Skip to main content

Theater

  • Chapter
Faust-Handbuch
  • 5265 Accesses

Zusammenfassung

Der Theaterpraktiker Goethe war sich bewusst gewesen, mit seiner Faust-Dichtung Gattungsnormen und Theaterkonventionen außer Kraft gesetzt zu haben. Etwas »ganz [...] Inkommensurabeles« sei sein Welttheater, soll er gegenüber Eckermann geäußert haben, »und alle Versuche«, diese Dichtung »dem Verstand näher zu bringen« seien »vergeblich« (Goethe FA, II.12, 373). Dass er selbst das Stück für unspielbar gehalten hätte, lässt sich daraus nicht zwingend ableiten, auch wenn die offene Struktur insbesondere des zweiten Teils sich gegen eine Inszenierung sperrt. An Versuchen, diese Sperren zu überwinden, hat es gleichwohl nicht gefehlt – nicht im 19. Jahrhundert und nicht im 20. Jahrhundert, schon gar nicht nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, was nicht heißt, dass der Bühnen-Faust unbeschädigt aus den Verwerfungen der deutschen Geschichte hervorgegangen wäre.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bayerdörfer, Hans-Peter: Prospekte, Maschinen. Goethes Faust auf der deutschen Bühne der siebziger und achtziger Jahre. In: Bauschinger, Sigrid/Cocalis, Susan L. (Hg.): Vom Wort zum Bild. Das neue Theater in Deutschland und den USA. Bern 1992, 67–88.

    Google Scholar 

  • Bayerdörfer, Hans-Peter: Einleitung: Streiflichter zur Bühnengeschichte von Faust seit den Spielzeiten der ›Wende‹. In: Ders. (Hg.): Im Auftrieb. Grenzüberschreitungen mit Goethes Faust in Inszenierungen der neunziger Jahre. Tübingen 2002, 5–30.

    Google Scholar 

  • Beil, Hermann: Von Heinrich Faust bis Henry Ford. Bemerkungen zu Goethes Faust I und II in Stuttgart. In: Ders./ Freyer, Achim/Mahl, Bernd u. a.: Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Der Tragödie Erster und Zweiter Teil. Die Aufführung der Württembergischen Staatstheater Stuttgart. Eine Dokumentation. Stuttgart, Zürich 1979, 5–11.

    Google Scholar 

  • Böhm, Guido: Vorwärts zu Goethe? Faust-Aufführungen im DDR-Theater. Berlin 2015.

    Google Scholar 

  • Chon, Young Ae: Faust-Inszenierungen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Der 21-stündige Faust und der schlichte Faust auf dem koreanischen Goethe-Festival. In: Zeitschrift für deutschsprachige Kultur & Literatur 11 (2002), 165–177.

    Google Scholar 

  • Conrad, Bettina/Weber, Kathrin: »Was ist das für ein Marterort?« Christoph Marthaler inszeniert Goethes Faust √1 + 2. In: Bayerdörfer, Hans-Peter (Hg.): Im Auftrieb. Grenzüberschreitungen mit Goethes Faust in Inszenierungen der neunziger Jahre. Tübingen 2002, 89–118.

    Google Scholar 

  • Ecker, Martin: Zwischen Neubeginn und Tradition. Das bayerische Staatsschauspiel in den 1950er Jahren. Untersuchungen zum Spielplan der Intendanten Alois Johannes Lippl und Kurt Horwitz. München, Univ., Diss., 2006. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/6295/1/Ecker_Martin.pdf [Stand: 4.11.2016].

  • Eke, Norbert Otto: Werner Fritsch: »Theater gegen alles Theater«. In: Allkemper, Alo/Eke, Norbert Otto/Steinecke, Hartmut (Hg.): Poetologisch-poetische Interventionen. Gegenwartsliteratur schreiben. München 2012, 371–387.

    Google Scholar 

  • Eke, Norbert Otto: »Was ist wahr? Woher haben Sie denn Ihre Bilder?« Shoah-Erinnerungen in neueren Theater-Texten (Robert Menasse, Werner Fritsch, Robert Schindel, Mieczysław Weinberg). In: Fischer, Torben/Hammermeister, Philipp/Kramer, Sven (Hg.): Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Amsterdam, New York 2014, 27–49.

    Google Scholar 

  • Eke, Norbert Otto: »Aus wenigen Phonemen erstehen Welten in der Vorstellung des Zuschauers.« Werner Fritsch: Autor, Regisseur – Visionär. In: Fritsch, Werner: Nofretete/Das Rad des Glücks/Mutter Sprache. Berlin 2016, 163–175.

    Google Scholar 

  • Eke, Norbert Otto: Neuverteilung der Wahrnehmung. Heiner Müllers Querstellungen und ihr Nachleben bei Werner Fritsch und René Pollesch. In: Pabst, Stephan/Bohley, Johanna (Hg.): Material Müller. Das mediale Nachleben Heiner Müllers. Berlin 2018, 329–360.

    Google Scholar 

  • Goethe FA: Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Hg. v. Friedmar Apel, Hendrik Birus, Anne Bohnenkamp-Renken u. a. 40 Bde. Frankfurt a. M. 1985–2013.

    Google Scholar 

  • Gutjahr, Ortrud: Weltenwanderer Faust. Goethes Faust I/II und die Doppelinszenierung von Nicolas Stemann. In: Dies. (Hg.): Faust I/II von Johann Wolfgang von Goethe. Nicolas Stemanns Doppelinszenierung am Thalia Theater Hamburg. Würzburg 2012, 53–82.

    Google Scholar 

  • Hentschel, Ingrid: Dionysos kann nicht sterben. Theater in der Gegenwart. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • John, David G.: Bennewitz, Goethe, Faust. German and Intercultural Stagings. Toronto, Buffalo, London 2012.

    Google Scholar 

  • Keim, Katharina: »Doch werden sich Poeten finden,/Der Nachwelt deinen Glanz zu künden ...«. Anmerkungen zum Versuch einer Entideologisierung von Goethes Faust auf den deutschen Bühnen nach 1945 anläßlich der Urfaust-Inszenierung am DSTT. In: Nubert, Roxanna (Hg.): Temeswarer Beiträge zur Germanistik. Bd. 1. Temeswar 1997, 260–270.

    Google Scholar 

  • Keim, Katharina: »Faustus in Africa!« – Die postkolonialistische Lesart von William Kentridge und der Johannesburger »Handspring Puppet Theatre Company«. In: Bayerdörfer, Hans-Peter (Hg.): Im Auftrieb. Grenzüberschreitungen mit Goethes Faust in Inszenierungen der neunziger Jahre. Tübingen 2002, 143–177.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Schrecken, Performance, Allegorie. Impromptu zu Nicolas Stemanns Faust. In: Gutjahr, Ortrud (Hg.): Faust I/II von Johann Wolfgang von Goethe. Nicolas Stemanns Doppelinszenierung am Thalia Theater Hamburg. Würzburg 2012, 241–251.

    Google Scholar 

  • Mahal, Günther: Goethes Faust auf dem deutschen Theater des 20. Jahrhunderts. In: Goethe Jahrbuch 116 (1999), 144–157.

    Google Scholar 

  • Mahl, Bernd: Fragment – Mysterium – Spieltext. Die Bühnengeschichte von Goethes Faust. Einleitende Bemerkungen. In: Beil, Hermann/Freyer, Achim/Mahl, Bernd u. a.: Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Der Tragödie Erster und Zweiter Teil. Die Aufführung der Württembergischen Staatstheater Stuttgart. Eine Dokumentation. Stuttgart, Zürich 1979, 177–207.

    Google Scholar 

  • Mahl, Bernd: Goethes Faust auf der Bühne (1806–1998). Fragment – Ideologiestück – Spieltext. Stuttgart, Weimar 1999.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mahl, Bernd: Teuflisch gut. Goethes Faust im Musical. Von den Anfängen (1973) bis zur Gegenwart. In: Faust-Jahrbuch 4 (2010–2013), 199–213.

    Google Scholar 

  • Reichert, Klaus: »Bin die Verschwendung, bin die Poesie«. In: Goethes Faust. Peter Steins Inszenierung in Bildern. Photographien von Ruth Walz. Köln 2001, 6–9.

    Google Scholar 

  • Stuber, Petra: Spielräume und Grenzen. Studien zum DDR-Theater. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Sucher, C. Bernd: Faust-Inszenierungen in Deutschland, Frankreich und Italien seit 1980. In: Brown, Jane K./Lee, Meredith/Saine, Thomas P. (Hg.): Interpreting Goethe’s Faust Today. Columbia 1994, 262–270.

    Google Scholar 

  • Ulbricht, Walter: An alle Bürger der Deutschen Demokratischen Republik! An die gesamte deutsche Nation! In: Neues Deutschland 28.3.1962, 3–5.

    Google Scholar 

  • Ulbricht, Walter: Zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Aus Reden und Aufsätzen. Bd. 7. Berlin 1964.

    Google Scholar 

  • Wiens, Birgit: »Mein lieber Sohn, [...] Du mußt sterben!« Einar Schleefs Frankfurter Faust als De-Konstruktion eines deutschen Mythos. In: Bayerdörfer, Hans-Peter (Hg.): Im Auftrieb. Grenzüberschreitungen mit Goethes Faust in Inszenierungen der neunziger Jahre. Tübingen 2002, 63–88.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Eke, N.O. (2018). Theater. In: Rohde, C., Valk, T., Mayer, M. (eds) Faust-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_51

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_51

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02275-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05363-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics