Skip to main content

Sprache

  • Chapter
Faust-Handbuch
  • 5254 Accesses

Zusammenfassung

Wenngleich die Faust-Stoffgeschichte seit Mitte des 20. Jahrhunderts von einer Deemphatisierung und einer Schwächung der Fokussiertheit auf Goethes Adaption gekennzeichnet ist, lassen sich dennoch auch in dieser Periode zahlreiche Spuren im Sprachgebrauch konstatieren. Ausdrücke wie ›Gretchenfrage‹, ›des Pudels Kern‹ oder ›mephistophelisch‹ sind in zahlreichen Wörterbüchern zur deutschen Sprache lemmatisiert, etwa im Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1961–1977) oder im zehnbändigen Duden von 1999. Die Verwendung des Begriffs ›faustisch‹ wird dort als bildungssprachlich ausgewiesen und mit folgender Definition versehen: »[S]tets nach neuem Erleben u. Wissen, nach immer tieferen Erkenntnissen strebend u. nie befriedigt« (Duden 1999, 1185). Auch die Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs führt das Lemma und belegt es mit Zitaten von Gervinus bis zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Kutzmann 2006). Im Gegensatz dazu erfährt der Terminus ›Gretchenfrage‹, der in dieser Form kein Zitat aus Faust ist, sondern eine Ableitung aus einem Satz Margaretes (»Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion?«; Goethe: Faust I, V. 3415), offensichtlich erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts eine stärkere Verbreitung (Malsen/Kattler 1969).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anonym: Die Faust-Kassette. In: Der Spiegel, Nr. 31, 29.7.1959, 57.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael: We are Europeans. Brexit will make us face up to it. In: The Guardian 17.8.2016.

    Google Scholar 

  • Bender, Niklas: Im Dekor der Zeitgeschichte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 26.8.2017.

    Google Scholar 

  • Daub, Adrian: Der Zeitgeist spricht in ihm. In: Neue Zürcher Zeitung 2.3.2017.

    Google Scholar 

  • Duden 1999: Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Hg. v. Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion. 3., völlig neu überarb. u. erw. Aufl. Bd. 3. Mannheim, Leipzig, Wien u. a. 1999.

    Google Scholar 

  • Duden 2008: Duden. Zitate und Aussprüche. Hg. v. der Dudenredaktion. 3., überarb. u. aktual. Aufl. Mannheim, Leipzig, Wien u. a. 2008.

    Google Scholar 

  • Faust vs. Mephisto. Ein Sprachduell frei nach Johann Wolfgang von Goethe. Thomas D vs. Bela B. CD. O. O. 2004.

    Google Scholar 

  • Gorski 1960: Faust. Regie: Peter Gorski. Darsteller: Will Quadflieg, Gustaf Gründgens, Ella Büchi. D 1960. 128 Min.

    Google Scholar 

  • Henning, Hans: Faust-Bibliographie. Teil II: Goethes Faust. Bd. 1: Ausgaben und Übersetzungen. Berlin, Weimar 1968.

    Google Scholar 

  • Holzförster, Annette Nabila: Der Teufel, Faust und Helmut Kohl. Karikaturen und humoristisch-satirische Bildumsetzungen. In: Faust. Annäherung an einen Mythos. Hg. v. Frank Möbus, Friederike Schmidt-Möbus u. Gerd Unverfehrt. Ausstellungskatalog Kunstsammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1995, 268–284.

    Google Scholar 

  • Kutzmann, A.: Faustisch. In: Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung. Hg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Bd. 9. Stuttgart 2006, 214.

    Google Scholar 

  • Littmann, Arnold: Die deutschen Sprechplatten. Eine kritische Bibliographie. München 1963.

    Google Scholar 

  • Malsen, Bettina von/Kattler, Helmut: Das Wort »Gretchenfrage«. In: Zeitschrift für deutsche Sprache 25 (1969), 188 f.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Über Goethe’s ›Faust‹. In: Ders.: Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. Bd. 9. Frankfurt a. M. 1990, 581–621.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gert: Gründgens als Mephisto in Goethes Faust. In: Fischer-Lichte, Erika/Walach, Dagmar (Hg.): »Als Schauspieler fühle ich mich«. Gustaf Gründgens (1899–1963). Berlin 2000, 59–68.

    Google Scholar 

  • Mieder, Wolfgang: »Edel sei das Zitat«. Goethes geflügelte Worte in den Massenmedien. In: Ders.: Aphorismen, Sprichwörter, Zitate von Goethe und Schiller bis Victor Klemperer. Bern, Berlin, Brüssel u. a. 2000, 11–34.

    Google Scholar 

  • Nöther, Matthias: Als Bürger leben, als Halbgott sprechen. Melodram, Deklamation und Sprechgesang im wilhelminischen Reich. Köln, Weimar 2008.

    Google Scholar 

  • Parr, Rolf: »Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust!«. Strukturen und Funktionen der Mythisierung Bismarcks (1860–1918). München 1992.

    Google Scholar 

  • Parr, Rolf: Faust-Applikationen. Journalistische »Bruchstücke« aus dem Faust entdecken. In: Praxis Deutsch 250 (2015), 25–27.

    Google Scholar 

  • Possart, Ernst von: Erstrebtes und Erlebtes. Erinnerungen an meine Bühnentätigkeit. Berlin 1916.

    Google Scholar 

  • Richie, Alexandra: Faust’s Metropolis. A History of Berlin. New York 1998.

    Google Scholar 

  • Rudolph 2012: Sebastian Rudolph spricht J. W. Goethe Faust I. 3 CDs. Hamburg 2012.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan: Reborn. Journals and Notebooks 1947–1963. Hg. v. David Rieff. New York 2008.

    Google Scholar 

  • Unverfehrt, Gerd: Faust, Gretchen und Mephisto in der Reklame und der ephemeren Graphik. In: Faust. Annäherung an einen Mythos. Hg. v. Frank Möbus, Friederike Schmidt-Möbus u. Gerd Unverfehrt. Ausstellungskatalog Kunstsammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1995, 357–395.

    Google Scholar 

  • Wilson, W. Daniel: Zum Dichten geboren, zum Spitzeln bestellt. In: Die Zeit 30.12.1994.

    Google Scholar 

  • Trouwborst, Rolf: Neues vom Theater. In: Neue Rheinzeitung 18.12.1954.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Rohde, C. (2018). Sprache. In: Rohde, C., Valk, T., Mayer, M. (eds) Faust-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_58

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_58

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02275-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05363-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics