Skip to main content

Überzeugen

  • Chapter
Erzählen

Zusammenfassung

Im Anschluss an den rhetorischen Persuasionsbegriff (Knape 2003a) soll ›Überzeugen‹ im Folgenden als kommunikatives Handeln mit dem Ziel verstanden werden, Zustimmung zu einem Standpunkt zu erlangen. Dies fällt mit argumentativem Begründen nicht zusammen, weil es auch affektive Überzeugungsverfahren gibt. Insofern Standpunkte einen propositionalen Gehalt haben, lässt sich der Begriff des Überzeugens von dem des argumentativen Begründens jedoch nicht ablösen, so dass nicht-begründende Verfahren nur durch ihren funktionalen Bezug zu begründenden begrifflich als Überzeugungsverfahren fassbar sind. Für den Zusammenhang zwischen Erzählen und Überzeugen ist deshalb derjenige zwischen Erzählen und argumentativem Begründen konstitutiv. Den Überzeugungsbegriff mit dem Standpunktbegriff zu verknüpfen, präsupponiert darüber hinaus Standpunktalternativen: In den für die antike rhetorische Theoriebildung prototypischen Fällen war Persuasion sprachliches Handeln in agonalen Kommunikationssituationen, in denen die Zustimmung zu einem Standpunkt die Ablehnung eines anderen implizierte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, Jean-Michel: Enonciation et narration. Fragments de rhétorique chiraquienne. In: Emanuelle Danblon u. a. (Hg.): Argumentation et narration. Bruxelles 2008, 19–28.

    Google Scholar 

  • Adams, Jon-K: Narrative Explanation. A Pragmatic Theory of Discourse. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Rhetorik. Übers., mit einer Bibliographie, Erläuterungen und einem Nachwort von Franz G. Sieveke. München 1980.

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Topik (Organon V). Übers. und mit Anm. versehen von Eugen Rolfes. Mit einer Einl. von Hans Günter Zekl. Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • Arnauld, Andreas von: Was war, was ist – und was sein soll. Erzählen im juristischen Diskurs. In: Christian Klein/ Matías Martínez (Hg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart/Weimar 2009, 14–50.

    Google Scholar 

  • Bennett, W. Lance: Storytelling in criminal trials. A model of social jugdment. In: Quarterly Journal of Speech 64.1 (1978), 1–22.

    Google Scholar 

  • Booth, Wayne C.: The Rhetoric of Fiction. Chicago 1961. (dt.: Die Rhetorik der Erzählkunst. 2 Bde. Heidelberg 1974.)

    Google Scholar 

  • Booth, Wayne C.: The Company We Keep: An Ethics of Fiction. Berkeley 1988.

    Google Scholar 

  • Cicero, Marcus Tullius: De inventione. Über die Auffindung des Stoffes. De optime genere oratorum. Über die beste Gattung von Rednern. Hg. und übers. von Theodor Nüßlein. Düsseldorf/Zürich 1998.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Lector in fabula. La cooperazione interpretativa nei testi narrativi. Milano 1979. (dt.: Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. München 1987.)

    Google Scholar 

  • Danto, Arthur C.: Analytical Philosophy of History. Cambridge 1965. (dt.: Analytische Philosophie der Geschichte. Frankfurt a. M. 1980.)

    Google Scholar 

  • Danto, Arthur C.: Niedergang und Ende der analytischen Geschichtsphilosophie. In: Herta Nagl-Docekal (Hg.): Der Sinn des Historischen. Geschichtsphilosophische Debatten. Frankfurt a. M. 1996, 126–147.

    Google Scholar 

  • Fisher, Walter R.: Technical Logic, Rhetorical Logic, and Narrative Rationality. In: Argumentation 1.1 (1987), 3–21.

    Google Scholar 

  • Govier, Trudy/Ayers, Lowell: Logic, Parables, and Argument. In: Informal Logic. Reasoning and Argumentation in Theory and Practice 32.2 (2012), 161–189.

    Google Scholar 

  • Hannken-Illjes, Kati: Mit Geschichten begründen. Narration und Argumentation in Strafverfahren. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 27.2 (2006), 211–223.

    Google Scholar 

  • Hannken-Illjes, Kati: Geschichten und Gegengeschichten. Erzählen im Strafrecht. In: Matthias Aumüller (Hg.): Narrativität als Begriff. Analysen und Anwendungsbeispiele zwischen philologischer und anthropologischer Orientierung. Berlin/New York 2012, 281–297.

    Google Scholar 

  • Hannken-Illjes, Kati: »Es geht darum, was Sie hier sagen«. Wiedererzählen im Streitfall. In: Elke Schumann u. a. (Hg.): Wiedererzählen. Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis. Bielefeld 2015, 295–316.

    Google Scholar 

  • Heede, Reinhard: Abduktion. In: Joachim Ritter (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 1. Basel/Stuttgart 1971, 3–4.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Claudia/Kampmann, Elisabeth (Hg.): Sympathie und Literatur. Zur Relevanz des Sympathiekonzeptes für die Literaturwissenschaft. Berlin 2014.

    Google Scholar 

  • Hofheinz, Marco/Mathwig, Frank/Zeindler, Matthias (Hg.): Ethik und Erzählung. Theologische und philosophische Beiträge zur narrativen Ethik. Zürich 2009.

    Google Scholar 

  • Hohmann, Hanns: Gerichtsrede. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 3. Tübingen 1996, 770–815.

    Google Scholar 

  • Hübner, Gert: Eulenspiegel und die historischen Sinnordnungen. Plädoyer für eine praxeologische Narratologie. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 53 (2012), 175–206.

    Google Scholar 

  • Hübner, Gert: Historische Narratologie und mittelalterlichfrühneuzeitliches Erzählen. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 56 (2015), 11–54.

    Google Scholar 

  • Hunt, Lester H.: Literature as Fable, Fable as Argument. In: Philosophy and Literature 33.2 (2009), 369–385.

    Google Scholar 

  • Iversen, Stefan: Narratives in Rhetorical Discourse. In: Peter Hühn u. a. (Hg.): Handbook of Narratology. Bd. 1 [2009]. Berlin/Boston 2014, 575–586.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Kafalenos, Emma: Narrative Causalities. Theory and Interpretation of Narrative. Columbus 2006.

    Google Scholar 

  • Kemmann, Ansgar: Evidentia, Evidenz. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 3. Tübingen 1996, 33–47.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef: Exemplum. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 3. Tübingen 1996, 60–70.

    Google Scholar 

  • Knape, Joachim: Persuasion. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 6. Tübingen 2003a, 874–907.

    Google Scholar 

  • Knape, Joachim: Narratio. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 6. Tübingen 2003b, 98–106.

    Google Scholar 

  • Kraus, Manfred: Enthymem. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 2. Tübingen 1994, 1197–1222.

    Google Scholar 

  • Kraus, Manfred u. a.: Pathos. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 6. Tübingen 2003, 689–717.

    Google Scholar 

  • Lucaites, John Louis/Condit, Celeste Michelle: Re-constructing Narrative Theory: A Functional Perspective. In: Journal of Communication 35.4 (1985), 90–108.

    Google Scholar 

  • Mieth, Dietmar (Hg.): Erzählen und Moral. Narrativität im Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Perelman, Chaïm/Olbrechts-Tyteca, Lucie: La nouvelle rhétorique. 2 Bde. Paris 1958. (engl.: The New Rhetoric. A Treatise on Argumentation. Notre Dame/London 1969.)

    Google Scholar 

  • Phelan, James: Narrative as Rhetoric: Technique, Audiences, Ethics, Ideology. Columbus 1996.

    Google Scholar 

  • Phelan, James: Living to Tell about it: A Rhetoric and Ethics of Character Narration. Ithaca 2005.

    Google Scholar 

  • Phelan, James: Experiencing Fiction: Judgments, Progressions, and the Rhetorical Theory of Narrative. Columbus 2007.

    Google Scholar 

  • Phelan, James: Narrative Ethics. In: Peter Hühn u. a. (Hg.): Handbook of Narratology. Bd. 1 [2009]. Berlin/Boston 2014, 531–546.

    Google Scholar 

  • Pier, John: After this, therefore because of this. In: John Pier/ José Angel García Landa (Hg.): Theorizing Narrativity. Berlin/New York 2011, 109–140.

    Google Scholar 

  • Plumer, Gilbert: On Novels as Arguments. In: Informal Logic. Reasoning and Argumentation in Theory and Practice 35.4 (2015), 488–507.

    Google Scholar 

  • Plutarch: Lives. With an English Translation by Bernadotte Perrin. Bd. 7: Demosthenes and Cicero. Alexander and Caesar. Cambridge 1958.

    Google Scholar 

  • Richardson, Brian: Causality. In: David Herman/Manfred Jahn/Marie-Laure Ryan (Hg.): Routledge Encyclopedia of Narrative Theory. London/New York 2005, 48–52.

    Google Scholar 

  • Richter, Michael: Das narrative Urteil. Erzählerische Problemverhandlungen von Hiob bis Kant. Berlin/New York 2008.

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul: Temps et récit. 3 Bde. Paris 1983–1985. (dt.: Zeit und Erzählung. 3 Bde. München 1988–1991.)

    Google Scholar 

  • Robling, Franz-Hubert u. a.: Ethos. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 2. Tübingen 1994, 1516–1543.

    Google Scholar 

  • Rodden, John: How Do Stories Convince Us? Notes Towards a Rhetoric of Narrative. In: College Literature 35.1 (2008), 148–173.

    Google Scholar 

  • Ruchatz, Jens/Willer, Stefan/Pethes, Nicole (Hg.): Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Sternberg, Meir: The Poetics of Biblical Narrative. Ideological Literature and the Drama of Reading. Bloomington 1985.

    Google Scholar 

  • Velleman, J. David: Narrative Explanation. In: The Philosophical Review 112.1 (2003), 1–25.

    Google Scholar 

  • White, Hayden: Tropics of Discourse: Essays in Cultural Criticism. Baltimore 1978. (dt.: Auch Klio dichtet oder Die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses. Stuttgart 1991.)

    Google Scholar 

  • White, Hayden: Das Problem der Erzählung in der modernen Geschichtstheorie. In: Pietro Rossi (Hg.): Theorie der modernen Geschichtsschreibung. Frankfurt a. M. 1987, 57–106.

    Google Scholar 

  • Willems, Gottfried: Anschaulichkeit. Zu Theorie und Geschichte der Wort-Bild-Beziehungen und des literarischen Darstellungsstils. Tübingen 1989.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hübner, G. (2017). Überzeugen. In: Martínez, M. (eds) Erzählen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05364-0_44

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05364-0_44

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02510-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05364-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics