Skip to main content

Posthumanismus und Anthropozän

  • Chapter
Faust-Handbuch

Zusammenfassung

Eine der Grundspannungen, die den Faust-Stoff für die Gegenwartsliteratur, insbesondere für das Genre der Science Fiction, so attraktiv machen, besteht wahrscheinlich darin, dass Fausts Geschichte sowohl über die technisch-wissenschaftliche Potenz des Menschen als auch über die Grenzen menschlichen Handelns Auskunft gibt. In Faust wächst der Mensch so weit über sich hinaus, dass er zu verschwinden beginnt. Für die gegenwärtige literarische Auseinandersetzung mit der technischen Schöpfungskraft des Menschen in ihren produktiven wie destruktiven Aspekten steht damit eine wunderbar ambivalente Figuration zur Verfügung, in der Selbstermächtigung und Selbstzerstörung in ihrem konstitutiven und wechselseitigen Bezug begreifbar und anschaulich werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bekker, Alfred: Der galaktische Faust. O. O. 1982.

    Google Scholar 

  • Bliedtner, Klaus/Carl, Gernot: Was sich im Kosmos bewährte, soll künftig noch besser werden. In: Das Volk 31.1.1979.

    Google Scholar 

  • Blish, James: Black Easter or Faust Aleph-Null. London 1968.

    Google Scholar 

  • Bolter, J. David: Der digitale Faust. Stuttgart, München 1990.

    Google Scholar 

  • Borgards, Roland: Die Tiere des D. Johann Fausten (1587). In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 84 (2010), 60–73.

    Google Scholar 

  • Borgards, Roland: Meer Tier Mensch. Anthropogenetisches Nicht-Wissen in Okens Entstehung des ersten Menschen und Goethes Faust II. In: Bies, Michael/Gamper, Michael (Hg.): Literatur und Nicht-Wissen. Historische Konstellationen 1730–1930. Zürich 2012, 149–167.

    Google Scholar 

  • Bühler, Benjamin: Ecocriticism. Grundlagen – Theorien – Interpretationen. Stuttgart 2016.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Castree, Noel: The Anthropocene and the Environmental Humanities. Extending the Conversation. In: Environmental Humanities 5 (2014), 233–260.

    Article  Google Scholar 

  • Crutzen, Paul J.: Geology of mankind. In: Nature 415 (2002), 23.

    Article  Google Scholar 

  • Crutzen, Paul J./Stoermer, Eugene F.: The »Anthropocene«. In: Global Change Newsletter 41 (2000), 17 f.

    Google Scholar 

  • Dath, Dietmar: Die Abschaffung der Arten. Roman. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Dath, Dietmar: FaustScienceFiction. https://blog.klassikstiftung.de/faustsciencefiction-dietmar-dath/ [Stand: 25.7.2016].

  • Derrida, Jacques: Grammatologie. Übers. v. Hans-Jörg Rheinberger u. Hanns Zischler. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Das Tier, das ich also bin. Aus dem Französischen v. Markus Sedlaczek. Hg. v. Peter Engelmann. Wien 2010.

    Google Scholar 

  • Dotzler, Bernhard J.: Diskurs und Medium III. Philologische Untersuchungen. Medien und Wissen in literaturgeschichtlichen Beispielen. München 2011.

    Google Scholar 

  • Drux, Rudolf (Hg.): Menschen aus Menschenhand. Zur Geschichte der Androiden. Texte von Homer bis Asimov. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Aus dem Französischen v. Ulrich Köppen. Frankfurt a. M. 1971.

    Google Scholar 

  • Gibson, William: Neuromancer. New York 1994.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna: A Cyborg Manifesto. Science, Technology, and Socialist-Feminism in the Late Twentieth Century. In: Dies.: Simians, Cyborgs, and Women. The Reinvention of Nature. New York 1991, 149–181.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna: Staying with the Trouble. Making Kin in the Chthulucene. Durham 2016.

    Google Scholar 

  • Historia 2006: Historia von D. Johann Fausten. Text des Druckes von 1587. Kritische Ausgabe. Mit den Zusatztexten der Wolfenbütteler Handschrift und der zeitgenössischen Drucke. Hg. v. Stephan Füssel u. Hans Joachim Kreutzer. Erg. u. bibliogr. aktual. Ausgabe. Stuttgart 2006.

    Google Scholar 

  • IPCC: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Working Group 1 Contribution to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. New York 2014.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich: Vom Take Off der Operatoren. In: Ders.: Draculas Vermächtnis. Technische Schriften. Leipzig 1993, 149–160.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno: Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Aus dem Französischen v. Gustav Roßler. Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel: Der Parasit. Übers. v. Michael Bischoff. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter: Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus. In: Ders.: Nicht gerettet. Versuche nach Heidegger. Frankfurt a. M. 2001, 302–337.

    Google Scholar 

  • Swanwick, Michael: Jack Faust. New York 1997.

    Google Scholar 

  • Wolfe, Cary: What Is Posthumanism? Minneapolis 2010.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Borgards, R. (2018). Posthumanismus und Anthropozän. In: Rohde, C., Valk, T., Mayer, M. (eds) Faust-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_67

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_67

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02275-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05363-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics