Skip to main content

Mündliches Erzählen

  • Chapter
Erzählen

Zusammenfassung

Mit mündlichem Erzählen wird man aus literaturwissenschaftlicher Perspektive vielleicht zuerst mündlich tradierte Epen wie Vorformen der Homer zugeschriebenen Ilias oder Erzählereignisse wie die mündlichen Vorführungen der Geschichtenerzähler verbinden, die auch heute noch in primär oralen Gesellschaften kulturell verankert sind. Im vorliegenden Beitrag wenden wir uns demgegenüber wesentlich solchen Erzählprozessen zu, die im Rahmen unterschiedlicher alltäglicher, d. h. im Allgemeinen nicht didaktisch, künstlerisch oder öffentlich inszenierter, Interaktionen situiert sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Becker, Tabea/Quasthoff, Uta M.: Introduction: Different dimensions in the field of narrative interaction. In: Dies.: (Hg.): Narrative interaction. Amsterdam 2005, 1–12.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg/Luckmann, Thomas: Reconstructive Genres of Everyday Communication. In: Uta M. Quasthoff (Hg.): Aspects of oral communication. Berlin u. a. 1995, 289–304.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg: Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit – Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie. In: Heiko Hausendorf (Hg.): Gespräch als Prozess. Tübingen 2007, 22–68.

    Google Scholar 

  • Boueke, Dietrich u. a.: Wie Kinder erzählen. München 1995.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad: Alltägliches Erzählen. In: Willy Sanders/Klaus Wegenast (Hg.): Erzählen für Kinder – erzählen von Gott. Stuttgart u. a. 1983, 128–150.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad: Funktion und Struktur schriftlicher Kommunikation. In: Hartmut Günther u. a. (Hg.): Schrift und Schriftlichkeit. Bd 1. Berlin u. a. 1994, 18–41.

    Google Scholar 

  • Fienemann, Jutta/Kügelgen, Rainer: Formen mündlicher Kommunikation in Lehr- und Lernprozessen. In: Ursula Bredel u. a. (Hg.): Didaktik der deutschen Sprache. Paderborn (2003), 133–146.

    Google Scholar 

  • Georgakopoulou, Alexandra: Small Stories, Interaction and Identities. Amsterdam 2007.

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth/Uta M. Quasthoff: Narrative Analysis. In: Teun A. van Dijk (Hg.): Handbook of Discourse Analysis. Bd. 2: Dimensions of Discourse. London 1985, 169–198.

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth/Hausendorf, Heiko: Vertextungsmuster Narration. In: Klaus Brinker u. a. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Halbbd. 1. Berlin/New York 2000, 369–385.

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth/Schöndienst, Martin/Surmann, Volker (Hg.): Schmerzen erzählen Geschichten, Geschichten erzählen Schmerzen. [Themenheft.] Psychotherapie & Sozialwissenschaft 4 (2003).

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko/Quasthoff, Uta M.: Konversations-/Diskursanalyse. (Sprach-)Entwicklung durch Interaktion. In: Günter Mey (Hg.): Qualitative Forschung in der Entwicklungspsychologie. Köln 2005, 585–618.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko: Träume im Gespräch. Linguistische Überlegungen zur Erzählbarkeit von Träumen. In: Friederike Kern/Miriam Morek/Sören Ohlhus (Hg.): Erzählen als Form – Formen des Erzählens. Berlin u. a. 2012a, 13–47.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko: Soziale Positionierungen im Kunstbetrieb. Linguistische Aspekte einer Soziologie der Kunstkommunikation. In: Marcus Müller/Sandra Kluwe (Hg.): Identitätsentwürfe in der Kunstkommunikation. Berlin u. a. 2012b, 93–123.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger: Kommunikation vor Gericht. Tübingen 1983.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger: Berichten und Erzählen. In: Konrad Ehlich (Hg.): Erzählen in der Schule. Tübingen 1984, 55–66.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner: Mündlichkeit im Fernsehen. In: Bernd Ulrich Biere/Rudolf Hoberg (Hg.): Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Fernsehen. Tübingen 1996, 29–40.

    Google Scholar 

  • Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf: Schriftlichkeit und Sprache. In: Hartmut Günther u. a. (Hg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Bd. 1. Berlin u. a. 1994, 587–604.

    Google Scholar 

  • Küntay, Aylin/Ervin-Tripp, Susan M.: Narrative structure and conversational circumstances. In: Journal of Narrative and Life History 7 (1997), 113–120.

    Google Scholar 

  • Labov, William: The language of life and death. The transformation of experience in oral narrative. Cambridge 2013.

    Google Scholar 

  • Labov, William/Joshua Waletzky: Narrative analysis. In: June Helm (Hg.): Essays on the Verbal and Visual Arts. Seattle 1967, 12–44.

    Google Scholar 

  • Linde, Charlotte: Working the Past. Narrative and Institutional Memory. Oxford 2009.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas: Kommunikative Gattungen im kommunikativen »Haushalt« einer Gesellschaft. In: Gisela Smolka-Koerdt/Peter M. Spangenberg/Dagmar Tillmann- Bartylla (Hg.): Der Ursprung von Literatur. München 1988, 279–288.

    Google Scholar 

  • Maas, Utz: Literat und orat. Grundbegriffe der Analyse geschriebener und gesprochener Sprache. In: Grazer Linguistische Studien (GLS) 73 (2010), 21–150.

    Google Scholar 

  • Morek, Miriam: Lernziel »Situationsangemessen kommunizieren« – Schüler zwischen Unterrichtssprache und Jugendsprache. In: Carmen Spiegel/Daniel Gysin (Hg.): Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. Frankfurt a. M. 2016, 49–70.

    Google Scholar 

  • Ochs, Elinor/Capps, Lisa: Living narrative. Cambridge, MA 2001.

    Google Scholar 

  • Ohlhus, Sören: Erzählen als Prozess. Interaktive Organisation und narrative Verfahren in mündlichen Erzählungen von Grundschulkindern. Tübingen 2014.

    Google Scholar 

  • Ohlhus, Sören: Narrative Verfahren und mediale Bedingungen im mündlichen und schriftlichen Erzählen. In: Ulrike Behrens/Olaf Gätje (Hg.): Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht. Wie Themen entfaltet werden. Frankfurt a. M. u. a. 2016, 39–65.

    Google Scholar 

  • Oldörp, Christine: Mediale Modulationen. Verdauerung, Verschriftlichung, Verfestigung und Verselbstständigung. Mündliches Sprechen im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Iris Höger/Hanna Wimmer/Christine Oldörp (Hg.): Mediale Wechselwirkungen. Adaptionen, Transformationen, Reinterpretationen. Berlin/Hamburg 2013, 73–126.

    Google Scholar 

  • Oral versions of Personal Experience. [Special Issue.] Journal of Narrative and Life History 7.1–4 (1997).

    Google Scholar 

  • Quasthoff, Uta M.: Eine interaktive Funktion von Erzählungen. In: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart 1979, 104–126.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, Uta M.: Erzählen in Gesprächen. Tübingen 1980.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, Uta M.: ›Erzählen‹ als interaktive Gesprächsstruktur. In: Gerd Antos u. a. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/New York 2001, 1293–1309

    Google Scholar 

  • Quasthoff, Uta M.: Positioning as membership management. The case of narratives about public authorities. In: Narrative Inquiry 23.1 (2013), 132–153.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, Uta M.: Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Mündlichkeits-/Schriftlichkeitsforschung. In: Ludwig Jäger u. a. (Hg.): Sprache – Kultur. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft. Berlin u. a. 2016, 828–842.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, Uta/Domenech, Madeleine: Theoriegeleitete Entwicklung und Überprüfung eines Verfahrens zur Erfassung von Textqualität (TexQu) am Beispiel argumentativer Briefe in der Sekundarstufe I. In: Didaktik Deutsch 41 (2016), 21–43.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Jochen: Beschreiben, Berichten und Erzählen. In: Konrad Ehlich (Hg.): Erzählen in der Schule. Tübingen 1984, 67–124.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Jochen: Erzählen in zwei Sprachen – auf Anforderung. In: Katharina Meng/Ders. (Hg.): Kindliche Kommunikation – einsprachig und mehrsprachig. Münster 2007, 393–459.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey: Lectures on conversation. Vols. I & II. Oxford 1995.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey: Das Erzählen von Geschichten innerhalb von Unterhaltungen. In: Ludger Hoffmann (Hg.): Sprachwissenschaft: Ein Reader [1971]. Berlin u. a. 2010, 275–282.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz: Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. Teil I: Merkmale von Alltagserzählungen und was wir mit Ihrer Hilfe erkennen können. Hagen 1987.

    Google Scholar 

  • Scollon, Ron/Scollon Suzanne: Somatic Communication: How Useful is ›Orality‹ for the Characterization of Speech Events and Cultures? In: Uta M. Quasthoff (Hg.): Aspects of Oral Communication. Berlin u. a. 1995, 19–29.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret u. a.: Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). In: Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10 (2009), 353–402.

    Google Scholar 

  • Wald, Benji: Zur Einheitlichkeit und Einleitung von Diskurseinheiten. In: Uta M. Quasthoff (Hg.): Sprachstruktur, Sozialstruktur. Königstein/Ts. 1978, 128–157.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Quasthoff, U., Ohlhus, S. (2017). Mündliches Erzählen. In: Martínez, M. (eds) Erzählen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05364-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05364-0_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02510-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05364-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics