Skip to main content

Postmoderne

  • Chapter
Faust-Handbuch
  • 5270 Accesses

Zusammenfassung

Mit seinem auf Totalität ausgerichteten Erkenntnis-, Lebens- und Machtstreben scheint Faust auf den ersten Blick jene neuzeitlich-modernen »Einheitsträume« zu verkörpern (»vom Konzept der Mathesis universalis über die Projekte der Weltgeschichtsphilosophien bis zu den Globalentwürfen der Sozialutopien«; Welsch 1993, 6), von denen sich das Denken der Postmoderne zugunsten radikaler Pluralität und Differenz vehement distanziert. Der Mythos Faust selbst kann als ›große Erzählung‹ gelesen werden, die aus postmoderner Sicht mitverantwortlich zeichnet für fatale Irrwege und die Kontinuität des Inhumanen in der Moderne. Dies betrifft insbesondere die Faust-Ideologie (das sog. ›Faustische‹), wie sie sich im 19. und 20. Jahrhundert herausgebildet hat. Mit Blick auf diese Stoffgeschichte im Gefolge des Goetheschen Faust bleibt festzuhalten, dass die Postmoderne – hier verstanden als einflussreicher epochengeschichtlicher Diskurszusammenhang in Kunst und Kultur, Literatur und Philosophie der westlichen Welt zwischen 1960 und den 1990er Jahren – in vielem quer steht zum Faust-Mythos. Jene Metaerzählungen, die Jean-François Lyotard zufolge als Leitideen den Verlauf von Kultur und Gesellschaft in der Moderne steuern – »Emanzipation der Menschheit«, »Teleologie des Geistes«, »Hermeneutik des Sinns« (ebd., 32) bzw. Aufklärung, Freiheit, Wohlstand–, finden sich dabei bereits in Goethes Faust mehr oder weniger genau literarisch gespiegelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bunzel, Wolfgang: »Höllenfahrt erster Klasse«. Sten Nadolnys Roman Er oder Ich – eine Faust-Phantasmagorie. In: Faust-Jahrbuch 2 (2005/06), 167–183.

    Google Scholar 

  • Conrad, Bettina/Weber, Kathrin: »Was ist das für ein Marterort?« Christoph Marthaler inszeniert Goethes Faust √1+2. In: Bayerdörfer, Hans-Peter (Hg.): Im Auftrieb. Grenzüberschreitungen mit Goethes Faust in Inszenierungen der neunziger Jahre. Tübingen 2002, 89–118.

    Google Scholar 

  • Fick, Monika: Der Seele letzte Chance: das »hohe G«. Sten Nadolnys Roman Er oder Ich als Faustparodie. In: Bermbach, Udo/Vaget, Hans Rudolf/Nilges, Yvonne (Hg.): Getauft auf Musik. Festschrift für Dieter Borchmeyer. Würzburg 2006, 151–165.

    Google Scholar 

  • Fritsch, Werner: Faust Sonnengesang. Das sind die Gewitter in der Natur. 2 DVDs. Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Frizen, Werner: Das gute Buch für jedermann oder Verus Prometheus. Patrick Süskinds Das Parfum. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 68 (1994), 757–786.

    Article  Google Scholar 

  • Gaddis, William: The Recognitions. A Novel. New York 1985.

    Google Scholar 

  • Gaddis, William: Die Fälschung der Welt. Roman. Deutsch v. Marcus Ingendaay. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Goetsch, Paul: Machtphantasien in englischsprachigen Faust-Dichtungen. Funktionsgeschichtliche Studien. Paderborn, München, Wien u. a. 2008.

    Google Scholar 

  • Grim, William E.: The Faust Legend in Music and Literature. 2 Bde. Lewiston, Queenston, Lampeter 1988–1992.

    Google Scholar 

  • Herzogenrath, Wulf/Schmidt, Sabine Maria (Hg.): Nam June Paik – Fluxus/Video. Ausstellungskatalog Kunsthalle Bremen. Bremen 1999.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Michael: Vorschläge zu einer postmodernen Lesart des Faust II. In: Beutler, Bernhard/Bosse, Anke (Hg.): Spuren, Signaturen, Spiegelungen. Zur Goethe-Rezeption in Europa. Köln, Weimar, Wien 2000, 549–561.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: FaustIn and out. Sekundärdrama zu Urfaust. Reinbek bei Hamburg [2012].

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A.: Aufschreibesysteme 1800/1900. München 1985.

    Google Scholar 

  • Mahl, Bernd: Goethes Faust auf der Bühne (1806–1998). Fragment – Ideologiestück – Spieltext. Stuttgart, Weimar 1999.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pynchon, Thomas: Gravity’s Rainbow. New York 1973.

    Google Scholar 

  • Pynchon, Thomas: Die Enden der Parabel. Roman. Deutsch v. Elfriede Jelinek u. Thomas Piltz. Reinbek bei Hamburg 2011.

    Google Scholar 

  • Rohde, Carsten: Postheroische Identitätsmodelle – Faust-Metamorphosen in der neueren deutschsprachigen Literatur. In: Wolting, Monika (Hg.): Identitätskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Göttingen 2017, 21–35.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schleef, Einar: Droge Faust Parsifal. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Ulrich: Opernführer für Fortgeschrittene. Die Geschichte des Musiktheaters. Das 20. Jahrhundert III. Kassel 2006.

    Google Scholar 

  • Schwab, Werner: Dramen. Bd. 3. Graz, Wien 1994.

    Google Scholar 

  • Seibt, Gustav: Doktor Faustus II. Über die Wiederkennungen des William Gaddis. In: Ders.: Goethes Autorität. Aufsätze und Reden. Springe 2013, 75–85.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. Bd. 1. Wien, Leipzig 1918.

    Google Scholar 

  • Theweleit, Klaus: Männerphantasien. Bd. 1. München 1995.

    Google Scholar 

  • Wehnert 2015: Der Klemensroman. Übers. u. eingel. v. Jürgen Wehnert. Göttingen 2015.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang: Unsere postmoderne Moderne. Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Wißmann, Friederike: Faust im Musiktheater des zwanzigsten Jahrhunderts. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj: C-Dur oder es-moll? Nein Danke! Busonis Faust-Allegorie. In: Ders.: »Ich höre dich mit meinen Augen«. Anmerkungen zu Oper und Literatur. Konstanz 2010, 169–192.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Rohde, C. (2018). Postmoderne. In: Rohde, C., Valk, T., Mayer, M. (eds) Faust-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_66

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_66

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02275-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05363-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics