Skip to main content

Literatur

  • Chapter
Faust-Handbuch
  • 5268 Accesses

Zusammenfassung

Die literarische Faust-Rezeption nach 1945 steht in Zusammenhang mit dem Umbruch, der sich in der europäischen Kulturgeschichte ereignet hat. Die Desorientierung an einem Kanon, die Selbstwidersprüche einer sich selbst bezweifelnden Moderne, nicht zuletzt die Erfahrungen von Krieg und Holocaust haben Auswirkungen auch auf den Umgang mit der berühmtesten Literaturfigur der Deutschen. Unter den Vorzeichen der »Entzauberung der Welt« (Max Weber) haben Titanismus und Magie als ›faustische‹ Motive weitgehend ausgedient. Faust ist »ideologisch heimatlos« geworden. »›Wir‹ sind nicht Faust.« (Eibl 2000, 13)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bauer, Manuel: Zwischen den Traditionen. Literarische Faust-Adaptionen im 20. und 21. Jahrhundert. In: Mücke, Panja/Wiesenfeldt, Christiane (Hg.): Faust im Wandel. Faust-Vertonungen vom 19. bis 21. Jahrhundert. Marburg 2014, 122–151.

    Google Scholar 

  • Benn, Gottfried/Oelze, Friedrich Wilhelm: Briefwechsel 1932–1956. Bd. 2. Hg. v. Harald Steinhagen u. komm. v. Stephan Kraft. Göttingen 2016.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt a. M. 1985 (Werkausgabe, Bd. 5).

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Arbeit am Mythos. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Die Krise des Faustischen im Werk Franz Kafkas. In: Ders.: Schriften zur Literatur 1945–1958. Hg. v. Alexander Schmitz u. Bernd Stiegler. Berlin 2017, 57–73.

    Google Scholar 

  • Braun, Volker: Stücke I. Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

  • Buck, Theo: Muttersprache, Mördersprache. Celan-Studien I. Aachen 1993.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul: Gesammelte Werke in sieben Bänden. Hg. v. Beda Allemann, Stefan Reichert u. Rolf Bücher. Bd. 1. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Clark, William: Also sprach Wagner. Von faustischen Narren zu Wissenschaftsidioten. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 4 (2010), H. 2, 20–31.

    Article  Google Scholar 

  • Doering, Sabine: Die Schwestern des Doktor Faust. Eine Geschichte der weiblichen Faustgestalten. Göttingen 2001.

    Google Scholar 

  • Dorn, Thea: Die Unglückseligen. Roman. München 2016.

    Google Scholar 

  • Eibl, Karl: Das monumentale Ich. Wege zu Goethes Faust. Frankfurt a. M., Leipzig 2000.

    Google Scholar 

  • Flix: Faust. Der Tragödie erster Teil. Hamburg 2010.

    Google Scholar 

  • Franzobel: Faust. Der Wiener Teil. Ein Lustspiel. Wien 2012.

    Google Scholar 

  • Gernhardt, Robert: Wörtersee. Gedichte. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Gernhardt, Robert: Die Blusen des Böhmen. Geschichten, Bilder, Geschichten in Bildern und Bilder aus der Geschichte. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Goethe GG: Goethes Gespräche. Eine Sammlung zeitgenössischer Berichte aus seinem Umgang. Auf Grund der Ausgabe und des Nachlasses von Flodoard Freiherrn von Biedermann. Erg. u. hg. v. Wolfgang Herwig. 5 Bde. München 1998.

    Google Scholar 

  • Goetsch, Paul: Machtphantasien in englischsprachigen Faust-Dichtungen. Funktionsgeschichtliche Studien. Paderborn, München, Wien u. a. 2008.

    Google Scholar 

  • Grass, Günter: Die Blechtrommel. Roman. Göttingen 1997 (Werkausgabe, Bd. 3).

    Google Scholar 

  • Hein, Jakob: Vor mir den Tag und hinter mir die Nacht. Roman. München, Zürich 2008.

    Google Scholar 

  • Henscheid, Eckhard/Bernstein, F. W. (Hg.): Unser Goethe. Ein Lesebuch. Zürich 1982.

    Google Scholar 

  • Hochhuth, Rolf: Hitlers Dr. Faust. Tragödie. Reinbek bei Hamburg 2000.

    Google Scholar 

  • Janke, Pia (Hg.): Elfriede Jelinek: Werk und Rezeption. Teil 1. Wien 2014.

    Google Scholar 

  • Kammler, Clemens: Goethes Faust. Aktuelle Lesarten und Zugänge. In: Praxis Deutsch 250 (2015), 4–11.

    Google Scholar 

  • Kehlmann, Daniel: Die Vermessung der Welt. Roman. Reinbek bei Hamburg 2006.

    Google Scholar 

  • Kindermann 2002: Faust nach Johann Wolfgang von Goethe. Neu erzählt von Barbara Kindermann. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Köbler, Verena: Bearbeitungen volksliterarischer Genres und populärer Lesestoffe für Kinder, für die Jugend und für ›Jugend und Volk‹. In: Brunken, Otto/Hurrelmann, Bettina/Michels-Kohlhage, Maria u. a.: Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Von 1850 bis 1900. Stuttgart 2008, 726–760.

    Google Scholar 

  • Koeppen, Wolfgang: Das Treibhaus. Roman. Frankfurt a. M. 1972.

    Google Scholar 

  • Krüss, James: Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen [...]. Hamburg 1988.

    Google Scholar 

  • Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk. Eine Biographie. München 1999.

    Google Scholar 

  • Lagerfeld, Karl: Faust. Göttingen 1995.

    Google Scholar 

  • Maierhofer, Waltraud: Imagining Faust in Recent German Historical Fiction. In: Fitzsimmons, Lorna (Hg.): Faust Adaptations from Marlowe to Aboudoma and Markland. West Lafayette 2016, 154–170.

    Google Scholar 

  • Mamet, David: Faustus. A Play. New York 2004.

    Google Scholar 

  • Mann, Klaus: Mephisto. Roman einer Karriere. Reinbek bei Hamburg 182013.

    Google Scholar 

  • Mann GKFA: Mann, Thomas: Werke – Briefe – Tagebücher. Große Kommentierte Frankfurter Ausgabe. Hg. v. Heinrich Detering, Eckhard Heftrich, Hermann Kurzke u. a. Frankfurt a. M. 2001 ff.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Gesammelte Werke in 13 Bänden. Bd. 9. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Goethe. Hg. v. Inge Jens. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Menasse, Robert: Doktor Hoechst. Ein Faust-Spiel. Wien 2013.

    Google Scholar 

  • Nadolny, Sten: Ein Gott der Frechheit. Roman. München, Zürich 1994.

    Google Scholar 

  • Nadolny, Sten: Er oder Ich. Roman. München, Zürich 1999.

    Google Scholar 

  • Ortheil, Hanns-Josef: Faustinas Küsse. Roman. München 1998.

    Google Scholar 

  • Ravenhill, Mark: Faust (Faust is Dead). London 1997.

    Google Scholar 

  • Safranski, Rüdiger: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. München 2013.

    Google Scholar 

  • Schleef, Einar: Droge Faust Parsifal. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Schlögel, Karl: Traum und Trauma. Moskau 1937. München 2008.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Emans, Monika: Literatur-Comics. Adaptationen und Transformationen der Weltliteratur. In Zusammenarbeit mit Christian A. Bachmann. Berlin, Boston 2012.

    Google Scholar 

  • Schönfeld, Frank: Mini-Faust, Krankenstein und Lucifera. Comics machen Literatur. In: Faust. Annäherung an einen Mythos. Hg. v. Frank Möbus, Friederike Schmidt-Möbus u. Gerd Unverfehrt. Ausstellungskatalog Kunstsammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1995, 285–298.

    Google Scholar 

  • Schopf, Sylvia: Goethe für Kinder in Geschichten erzählt. Freiburg i. Br., Wien, Basel 2011.

    Google Scholar 

  • Singer, Lea: Mandelkern. Roman. Hamburg 2007.

    Google Scholar 

  • Takahashi, Yoshito: Osamu Tezukas Neo-Faust und der Homunculus-Plan. Ein Versuch der Rekonstruktion des unvollendeten zweiten Teils. In: Golz, Jochen/Hsia, Adrian (Hg.): Orient und Okzident. Zur Faustrezeption in nicht-christlichen Kulturen. Köln, Weimar, Wien 2008, 205–217.

    Google Scholar 

  • Tingler, Philipp: Doktor Phil. Roman. Zürich 2010.

    Google Scholar 

  • Trübenbach, Holger-Falk: Robert Gernhardts Faust. Zur Rezeption eines Klassikers. In: Faust-Jahrbuch 3 (2007/08), 209–225.

    Google Scholar 

  • Venzke, Andreas: Goethe und des Pudels Kern. Würzburg 2007.

    Google Scholar 

  • Walser, Martin: Ein liebender Mann. Roman. Reinbek bei Hamburg 2008.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald: Wie zivilisiert ist der Teufel? Kurze Besuche bei Gut und Böse. München 2007.

    Google Scholar 

  • Wellershoff, Dieter: Der Liebeswunsch. Roman. Köln 2000.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Braun, M. (2018). Literatur. In: Rohde, C., Valk, T., Mayer, M. (eds) Faust-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_50

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_50

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02275-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05363-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics