und ihre literarische Gestaltung bei E. T. A. Hoffmann. Wiesbaden 1989.
Meier, Rolf: Dialog zwischen Jurisprudenz und Literatur. Richterliche Unabhängigkeit und Rechtsabbildung in E. T. A. Hofmanns ›Das Fräulein von Scuderi‹. Baden-Baden 1993.
Reuchlein, Georg: Das Problem der Zurechnungsfähigkeit bei E. T. A. Hoffmann und Georg Büchner. Frankfurt a. M. u. a. 1985.
Safranski, Rüdiger: E. T. A. Hoffmann. Das Leben eines skeptischen Phantasten [1984]. Frankfurt a. M. 52010.
Achermann, Eric: Text-Musik-Relationen. In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin 2009, 546–552.
Dahlhaus, Carl: Die Idee der absoluten Musik. Kassel 1978.
Dahlhaus, Carl: Klassische und romantische Musikästhetik. Laaber 1988.
Ewert, Hansjörg: »… in Kreislers Manier«. Musikalische und literarische Fantasie bei E. T. A. Hoffmann. In: Hoff-mann-Jb. 17 (2009), 90–113.
Giraud, Jean: Éléments musicaux dans l’œuvre littéraire d’E. T. A. Hoffmann. In: Alain Montandon (Hg.): E. T. A. Hoffmann et la musique. Bern 1987, 207–238.
Gruber, Sabine: Sprachskepsis und ihre Konsequenzen. Sprache der Musik und musikalische Sprache bei W. H. Wackenroder und E. T. A. Hoffmann. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 17 (2005), 79–92.
Hörmann, Yvonne: Die Musikerfiguren E. T. A. Hoffmanns. Ein mosaikartiges Konglomerat des romantischen Künstlerideals. Würzburg 2008.
Huck, Oliver: E. T. A. Hoffmann und »Beethovens Instrumental-Musik«. In: Hoffmann-Jb. 2 (1994), 88–99.
Keil, Werner: Dissonanz und Verstimmung. E. T. A. Hoffmanns Beitrag zur Entstehung der musikalischen Romantik. In: Hoffmann-Jb. 1 (1992/93), 119–132.
Keil, Werner: ›Rat Krespel‹. In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin 2009, 268–275.
Lichtenhahn, Ernst: Sichtbare Sprache der Natur. Zur romantischen Deutung musikalischer Chiffrenschriften. In: Hans-Georg von Arburg u. a. (Hg.): »Wunderliche Figuren«. Über die Lesbarkeit von Chiffrenschriften. München 2001, 97–113.
Lubkoll, Christine: Mythos Musik. Poetische Entwürfe des Musikalischen in der Literatur um 1800. Freiburg i. Br. 1995.
Müller, Dominik: Dubiose Virtuosen bei E. T. A. Hoffmann. In: Hans-Georg von Arburg (Hg.): Virtuosität. Kult und Krise der Artistik in Literatur und Kunst der Moderne. Göttingen 2006, 129–146.
Müller, Ingo: »Den Zauber der Worte vernichtet der fremde Geist«. E. T. A. Hoffmanns Ästhetik des Strophenliedes im Kontext von zeitgenössischer Liedästhetik und romantischer Universalität. In: Hoffmann-Jb. 22 (2014), 78–97.
Müller-Sievers, Helmut: Verstimmung. E. T. A. Hoffmann und die Trivialisierung der Musik. In: DVjs 63 (1989), 98–119.
Naumann, Barbara: Nachwort. In: Dies. (Hg.): Die Sehnsucht der Sprache nach der Musik. Texte zur musikalischen Poetik um 1800. Stuttgart 1994, 245–273.
Rotermund, Erwin: Musikalische und dichterische »Arabeske« bei E. T. A. Hoffmann. In: Ders.: Artistik und Engagement. Aufsätze zur deutschen Literatur. Würzburg 1994, 73–92.
Schlager, Karlheinz: Kirchenmusik in romantischer Sicht. Zeugnisse des Musikjournalisten und des Komponisten E. T. A. Hoffmann. Regensburg 1993.
Schmidt, Ricada: Wenn mehrere Künste im Spiel sind. Intermedialität bei E. T. A. Hoffmann. Göttingen 2006.
Uhlmann, Dirk: Identität, verschobene und nicht-identische. In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin 2009, 501–503.
Wackenroder, Wilhelm Heinrich/Tieck, Ludwig: Phantasien über die Kunst [1799]. Stuttgart 1983.
Wittkowski, Wolfgang: E. T. A. Hoffmanns musikalische Musikerdichtungen ›Ritter Gluck‹, ›Don Juan‹, ›Rat Krespel‹. In: Aurora 38 (1978), 54–74.
Wittkowski, Wolfgang: Stufe und Aufschwung. Die vertikale Grundrichtung der musikalischen Struktur in Hoffmanns ›Kreisleriana I‹. In: Steven Paul Scher (Hg.): Literatur und Musik. Berlin 1984, 300–311.
Kanzog, Klaus: Die »Geburt« des Schriftstellers »aus dem Geiste der Musik«. Drei Texte E. T. A. Hoffmanns in der ›Allgemeinen Musikalischen Zeitung‹ der Jahre 1809– 1813. In: Hans-Günther Schwarz (Hg.): Fenster zur Welt. Deutsch als Fremdsprachenphilologie. München 2004, 144–161.
Markx, Francien: Der Kritiker als Magier. E. T. A. Hoffmanns Musikerzählungen im Kontext der Allgemeinen Musikalischen Zeitung. Ann Arbor 2005.
Neubauer, John: Die Sprache des Unaussprechlichen. Hoffmanns Rezension von Beethovens 5. Sinfonie. In: Alain Montandon (Hg.): E. T. A. Hoffmann et la musique. Bern 1987, 25–34.
Neumann, Gerhard: E. T. A. Hoffmann, ›Ritter Gluck‹. Die Geburt der Literatur aus dem Geist der Musik. In: Gabriele Brandstetter (Hg.): Ton — Sprache. Komponisten in der deutschen Literatur. Bern 1995, 39–70.
Paksy, Tünde: Das Geflecht von Musikkritik und Literatur. Ein Beitrag zum Verständnis von E. T. A. Hoffmanns ›Don Juan‹. In: Verortungen und Verknüpfungen in der Germanistik, in der Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft. Miskolc 2011, 311–316.
Allroggen, Gerhard: Musikalische Schriften und Rezensionen. In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin 2009, 413–424.
Krämer, Jörg: Die Bedeutung von E. T. A. Hoffmanns Musikästhetik für Richard Wagner. In: Hoffmann-Jb. 22 (2014), 98–113.
Schnapp, Friedrich: E. T. A. Hoffmanns Textbearbeitung der Oper ›Olimpia‹ von Spontini. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 66 (1962), 126–143.
Steinecke, Hartmut: E. T. A. Hoffmanns Singspiel ›Die Maske‹: ein frühes »Universalkunstwerk«? In: Elisabeth Buxbaum/Wynfried Kriegleder (Hg.): Prima le parole e poi la musica. Festschrift für Herbert Zeman zum 60. Geburtstag. Wien 2000, 151–160.
Auhuber, Friedhelm: Hoffmanns Briefe und Tagebücher. In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 2009, 449–461.
Schnapp, Friedrich (Hg.): E. T. A. Hoffmanns Briefwechsel. Gesammelt und erläutert von Hans von Müller (†) und Friedrich Schnapp. 3 Bde. München 1967–69, bes. Bd. 1, 5–22.
Schnapp, Friedrich (Hg.): E. T. A. Hoffmann in Aufzeichnungen seiner Freunde und Bekannten. München 1974.
Segebrecht, Wulf: Autobiographie und Dichtung. Eine Studie zum Werk E. T. A. Hoffmanns. Stuttgart 1967.
Segebrecht, Wulf: Rezension über Schnapp, Friedrich (Hg.): E. T. A. Hoffmanns Briefwechsel. In: Anzeiger für deutsches Altertum und Literatur 81 (1970), 166–180.
Steinecke, Hartmut: »Meine Fantasie ist stärker als alles«. Hoffmanns Geburtstagsbrief vom 23.-25. Januar 1796. In: Ferenc Szász/Imre Kurdi (Hg.): Im Dienste der Auslandsgermanistik. Festschrift für Professor Dr. Dr. h. c. Antal Mádl zum 70. Geburtstag. Budapest 1999, 239–250.
Steinecke, Hartmut: Die Kunst der Fantasie. E. T. A. Hoffmanns Leben und Werk. Frankfurt a. M./Leipzig 2004.
Auhuber, Friedhelm: Hoffmanns Briefe und Tagebücher. In: Detlef Kremer (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Leben — Werk — Wirkung. Berlin/New York 2009, 461–466.
Kurdi, Imre: »Nun will ich aber auch gewiß hier täglich etwas hinein schreiben.« E. T. A. Hoffmanns Tagebücher. In: Vilmos Ágel/Andreas Herzog (Hg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2000, 15–38.
Schnapp, Friedrich: Vorwort; Aus Hans von Müllers Einleitung zur ersten Ausgabe der Tagebücher [1915]. In: Friedrich Schnapp (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Tagebücher. München 1971, 5–44.
Segebrecht, Wulf: Autobiographie und Dichtung. Eine Studie zum Werk E. T. A. Hoffmanns. Stuttgart 1967.
Steinecke, Hartmut: Die Kunst der Fantasie. E. T. A. Hoff- manns Leben und Werk. Frankfurt a. M./Leipzig 2004.
Steinecke, Hartmut: »Frohe Aspecten zur litterarischen Laufbahn«? E. T. A. Hoffmann in Płock 1802–04. In: E. T. A. Hoffmann-Jb. 9 (2001), 7–21.
Müller, Hans von/Schnapp, Friedrich (Hg.): Handzeichnungen E. T. A. Hoffmanns in Faksimiledruck (Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Berlin 1925). Mit einer Einleitung: E. T. A. Hoffmann als bildender Künstler. Herausgegeben von Hans v. Müller. Textrevision der Erläuterungen von Friedrich Schnapp. Hildesheim 1973.
Ponert, Dietmar J.: E. T. A. Hoffmann — Das bildkünstlerische Werk. Ein kritisches Gesamtverzeichnis. Band 1: Text. Petersberg 2012 a.
Ponert, Dietmar J.: E. T. A. Hoffmann — Das bildkünstlerische Werk. Ein kritisches Gesamtverzeichnis. Band 2: Abbildungen. Petersberg 2012 b.
Schnapp, Friedrich: Federzeichnung Hoffmanns, Original verschollen. In: E. T. A. Hoffmanns Briefwechsel. Gesammelt und erläutert von Hans v. Müller und Friedrich Schnapp. Band 2: Berlin 1814–1822. München 1968.
Allroggen, Gerhard: E. T. A. Hoffmanns Kompositionen. Ein chronologisch-thematisches Verzeichnis seiner musikalischen Werke mit einer Einführung. Regensburg 1970.
Dechant, Hermann: E. T. A. Hoffmanns Oper »Aurora«. Regensburg 1975.
Keil, Werner: E. T. A. Hoffmann als Komponist. Studien zur Kompositionstechnik an ausgewählten Werken. Wiesbaden 1986.
Keil, Werner: E. T. A. Hoffmann. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Hg. von Ludwig Finscher. Personenteil Bd. 9. Stuttgart/Kassel 2003, 113–122.
Keil, Werner: E. T. A. Hoffmann als Komponist in Bamberg. In: Hoffmann-Jb. 17 (2009), 114–123.
Editor information
Editors and Affiliations
Copyright information
© 2015 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Lubkoll, C. et al. (2015). Werke. In: Lubkoll, C., Neumeyer, H. (eds) E.T.A. Hoffmann-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05371-8_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05371-8_2
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-02523-4
Online ISBN: 978-3-476-05371-8
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)