Skip to main content

Musik

  • Chapter
Faust-Handbuch
  • 5254 Accesses

Zusammenfassung

Die große Anzahl der nach 1945 entstandenen Faust-Musiken zeugt von der ungebrochenen Faszinationskraft des Stoffs. Die Geschichte dieser Kompositionen ist über die Zäsur des Zweiten Weltkriegs hinaus durch viele Kontinuitäten geprägt. Ein Indiz hierfür ist bereits in dem Umstand zu sehen, dass sich die Werke überwiegend traditionellen Gattungen zuordnen lassen. Insbesondere bleibt die Oper das bevorzugte Feld der musikalischen Auseinandersetzung mit dem Faust-Stoff. Während mit Hermann Reutters Don Juan und Faust (UA 1950, nach Christian Dietrich Grabbes gleichnamigem Drama) und Niels Viggo Bentzons Faust 3 (UA 1964, nach Goethes Faust, James Joyces Ulysses und Franz Kafkas Der Proceß) in den ersten beiden Jahrzehnten zunächst relativ wenige Faust-Opern entstehen, kommt Henri Pousseurs Votre Faust (UA 1969, Libretto von Michel Butor) die Rolle eines Schlüsselwerks zu, das einen Maßstab für die später entstandenen Gattungsbeiträge darstellt. In der zeitlichen Nachfolge von Votre Faust ist seit den 1970er Jahren eine Vielzahl musikdramatischer Werke entstanden, die sich auf verschiedene Bearbeitungen des Faust-Stoffs beziehen: Rainer Kunads Sabellicus (UA 1975), Wolfgang Rihms Faust und Yorick (UA 1977, nach dem gleichnamigen Theaterstück von Jean Tardieu), Kurt Schwaens Das Spiel vom Doktor Faust (UA 1983), Konrad Boehmers Doktor Faustus (UA 1985, Libretto von Hugo Claus), Georges Aperghis’ Faust et Rangda (1987), Giacomo Manzonis Doktor Faustus (UA 1989, nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Mann), Luca Lombardis Faust. Un travestimento (Faust. Eine Travestie, UA 1991, Libretto von Edoardo Sanguineti), Alfred Schnittkes Historia von D. Johann Fausten (UA 1995, nach dem ›Volksbuch‹), Pascal Dusapins Faustus. The Last Night (UA 2006, nach dem Drama von Christopher Marlowe) sowie Philippe Fénelons Faust (UA 2007, nach dem Drama von Nikolaus Lenau). Eine besonders breite musikalische Rezeption hat Michail Bulgakows Roman Meister und Margarita ausgelöst, der von Rainer Kunad (UA 1986), Sergej Slonimski (konzertante UA 1989) und York Höller (UA 1989) gleich dreimal für das Musiktheater bearbeitet wurde. Einen Sonderfall stellt Hanns Eislers Opernprojekt Johann Faustus (1952) dar, von dem lediglich das Libretto sowie einige Kompositionsskizzen vorliegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blumenberg, Hans: Arbeit am Mythos. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Boehmer, Konrad: Das böse Ohr. Texte zur Musik 1961–1991. Hg. v. Burkhardt Söll. Köln 1993.

    Google Scholar 

  • Butor, Michel/Pousseur, Henri: Euer Faust. Variables Spiel in Art einer Oper. Vorläufige Fassung. Deutsch v. Helmut Scheffel. München 1964.

    Google Scholar 

  • Davis, Stephen: Die Stones. Zürich 2002.

    Google Scholar 

  • Dibelius, Ulrich: Moderne Musik nach 1945. München, Zürich 1998.

    Google Scholar 

  • Ehman, Caroline: Faust als Grenzgänger. Luca Lombardis Oper Faust. Un travestimento. In: Tadday, Ulrich (Hg.): Luca Lombardi. München 2014, 57–71.

    Google Scholar 

  • Eisler, Hanns: Musik und Politik. Schriften 1948–1962. Textkritische Ausgabe v. Günter Mayer. Leipzig 1982.

    Google Scholar 

  • Fähnrich, Hermann: Faust in Kantaten, Oratorien, symphonischen Dichtungen und symphonischen Kantaten. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Henze, Hans Werner: Reiselieder mit böhmischen Quinten. Autobiographische Mitteilungen 1926–1995. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Höfler, Günther A.: Des Pudels Schwanz – »DER Arsch DAS Chaos und DIE Theorie«. Zum Faust-Stück. In: Fuchs, Gerhard/Pechmann, Paul (Hg.): Werner Schwab. Graz, Wien 2000, 126–141.

    Google Scholar 

  • Kalisch, Volker: Gesellschaft im Spiegel. Luca Lombardis Faust-Travestien. In: Mahling, Christoph-Hellmut/Pfarr, Kristina (Hg.): Musiktheater im Spannungsfeld zwischen Tradition und Experiment (1960 bis 1980). Tutzing 2002, 351–370.

    Google Scholar 

  • Keym, Stefan: »Faustische Mehrdeutigkeit?« Zur Semantik von Volksbuchtext und Polystilistik in Alfred Schnittkes Faust-Kantate und -Oper. In: Mücke, Panja/Wiesenfeldt, Christiane (Hg.): Faust im Wandel. Faust-Vertonungen vom 19. bis 21. Jahrhundert. Marburg 2014, 224–251.

    Google Scholar 

  • Kostakeva, Maria: Im Strom der Zeiten und der Welten. Das Spätwerk von Alfred Schnittke. Saarbrücken 2005.

    Google Scholar 

  • Lombardi, Luca: Faust. Un travestimento. Basel 1991.

    Google Scholar 

  • Malone, Paul M.: They Sold Their Soul for Rock’n’Roll. Faustian Rock Musicals. In: Fitzsimmons, Lorna (Hg.): International Faust Studies. Adaptation, Reception, Translation. London, New York 2008, 216–230.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Werke – Briefe – Tagebücher. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Bd. 10.1. Hg. v. Ruprecht Wimmer. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Manzoni, Giacomo: Prefazione. In: Mann, Thomas: Doctor Faustus. La vita del compositore tedesco Adrian Leverkühn narrata da un amico. Übers. v. Ervino Pocar. Milano 1980, XI–XXVI.

    Google Scholar 

  • Manzoni, Giacomo: Il lungo cammino del Doktor Faustus. In: Teatro alla Scala: Doktor Faustus. Scene dal romanzo di Thomas Mann. Milano 1989, 31–35.

    Google Scholar 

  • Meier, Andreas: Faustlibretti. Geschichte des Fauststoffs auf der europäischen Musikbühne nebst einer lexikalischen Bibliographie der Faustvertonungen. Frankfurt a. M., Bern, New York u. a. 1990.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. Hg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari. Bd. 6. München, Berlin, New York 1999.

    Google Scholar 

  • Reibel, Emmanuel: Faust. La musique au défi du mythe. Paris 2008.

    Google Scholar 

  • Reininghaus, Frieder: Musiktheater am Ende des 20. Jahrhunderts. In: Motte-Haber, Helga de la (Hg.): Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1975–2000. Laaber 2000, 99–129.

    Google Scholar 

  • Ringgenberg, Helene: Albert Moeschinger. Biographie. Bern 2007.

    Google Scholar 

  • Ross, Alex: The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören. München, Zürich 2009.

    Google Scholar 

  • Sabbe, Hermann: Pousseur – Butor, Text – Musik – Text. In: Musik-Konzepte. Die Reihe über Komponisten 69 (1990), 43–86.

    Google Scholar 

  • Schnittke, Alfred: Über das Leben und die Musik. Gespräche mit Alexander Iwaschkin. München, Düsseldorf 1998.

    Google Scholar 

  • Sorg, Timo: Beziehungszauber. Musikalische Interpretation und Realisation der Werke Thomas Manns. Würzburg 2012.

    Google Scholar 

  • Trabert, Florian: »Leverkühns Werk ins Werk setzen«. Zu Realisierungen der fiktiven Kompositionen in Thomas Manns Doktor Faustus durch Alfred Schnittke, Konrad Boehmer und Hans Werner Henze. In: Albracht, Miriam u. a. (Hg.): Düsseldorfer Beiträge zur Thomas Mann-Forschung [im Druck].

    Google Scholar 

  • Wißmann, Friederike: Faust im Musiktheater des zwanzigsten Jahrhunderts. Berlin 2003.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Trabert, F. (2018). Musik. In: Rohde, C., Valk, T., Mayer, M. (eds) Faust-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_52

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_52

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02275-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05363-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics