Skip to main content

Gender

  • Chapter
Faust-Handbuch
  • 5284 Accesses

Zusammenfassung

Vom ›Volksbuch‹ über die Feldpostausgabe von Goethes Faust, die den deutschen Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkriegs auf seinen Eroberungszügen begleitete, bis zum Decknamen ›Margarete‹ der IM Christa Wolf – Faust und seine Gestalten sind in höchstem Maße wirksam als Konstruktionen von Geschlechtlichkeit. Wenngleich die Goethesche Dichtung nur eine Station innerhalb einer langen Stoffgeschichte ist, erwies sie sich als derart wirkungsmächtig, dass spätere Bearbeitungen wie auch die Forschung in genderkritischer Hinsicht notwendigerweise darauf Bezug nehmen mussten bzw. diese gezielt weiterschrieben. Goethes Dichtung wird damit gleichsam zum der eigenen Hexenküche entnommenen Zauberspiegel, der sowohl durchlässig ist für den Blick auf ältere Schichten der Stoffgeschichte, als auch die Adaptionen und Inversionen nachfolgender Werke reflektiert. Dabei bewirkt bereits die Welttheaterkonzeption eine Typisierung der Figuren, deren Folgen im Hinblick auf Geschlechterkonzeptionen, Geschlechterrollen und -performances bis in die Gegenwart spürbar sind. Werden diese in der ›kleinen Welt‹ des ersten Teils noch durch individuelle Figurenzeichnungen ausponderiert, verselbständigen sie sich im als Wissensspeicher fungierenden (Schneider 2005) und über weite Strecken allegorischen (Schlaffer 1981) zweiten Teil. In dieser Linie einer Vervielfältigung der Figuren und Themen stehen auch einige Dichtungen und Theaterinszenierungen seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – wie Einar Schleefs Inszenierung 1990 in Frankfurt am Main und Elfriede Jelineks postdramatisches Theaterstück FaustIn and out (2011). Den Weg der Vervielfältigung beschreitet auch Werner Fritschs monumentaler Autorenfilm Faust Sonnengesang, der sein lyrisches Ich im Sterbemoment eine panmythologische Weltreise antreten lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Borchmeyer, Dieter: Faust – Goethes verkappte Komödie: In: Mennemeier, Franz Norbert (Hg.): Die großen Komödien Europas. Tübingen, Basel 2000, 199–225.

    Google Scholar 

  • Braun, Christina von/Stephan, Inge (Hg.): Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien. 3., überarb. u. erw. Aufl. Köln, Weimar, Wien 2013.

    Google Scholar 

  • Deuber-Mankowsky, Astrid: Natur/Kultur. In: Braun, Christina von/Stephan, Inge (Hg.): Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien. 3., überarb. u. erw. Aufl. Köln, Weimar, Wien 2013, 319–341.

    Google Scholar 

  • Dill, Mietze Annemarie: A Gendered Faust. The Portrayal of Gender in the Opera Faust (1859) by Gounod (1818–1893). Pretoria, Univ., Diss., 2013.

    Google Scholar 

  • Doering, Sabine: Die Schwestern des Doktor Faust. Eine Geschichte der weiblichen Faustgestalten. Göttingen 2001.

    Google Scholar 

  • Flix: Faust. Der Tragödie erster Teil. Hamburg 2010.

    Google Scholar 

  • Goethe FA: Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Hg. v. Friedmar Apel, Hendrik Birus, Anne Bohnenkamp-Renken u. a. 40 Bde. Frankfurt a. M. 1985–2013.

    Google Scholar 

  • Gutjahr, Ortrud: Weltenwanderer Faust. Goethes Faust I/II und die Doppelinszenierung von Nicolas Stemann. In: Dies. (Hg.): Faust I/II von Johann Wolfgang von Goethe. Nicolas Stemanns Doppelinszenierung am Thalia Theater Hamburg. Würzburg 2012.

    Google Scholar 

  • Haeberle, Erwin J.: Goethes Faust – sexualwissenschaftlich betrachtet. [Vortrag auf Einladung des Thalia Theaters Hamburg 20.4.2011.] http://www.sexarchive.info/BIB/FaustVortrag.htm [Stand: 22.3.2016].

    Google Scholar 

  • Hartmann, Tina: Goethes Musiktheater. Singspiele, Opern, Festspiele, Faust. Tübingen 2004.

    Google Scholar 

  • Hesse, Sandra: Gespenst und Nebelbild. Helena oder Die Konstruktion von Antike und Geschlecht in Faust II. In: Heinze, Anna/Krippner, Friederike (Hg.): Das Geschlecht der Antike. Zur Interdependenz von Antike- und Geschlechterkonstruktionen von 1700 bis zur Gegenwart. München 2014, 143–163.

    Google Scholar 

  • Historia 2006: Historia von D. Johann Fausten. Text des Druckes von 1587. Kritische Ausgabe. Mit den Zusatztexten der Wolfenbütteler Handschrift und der zeitgenössischen Drucke. Hg. v. Stephan Füssel u. Hans Joachim Kreutzer. Erg. u. bibliogr. aktual. Ausgabe. Stuttgart 2006.

    Google Scholar 

  • Lange-Kirchheim, Astrid: Polarität oder Hierarchie? Psychoanalytisch-genderorientierter Versuch zum Geschlechterverhältnis in Goethes Faust. In: Mauser, Wolfram/Pfeiffer, Joachim/Pietzcker, Carl (Hg.): Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Bd. 29: Goethe. Würzburg 2010, 155–198.

    Google Scholar 

  • Lücke, Bärbel: Faust und Margarethe als Untote. Zu Elfriede Jelineks FaustIn and out. Sekundärdrama zu Urfaust – offene/verdrängte Wahrheiten in freiheitlichen Zeiten. In: Jelinek(Jahr)Buch 2012, 23–62.

    Google Scholar 

  • Mahl, Bernd: Goethes Faust auf der Bühne (1806–1998). Fragment – Ideologiestück – Spieltext. Stuttgart, Weimar 1999.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mathes, Bettina: Verhandlungen mit Faust. Geschlechterverhältnisse in der Kultur der Frühen Neuzeit. Königstein/Ts. 2001.

    Google Scholar 

  • Neumann, Michael: Das Ewig-Weibliche in Goethes Faust. Heidelberg 1985.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Heinz: Faust Zweiter Teil. Die Allegorie des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Schmölders, Claudia: Faust & Helena. Eine deutsch-griechische Faszinationsgeschichte. Berlin 2018.

    Google Scholar 

  • Schneider, Steffen: Archivpoetik. Die Funktion des Wissens in Goethes Faust II. Tübingen 2005.

    Google Scholar 

  • Tholen, Toni: Verlust der Nähe. Reflexion von Männlichkeit in der Literatur. Heidelberg 2005.

    Google Scholar 

  • Weber, Albrecht: Goethes Faust. Noch und wieder? Phänomene – Probleme – Perspektiven. Würzburg 2005.

    Google Scholar 

  • Werres, Peter: The Changing Faces of Dr. Faustus. In: Ders./Campbell, James/Beicken, Peter: Doctor Faustus. Archetypal Subtext at the Millenium. Morgantown 1999, 1–23.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Störfall. Nachrichten eines Tages. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, T. (2018). Gender. In: Rohde, C., Valk, T., Mayer, M. (eds) Faust-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_65

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_65

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02275-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05363-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics