Skip to main content

Der sozialistische Faust

  • Chapter
Faust-Handbuch
  • 5270 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem der Faust-Stoff seit der Frühen Neuzeit auf mannigfaltige Weise Gegenstand ideologischer Lesarten gewesen war, vereinnahmte ihn die Kulturpolitik der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und dann der DDR, aber auch diejenige anderer Staaten des kommunistischen Ostblocks seit 1945 auf ein Neues. Bisweilen ist bereits ein ideologischer Vorlauf etwa seit den 1930er Jahren, im russischen Bereich sogar seit den 1910er Jahren festzustellen. Hauptbezugspunkt sind hierbei Goethes Dramen als der angenommene Gipfelpunkt eines sogenannten klassischen Erbes, das in identitärem Interesse als progressiv gedeutet wird. Die ›Volksbuch‹-Tradition wird hingegen aus Gründen weniger leicht herzustellender ideologischer Kompatibilität eher selten aufgegriffen. Es entsteht so und hält sich bis in die 1980er Jahre eine mythisierende Faust-Interpretation als Vehikel der marxistisch-leninistischen Doktrin. Zu unterscheiden bzw. komplementär zu betrachten ist neben diesem ›sozialistischen Faust‹ im engeren Sinne das breitere Feld jeglicher Auseinandersetzung mit dem Faust-Stoff im Kontext des Sozialismus. Berücksichtigt werden insofern auch Rezeptionen resp. Adaptionen, die nur sehr begrenzt ideologisch orthodox sind oder die sogar eine oppositionelle Tendenz aufweisen. Beides war zumal dann der Fall, wenn nicht auf den Goetheschen Faust, sondern auf die Tradition des ›Volksbuchs‹ Bezug genommen wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Berghahn, Klaus L.: Den Faust-Mythos zu Ende bringen. Von Volker Brauns Hans Faust zu Hinze und Kunze. In: Labroisse, Gerd/Knapp, Gerhard P. (Hg.): Literarische Tradition heute. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur in ihrem Verhältnis zur Tradition. Amsterdam 1988, 297–315.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Arbeit am Mythos. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Böhm, Guido: Vorwärts zu Goethe? Faust-Aufführungen im DDR-Theater. Berlin 2015.

    Google Scholar 

  • Boerner, Peter: Faust 1987. Alive and Well – in East and West. In: Ders./Johnson, Sidney (Hg.): Faust through Four Centuries. Retrospect and Analysis. Vierhundert Jahre Faust. Rückblick und Analyse. Tübingen 1989, 263–272.

    Google Scholar 

  • Bunge, Hans: Die Debatte um Hanns Eislers Johann Faustus. Eine Dokumentation. Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, Lothar: Faust im DDR-Sozialismus. In: Faust. Annäherung an einen Mythos. Hg. v. Frank Möbus, Friederike Schmidt-Möbus u. Gerd Unverfehrt. Ausstellungskatalog Kunstsammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1995, 332–342.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, Lothar/Mai, Gunther (Hg.): Weimarer Klassik in der Ära Ulbricht. Köln, Weimar, Wien 2000.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, Lothar/Mai, Gunther (Hg.): Weimarer Klassik in der Ära Honecker. Köln, Weimar, Wien 2001.

    Google Scholar 

  • Eisler, Hanns: Johann Faustus. Oper. Berlin (DDR) 1952.

    Google Scholar 

  • Elit, Stefan: Leben für das Kollektiv als Fundamentalmythos der DDR-Literatur? In: Max, Katrin (Hg.): Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung. Würzburg 2016, 55–66.

    Google Scholar 

  • Elit, Stefan: Von Heroen und Individuen. Sozialistische Mytho-Logiken in DDR-Prosa und DEFA-Film. Bielefeld 2017.

    Google Scholar 

  • Görne, Dieter: Erbe und Gegenwart. Zur Faust-Rezeption durch das sozialistische Theater der DDR (Leipzig – Weimar – Berlin – Halle). Jena, Univ., Diss., 1976.

    Google Scholar 

  • Hasche, Christa/Schölling, Traute/Fiebach, Joachim: Theater in der DDR. Chronik und Positionen. Mit einem Essay v. Ralph Hammerthaler. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Irmer, Thomas/Schmidt, Matthias: Die Bühnenrepublik. Theater in der DDR. Ein kurzer Abriß mit längeren Interviews. Hg. v. Wolfgang Bergmann. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Kopelew, Lew: Faust in Rußland. In: Ders.: Zwei Epochen deutsch-russischer Literaturbeziehungen. Frankfurt a. M. 1973, 47–93.

    Google Scholar 

  • Kroucheva, Katerina: »Goethereif!« Die bulgarischen Faust-Übersetzungen. Wiesbaden 2009.

    Google Scholar 

  • Lennartz, Knut: Vom Aufbruch zur Wende. Theater in der DDR. Seelze 1992.

    Google Scholar 

  • Leo, Donata di: Hauptmotive von Goethes Faust in der russischen Rezeption. In: Orientalia Parthenopea XII (2011), 57–66.

    Google Scholar 

  • Leschnitzer, Franz: Goethes Faust und die sowjetische Literatur. Rostock, Univ., Diss., 1964.

    Google Scholar 

  • Lützeler, Paul Michael: Goethes Faust und der Sozialismus. Zur Rezeption des klassischen Erbes in der DDR. In: Basis. Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur 5 (1975), 31–54.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Goethe und seine Zeit. Berlin (DDR) 1950 [zuerst Bern 1947].

    Google Scholar 

  • Lunatscharski, Anatoli W.: Faust und die Stadt. Ein Lesedrama. Mit Essays zur Faustproblematik. Aus dem Russischen v. Eberhard Dieckmann, Franz Leschnitzer u. Ingeborg Schröder. Hg. und mit einem Essay v. Ralf Schröder. Leipzig 1973.

    Google Scholar 

  • Mandelkow, Karl Robert: Goethe in Deutschland. Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. Bd. 2. München 1989.

    Google Scholar 

  • Menchén, Georg: Grundelemente der Erbe-Rezeption in der Periode der antifaschistisch-demokratischen Kulturrevolution, dargestellt am Beispiel der Inszenierung beider Teile von Goethes Faust am Deutschen Nationaltheater Weimar 1948/49 durch Hans Robert Bortfeldt. Jena, Univ., Diss., 1973.

    Google Scholar 

  • Mittenzwei, Werner/Berger, Manfred/Nössig, Manfred u. a.: Theater in der Zeitenwende. Zur Geschichte des Dramas und des Schauspieltheaters in der Deutschen Demokratischen Republik. 1945–1968. 2 Bde. Berlin 1972.

    Google Scholar 

  • Natterer, Claudia: Faust als Künstler. Michail Bulgakovs Master i Margarita und Thomas Manns Doktor Faustus. Heidelberg 2002.

    Google Scholar 

  • Pollow, Helmut: Zur Erberezeption und zu Interpretationsbemühungen im zeitgenössischen Theater der DDR am Beispiel der Inszenierung von Goethes Faust, 1. Teil, am Deutschen Theater Berlin (1968). Studien zum Menschenbild und zu seiner dialektischen Gestaltung auf dem Theater. Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1972.

    Google Scholar 

  • Satjukow, Silke/Gries, Rainer: Zur Konstruktion des »sozialistischen Helden«. Geschichte und Bedeutung. In: Dies. (Hg.): Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR. Berlin 2002, 15–34.

    Google Scholar 

  • Schartner, Irmgard: Hanns Eisler, Johann Faustus. Das Werk und seine Aufführungsgeschichte. Frankfurt a. M., Berlin, Bern u. a. 1998.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Goethes Faust. Erster und zweiter Teil. Grundlagen – Werk – Wirkung. München 1999.

    Google Scholar 

  • Scholz, Gerhard: Faust-Gespräche. Berlin (DDR) 1967.

    Google Scholar 

  • Schweinhardt, Peter (Hg.): Hanns Eislers Johann Faustus. 50 Jahre nach Erscheinen des Operntexts 1952. Symposion. Wiesbaden, Leipzig, Paris 2005.

    Google Scholar 

  • Shkolyarenko, Vira: Ukrainische Faust-Rezeption in der vorrevolutionären Periode und zur Sowjetzeit. In: Golz, Jochen/Hsia, Adrian (Hg.): Orient und Okzident. Zur Faustrezeption in nicht-christlichen Kulturen. Köln, Weimar, Wien 2008, 59–65.

    Google Scholar 

  • Stuber, Petra: Spielräume und Grenzen. Studien zum DDR-Theater. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Sweet, Dennis M.: From Renegade German Humanist to Socialist Integration. Faust in the German Democratic Republic. In: Boerner, Peter/Johnson, Sidney (Hg.): Faust through Four Centuries. Retrospect and Analysis. Vierhundert Jahre Faust. Rückblick und Analyse. Tübingen. 1989, 249–261.

    Google Scholar 

  • Ulbricht, Walter: An alle Bürger der Deutschen Demokratischen Republik! An die ganze deutsche Nation! In: Neues Deutschland 28.3.1962, 3–5.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Roland: Goethes Faust und der Fauststoff in der DDR. Zu Problemen der Rezeption von 1945 bis 1955. Greifswald, Univ., Diss., 1985.

    Google Scholar 

  • Vietor-Engländer, Deborah: Faust in der DDR. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Elit, S. (2018). Der sozialistische Faust. In: Rohde, C., Valk, T., Mayer, M. (eds) Faust-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_62

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_62

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02275-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05363-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics